Donnerstag, 30. Dezember 2021

Remseck am Neckar - eine Stadt im Landkreis Ludwigsburg

Die Stadt Remseck am Neckar ist eine von 39 Städten und Gemeinden im Landkreis Ludwigsburg.

Im heutigen Post in diesem Blog wird Remseck am Neckar kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit Remseck am Neckar befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Remseck am Neckar befindet sich an der Mündung der Rems in den Neckar. Die Gemarkung erstreckt sich in etwa zu gleichen Teilen über die Landschaft des Neckarbeckens links und rechts des Neckars.

Steckbrief
Name: Remseck am Neckar
Landkreis: Ludwigsburg
Einwohner: ca. 27.000
Fläche: 22,82 km²
Großlandschaft: Neckar- und Tauber-Gäuplatten
Naturraum: Neckarbecken

Dienstag, 28. Dezember 2021

Die Informationstafel "Das RadNETZ Baden-Württemberg, Stuttgart-Mitte"

Bei der Einmündung Königstraße / Tübinger Straße im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte befindet sich seit kurzem eine Informationstafel zum RadNETZ Baden-Württemberg.

Die Tafel trägt den Titel "Das RadNETZ Baden-Württemberg, Stuttgart-Mitte". Dazu gibt es noch die UTM-Daten der Tafel.

Den größten Teil der linken Hälfte der Tafel nimmt eine Karte ein, in der das "RadNETZ Alltag" sowie einige touristische Radwege in der Umgebung des Kartenstandorts eingetragen sind. Unterhalb der Karte gibt es eine Kurzinformation zur Region Stuttgart. Im rechten Teil der Tafel gibt es Informationen zum RadNETZ Baden-Württemberg und zur Beschilderung.

Weitere Informationen
Der Stadtbezirk Stuttgart-Mitte im Post vom 24.09.2016  

Informationstafel "Das RadNETZ Baden-Württemberg, Stuttgart-Mitte" (rechts im Bild)


Montag, 27. Dezember 2021

Spaziergang im Verlauf des "Fleggawegs Degerloch" vom Haigst zum Fernsehturm

Im heutigen Post in diesem Blog unternehmen wir einen ca. 1,8 Kilometer langen Spaziergang im Verlauf des Fleggawegs Degerloch vom Haigst bis zum Fernsehturm.

Der Fleggaweg Degerloch ist ein 8,5 Kilometer langer Rundweg um den und durch den Stadtbezirk Degerloch. Wenn man ansonsten nur mit der Stadtbahn oder auf der B27 durch Degerloch hindurchfährt, wird man im Verlauf des Fleggawegs Degerloch völlig neue Ansichten des Stadtbezirks gewinnen.

Startpunkt
Der Startpunkt der Wegetappe ist bei der Stadtbahnhaltestelle Weinsteige.
 
Endpunkt
Der Endpunkt der Wegetappe ist bei der Stadtbahnhaltestelle Ruhbank (Fernsehturm).
 
Im Verlauf des Fleggawegs Degerloch unterwegs 
Man folgt dem Königsträßle in ostsüdöstlicher Richtung durch Wald aufwärts. Nach wenigen Metern kommt man zum ersten Wegweiser: Schillerlinde 0,4 km, Fernsehturm 1,5 km. Der Wegweiser zeigt nach rechts. Es geht nun auf einem Pfad im Zickzack aufwärts. Oben am Rand der Hochfläche angelangt hält man sich links. Man kommt zur Jahnstraße, der man in östliche Richtung folgt.

Donnerstag, 23. Dezember 2021

Wanderung im Verlauf der Tour 1 am Wein-Lese-Weg, Teil 2 von 2

Dies ist der zweite von zwei hintereinanderfolgenden Posts in diesem Blog über eine Wanderung im Verlauf der Tour 1 am Wein-Lese-Weg im Bereich der Städte und Gemeinden Benningen am Neckar, Marbach am Neckar, Steinheim an der Murr und Murr.

Im vorangegangenen Post sind wir mit der Wanderung im Wegverlauf bis oberhalb der Alexanderkirche in Marbach am Neckar gekommen. Heute setzen wir die Wanderung fort.

Oberhalb der Eisenbahnunterführung zweigt der Rundweg nach links in die Panoramastraße ab. Bald darauf zweigt man nach halbrechts ab und kommt zur Aussichtsplattform Panoramaweg. Hier bietet sich ein schöner Blick auf das Neckartal. Hier befindet sich auch die zweite von drei Literarischen Tafeln im Wegverlauf. Diese Tafel ist  der Schriftstellerin Ottilie Wildermuth gewidmet.

Mittwoch, 22. Dezember 2021

Wanderung im Verlauf der Tour 1 am Wein-Lese-Weg, Teil 1 von 2

Im heutigen und im folgenden Post in diesem Blog wandern wir im Verlauf der Tour 1 am Wein-Lese-Weg zwischen Benningen am Neckar, Marbach am Neckar, Steinheim an der Murr und Murr.

Der 11,5 Kilometer lange Rundwanderweg ist in beiden Richtungen markiert und beschildert. Die bevorzugte Wegrichtung ist entgegen dem Uhrzeigersinn.

Der Start- und Endpunkt ist beim S-Bahnhaltepunkt Benningen. Dort begibt man sich auf die Südwestseite des Bahngeländes. Man folgt nun der Bahnhofstraße in südöstlicher Richtung und hält sich hierbei so nah an den Bahngleisen wie möglich. Schließlich führt die Bahnhofstraße hinab ins Neckartal. Am Ende der Bahnhofstraße hält man sich links und geht bis zum Beginn der Fuß- und Radwegbrücke über den Neckar.

Dort trifft man auf den Württembergischen Weinwanderweg (Wein-Lese-Weg) mit dem man jetzt ein längeres Stück gemeinsam geht. Hier befindet sich auch die erste von drei Literarischen Tafeln im Wegverlauf der Tour 1. Diese Literarische Tafel widmet sich dem Dichter Eduard Mörike.

