Posts mit dem Label Stuttgart werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Stuttgart werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 15. September 2025

Der Brunnen "Sprudler im See" in Stuttgart-West

Der "Sprudler im See" gehört zu den zahlreichen Brunnen im Stadtbezirk Stuttgart-West.

Als Besonderheit befindet sich dieser Brunnen, der eigentlich eine Fontäne ist, mitten in einem See, dem Feuersee.

Gemäß der Brunnenbroschüre der Landeshauptstadt Stuttgart steigt die acht Meter hohe Fontäne mitten im Feuersee empor. Der Sockel ist aus Travertinstein sowie gemauert und kegelartig. Der Brunnen dient auch als Sauerstofflieferant für die Fische des Sees.

Wie kommt man hin?
Mit der S-Bahn fährt man zum Haltepunkt Feuersee. Der unterirdisch gelegene Haltepunkt befindet sich neben dem Feuersee, in dem der Sprudler im See steht.  
 
Weitere Informationen
Brunnen im Stadtbezirk Stuttgart-West im Post vom 22.09.2022 in diesem Blog
 
Grünanlage Feuerseeplatz in Stuttgart-West im Post vom 24.11.2019 in diesem Blog 

Der "Sprudler im See" in Stuttgart-West


Samstag, 30. August 2025

Der neue Trinkbrunnen auf dem Erwin-Schoettle-Platz in Stuttgart-Süd

Auf dem Erwin-Schoettle-Platz im Stadtbezirk Stuttgart-Süd wurde am 27.06.2025 ein neuer öffentlicher Trinkbrunnen in Betrieb genommen. 

Dies ist nun einer der zahlreichen Brunnen in Stuttgart-Süd sowie der 115. öffentliche Trinkbrunnen in Stuttgart.

An der Brunnensäule befindet sich ein Druckknopf, über den das Trinkwasser angefordert werden kann. Im oberen Bereich der Brunnensäule ist das Wappen der Landeshauptstadt Stuttgart angebracht. Dort ist auch das Wort Trinkwasser in zahlreichen Sprachen eingraviert. Auf der Rückseite des Brunnens ist eine Schale mit Wasser für die Hunde angebracht.

Wie kommt man hin?
Der Brunnen befindet sich auf dem Erwin-Schoettle-Platz bei der Matthäuskirche. Die Stadtbahnhaltestelle gleichen Namens befindet sich neben dem Platz.

Mittwoch, 20. August 2025

Die Wandertafeln "Parkplatz Saufang (Wildparkstraße)" und "Parkplatz Erlenplatte (Wildparkstraße)" im Glemswald in Stuttgart

Die Wandertafeln "Parkplatz Saufang (Wildparkstraße)" und "Parkplatz Erlenplatte (Wildparkstraße)" im Stadtbezirk Stuttgart-West gehören zu den zahlreichen, einheitlich gestalteten Wandertafeln im Stuttgarter Wald. 

Die Wandertafeln beinhalten jeweils eine schematische Karte der Umgebung mit den Waldwegen und sonstigen Einrichtungen für Besucher. Als Besonderheit sind die Karten auf den Wandertafeln nicht genordet. Die Karten sind vielmehr nach der Blickrichtung ausgerichtet.

Auf der rechten Seite der Tafel werden jeweils verschiedene Wanderwege aufgelistet, die in der Karte eingetragen sind.

Montag, 18. August 2025

Die Weinwanderwege der Stuttgart-Marketing GmbH in Stuttgart

Die Stuttgart-Marketing GmbH hat auf der Gemarkung von Stuttgart mehrere Weinwanderwege eingerichtet. 

Im heutigen Post sind die einzelnen Weinwanderwege aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Weinwanderwegen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

1. Weinwanderwege Bad Cannstatt
1.1 Vom Max-Eyth-See nach Steinhaldenfeld
 
1.2 Vom Max-Eyth-See nach Mühlhausen
 
1.3 Vom Max-Eyth-See zum Burgholzhof

Samstag, 16. August 2025

Die neue "Wohnanlage Am Eschbach" in Stuttgart-Freiberg

Die "Wohnanlage am Eschbach" in Stuttgart-Freiberg (Stadtbezirk Mühlhausen) gehört zu den zahlreichen Nachverdichtungsmaßnahmen, die in den letzten Jahren in Freiberg durchgeführt worden sind.

Hervorstechend bei der Wohnanlage am Eschbach sind die gelben Balkone. Darüber hinaus spielt die Farbe eine bedeutende Rolle bei diesem Bauwerk.

