Mit dem heutigen Post startet ein neues Themenfeld in diesem Blog mit dem Label "Baumeister".
Wohl zu keiner anderen Zeit war das Unbehagen mit der zeitgenössischen Architektur so groß wie heute. Das gilt für ganz Deutschland. Aber es gilt für Stuttgart in besonderem Maße. Selbst das ganz Wenige an guter Architektur, das die Zerstörungsorgien der vergangenen Jahrzehnte noch übrig gelassen haben, ist jetzt nicht mehr sicher. Das zeigt der skandalöse Abriss des Hauptbahnhof-Südflügels in diesen Tagen.
Dabei sehnen sich die Menschen nach guter Architektur. Das zeigen die Touristenmassen, die durch noch vermeintlich intakte Ort wie Venedig oder irgendein Bergdorf in Mallorca`s Serra de Tramuntana pilgern. In verschiedenen deutschen Städten gibt es Bestrebungen, zerstörte Gebäude wiederaufzubauen, zum Beispiel in Berlin mit dem Stadtschloss oder in Frankfurt/Main, wo gleich eine ganze gotische Häuserzeile wiederaufgebaut werden soll.
Bis es in Stuttgart soweit ist, dass man vom modernen Architektur-Banausentum Abschied nimmt, sehen wir uns in diesem Blog einmal an, was von den Werken der großen Baumeister heute noch übrig ist. Und den Anfang macht Heinrich Schickardt, der Hofbaumeister des württembergischen Herzogs Friedrich I., einer der größten Baumeister der Renaissance, der schwäbische Leonado da Vinci.
In diesem Post und in einem folgenden Post im März 2012 suchen wir nach Spuren von Heinrich Schickardt in Stuttgart, in den folgenden Monaten spüren wir Heinrich Schickardt dann in den Landkreisen der Region Stuttgart nach.
Der erste Ort der heutigen Spurensuche ist in Stuttgart-Stammheim. Hierzu geht es mit der Stadtbahnlinie U15 bis zur Endstation in Stammheim. Man verlässt die Haltestelle auf der stadteinwärtigen Seite und wendet sich nach links in die Kornwestheimer Straße. Nach ca. 170 Metern befindet sich auf der rechten Straßenseite das Schloss Stammheim. Das 1579 -1581 erbaute Schloss Stammheim gilt als das erste Werk von Heinrich Schickardt. Er war damals gerade 21 Jahre alt.
Runder Treppenturm beim Schloss Stammheim: dieses architektonische Element findet sich bei vielen Gebäuden aus der Renaissancezeit.
|
An der Seite der Stammheimer Straße des heute als Alten- und Pflegeheim genutzten Gebäudes befindet sich eine Tafel, die auf die Kulturstraße Heinrich Schickardt des Europarats hinweist. Diese durch weite Teile Württembergs und einige Teile des Elsaß, die zu Lebzeiten Heinrich Schickardts zu Württemberg gehörten, führende Straße ist ein Indiz für die europäische Bedeutung Heinrich Schickardts.
Nun geht es mit der U15 zurück in die Stuttgarter Innenstadt bis zur U-Haltestelle Schlossplatz. Man geht nun wenige Meter die Königstraße aufwärts in Richtung Wilhelmsbau. Hinter dem Buchaus Wittwer biegt man nach rechts in eine zunächst namenlose Straße ab (Früher hieß diese Straße Kanzleistraße). Man überquert bzw. unterquert dann die Theodor-Heuss-Straße und kommt zum großen Prachtbau des Landesgewerbeamts (links der Straße). Unmittelbar vor diesem Bau befindet sich auf der linken Straßeseite eine Stele, die an das ehemalige Wohnhaus von Heinrich Schickardt erinnert.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.