Dienstag, 21. Dezember 2021

Die Tour 1 am Wein-Lese-Weg im Gebiet der Tourismusgemeinschaft Marbach Bottwartal

Die Tour 1 am Wein-Lese-Weg ist einer von fünf Rundwanderwegen am Wein-Lese-Weg im Gebiet der Touristik-Gemeinschaft Marbach Bottwartal.

Als Wein-Lese-Weg wird derjenige Teil des Württembergischen Weinwanderwegs des Schwäbischen Albvereins bezeichnet, der im Gebiet der Touristik-Gemeinschaft Marbach Bottwartal verläuft. Dieser Weg hat eine Länge von ca. 35 Kilometern.

Der Württembergische Weinwanderweg ist ein Themenweg des Schwäbischen Albvereins. Er verläuft mit einer Länge von 470 Kilometern von Aub nach Esslingen am Neckar.

Im heutigen Post in diesem Blog wird die Tour 1 am Wein-Lese-Weg kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit der Tour 1 am Wein-Lese-Weg befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt. 

Steckbrief
Name: Tour 1 am Wein-Lese-Weg
Wegekategorie: Rundwanderweg
Weglänge: 11,5 Kilometer
Landkreis: Ludwigsburg
Städte/Gemeinden: Marbach am Neckar, Steinheim an der Murr, Murr, Benningen am Neckar
Großlandschaft: Neckar- und Tauber-Gäuplatten
Naturraum: Neckarbecken

Sonntag, 19. Dezember 2021

Wanderwege-Informationstafeln beim Bahnhof von Geislingen an der Steige

Vor dem Bahnhofsgebäude von Geislingen an der Steige befinden sich zwei Wanderwege-Informationstafeln.

Die Wanderwege-Informationstafeln wurden im Rahmen der Umsetzung der neuen Freizeitwegekonzeption des Landkreises Göppingen in den Jahren 2017/2018 eingerichtet. Die neue Freizeitwegekonzeption beinhaltete die Neubeschilderung des gesamten Wandewegenetzes im Landkreis Göppingen sowie zahlreiche neue, einheitlich gestaltete Wanderwege-Informationstafeln.

Die Wanderwege-Informationstafeln beim Bahnhof von Geislingen an der Steige haben den Titel "Geislingen an der Steige Nord" und "Geislingen an der Steige Süd".

Zwei kurze Texte informieren über Geislingen an der Steige sowie die Wandermöglichkeiten. Auf zwei großformatigen Karten sind alle Wanderwege dargestellt. Mit jeweils einem Text, einem Bild, einem Höhenprofil und einem Steckbrief sind neun Rundwanderwege auf der Gemarkung von Geislingen an der Steige beschrieben. Dies sind der Eybacher Felsensteig, die Felsen-Tour, die Weitblick-Tour, die Waldromantik-Tour, die Steigen-Tour, der Filstalgucker, die Helfenstein-Runde, die Ostlandkreuz-Runde und der Erlebnispfad Geislinger Steige. Die Tafeln informieren dann auch noch über den Weitwanderweg und Qualitätsweg "Albtraufgänger".

Samstag, 18. Dezember 2021

Der neue Westpark in der Neuen Weststadt in Esslingen am Neckar

Im Juni 2021 wurde in Esslingen am Neckar der neue Westpark eröffnet.

Diese kleine Grünfläche ist ein Bestandteil des Vorhabens Neue Weststadt. Der Westpark befindet sich ganz im Westen der neuen Weststadt und grenzt an die Bahnstrecke Stuttgart - Esslingen sowie an den Roßneckarkanal. Die Gestaltung des Westparks orientierte sich auch daran, dass den geschützten Mauer- und Zauneidechsen ein Lebensraum geboten wird (Südrand der Parkfläche).

Der Westpark beinhaltet Sitzgelegenheiten, eine Picknickwiese, Holzdecks, Fahrradbügel und großkronige Einzelgehölze.

Wie kommt man hin?
Den Westpark kann man vom Bahnhof in Esslingen erreichen. Hierbei geht es am Rand der Neuen Weststadt entlang, die in den kommenden Jahren teilweise noch im Bau ist. Es ist deshalb immer wieder mit Umleitungen zu rechnen.
 
Beim Bahnhofplatz überquert man die Berliner Straße und folgt dann der Fleischmannstraße in westnordwestliche Richtung. Es geht immer geradeaus. Schließlich erreicht der Fuß- und Radweg den Roßneckar. Gleich darauf kommt man zum Westpark. Der Fuß- und Radweg überquert hier den Roßneckar nach rechts. Die Entfernung ist ca. 850 Meter.

Freitag, 17. Dezember 2021

Blick Ende 2021 vom Stuttgarter Killesbergturm in Richtung Pragsattel

Manchmal besucht man bestimmte Punkte mehr als einmal, weil sich seit dem letzten Besuch etwas geändert hat.

So verhält es sich auch mit der Aussicht vom Killesbergturm im Stuttgarter Höhenpark Killesberg. Beim Blick in nordöstliche Richtung zeigt sich jetzt (Ende 2021) das neue Hochhaus "Porsche Design Tower" in voller Größe. Und das heißt: 90 Meter über Grund. Damit ist dies zunächst mal das höchste Hochhaus Stuttgarts.

Wenn man von den benachbarten Straßen (z.B. Siemensstraße, Heilbronner Straße) auf das Hochhaus blickt, sieht es beeindruckend und für Stuttgart noch etwas ungewohnt aus. Von der Plattform des Killesbergturms relativieren sich jedoch die Maße. Das Hochhaus wirkt von dieser Warte aus keinesfalls bedrückend. Vielmehr gewinnt man den Eindruck, dass dieses Hochhaus die Stadtlandschaft akzentuiert und bereichert. Ein weiteres Hochhaus gibt es ja bereits in der Nachbarschaft. Vielleicht sollte die Stadtverwaltung doch noch einmal überlegen, ob es nicht auch aus städtebaulichen Gründen sinnvoll ist, ein Hochhaus-Cluster vom Feuerbacher Bahnhof über den Pragsattel, das Löwentor bis zur Neckartalstraße zuzulassen. Vielleicht ist das dann auch ein lohnenderes Städtebauziel, als auf eine vollständige  Bebauung des Rosensteinquartiers zu hoffen und dem geplanten Ergänzungsbahnhof (letztlich wohl vergeblichen) Widerstand entgegenzusetzen. 

