Sonntag, 30. August 2020

Der Rotenbergweg - ein neuer örtlicher Streckenweg von Fellbach nach S-Untertürkheim

Der Rotenbergweg ist ein örtlicher Streckenweg von Fellbach nach Stuttgart-Untertürkheim, der zur Remstal Gartenschau 2019 neu eingerichtet worden ist.

Der Rotenbergweg ist einer von mehreren örtlichen Wanderwegen der Stadt Fellbach. Die Stadt Fellbach als einer von mehreren Veranstaltungsorten der Remstal Gartenschau 2019 ist für den gesamten Rotenbergweg zuständig - auch für das auf der Gemarkung von Stuttgart verlaufende Teilstück.

Im heutigen Post in diesem Blog wird der Rotenbergweg kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Rotenbergweg befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Der Rotenbergweg ist ein Streckenweg von der Stadtbahnhaltestelle Fellbach Lutherkirche über den Kappelberg, die Egelseer Heide und den Württemberg bis zum S-Bahnhof Untertürkheim.

Steckbrief
Name: Rotenberweg (FE2)
Wegegruppe: Örtliche Wanderwege im Remstal
Wegekategorie: Streckenweg
Weglänge: 9,3 Kilometer
Höhenunterschied: ca. 220 Höhenmeter im Anstieg und 270 Höhenmeter im Abstieg
Land-/Stadtkreise: Rems-Murr-Kreis, Landeshauptstadt Stuttgart
Städte: Fellbach, Stuttgart
Großlandschaften: Neckar- und Tauber-Gäuplatten, Schwäbisches Keuper-Lias-Land
Naturräume: Neckarbecken, Schurwald und Welzheimer Wald, Stuttgarter Bucht


Freitag, 28. August 2020

Örtliche Rundwanderwege und Streckenwege im Naturpark Schönbuch

In den Jahren 2019 und 2020 wurden im Naturpark Schönbuch im Rahmen des neuen Besucherleitsystems zahlreiche örtliche Rundwanderwege und Streckenwanderwege eingerichtet. 

Darüber hinaus wurden einige Premiumwege eingerichtet. Das sind Wanderwege, die vom Deutschen Wanderinstitut e.V. zertifiziert worden sind.

Der Naturpark Schönbuch ist einer von drei Naturparks, an denen die Region Stuttgart Anteil hat.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die örtlichen Rundwanderwege und Streckenwanderwege im Naturpark Schönbuch aufgelistet - zunächst mal noch ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Rundwanderwegen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Der Naturpark Schönbuch hat 2019/2020 das neue Besucherleitsystem eingerichtet. Es umfasst die Markierung und Beschilderung des Grundwegenetzes einschließlich der Weitwanderwege, die Markierung und Beschilderung von örtlichen Rund- und Streckenwanderwegen und Übersichtstafeln an markanten Naturpark-Eingängen.

Der erste fertig ausgeschilderte Rundwanderweg war die "Turm-Tour" bei Herrenberg. Die Einweihung war am 6. Oktober 2019. Der erste neue Wegweiser wurde auf dem Joachimsberg bei Herrenberg im Verlauf der Turm-Tour gesetzt.

Die örtlichen Wanderwege im Naturpark Schönbuch im Einzelnen (noch ohne Anspruch auf Vollständigkeit): 

Dienstag, 25. August 2020

Die Wegetafeln "Der Schönbuchturm - Aussicht und Erlebnis" bei Herrenberg

Auf dem Parkplatz Naturfreundehaus bei Herrenberg im Naturpark Schönbuch stehen drei inhaltsgleiche Wegetafeln.

Die Wegetafeln sind im einheitlichen Layout gehalten, das der Landkreis Böblingen für die Wegetafeln vorgesehen hat. Im Landkreis Böblingen gibt es zahlreiche dieser Wegetafeln. Sie stehen an Bahnhöfen und Haltepunkten, an Wanderparkplätzen und an zentralen Punkten.

Die Wegetafeln auf dem Parkplatz Naturfreundehaus bei Herrenberg befinden sich im Arbeitsgebiet des Schwäbischen Albvereins. Der Titel der drei Wegetafeln lautet: "Der Schönbuchturm - Aussicht und Erlebnis". Unter dem Titel wird der Name des Standorts angegeben.

