Posts mit dem Label Waldwege werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Waldwege werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 20. August 2025

Die Wandertafeln "Parkplatz Saufang (Wildparkstraße)" und "Parkplatz Erlenplatte (Wildparkstraße)" im Glemswald in Stuttgart

Die Wandertafeln "Parkplatz Saufang (Wildparkstraße)" und "Parkplatz Erlenplatte (Wildparkstraße)" im Stadtbezirk Stuttgart-West gehören zu den zahlreichen, einheitlich gestalteten Wandertafeln im Stuttgarter Wald. 

Die Wandertafeln beinhalten jeweils eine schematische Karte der Umgebung mit den Waldwegen und sonstigen Einrichtungen für Besucher. Als Besonderheit sind die Karten auf den Wandertafeln nicht genordet. Die Karten sind vielmehr nach der Blickrichtung ausgerichtet.

Auf der rechten Seite der Tafel werden jeweils verschiedene Wanderwege aufgelistet, die in der Karte eingetragen sind.

Mittwoch, 6. August 2025

Die Wildgehege im Naturschutzgebiet "Rotwildpark bei Stuttgart"

Im Naturschutzgebiet "Rotwildpark bei Stuttgart" im Stuttgarter Glemswald gibt es zwei Wildgehege, das Rotwildgehege und das Schwarzwildgehege.

Im heutigen Post werden die beiden Gehege kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit den Gehegen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Das Rotwildgehege befindet sich im Wald südwestlich der Wildparkstraße, die den Glemswald hier durchschneidet.

Das Schwarzwildgehege befindet sich im Wald nordöstlich der Wildparkstraße. Das heutige Schwarzwildgehege wurde im Jahr 1965 angelegt.

Beide Gehege liegen im Stadtbezirk Stuttgart-West. Der Ursprung der beiden Wildgehege war im Jahr 1815, als König Friedrich I. Tiergärten anlegen ließ. 

Sonntag, 13. Juli 2025

Der "Botnanger Kuckucksweg" - ein Wanderweg rund um Stuttgart-Botnang

Der "Botnanger Kuckucksweg" verläuft zum großen Teil auf Forstwegen rund um den Stuttgarter Stadtbezirk Botnang.

Die Gesamtwegstrecke ist 10,5 Kilometer lang. Das Wegzeichen ist ein stilisierter Kuckuck. Das Wegzeichen ist an Wegkreuzungen und Wegverzweigungen vorhanden. Leider ist eine wegweisende Beschilderung mit der Angabe der nächsten Ziele und Enfernungen immer noch nicht vorhanden.

Im Verlauf des Botnanger Kuckuckswegs gibt es zahlreiche Wander- und Thementafeln, die über Geschichte, Kultur und Landschaft Auskunft geben.

Der Weg wurde im Jahr 1982 mit wesentlicher ideeller und finanzieller Unterstützung der Botnanger Bevölkerung angelegt. Die Umsetzung erfolgte durch die Arbeitsgemeinschaft Kuckucksweg Botnang, an der die ARGE Botnang, der Verschönerungsverein der Stadt Stuttgart e.V. sowie das Forstamt Stuttgart beteiligt waren.

Freitag, 11. Juli 2025

Rundwanderweg LE5 (Geschichtlicher Lehrpfad) in Leinfelden-Echterdingen

Der Rundwanderweg LE5 ist einer von mehreren Rundwanderwegen in Leinfelden-Echterdingen.

Der Rundwanderweg LE5 entspricht im Wesentlichen dem Geschichtlichen Lehrpfad von Leinfelden-Echterdingen. 

Der Rundwanderweg LE5 beginnt und endet beim Wanderparkplatz auf der Weidacher Höhe. Dort befiindet sich eine Informationstafel. Die Infotafel zeigt eine Skizze des Wegverlaufs. Es gibt eine Runde und darüber hinaus verschiedene Varianten für einen etwas längeren Wegverlauf. Der Weg führt unter anderem an Stelen, an Grabhügeln und an einer Keltischen Viereckschanze vorbei. Es gibt auch mehrere Thementafeln im Wegverlauf.