Weitere Informationen
Aussichtstürme in Stuttgart im Post vom 18.01.2020
 

Blick vom Killesbergturm in nordöstliche Richtung: Der Porsche Design Tower befindet sich rechts des Seils.


Mittwoch, 15. Dezember 2021

Die Wendelinskapelle in Marbach am Neckar

Die Wendelinskapelle befindet sich in der Altstadt von Marbach am Neckar gleich beim Oberen Torturm.

Eine Tafel an der Außenwand des Gebäudes informiert über die Geschichte. Demnach ist die Wendelinskapelle eine im Jahr 1433 gestiftete Privatkapelle. Im Jahr 1693 brannte die Kapelle aus. In den Jahren 1727 und 1743 wurde die Kapelle saniert. Seither diente sie als Archiv und Kornlager sowie als Waffen- und Feuerwehrdepot. Ab dem Jahr 1906 wurde die Kapelle zudem Transformatorenstation. In den Jahren 1977/78 wurde die Kapelle renoviert und für gewerbliche Zwecke umgenutzt.

Heute befindet sich im Gebäude die "Galerie Wendelinskapelle".

Der Baustil der Wendelinskapelle ist spätgotisch. Gemäß den Angaben der Stadt Marbach am Neckar verfügt die Wendelinskapelle als Besonderheit in Schwaben über viereckige, maßwerkverzierte Chorfenster und freistehende Gewölberippen im Innern des Chores.

Montag, 13. Dezember 2021

Marbach am Neckar - einer der Top-Orte in der Region Stuttgart

Die Stadt Marbach am Neckar ist eine von 39 Städten und Gemeinden im Landkreis Ludwigsburg. Wir geben der Stadt Marbach am Neckar hier in diesem Blog auch die Auszeichnung "Top-Ort in der Region Stuttgart".

Im heutigen Post in diesem Blog wird Marbach am Neckar kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit Marbach am Neckar befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Marbach am Neckar befindet sich im Neckartal unmittelbar östlich des Neckars. Zu Marbach gehören auch drei Exklaven östlich der Kernstadt, die zum Teil bis zu den Schwäbisch-Fränkischen Waldbergen reichen.

Die Altstadt von Marbach am Neckar ist im Zweiten Weltkrieg nicht zerstört worden und präsentiert sich heute guterhalten. Bekannt ist Marbach am Neckar auch als Geburgsort des berühmten Dichters Friedrich Schiller und durch die Museen auf der Schillerhöhe.

Steckbrief
Name: Marbach am Neckar
Landkreis: Ludwigsburg
Einwohner: ca. 16.000
Fläche: 18,06 km²
Großlandschaften: Neckar- und Tauber-Gäuplatten, Schwäbisches Keuper-Lias-Land
Naturräume: Neckarbecken, Schwäbisch-Fränkische Waldberge

Freitag, 10. Dezember 2021

Wanderung im Verlauf des Landesvermessungswegs bei Weil der Stadt

Im heutigen Post in diesem Blog wandern wir im Verlauf des Landesvermessungswegs bei Weil der Stadt.

Der Landesvermessungsweg ist ein 7,7 Kilometer langer Rundwanderweg und Lehrpfad mit acht Thementafeln. Wir wandern im Uhrzeigersinn.

Von der Portaltafel bei der Wendelinskapelle in Weil der Stadt geht es hinauf zur Schafhausener Straße. Diese Straße muss man überqueren, was wegen der Verkehrsstärke und der eingeschränkten Sicht nicht ganz einfach ist. Nun geht es im Verlauf des Sträßchens Malersbuckel aufwärts. Nach wenigen Metern quert man bereits die Trasse der ehemaligen Württembergischen Schwarzwaldbahn, die gerade unter dem Namen Hermann-Hesse-Bahn in der Reaktivierung begriffen ist. Unmittelbar hinter der ehemaligen Bahntrasse biegt man nach links ab. Ab hier beginnt der eigentliche Rundweg.

Bald erreicht man die Thementafel 1. Es geht nun durch Gartengelände und am Waldrand sowie am westlichen Hang des Würmtals entlang. Dann tritt man in den Wald ein. Hier erreicht man die Thementafel 2. Im Wald geht es weiter aufwärts zur Thementafel 3. Bald danach biegt man am Wegende recht ab. Es geht im Wald weiter aufwärts, teilweise auf einem Pfad, der bei Nässe matschig sein kann. Man erreicht das Naturschutzgebiet Hacksberg und Steckental. Man erreicht die Thementafel 4. Der Wald endet zunächst bei der Straße, die Weil der Stadt mit Ostelsheim verbindet. Man überquert diese Straße.

Donnerstag, 9. Dezember 2021

Die Portaltafel zum Landesvermessungsweg in Weil der Stadt

Beim Startpunkt des Landesvermessungswegs in Weil der Stadt befindet sich eine Portaltafel.

Der Landesvermessungsweg ist ein 7,7 Kilometer langer Rundwanderweg bei Weil der Stadt.

Die Portaltafel trägt den Titel "Der Landesvermessungsweg ein Brückenschlag von Bohnenberger zum BürgerGIS". Ein Aufsatz zeigt den Anlass der Schaffung des Landesvermessungswegs, das 200 jährige Jubiläum der Landesvermessung im Jahr 2018. Den Hauptteil der Portaltafel nimmt eine Karte ein, auf der der Landesvermessungsweg mit den Standorten der Thementafeln dargestellt ist. Unter der Karte gibt es einen Text zum Landesvermessungsweg. In der rechten Spalte wird die Markierung und Beschilderung des Wegs thematisiert. Dazu gibt es eine Toureninfo, eine Auflistung der Thementafeln und ein Höhenprofil. In der Fußleiste sind die Logos des Schwarzwaldvereins, des Landkreises Böblingen, der Stadt Weil der Stadt und der Landesvermessung abgebildet.