Eine der drei Tafeln steht am Beginn des Zugangs zum Schönbuchturm, die zweite Tafel steht direkt auf dem Parkplatz Naturfreundehaus und die dritte Tafel hängt auf der anderen Straßenseite im hölzernen Wartehäuschen bei der Bushaltestelle.

Die Wegetafeln beinhalten eine Karte der Umgebung, in die der Verlauf der auf den Tafeln gemachten Wandervorschläge eingetragen ist.

Samstag, 22. August 2020

Wanderwege-Informationstafel auf dem Wanderparkplatz Kornbergsattel bei Gruibingen auf der Göppinger Alb

Auf dem Wanderparkplatz Kornbergsattel bei Gruibingen auf der Göppinger Alb befindet sich eine Wanderwege-Informationstafel.

Die Wanderwege-Informationstafel wurde im Rahmen der Umsetzung der neuen Freizeitwegekonzeption des Landkreises Göppingen in den Jahren 2017/2018 eingerichtet. Die neue Freizeitwegekonzeption beinhaltete die Neubeschilderung des gesamten Wanderwegenetzes im Landkreis Göppingen sowie zahlreiche neue, einheitlich gestaltete Wanderwege-Informationstafeln.

Die Wanderwege-Informationstafel auf dem Wanderparkplatz Kornbergsattel hat den Titel "Gruibingen - Start-Ort zur Natur". Ein Aufsatz links oben an der Tafel zeigt das Wappen von Gruibingen.


Donnerstag, 20. August 2020

Waldenbuch - einer der Top-Orte in der Region Stuttgart

Die Stadt Waldenbuch im Landkreis Böblingen und im Schönbuch ist eine von 26. Städten und Gemeinden im Landkreis Böblingen. Wir geben der Stadt Waldenbuch hier in diesem Blog auch die Auszeichnung "Top-Ort in der Region Stuttgart".
 
Im heutigen Post in diesem Blog wird Waldenbuch kurz vorgestellt. Alle Artikel in diesem Blog, die sich mit Waldenbuch befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Waldenbuch besitzt eine sehenswerte historische Altstadt. Auf der Gemarkung von Waldenbuch wurde der erste Premiumweg der Region Stuttgart eingerichtet. 

Die Gemarkung von Waldenbuch erstreckt sich über einen Teil des oberen Aichtals und die Höhen nördlich und südlich des Aichtals sowie über einen Teil des unteren Siebenmühlentals.  Die südliche Hälfte des Gemeindegebiets befindet sich im Naturpark Schönbuch.

Steckbrief
Name: Waldenbuch
Einwohner: ca. 8.700
Fläche: 22,7 km²

Montag, 17. August 2020

Die neue Panorama-Tafel beim Naturfreundehaus Strümpfelbach zwischen Remstal und Schurwald

Die neue Panorama-Tafel beim Naturfreundehaus Strümpfelbach wurde im Jahr 2019 als Beitrag zur Remstal Gartenschau 2019 eingeweiht.

Das Naturfreundehaus Strümpfelbach befindet sich auf einer Höhe vn 447 m ü NN auf der Gemarkung von Weinstadt im Gewann Breitgarten, nahe der Kreisgrenze des Rems-Murr-Kreises.

Die Panoramatafel befindet sich auch im Verlauf der Skulpturenallee. In der Nähe der Tafel befindet sich ein um 360 Grad drehbarer Liegesessel.

Auf der Panoramatafel sind die folgenden Entfernungen (Luftlinie) angegeben:
Naturfreundehaus Korber Kopf 8 km
Naturfreundehaus Lemberg 18 km
Naturfreundehaus Löwensteiner Berge 32 km
Naturfreundehaus Stromberg 40 km
Naturfreundehaus Odenwald/Katzenbuckel 82 km