Früher war hier ein Parkhaus. Es wurde abgerissen und durch eine Tiefgarage ersetzt. Darüber entstanden die Wohnbauten.

Das Projekt wurde im Juli 2024 fertiggestellt. Die Wohnanlage wurde am 07. April 2025 mit einem dritten Platz im Rahmen des polis award ausgezeichnet.

Donnerstag, 14. August 2025

Der neubenannte "Johann-Lorenz-Schiedmayer-Platz" in Stuttgart-Mitte

Die bisher unbenannte Platzfläche zwischen dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg, dem Turm der Staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst, dem Haus der Abgeordneten Baden-Württemberg und der Konrad-Adenauer Straße im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte wurde am 22.07.2025 "Johann-Lorenz-Schiedmayer-Platz" getauft.

Ein Zusatzschild unter dem Platznamensschild gibt weitere Auskunft. Demnach war Johann Lorenz Schiedmayer (1786 - 1860) Klavierfabrikant, Mäzen und Mitbegründer der Stuttgarter Musikhochschule.

Der Platz ist gegenüber der Konrad-Adenauer Straße erhöht. 

Wie kommt man hin?
Im Oberen Schlossgarten geht man zwischen dem Opernhaus links und dem Landtagsgebäude rechts hindurch und unterquert dann die Konrad-Adenauer-Sraße in einer Fußgängerunterführung. Auf der anderen Straßenseite geht man hoch zum Haus der Abgeordneten. Auf der Südwestseite dieses Gebäudes ist der neubenannte Platz.

Weitere Informationen
Plätze im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte (G - J) im Post vom 21.03.2023 in diesem Blog

Der Johann-Lorenz-Schiedmayer-Platz in Stuttgart-Mitte


Dienstag, 12. August 2025

Der Fitz-Faller-Brunnen im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte

Im Juli 2025 wurde der Fitz-Faller-Brunnen bei der Landesbibliothek im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte in Betrieb genommen.

Neu ist der Standort des Brunnens, nicht jedoch der Brunnen selbst. Der Fitz-Faller-Brunnen stand früher im Mittleren Schlossgarten. Dort wurde er im Jahr 1961 aufgestellt.

Als Folge der Stuttgart 21-Bauarbeiten musste der Brunnen im Jahr 2012 dort jedoch weichen. Seine Bestandteile wurden eingelagert. Schließlich wurde der Fitz-Faller-Brunnen auf dem Platz bei der Landesbibiothek wiederaufgebaut.

Noch eine Anmerkung zum Namen des Brunnens. Der Brunnenname beinhaltet die Nachnamen der beiden Schöpfer des Brunnens, Fitz und Faller. Fälschlicherweise wird immer wieder auch "Fritz-Faller-Brunnen" geschrieben.

Der Standort des Brunnens ist gegenüber der benachbarten Konrad-Adenauer-Straße erhöht. Auf der gegenüberliegenden Seite der Konrad-Adenauer-Straße befindet sich der Akademiebrunnen.

Freitag, 8. August 2025

Der neue Springbrunnen auf dem Paul-Gerhardt-Platz in Stuttgart-West

Am 17.07.2025 wurde im Stadtbezirk Stuttgart-West der neue Springbrunnen auf dem Paul-Gerhard-Platz eingeweiht.

Der Brunnen umfasst ein rundes Wasserbecken, in dem sich acht Sprudler befinden. Piktogramme weisen darauf hin, dass im Brunnen kein Trinkwasser ist.

Wie kommt man hin?
Mit der Stadtbahn fährt man zur Haltestelle Vogelsang. Sie befindet sich bei der Kreuzung Bebelstraße / Fritz-Reuter-Straße. Man folgt der Fritz-Reuter-Straße in nördliche Richtung. Bei erster Gelegenheit biegt man nach rechts in die Forststraße ab und kommt nach wenigen Metern zum Brunnen.
 
Achtung: Im August 2025 wird die Haltestelle Vogelsang von der Stadtbahn nicht angefahren. Es ist ein Busersatzverkehr eingerichtet. 
 
Weitere Informationen
Brunnen im Stadtbezirk Stuttgart-West im Post vom 22.09.2022 in diesem Blog  

Der neue Brunnen auf dem Paul-Gerhardt-Platz in Stuttgart-West

 

Mittwoch, 6. August 2025

Die Wildgehege im Naturschutzgebiet "Rotwildpark bei Stuttgart"

Im Naturschutzgebiet "Rotwildpark bei Stuttgart" im Stuttgarter Glemswald gibt es zwei Wildgehege, das Rotwildgehege und das Schwarzwildgehege.

