Fünf der 27 Kernzonen des Biosphärengebiets Schwäbische Alb liegen in der Region Stuttgart.
Im heutigen Post in diesem Blog sind die Kernzonen des Biosphärengebiets Schwäbische Alb in der Region Stuttgart aufgelistet. Artikel im Blog "Die Schwäbische Alb und ihre Natur", die sich mit einzelnen Kernzonen befassen, sind vom heutigen Post verlinkt.
Kernzone Bauerlochberg
Landkreis: Esslingen
Stadt/Gemeinde: Neuffen
Fläche: 40,73 Hektar
Bauerlochberg - eine Kernzone des Biosphärengebiets Schwäbische Alb im Post vom 21.04.2017 im Blog "Die Schwäbische Alb und ihre Natur"
Kernzone Boßler
Landkreis: Esslingen
Stadt/Gemeinde: Weilheim an der Teck
Fläche: 40,6 Hektar
Boßler - eine Kernzone des Biosphärengebiets Schwäbische Alb im Post vom 18.09.2017 im Blog "Die Schwäbische Alb und ihre Natur"
Kernzone Donntal-Lange Steige
Landkreis: Esslingen
Stadt/Gemeinde: Lenningen
Fläche: 216,3 Hektar
Donntal-Lange Steige - eine Kernzone des Biosphärengebiets Schwäbische Alb im Post vom 01.04.2017 im Blog "Die Schwäbische Alb und ihre Natur"
Kernzone Mörikefels
Landkreis: Esslingen
Stadt/Gemeinde: Weilheim an der Teck
Fläche: 16,3 Hektar
Mörikefels - eine Kernzone des Biosphärengebiets Schwäbische Alb im Post vom 17.06.2017 im Blog "Die Schwäbische Alb und ihre Natur"
Kernzone Pfannenberg
Landkreis: Esslingen
Stadt/Gemeinde: Neidlingen
Fläche: 72,2 Hektar
Pfannenberg - eine Kernzone des Biosphärengebiets Schwäbische Alb im Post vom 16.03.2017 im Blog "Die Schwäbische Alb und ihre Natur"
Weitere Informationen
Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb in der Region Stuttgart im Post vom 07.06.2023
![]() |
Blick von der Burgruine Hohnenneuffen auf die Kernzone "Bauerlochberg" des Biosphärengebiets Schwäbische Alb (bewaldete Trauflandschaft im Mittelgrund) |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.