Mittwoch, 8. Dezember 2021

Der Landesvermessungsweg - ein Rundwanderweg bei Weil der Stadt

Der Landesvermessungsweg ist ein 7,7 Kilometer langer Rundwanderweg und Lehrpfad bei Weil der Stadt.

Der Anlass für die Anlage des Wegs war das 200jährige Jubiläum der Landesvermessung im Jahr 2018. Im Wegverlauf befinden sich acht Thementafeln. Der Wegverlauf ist durchgehend auf den Wanderwegen des Schwarzwaldvereins.

Im heutigen Post in diesem Blog wird der Landesvermessungsweg kurz vorgestellt. Zukünftige Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Landesvermessungsweg befassen, werden vom heutigen Post verlinkt. 

Steckbrief
Name: Landesvermessungsweg 
Wegekategorie: Rundweg
Weglänge: 7,7 Kilometer
Höhenunterschied: ca. 120 Höhenmeter im An- und Abstieg
Landkreis: Böblingen
Stadt: Weil der Stadt
Großlandschaft: Neckar- und Tauber-Gäuplatten
Naturraum: Obere Gäue

Dienstag, 7. Dezember 2021

Die Sanierung und Instandsetzung des Kunstgebäudes Stuttgart (2021 - 2023)

Das Land Baden-Württemberg lässt in den Jahren 2021 bis 2023 das Kunstgebäude am Stuttgarter Schlossplatz sanieren und instandsetzen.

Am Bauzaun gibt es nun ausführliche Informationen zum Kunstgebäude Stuttgart.

Demnach wurde das Kunstgebäude Stuttgart am 08. Mai 1913 eröffnet. Architekt war Theodor Fischer. Der Bauherr war König Wilhelm I. Das Kunstgebäude entstand an der Stelle des zuvor ausgebrannten Opernhauses. Davor stand hier das Lusthaus, dessen Geschichte bis in das 16. Jahrhundert zurückreicht. Eine Freitreppe des Lusthauses steht heute noch im Mittleren Schlossgarten. 

In der Bombennacht vom 12. September 1944 wurde das Kunstgebäude kriegszerstört. Erhalten blieb lediglich der markante Kuppelbau mit dem goldenen Hirsch. Dies war für viele Stuttgarter das Wahrzeichen der Stadt. 

Sonntag, 5. Dezember 2021

Das Alte Schloss in Stuttgart

Das Alte Schloss gehört trotz mehrfacher Brände und Zerstörungen zu den bedeutendsten Baudenkmälern Stuttgarts.

Im heutigen Post in diesem Blog wird das Alte Schloss kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Alten Schloss befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Eine Tafel an der Ecke Planie / Schillerplatz gibt bekannt, dass das Alte Schloss heute ein Kulturdenkmal im Eigentum des Landes Baden-Württemberg ist. 

Eine Tafel an der Außenwand beim Schillerplatz informiert: "Altes Schloss, erbaut ab 1320, ab 1553 von Aberlin Tretsch, 1943/44 Teilweise zerstört, wiederaufgebaut 1968".

Dem Alten Schloss ging eine Burg voraus, die wahrscheinlich im 10. Jahrhundert errichtet wurde. 1311 verlegten die Württemberger ihren Wohnsitz in die Stuttgarter Burg. Ab dem Jahr 1573 wird die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut. Damals entstand auch die Schlosskirche, einer der ersten württembergischen Kirchenräume Deutschlands. Ab 1557 erhielt das Alte Schloss drei neue Flügel. 

Im Jahr 1931 zerstörte ein Großfeuer die Dürnitz, den ältesten Teil des Schlosses. Im Jahr 1944 wurde das Alte Schloss bei Luftangriffen schwer getroffen. Der - veränderte - Wiederaufbau erfolgte von 1947 bis 1969.

Donnerstag, 2. Dezember 2021

Die Stele zu den Sehenswürdigkeiten und zur Geschichte in der Marktstraße in Backnang

In der Marktstraße bei der Einmündung des Petrus-Jakobi-Wegs in Backnang befindet sich eine beidseitig bedruckte Stele zu den Sehenswürdigkeiten und zur Geschichte der Stadt.

Auf der Seite "BK sehenswert" ist ein Stadtplanausschnitt abgebildet, auf dem die Standorte von 31 Sehenswürdigkeiten abgebildet sind. Weiter unten werden alle 31 Sehenswürdigkeiten kurz beschrieben.

Auf der Seite "BK Geschichte" werden an oberster Stelle sechs Bilder zu den Kapitellen im frühgotischen Chor St. Michael gezeigt. Ein ausführlicher Text widmet sich dann der Geschichte der Stadt mit den folgenden Kapiteln: Die Backnanger Urzelle - der Stiftsbezirk, Backnang wird Stadt, Backnang im 15. und 16. Jahrhundert, Heinrich Schickardt, Der Dreißigjährige Krieg von 1618 bis 1648, Der Große Stadtbrand, Beginn der Industrialisierung und Anstieg der Einwohnerzahl.

Mittwoch, 1. Dezember 2021

Backnang - einer der Top-Orte in der Region Stuttgart

Die Stadt Backnang ist eine von 31 Städten und Gemeinden im Rems-Murr-Kreis.

Wir geben der Stadt Backnang hier in diesem Blog auch die Auszeichnung "Top-Ort in der Region Stuttgart".

Im heutigen Post in diesem Blog wird Backnang kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit Backnang befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Backnang befindet sich ca. 27 Kilometer nordöstlich von Stuttgart am Flüsschen Murr sowie am Übergang vom Neckarbecken zum Schwäbisch-Fränkischen Wald.

Steckbrief
Name: Backnang
Landkreis: Rems-Murr-Kreis
Einwohner: ca. 38.000
Fläche: 39,38 km²
Großlandschaften: Neckar- und Tauber-Gäuplatten, Schwäbisches Keuper-Lias-Land
Naturräume: Neckarbecken, Schwäbisch-Fränkische Waldberge

Sonntag, 28. November 2021

Das Denkmal für Daniel Straub in Geislingen an der Steige

Auf der Westseite der Geislinger Stadtkirche in Geislingen an der Steige im Landkreis Göppingen steht ein Denkmal für Daniel Straub.