Im heutigen Post werden die beiden Gehege kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit den Gehegen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Das Rotwildgehege befindet sich im Wald südwestlich der Wildparkstraße, die den Glemswald hier durchschneidet.

Das Schwarzwildgehege befindet sich im Wald nordöstlich der Wildparkstraße. Das heutige Schwarzwildgehege wurde im Jahr 1965 angelegt.

Beide Gehege liegen im Stadtbezirk Stuttgart-West. Der Ursprung der beiden Wildgehege war im Jahr 1815, als König Friedrich I. Tiergärten anlegen ließ. 

Donnerstag, 31. Juli 2025

Der Gänsepeterbrunnen im Stadtbezirk Stuttgart-West

Der Gänsepeterbrunnen ist der wohl schönste Brunnen im Stadtbezirk Stuttgart-West. Der Brunnen gehört zu den Top-Sehenswürdigkeiten dieses Stadtbezirks.

Gemäß der Brunnenbroschüre der Landeshauptstadt Stuttgart ist eine Plastik Bestandteil des Brunnens. Die Plastik stellt einen Hirten dar, der seine Gänse einfangen will. Passenderweise wurde der Brunnen am Martinstag des Jahres 1901 eingeweiht.

Die Gänse dienen als Wasserspeier. Die Szene erinnert an frühere Zeiten, als zu Martini am 11. November Scharen von Gänsen aus den Dörfern auf die Märkte getrieben wurden.

Montag, 21. Juli 2025

Das Bahnhofsgebäude in Stuttgart-Feuerbach

Das Gebäude des Bahnhofs Feuerbach gehört zu den Gebäuden und Orten im Stadtbezirk Stuttgart-Feuerbach, bei denen eine Informationstafel vorhanden ist.

Die 2011 gestiftete Infotafel wurde im Rahmen des Projekts "Begehbares Feuerbacher Gedächtnis" angebracht.

Gemäß der Infotafel wurde der Bahnhof am 15.10.1846 in Betrieb genommen. Es war einer der ersten Bahnhöfe in Württemberg. Darauf entwickelte sich das bisherige Dorf Feuerbach zu einem wichtigen Industriestandort. Hier entstand das bedeutendste Industriegleisnetz des Stuttgarter Raums. Die Tafel beinhaltet weitere Informationen zu dem heute denkmalgeschützten Bahnhofsbau.

Weitere Informationen
Der Stadtbezirk Stuttgart-Feuerbach im Post vom  23.11.2016 in diesem Blog

Blick auf einen Teil des Bahnhofsgebäudes in Stuttgart-Feuerbach

 

Donnerstag, 17. Juli 2025

"Rotwildpark bei Stuttgart" - das flächengrößte Naturschutzgebiet der Landeshauptstadt Stuttgart

Mit einer Fläche von 826 Hektar ist das Naturschutzgebiet "Rotwildpark bei Stuttgart" das flächengrößte der sieben Naturschutzgebiete der Landeshauptstadt Stuttgart.  

Das zweitgrößte Naturschutzgebiet der Landeshauptstadt Stuttgart weist eine Fläche von 224 Hektar auf.

Das Naturschutzgebiet Rotwildpark bei Stuttgart ist auch das älteste der sieben Naturschutzgebiete der Landeshauptstadt Stuttgart. Es wurde zum ersten Mal im Jahr 1939 verordnet.

Weitere Informationen
Das Naturschutzgebiet "Rotwildpark bei Stuttgart" im Post vom 09.12.2020 in diesem Blog 

Das Naturschutzgebiet "Rotwildpark bei Stuttgart" zeichnet sich durch außergewöhnlich viele riesige Eichen, Buchen und Kiefern aus.


Sonntag, 13. Juli 2025

Der "Botnanger Kuckucksweg" - ein Wanderweg rund um Stuttgart-Botnang

Der "Botnanger Kuckucksweg" verläuft zum großen Teil auf Forstwegen rund um den Stuttgarter Stadtbezirk Botnang.

Die Gesamtwegstrecke ist 10,5 Kilometer lang. Das Wegzeichen ist ein stilisierter Kuckuck. Das Wegzeichen ist an Wegkreuzungen und Wegverzweigungen vorhanden. Leider ist eine wegweisende Beschilderung mit der Angabe der nächsten Ziele und Enfernungen immer noch nicht vorhanden.