Auf der Panoramatafel sind die folgenden Punkte der Aussicht angegeben:
Schurwald / Gewann Schießackerhau 473 m ü NN
Ludwigsburg
Stromberg, 477 m
Wasserturm Waiblingen
Heuchelberg
Kernen-Rommelshausen
Gewann Hüttentobel
Hartwald, 321 m
Gewann Lindhalde
Windrad Ingersheim
Waiblingen
Kraftwerk Marbach a. N.
Waiblingen-Hegnau
Beibach
Rems
Waiblingen
Haldenbach
Remstalgrabenbruch
Waiblingen Korber Höhe
Waiblingen-Beinstein
Waiblingen-Neustadt
Weinstadt-Strümpfelbach
Katzenbuckel/Odenwald, 626 m
Lemberg, 365 m
Kraftwerk Heilbronn
Löwensteiner Berge, 539 m
Sörenberg, 369 m
Affalterbach
Mainhardter Wald
Strümpfelbacher Kelter
Endersbacher Kelter
Korb
Gewann Altenberg
Weinstadt-Endersbach
Korber Kopf, 457 m
Klingenkopf, 380 m
Korb-Steinreinach (Kirchenruine)
Schützenhütte, 389 m
Hanweiler Sattel
Schwäbisch-Fränkischer Wald, 573 m
Hörnleskopf, 408 m
Kleinheppacher Kopf, 440 m
Belzberg, 452 m
Hirschkopf
Buocher Höhe, 520 m
Karlstein, 433 m
Schurwald/Gewann Fischerhau, 462 m

Wie kommt man hin?
Der RemstalWeg - ein Weitwanderweg im Remstal - führt an der Panorama-Tafel vorbei. In der Nähe der Tafel befindet sich der Wegweiserstandort Strümpfelbach Naturfreundehaus 451 m.

Mit dem Auto fährt man von Strümpfelbach im Verlauf der L1201 in Kehren in südliche Richtung hinauf zum Schurwald. Am Waldrand zweigt nach rechts das Zufahrtsträßchen zum Naturfreundehaus ab. In der Nähe des Gebäudes gibt es einige Parkplätze.

Weitere Informationen

Die Panorama-Tafel beim Naturfreundehaus Strümpfelbach

Freitag, 14. August 2020

Die Grünanlage "Wiederholdstaffel" im Stadtbezirk Stuttgart-Nord

Die Grünanlage "Wiederholdstaffel" befindet sich im Stadtbezirk Stuttgart-Nord am Südwesthang des Kriegsbergs zwischen der Relenbergstraße, der Eduard-Pfeiffer-Straße und der Schottstraße.

In den Jahren 2019/2020 hat das Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Landeshauptstadt Stuttgart zahlreiche Grünflächen im ganzen Stadtgebiet beschildert und in Kategorien eingeteilt. Dazu gehört auch die Grünanlage "Wiederholdstaffel".

Durch die Grünanlage hindurch führt die gleichnamige Staffel, allerdings eher ein Weg als eine Staffel. Die Wiederholdstaffel ist die obere Fortsetzung der Wiederholdstraße. Von den oberen Bereichen der Grünanlage hat man Blicke auf Stuttgart-Nord und Stuttgart-West.

Mittwoch, 12. August 2020

Das Museum Hegel-Haus in Stuttgart-Mitte wird am 27. August 2020 wiedereröffnet

Das Museum Hegel-Haus in der Eberhardstraße 52 in 70173 Stuttgart (Stadtbezirk Stuttgart-Mitte) wird am 27. August 2020 wiedereröffnet.

So verkünden es zur Zeit einige Plakate im Stadtgebiet. Die Wiedereröffnung erfolgt genau zum 250. Geburtstag des Philosophen und Stuttgarters Georg Wilhelm Friedrich Hegel.

Die Wiedereröffnung des Museums bringt eine neue Dauerausstellung, ein Multimedia-Angebot und einen sogenannten Escape Room.

Der Eintritt in das Museum ist kostenlos. Es ist jedoch eine Anmeldung erforderlich.

Das Museum Hegel-Haus gehört zur Museumsfamilie des StadtPalais - Museum für Stuttgart. Dazu gehören auch: Städtisches Lapidarium, Stadtmuseum Bad Cannstatt, Heimatmuseum Mörhingen und Heimatmuseum Plieningen.

Weitere Informationen
 

Das sanierte Hegel-Haus in Stuttgart-Mitte
 

Dienstag, 11. August 2020

Brunnen in Stuttgarts Oberem Schlossgarten

Wasser ist ein wichtiges Element in Stuttgarts Oberem Schlossgarten im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte.

Neben dem Eckensee mit Fontäne gibt es im Oberen Schlossgarten einige Brunnen.

Im Rosengarten genannten Teil des Oberen Schlossgartens (beim neuen Schloss) befinden sich die "Bassins mit Sprudler". Das sind drei Bassins, in denen sich wiederum jeweils drei Sprudler befinden.