Daniel Straub (1815 - 1889) gehört zu den berühmtesten Bürgerinnen und Bürgern von Geislingen an der Steige. Er war ein führender Industrieller in Württemberg. Die Württembergische Metallwarenfabrik (WMF), die heute noch in Geislingen an der Steige residiert, wurde von Straub gegründet.

Auch mit der berühmten Geislinger Steige der Eisenbahn hat Daniel Straub indirekte Verbindungen. Denn der Planer der Geislinger Steige, Michael Knoll, war der Vetter von Daniel Straub. 

In Geislingen ist eine Realschule nach Daniel Straub benannt. Auf dem Friedhof von Geislingen an der Steige befindet sich die Grabkapelle der Familie Straub.

Hauptanziehungspunkt für Touristen ist heute in Geislingen an der Steige das City Outlet Geislingen mit 40 Geschäften und einem Restaurant auf dem Gelände von WMF. Nach meiner subjektiven Bewertung ist dies ein zwar eher kleines, aber sympathisches Outlet. Es befindet sich nur wenige hundert Meter vom Bahnhof Geislingen/Steige entfernt, so dass man auch mit dem Zug anreisen kann.

Freitag, 26. November 2021

Der Aussichtsturm in der Burgruine Helfenstein oberhalb von Geislingen an der Steige

In der Burgruine Helfenstein oberhalb von Geislingen an der Steige wurde im Jahr 1934 ein Aussichtsturm errichtet. 

Die Burg Helfenstein zählte zu den bedeutendsten Burgen von Württemberg. Der Aussichtsturm wurde auf den Resten des ehemaligen Palas der Burg erbaut. Neben dem Aussichtsturm befindet sich ein Kiosk, der in den Sommermonaten an den Wochenenden geöffnet ist. Der Turm ist immer offen.

Vom Turm hat man einen wunderschönen Blick auf die Fünftälerstadt Geislingen an der Steige sowie auch auf einen kleinen Teil der Geislinger Steige der Bahn.

Wie kommt man hin?
Vom Bahnhof Geislingen / Steige kann man zur Burgruine Helfenstein hinaufsteigen. Von einem Wanderparkplatz auf der Albhochfläche kann man auf kurzem Weg leicht absteigend zur Burgruine gelangen.

Mittwoch, 24. November 2021

Der Forellenbrunnen in der Fußgängerzone von Geislingen an der Steige

Der Forellenbrunnen gehört zu den 26 Gebäuden und Orten des Historischen Stadtrundgangs in Geislingen an der Steige.

Geislingen an der Steige ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Göppingen. Hier in diesem Blog zählen wir Geislingen an der Steige zu den Top-Orten in der Region Stuttgart.

Der Forellenbrunnen ist der bekannteste Brunnen in Geislingen an der Steige. Der Forellenbrunnen befindet sich in der Hauptstraße, der Haupt-Fußgängerzone von Geislingen an der Steige.

Gemäß einem Flyer der Stadt Geislingen an der Steige karikiert der Forellenbrunnen die Geislinger Bevölkerung. Der Brunnen bezieht sich auf das Gedicht von Christian Friedrich Daniel Schubart, der im 18. Jahrhundert in Geislingen lebte. Franz Schubert vertonte das als "Forellenquintett" bekannte Gedicht.

Der Forellenbrunnen wurde 1981/82 errichtet. Der Forellenbrunnen ist auch unter dem Namen Elefantenbrunnen bekannt. Die Elefanten beziehen sich auf das Wappen der Grafen von Helfenstein, den Gründern von Geislingen. Die Forellen stellen in schalkhafter Weise Charakterzüge der Geislinger Bürger und der hier heimisch gewordenen Vertriebenen aus Südmähren und dem Riesengebirge dar.

Die Entfernung vom Bahnhof in Geislingen an der Steige bis zum Forellenbrunnen ist ca. 600 Meter. 

Sonntag, 21. November 2021

Die Wegetafel "Wandern im Heckengäu" beim Friedhof in Weil der Stadt

Beim Friedhof in Weil der Stadt im Landkreis Böblingen steht eine Wegetafel.

Die Wegetafel ist im einheitlichen Layout gehalten, das der Landkreis Böblingen für die Wegetafeln vorgesehen hat. Im Landkreis Böblingen gibt es zahlreiche dieser Wegetafeln. Sie stehen an Bahnhöfen und Haltepunkten, an Wanderparkplätzen und an zentralen Punkten.

Die Wegetafel beim Friedhof in Weil der Stadt befindet sich im Arbeitsgebiet des Schwarzwaldvereins. Der Titel der Wegetafel lautet: "Wandern im Heckengäu". Unter dem Titel wird der Name des Standorts angegeben. 

Die Wegetafel bietet drei Wandervorschläge des Schwarzwaldvereins. Als Wanderziele werden hervorgehoben: Der Predigtplatz, Schafhausen, Würm & Weiher und Weil der Stadt. Besonders hervorgehoben wird der Rundwanderweg PfadFinder, eine der LandTouren im Landkreis Böblingen.

Donnerstag, 18. November 2021

Die Grünanlage "Carola-Blume-Weg" in Stuttgart-Süd

Die Grünanlage "Carola-Blume-Weg" befindet sich als schmales Grünband im oberen Teil des gleichnamigen Wegs im Stadtbezirk Stuttgart-Süd.

In den Jahren 2019/2020 hat das Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Landeshauptstadt Stuttgart zahlreiche Grünflächen im ganzen Stadtgebiet beschildert und in Kategorien eingeteilt. Dazu gehört auch die Grünanlage Carola-Blume-Weg.

Der Carola-Blume-Weg verbindet die Etzelstraße mit der Bopserstraße. Der Carola-Blume-Weg verzweigt sich in seinem oberen Teil. Dies schafft den Platz für die Grünanlage.