Im Verlauf des Botnanger Kuckuckswegs gibt es zahlreiche Wander- und Thementafeln, die über Geschichte, Kultur und Landschaft Auskunft geben.

Der Weg wurde im Jahr 1982 mit wesentlicher ideeller und finanzieller Unterstützung der Botnanger Bevölkerung angelegt. Die Umsetzung erfolgte durch die Arbeitsgemeinschaft Kuckucksweg Botnang, an der die ARGE Botnang, der Verschönerungsverein der Stadt Stuttgart e.V. sowie das Forstamt Stuttgart beteiligt waren.

Samstag, 5. Juli 2025

Die neugestaltete Elisabethenanlage in Stuttgart-West

Am 10. Mai 2025, dem Tag der Städtebauförderung, wurde die umgestaltete Elisabethenanlage im Stadtbezirk Stuttgart-West wiedereröffnet.

Schilder vor Ort zeigen den offiziellen Namen: "Grünanlage Elisabethenanlage, Elisabethenstraße 1 - 17, Rotebühl".  

In der Elisabethenanlage befindet sich auch ein Spielplatz mit dem folgenden offiziellen Namen: "Spielplatz Elisabethenanlage, Elisabethenstraße 9", Rotebühl". 

Des weiteren befindet sich in der Elisabethenanlage ein Bolzplatz mit dem folgenden offiziellen Namen: "Bolzplatz Elisabethenanlage, Hasenbergstraße 54, Rotebühl".

Die Elisabethenanlage beinhaltet gemäß der Pressemitteilung der Landeshauptstadt Stuttgart vom 09.05.2025 auch noch ein neues Fontänenfeld, Stapelsteine, Springseile, Bälle, Balance‐Boards und Hula‐Hoop‐Reifen. Mit einer Fläche von knapp 10.000 m2 ist die Elisabethenanlage die größte Grün- und Spielfläche innerhalb des bebauten Gebiets von Stuttgart-West. Die Anlage ist eingebettet zwischen dem Areal der Schwabschule im Nordwesten, der Elisabethenstraße im Süden und der Hasenbergstraße im Osten. 

Donnerstag, 3. Juli 2025

Zugang Nr. 4 "Max-Eyth-Steg" mit Infotafel zum Stuttgarter Max-Eyth-See

Der Zugang Nr. 4 "Max-Eyth-Steg" ist einer von acht Zugängen und Zufahrten zum Naherholungsgebiet Max-Eyth-See.

Beim Zugang Nr. 4 steht eine Infotafel zum Naherholungsgebiet Max-Eyth-See. Mit Hilfe des Max-Eyth-Stegs überquert man den Neckar. Eine Zusatztafel erklärt, dass Max Eyth ein schwäbischer Ingenieur und Schriftsteller war, geboren 1836, gestorben 1906.

Wie kommt man hin?
Eine Möglichkeit ist, den Spaziergang bei der Stadtbahnhaltestelle "Elbestraße" (Linie U14) zu beginnen. Man folgt dem asphaltierten Sträßchen, das am orographisch linken Neckarufer neckarabwärts führt. Ca. 1,3 Kilometer ab der Haltestelle erreicht man den Max-Eyth-Steg, der zum Naherholungsgebiet Max-Eyth-See führt. 
   
Weitere Informationen

Der Max-Eyth-Steg überquert den Neckar.


Freitag, 27. Juni 2025

Die Neckarbrücken im Stadtbezirk Stuttgart-Mühlhausen

Im Stadtbezirk Stuttgart-Mühlhausen gibt es vier Brücken über den Neckar.

Der Stadtbezirk Stuttgart-Mühlhausen ist einer von mehreren Stadtbezirken in Stuttgart, durch deren Gemarkung bzw. am Rand deren Gemarkung der Neckar fließt.

Die Brücken sind zum Teil architektonisch bemerkenswert.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Neckarbrücken im Stadtbezirk Stuttgart-Mühlhausen in Richtung flussabwärts aufgelistet. Zukünftige Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Brücken befassen, werden vom heutigen Post verlinkt. 

Die Brücken im Einzelnen:

Dienstag, 17. Juni 2025

Der Waldspielplatz "Pappelgarten" im Stuttgarter Glemswald

Der Waldspielplatz "Pappelgarten" gehört zu den zahlreichen Einrichtungen für Besucher im Stuttgarter Glemswald.

