Der Botnanger Kuckucksweg bietet die Gelegenheit,
jetzt im Winter den verschneiten Wald von Stuttgart ein wenig
kennenzulernen.
Allerdings ist es nicht erforderlich, die gesamte
Wegstrecke von 10,5 Kilometern zu gehen, es reicht fürs Erste ein
Teilabschnitt aus. Gewählt habe ich den Teilabschnitt von der
Bushaltestelle Umgelterweg der Buslinie 91 bis zur Haltestelle
Beethovenstraße der Stadtbahn. Dieser Wegabschnitt hat eine
Länge von 2 Kilometern. Die übrigen Abschnitte des Botnanger
Kuckuckswegs sind dann im Frühjahr, Sommer und Herbst an der Reihe.
Der
Stuttgarter Stadtbezirk Botnang hat ca. 13.700 Einwohner. Der
Stadtbezirk ist nahezu vollständig von Wald umgeben. Der Botnanger
Kuckucksweg verläuft um den Stadtbezirk herum, größtenteils im Wald. Hin
und wieder kommt man relativ nahe an die Bebauung heran, manchmal ist
man auch vollständig im Wald. Der Weg ist nicht unbedingt etwas für
Spaziergänger, die große Attraktionen suchen. Auch Aussichten sind nicht
gerade die Stärke dieses Wegs. Jedoch kann man im Verlauf des Wegs den
Erholungswald in all seinen Facetten kennenlernen - und auch die
Unterschiede zwischen den Jahreszeiten, wenn man verschiedene
Teilabschnitte des Wegs während verschiedener Zeiten geht.
Unmittelbar
bei der Bushaltestelle Umgelterweg führt ein Weg am Altersheim vorbei
in den Wald hinein. Der Weg senkt sich ganz langsam zur Klinge des
Metzgerbachs. Bald sieht man rechts eine Informationstafel zum
Stubensandstein, dem hier im Untergrund anstehenden Gestein. Man
überquert den Metzgerbach und wendet sich unmittelbar darauf nach links.
Entlang des Metzgerbachs und an einem kleinen Rückhaltebecken vorbei
kommt man zur Abzweigung des Wegs zum Wasserwerk Gallenklinge mit
Informationstafel. Gleich darauf steht noch eine Tafel mit Informationen
zu den Botnanger Quellen.
Immer dem Metzgerbach entlang erreicht
man schließlich die Kehre der Botnanger Straße, der Verbindungsstraße
zwischen dem Stadtbezirk Botnang und den inneren Stuttgarter
Stadtbezirken. Vor der Kehre wendet man sich nach links und überquert
die Lindpaintnerstraße mit Hilfe eines Zebrastreifens. Wenige Meter
dahinter befindet sich eine Fußgänger-Lichtsignalanlage, mit der man die
Botnanger Straße nach rechts überquert. Jetzt könnte man zur nahen
Stadtbahnhaltestelle und Bushaltestelle Lindpaintnerstraße gehen und den
Spaziergang bereits beenden.
Es lohnt sich jedoch, noch 500
Meter anzuhängen, um zur Haltestelle Beethovenstraße zu gelangen. Der
Weg führt gleich hinter der Fußgänger-Lichtsignalanlage wieder von der
Beethovenstraße weg nach rechts und steigt im Wald nur leicht an. Auf halber Höhe
quert man im Wald und kommt hierbei an Informationstafeln zum Pfarrwegle
sowie zum Schöcksee und Schwanensee vorbei. Bald fällt der jetzt sogar
beleuchtete Weg und erreicht die Stadtbahn- und Bushaltestelle
Beethovenstraße.
Weitere Informationen
 |
Mit
einer Länge von 10,5 Kilometern führt der Botnanger Kuckucksweg rund um
den Stuttgarter Stadtbezirk Botnang. Entlang des Wegs befinden sich
sechs dieser Informationstafeln. |
 |
Mit
roter Farbe ist der Verlauf des Kuckuckswegs auf den Holztafeln
verzeichnet. Der Weg führt mehrfach über den Planausschnitt hinaus und
Norden ist in der Karte nicht oben! |
 |
Unterwegs befinden sich zahlreiche dieser hölzernen Wegweiser. Der Wegverlauf ist perfekt ausgeschildert. |
 |
Jetzt im Winter zeigt sich der Botnanger Wald geheimnisvoll verschneit. |
 |
Der Metzgerbach schlängelt sich durch die Waldlandschaft. |
 |
Unterwegs gibt es zahlreiche Thementafeln, die Wissenswertes aus Botnang und der umgebenden Landschaft beinhalten. |
 |
Der Wald rund um Botnang ist als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.