Montag, 15. November 2021

Die Grünanlage "Marienplatz" im Stadtbezirk Stuttgart-Süd

Die Grünanlage "Marienplatz" befindet sich am südlichen und östlichen Rand des gleichnamigen Platzes im Stadtbezirk Stuttgart-Süd.

In den Jahren 2019/2020 hat das Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Landeshauptstadt Stuttgart zahlreiche Grünflächen im ganzen Stadtgebiet beschildert und in Kategorien eingeteilt. Dazu gehört auch die Grünanlage Marienplatz.

Die Grünanlage umfasst im Wesentlichen die doppelte Baumreihe am Rand des Platzes von Südwest über Süd und Ost bis Nordost. Diese Baumreihe hat die Form eines Hufeisens. Auch einige kleinere Pflanzbeete gehören zur Grünanlage.

Freitag, 12. November 2021

Spaziergang im Verlauf des "Fleggawegs Degerloch" vom Albplatz zum Haigst

Im heutigen Post in diesem Blog unternehmen wir einen ca. 1,4 Kilometer langen Spaziergang im Verlauf des Fleggawegs Degerloch vom Albplatz bis zum Haigst.

Der Fleggaweg Degerloch ist ein 8,5 Kilometer langer Rundweg um den und durch den Stadtbezirk Degerloch. Wenn man ansonsten nur mit der Stadtbahn oder auf der B27 durch Degerloch hindurchfährt, wird man im Verlauf des Fleggawegs Degerloch völlig neue Ansichten des Stadtbezirks gewinnen.

Startpunkt
Der Startpunkt der Wegetappe ist im Fußgängergeschoß der Stadtbahnhaltestelle Degerloch.
 
Endpunkt
Der Endpunkt der Wegetappe ist bei der Stadtbahnhaltestelle Weinsteige.
 
Im Verlauf des Fleggawegs Degerloch unterwegs
Man verlässt die unterirdisch gelegene Stadtbahnhaltestelle Degerloch auf der Seite Innenstadt und geht über die Rampe hinauf zum Fußgängergeschoß. Dort wendet man sich nach links. Am Ende der Unterführung weist ein Wegweiser nach rechts: Aussicht Leonorenstr. 0,7 km, Santiago de Chile Platz 1,3 km.

Donnerstag, 11. November 2021

Der neue Steg über die Neckartalstraße wurde am 4. November 2021 eröffnet

Am 4. November 2021 wurde der neue Steg für Fußgänger und Radfahrer über die Neckartalstraße in Stuttgart Bad Cannstatt in der Nähe der Wilhelma eröffnet.

Der Steg ist die direkte Fortsetzung des Stegs unter der neuen Bahnbrücke über den Neckar, der bereits vor einigen Monaten eröffnet worden ist. Der neue Steg überquert die B10 (Neckartalstraße) sowie den Bahnkörper der Stadtbahnlinie U14 und stellt die Verbindung in den Rosensteinpark her. Allerdings ist diese Verbindung zunächst nur provisorisch vorhanden. Über eine provisorische Treppe muss man eine Baustraße für den Cannstatter Tunnel des Projekts Stuttgart 21 überqueren. Deshalb ist der neue Steg für Radfahrer zunächst mal nicht geeignet.

Die Verbindung für Fußgänger und Radfahrer vom rechten Neckarufer über den Neckar, die B10 und die U14 gab es bereits früher in Form der überdachten Holzbrücke über den Neckar und des Wilhelmastegs über die B10. Beide Brücken mussten wegen der Bauarbeiten für den B10-Rosensteintunnel und das Projekt Stuttgart 21 abgerissen werden.

Dienstag, 9. November 2021

Die Grünanlage "Erwin-Schoettle-Platz" mit dem Brunnen "Heslacher Hocker" im Stadtbezirk Stuttgart-Süd

Die Grünanlage "Erwin-Schoettle-Platz" befindet sich am an die Matthäuskirche grenzenden Rand des gleichnamigen Platzes im Stadtbezirk Stuttgart-Süd.

In den Jahren 2019/2020 hat das Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Landeshauptstadt Stuttgart zahlreiche Grünflächen im ganzen Stadtgebiet beschildert und in Kategorien eingeteilt. Dazu gehört auch die Grünanlage Erwin-Schoettle-Platz.

In der Grünanlage steht der Brunnen "Heslacher Hocker". Gemäß der Brunnenbroschüre der Landeshauptstadt Stuttgart wurde der Brunnen im Jahr 1993 geschaffen. Der Brunnen symbolisiert den Nesenbach, den früheren Weinbau in der Gegend und die Heslacher Hocketse. 

Sonntag, 7. November 2021

Der neue Trinkbrunnen auf dem Töpferplatz in Stuttgart-Mitte

Am 18. Oktober 2021 wurde auf dem Töpferplatz in Stuttgart-Mitte ein neuer Trinkbrunnen in Betrieb genommen.

Mit dieser Inbetriebnahme wurde die umfangreiche Umgestaltung des Eich-Areals beim Stuttgarter Rathaus abgeschlossen.

Der Trinkbrunnen auf dem Töpferplatz ist bereits der zweite Trinkbrunnen in der Stuttgarter Innenstadt (erster Brunnen am Rand des Stuttgarter Marktplatzes bei der Hirschstraße). Weitere Brunnen sollen folgen. Am Brunnen befindet sich ein Schild, das auf das Trinkwasser hinweist. Das Wasser fließt nur auf Knopfdruck. Der Knopf befindet sich an der Rückseite des Brunnens. 

Siehe auch
 
Weitere Informationen
Brunnen im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte im Post vom 04.08.2019 

Der neue Trinkbrunnen auf dem Töpferplatz in Stuttgart-Mitte


Samstag, 6. November 2021

Die Grünanlage "Bihlplatz" im Stadtbezirk Stuttgart-Süd

Die Grünanlage "Bihlplatz" befindet sich auf dem gleichnamigen Platz im Stadtbezirk Stuttgart-Süd.

In den Jahren 2019/2020 hat das Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Landeshauptstadt Stuttgart zahlreiche Grünflächen im ganzen Stadtgebiet beschildert und in Kategorien eingeteilt. Dazu gehört auch die Grünanlage Bihlplatz.