Der Waldspielplatz Pappelgarten umfasst u.a. einen Sandkasten, ein hölzernes Flugzeug, eine hölzerne Lok mit Wagen, eine Holzhütte und eine Schaukel.

Der Waldspielplatz Pappelgarten befindet sich im Naturschutzgebiet "Rosensteinpark bei Stuttgart" sowie im Stadtbezirk Stuttgart-West.

Wie kommt man hin?
Der Waldspielplatz Pappelgarten liegt am Bärensträßle, einem asphaltierten Forstweg, der den Parkplatz Solitudetor (Forsthaus 2) mit dem Bärenschlössle verbindet. Das Bärensträßle ist einer der meistbegangenen Wege im Stuttgarter Wald. Der Parkplatz Solitudetor befindet sich bei der Anschlussstelle Solitude der Wildparkstraße. An schönen Wochenenden und Feiertagen ist der Parkplatz regelmäßig überfüllt. Die Entfernung vom Parkplatz zum Spielplatz ist ca. 550 Meter.

Freitag, 13. Juni 2025

Das "Römische Haus" in Stuttgarts Glemswald

Tief in Stuttgarts Glemswald befindet sich das "Römische Haus".

Gemäß der Infotafel vor Ort gab es im Jahr 1976 Ausgrabungen. Bereits im Jahr 1921 wurde das Bauwerk durch Zufall entdeckt und teilweise ausgegraben. Die heute sichtbare Ummauerung ist quadratisch mit einer Seitenlänge von 26 Metern. 

Folgt man weiter den Erläuterungen auf der Infotafel, wird klar, dass es wohl gar nicht die Römer waren, die hier siedelten. Statt dessen ist es vermutlich ein Kultbau, der um 200 nach Christus von der einheimisch keltischen Bevölkerung errichtet worden ist.

Wie kommt man hin?
Beim Großparkplatz Forsthaus 1 unterquert man die Wildparkstraße. Dann folgt man dem Wegzeichen "rotes Kreuz" am Spielplatz Bettelweg vorbei bis zum Römischen Haus. Kurz bevor man die Waldlichtung mit dem Römischen Haus erreicht, quert man die Glems, die hier noch kein Fluss, sondern ein Bachlauf ist.
 
Die Entfernung in einfacher Richtung ist ca. 1,2 Kilometer.

Mittwoch, 11. Juni 2025

Riesen-Eichen in Stuttgarts Glemswald

Im Stuttgarter Glemswald gibt es zahlreiche alte, riesige Eichen und auch Buchen.

Sie stammen aus einer Zeit, als der Glemswald ein sogenannter Hutewald war. Der Wald wurde für die Waldweide genutzt. Die Bäume standen weit weniger dicht als dies heute der Fall ist. Viele Bäume waren sogenannte Solitärbäume. Sie konnten sich nach allen Seiten ausbreiten, ohne von benachbarten Bäumen gestört zu werden.

Ein Teil des Glemswalds war bis zum Ende der Monarchie ein königliches Jagdgebiet und für die Öffentlichkeit gesperrt. Für die Jagd wurden wesentlich mehr Tiere gehalten also dies für den Wald zuträglich gewesen wäre. Auch dies begünstigte die Bildung von einzelnen Riesenbäumen.

Im heute als Naturschutzgebiet "Rotwildpark bei Stuttgart" ausgewiesenen Teil des Stuttgarter Glemswalds gibt es viele Riesenbäume. Heute spazieren wir zum größten Baum innerhalb des Schwarzwildgeheges.

Dienstag, 3. Juni 2025

Die Wandertafel "Botnanger Kuckucksweg" bei der Vaihinger Landstraße / Umgelterweg

Die Wandertafel "Botanger Kuckucksweg" im Stadtbezirk Stuttgart-Botnang an der Vaihinger Landstraße ist eine der zahlreichen, einheitlich gestalteten Wandertafeln im Stuttgarter Wald.

Die Wandertafel beinhaltet eine schematische Karte der Umgebung mit den Waldwegen und sonstigen Einrichtungen für Besucher. Als Besonderheit sind die Karten auf den Wandertafeln nicht genordet. Die Karten sind vielmehr nach der Blickrichtung ausgerichtet.

Auf der rechten Seite der Tafel wird der Botnanger Kuckucksweg thematisiert. Darüber hinaus wird ein 1,2 Kilometer langer barrierefreier Weg abgebildet.