Im zentralen Eckensee ist eine Wasserfonäne in Aktion. Vor dem Staatstheater befindet sich der Schicksalsbrunnen mit zwei Sprudlern. Ebenfalls vor dem Staatstheater befinden sich die "Bassins mit Sprudler". Das sind ebenfalls drei Bassins, in denen jeweils eine Vielzahl kleiner, kreisförmig angeordneter Sprudler in Aktion ist.

Samstag, 8. August 2020

Das Grab des Schriftstellers Wilhelm Hauff auf dem Hoppenlaufriedhof in Stuttgart--Mitte

Das vielleicht bekannteste Grab auf dem Stuttgarter Hoppenlaufriedhof ist das Grab des Schriftstellers Wihelm Hauff.

Wilhelm Hauff lebte nur von 1802 bis 1827. Er war ein Dichter und Redakteur. An seinem Grab befindet sich die Tafel mit dem Inhalt "Wilhelm Hauff, geb.: 29. November 1802, gest.: 18. November 1827". Aus der Feder von Wilhelm Hauff stammen so bekannte Werke wie "Das Wirtshaus im Spessart" und "Das kalte Herz".

Der Stuttgarter Hoppenlaufriedhof im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte ist heute eine Parkanlage. Die letzte Erdbestattung fand im Jahr 1880, die letzte Urnenbestattung im Jahr 1951 statt. In den Jahren von 2014 bis 2018 wurden in einem ersten Bauabschnitt Grabmonumente und Grabsteine restauriert. Die Denkmalstiftung Baden-Württemberg hat den Hoppenlaufriedhof zum Denkmal des Monats November 2015 erklärt.

Mittwoch, 5. August 2020

Naturdenkmal "Erdgeschichtlicher Aufschluss im Mittleren Gipskeuper "Buckenhalde"" bei Stuttgart-Untertürkheim

Das Naturdenkmal "Erdgeschichtlicher Aufschluss im Mittleren Gipskeuper "Buckenhalde"" befindet sich in Stuttgart-Untertürkheim an der Rotenberger Steige und am Nordosthang des Mönchbergs.

In den Jahren 2019/2020 hat das Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Landeshauptstadt Stuttgart zahlreiche Grünflächen im ganzen Stadtgebiet beschildert und in Kategorien eingeteilt. Dazu gehört auch das Naturdenkmal "Erdgeschichtlicher Aufschluss im Mittleren Gipskeuer "Buckenhalde". Die Aufschrift auf dem Schild vor Ort lautet: "Erdgeschichtlicher Aufschluss "Buckenhalde" Rotenberger Steige / Flurstück 1028/4"

Das flächenhafte Naturdenkmal wurde am 24.06.2003 verordnet. Die Verordnung wurde am 17.07.2003 im Stuttgarter Amtsblatt veröffentlicht. Die Fläche des Naturdenkmals beträgt 0,1 Hektar. Die Schutzgebiets-Nummer ist 81110001402. An einem Steilhang sind hier Schichten des Gipskeupers zu sehen, einer Gesteinsschicht, die im Zusammenhang mit Bauvorhaben in der Region Stuttgart immer wieder für Probleme sorgt.

Dienstag, 4. August 2020

Vom Parkplatz Zeitungseiche zur Mahneiche im Naturpark Schönbuch

Die Mahneiche im Naturpark Schönbuch erinnert an die gescheiterten Pläne für einen Großflughafen Stuttgart im Schönbuch.

Die Mahneiche befindet sich ein wenig außerhalb der Region Stuttgart. Wir wollen hier in diesem Blog jedoch den gesamten Naturpark Schönbuch, an dem auch die Region Stuttgart Anteil hat, beschreiben.

Die Mahneiche befindet sich im nördlichen Kirnbachtal, einem Seitental des Goldersbachtals. Der Goldersbach mündet bei Tübingen in den Neckar. Die Mahneiche ist ein besonders großes Exemplar einer Eiche, die schon von weitem auffällt. 

Am Stamm der Mahneiche befindet sich ein Holztäfelchen mit der Aufschrift "Mahn-Eiche" sowie eine Blechtafel mit folgendem Text:
"Als Dank für die Abwehr des Großflughafens, dessen Startbahn an dieser Stelle das Kirnbachtal überqueren sollte, wurde am Himmelfahrtstag 1972, dem ersten "Schönbuchtag", diese Eiche zur "Mahneiche" erklärt. Sie diene als Mahnmal des Sieges der Vernunft und des Willens zur Erhaltung des Schönbuchs. Forstamt Bebenhausen".