Die Grünanlage Bihlplatz befindet sich südwestlich der befestigten Platzfläche des Bihlplatzes. Die Grünanlage ist sehr klein. Der größte Teil der Grünanlage wird von einem Spielplatz mit dem offiziellen Namen "Spielplatz (Bihlplatz/Ochsenbrunnen)" eingenommen. Ansonsten gibt es in der Grünanlage ein paar Sitzgelegenheiten.

Wie kommt man hin?
Die Stadtbahn fährt an der Grünanlage Bihlplatz vorbei. Der stadteinwärtige Bahnsteig der Haltestelle Bihlplatz befindet sich direkt bei der Grünanlage. Der stadtauswärtige Bahnsteig befindet sich ca. 100 Meter entfernt.

Mittwoch, 3. November 2021

Die alte Enzbrücke in Bietigheim-Bissingen

Die aus dem 15. Jahrhundert stammende alte Enzbrücke in Bietigheim-Bissingen befindet sich bei der Mündung des Flüsschens Metter in die Enz sowie östlich angrenzend an die Altstadt von Bietigheim. 

Die 111 Meter lange alte Enzbrücke war die erste Steinbrücke in Bietigheim und Umgebung. Noch vor wenigen Jahrzehnten führte die Bundesstraße 27 über die alte Enzbrücke. Heute ist die mit Blumenkörben geschmückte Brücke Fußgängern und Radfahrern vorbehalten. Die über die Brücke führende Straße heißt Kronenbergstraße.

Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die alte Enzbrücke gesprengt. Sie wurde nicht mehr originalgetreu aufgebaut. Nur die beiden Bögen an den Rändern der Brücke (Metter und Wehrüberlauf) blieben erhalten. Der große Rest der Brücke besteht heute aus modernen Brückenbalken.

Dienstag, 2. November 2021

Der Bietigheimer Eisenbahnviadukt - das aufwändigste Einzelbauwerk der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen

Der im Jahr 1853 fertiggestellte Eisenbahnviadukt ist ein Wahrzeichen von Bietigheim-Bissingen im Landkreis Ludwigsburg.

Fast könnte man sagen, dass der Eisenbahnviadukt der "Pont du Gard" der Region Stuttgart ist. Bis heute ist der Bietigheimer Eisenbahnviadukt ohne Probleme in Betrieb. Beeindruckend ist sowohl der Blick vom Boden auf den Viadukt als auch der Blick vom fahrenden Zug hinab ins Enztal mit den Flächen der Landesgartenschau 1989 und der Altstadt von Bietigheim.

Der Eisenbahningenieur und Architekt Karl Etzel leitete den Bau des Eisenbahnviadukts. Etzel baute unter anderem auch den ersten Zentralbahnhof in Stuttgart und die Brennerbahn.

Der ca. 287 Meter lange Viadukt besteht aus zwei Bogenreihen mit 21 Bögen. Er gilt als das aufwändigste Einzelbauwerk der damaligen Königlich Württembergischen Staatseisenbahnen. 

Montag, 1. November 2021

Wanderwege in Bietigheim-Bissingen

Bietigheim-Bissingen ist ein Teil des sogenannten 3B-Lands, in dem zahlreiche Rundwanderwege markiert und beschildert worden sind. Darüber hinaus führen auch einige Fernwanderwege über die Gemarkung von Bietigheim-Bissingen.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Wanderwege in Bietigheim-Bissingen aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Wanderwegen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Rundwanderwege
3B-Land-Tour, ca. 59 Kilometer 

Besen-Tour, ca. 25 Kilometer

Samstag, 30. Oktober 2021

Bietigheim-Bissingen - einer der Top-Orte in der Region Stuttgart

Die Stadt Bietigheim-Bissingen ist eine von 39 Städten und Gemeinden im Landkreis Ludwigsburg. Wir geben der Stadt Bietigheim-Bissingen hier in diesem Blog auch die Auszeichnung "Top-Ort in der Region Stuttgart".

Im heutigen Post in diesem Blog wird Bietigheim-Bissingen kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit Bietigheim-Bissingen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Bietigheim-Bissingen befindet sich in zentraler Lage im Landkreis Ludwigsburg am Unterlauf der Enz.

Steckbrief
Name: Bietigheim-Bissingen
Landkreis: Ludwigsburg
Einwohner: ca. 43.000
Fläche: 31,29 km²
Großlandschaft: Neckar- und Tauber-Gäuplatten
Naturraum: Neckarbecken

Mittwoch, 27. Oktober 2021

Die Grünanlage "Goslarer Straße" in Stuttgart-Weilimdorf

Die Grünanlage "Goslarer Straße" befindet sich in Stuttgart-Weilimdorf an der Grenze zum benachbarten Stadtbezirk Stuttgart-Feuerbach.

In den Jahren 2019/2020 hat das Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Landeshauptstadt Stuttgart zahlreiche Grünflächen im ganzen Stadtgebiet beschildert und in Kategorien eingeteilt. Dazu gehört auch die Grünanlage Goslarer Straße.

Die Grünanlage Goslarer Straße ist schmal und langgestreckt. Sie begleitet ein Stück den Lindenbach, der später bei Ditzingen in die Glems mündet. Etwas breiter wird die Grünanlage in ihrem östlichen Teil. Dort befindet sich der Lindenbachsee.

Sonntag, 24. Oktober 2021

Das Benckendorff-Mausoleum auf dem Heslacher Friedhof in Stuttgart-Süd

Auf dem Heslacher Friedhof im Stadtbezirk Stuttgart-Süd steht das Benckendorff-Mausoleum.

Es wurde im Jahr 1824 nach den Plänen des Baumeisters Giovanni Salucci erbaut. Salucci fertigte auch die Pläne für die ungleich bekanntere Grabkapelle auf dem Württemberg sowie für weitere Bauten in Stuttgart.

Das Mausoleum wurde als Grabstätte für Graf Konstantin von Benckendorff und seine Frau errichtet. Benckendorff war russischer Gesandter am württembergischen Hof.