Die Mahneiche erinnert an eine Zeit, in der es massive Ausbaupläne für den Stuttgarter Flughafen gab. Gemäß der Wikipedia gab es Ende der Sechziger Jahre des letzten Jahrhunderts Pläne, den Stuttgarter Flughafen zu einem Großflughafen auszubauen. Dagegen regte sich massiver Widerstand der Anliegergemeinden. Darauf wurde ein Vorschlag vorgelegt, wonach der Großflughafen weiter weg von Stuttgart neu gebaut werden sollte. Die folgenden vier Standorte wurden vorgeschlagen: 1. bei Herrenberg, 2. auf dem Truppenübungsplatz Münsingen, 3. bei Friolzheim sowie 4. im Schönbuch bei Tübingen. Jedoch gab es auch in den Alternativstandorten Widerstand. Im Jahr 1973 entschied der damalige Ministerpräsident Filbinger, dass Stuttgart keinen Großflughafen brauche.

Wie kommt man hin?
Ein möglicher Startpunkt für eine kleine Wanderung zur Mahneiche ist der Parkplatz Zeitungseiche an der K 6912 (Dettenhausen - Tübingen-Lustnau) ca. 5 Kilometer südlich von Dettenhausen. Der Parkplatz befindet sich östlich der K 6912. Beim Parkplatz befindet sich der Wegweiserstandort Tübingen, Parkplatz Zeitungseiche, 472 m.

Vom Parkplatz geht man in westliche Richtung zurück zur K 6912 und überquert sie. Auf der anderen Straßenseite führt ein Forstweg in westliche Richtung rechtwinklig von der K 6912 weg. Man kommt nach wenigen Metern zum Schönbuchgatter, das man öffnet und nach dem Durchgang schließt. Der Forstweg steigt im weiteren Verlauf mit einer Rechtskurve und einer Linkskurve hinab in das Kirnbachtal. Hier trifft man auf den Wegweiserstandort Tübingen, Mauterswiese, 417 m.

Hier biegt man auf den Forstweg nach rechts ab und geht im Talgrund des Kirnbachtals bachaufwärts. Ca. 1,7 Kilometer nach der Forstwegkreuzung kommt man zur Mahneiche (rechts des Wegs). Die Gesamtentfernung vom Parkplatz Zeitungseiche bis zur Mahneiche ist ca. 2,6 Kilometer. 
 
Weitere Informationen
Der Naturpark Schönbuch im Post vom 14.06.2019

Die Mahneiche im Naturpark Schönbuch

Gedenktafel an der Mahneiche im Naturpark Schönbuch

Samstag, 1. August 2020

Die vier großen gotischen Kirchen Stuttgarts

Die Stiftskirche, die Leonhardskirche, die Hospitalkirche und die Stadtkirche Bad Cannstatt werden als die vier großen gotischen Kirchen Stuttgarts bezeichnet.

Zur Entstehungszeit der vier Kirchen gehörte Bad Cannstatt (damals: Cannstatt) selbstverständlich noch nicht zu Stuttgart.

Die vier großen spätgotischen Kirchenbauten entstanden in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Baumeister war Aberlin Jörg (gräflicher Baumeister).

Leonhardskirche
1463 - 1466
Pfarrkirche der außerhalb des ältesten Mauerrings gelegenen Esslinger Vorstadt

Stadtkirche Bad Cannstatt
1471 - 1506
Die Kriegsschäden bei der Stadtkirche Bad Cannstatt waren geringer als bei den drei Kirchen in der Stuttgarter Innenstadt.

Stiftskirche
1436-1495
ranghöchstes protestantisches Gotteshaus Württembergs


Hospitalkirche
1471 - 1493
dritte große mittelalterliche Kirchengründung in der Altstadt Stuttgarts,
Kirche in der sogenannten Reichen Vorstadt

Weitere Informationen


Der Westturm der Stuttgarter Stiftskirche

Blick auf die Leonhardskirche in Stuttgart

Blick auf die Hospitalkirche in Stuttgart

Blick auf die Stadtkirche Bad Cannstatt