Wie kommt man hin?
Mit der Stadtbahn fährt man zur Haltestelle Bihlplatz. Die Haltestelle befindet sich im Verlauf der Böblinger Straße. Die Bahnsteige für die beiden Fahrtrichtungen sind weit voneinander entfernt. Zwischen den beiden Bahnsteigen quert die Benckendorfstraße. Man folgt der Benckendorffstraße aufwärts. Nach kurzem Weg befindet sich auf der linken Straßenseite der Eingang zum Heslacher Friedhof. Um zum Benckendorff-Mausoleum zu kommen, hält man sich aufwärts und halblinks. 

Weitere Informationen
 
Das Benckendorff-Mausoleum ist das prächtigste Bauwerk auf dem Heslacher Friedhof.

Samstag, 23. Oktober 2021

Blick vom Stuttgarter Riesenrad auf den Schlossplatz

Vom 2. Oktober 2021 bis Ende 2021 ist an der Schnittstelle zwischen dem Stuttgarter Schlossplatz und dem Ehrenhof des Neuen Schlosses ein Riesenrad in Betrieb.

Damit ist es möglich, neue Blicke über die Stuttgarter Innenstadt zu gewinnen, Blicke, die nach dem Abbau des Riesenrads nicht mehr möglich sind. Wir sehen uns in diesem Blog einige der neuen Blicke an. Im heutigen letzten Post der kleinen Reihe blicken wir über den Schlossplatz. 

Weitere Informationen
 
Blick vom Riesenrad auf den Schlossplatz mit der Jubiläumssäule, den Brunnen und dem Königsbau, dahinter die Königsbau Passagen, links davon das Kunstmuseum, rechts davon der Marquartbau

Blick vom Riesenrad auf die Planie, das Alte Schloss, die Alte Kanzlei und die Stiftskirche

Freitag, 22. Oktober 2021

Blick vom Stuttgarter Riesenrad auf den Karlsplatz und den Charlottenplatz

Vom 2. Oktober 2021 bis Ende 2021 ist an der Schnittstelle zwischen dem Stuttgarter Schlossplatz und dem Ehrenhof des Neuen Schlosses ein Riesenrad in Betrieb.

Damit ist es möglich, neue Blicke über die Stuttgarter Innenstadt zu gewinnen, Blicke, die nach dem Abbau des Riesenrads nicht mehr möglich sind. Wir sehen uns in diesem Blog einige der neuen Blicke an. Heute blicken wir auf den Karlsplatz und den Charlottenplatz.

Weitere Informationen

Blick vom Riesenrad auf den Karlsplatz, das Alte Waisenhaus, das Dorotheen-Quartier, den Fernsehturm, das ehemalige Hotel Silber, die Markthalle und den Turm des Rathauses
 

Blick vom Riesenrad auf den Charlottenplatz, das Alte Waisenhaus, das Charlottenplatz-Hochhaus, das Wilhelmspalais (Stadtmuseum), den Fernsehturm und den Fernmeldeturm

Blick vom Riesenrad auf den Akademiegarten, das Wilhelmspalais, das Staatsarchiv und die Landesbibliothek

Donnerstag, 21. Oktober 2021

Die Grünanlage "Ziegelwiesen / bei Gebäude 6" in Stuttgart-Feuerbach

Die Grünanlage "Ziegelwiesen / bei Gebäude 6" befindet sich in Stuttgart-Feuerbach im Grund des Feuerbacher Tals und angrenzend an den benachbarten Stadtbezirk Stuttgart-Nord.

In den Jahren 2019/2020 hat das Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Landeshauptstadt Stuttgart zahlreiche Grünflächen im ganzen Stadtgebiet beschildert und in Kategorien eingeteilt. Dazu gehört auch die Grünanlage Ziegelwiesen / bei Gebäude 6. 

Die Grünanlage Ziegelwiesen / bei Gebäude 6 ist als solche kaum erkennbar. Sie befindet sich zwischen Wald und Kleingartenanlagen. Eine Sitzbank ist vorhanden. 

Wie kommt man hin?
Vorgeschlagen wird hier ein Spaziergang ab der Stadtbahnhaltestelle Wilhelm-Geiger-Platz. Alleine wegen der Grünanlage lohnt der Spaziergang wohl nicht. Jedoch führt der Spaziergang durch interessante Siedlungs- Freizeit- und Erholungsgebiete.

Mittwoch, 20. Oktober 2021

Blick vom Stuttgarter Riesenrad auf den Schlossgarten und den Hauptbahnhof

Vom 2. Oktober 2021 bis Ende 2021 ist an der Schnittstelle zwischen dem Stuttgarter Schlossplatz und dem Ehrenhof des Neuen Schlosses ein Riesenrad in Betrieb.

Damit ist es möglich, neue Blicke über die Stuttgarter Innenstadt zu gewinnen, Blicke, die nach dem Abbau des Riesenrads nicht mehr möglich sind. Wir sehen uns in diesem Blog einige der neuen Blicke an. Heute blicken wir auf den Schlossgarten und den Hauptbahnhof.

Weitere Informationen

Blick vom Riesenrad auf das Kunstgebäude, den Karl-Olga-Bau, den Phoenix-Bau, den Turm des Stuttgarter Hauptbahnhofs und das Hotel Am Schlossgarten

Blick vom Riesenrad auf den Oberen Schlossgarten mit dem Eckensee, das Große Haus der Stuttgarter Staatstheater, das Landtagsgebäude und das Neue Schloss
Blick vom Riesenrad auf den Oberen Schlossgarten


Dienstag, 19. Oktober 2021

Blick vom Stuttgarter Riesenrad auf das Neue Schloss

Vom 2. Oktober 2021 bis Ende 2021 ist an der Schnittstelle zwischen dem Stuttgarter Schlossplatz und dem Ehrenhof des Neuen Schlosses ein Riesenrad in Betrieb.

Damit ist es möglich, neue Blicke über die Stuttgarter Innenstadt zu gewinnen, Blicke, die nach dem Abbau des Riesenrads nicht mehr möglich sind. Wir sehen uns in diesem Blog einige der neuen Blicke an. Heute blicken wir auf das Neue Schloss.

Weitere Informationen