Ab dem Wanderparkplatz Weidacher Höhe folgt man zunächst dem Pflanzschulallee genannten Forstweg. Die kürzere Runde ist 3,5 Kilometer lang. Die längere Wegvariante ist ca. 5,5 Kilometer lang. Unterwegs gibt es Wegzeichen. Es gibt aber immer mal wieder auch Unklarheiten über den Wegverlauf. Von daher empfiehlt es sich, die Wegverlaufsskizze auf der Infotafel zu fotographieren.

Montag, 23. Juni 2025

Der Rundwanderweg "Damwild-Runde" bei Herrenberg und im Naturpark Schönbuch

Der Rundwanderweg "Damwild-Runde" gehört zu den zahlreichen örtlichen Rundwanderwegen im Naturpark Schönbuch.

Die Damwild-Runde ist auch einer der örtlichen Rundwanderwege auf der Gemarkung der Stadt Herrenberg.

Damwild ist ein mittelgroßer Hirsch mit einem charakteristischen Schaufelgeweih. Im Wegverlauf kommt man an einem Damwildgehege vorbei. 

Im heutigen Post in diesem Blog wird die Damwild-Runde kurz vorgestellt. Zukünftige Artikel in diesem Blog, die sich mit der Damwild-Runde befassen, werden vom heutigen Post verlinkt.

Steckbrief
Name: Damwild-Runde
Wegekategorie: Rundwanderweg
Länge: 2,0 km
Stadt/Gemeinde: Herrenberg
Landkreis: Böblingen
Großschutzgebiet: Naturpark Schönbuch
Großlandschaft: Schwäbisches Keuper-Lias-Land
Naturraum: Schönbuch und Glemswald 

Dienstag, 17. Juni 2025

Der Waldspielplatz "Pappelgarten" im Stuttgarter Glemswald

Der Waldspielplatz "Pappelgarten" gehört zu den zahlreichen Einrichtungen für Besucher im Stuttgarter Glemswald.

Der Waldspielplatz Pappelgarten umfasst u.a. einen Sandkasten, ein hölzernes Flugzeug, eine hölzerne Lok mit Wagen, eine Holzhütte und eine Schaukel.

Der Waldspielplatz Pappelgarten befindet sich im Naturschutzgebiet "Rosensteinpark bei Stuttgart" sowie im Stadtbezirk Stuttgart-West.

Wie kommt man hin?
Der Waldspielplatz Pappelgarten liegt am Bärensträßle, einem asphaltierten Forstweg, der den Parkplatz Solitudetor (Forsthaus 2) mit dem Bärenschlössle verbindet. Das Bärensträßle ist einer der meistbegangenen Wege im Stuttgarter Wald. Der Parkplatz Solitudetor befindet sich bei der Anschlussstelle Solitude der Wildparkstraße. An schönen Wochenenden und Feiertagen ist der Parkplatz regelmäßig überfüllt. Die Entfernung vom Parkplatz zum Spielplatz ist ca. 550 Meter.

Freitag, 13. Juni 2025

Das "Römische Haus" in Stuttgarts Glemswald

Tief in Stuttgarts Glemswald befindet sich das "Römische Haus".

Gemäß der Infotafel vor Ort gab es im Jahr 1976 Ausgrabungen. Bereits im Jahr 1921 wurde das Bauwerk durch Zufall entdeckt und teilweise ausgegraben. Die heute sichtbare Ummauerung ist quadratisch mit einer Seitenlänge von 26 Metern. 

Folgt man weiter den Erläuterungen auf der Infotafel, wird klar, dass es wohl gar nicht die Römer waren, die hier siedelten. Statt dessen ist es vermutlich ein Kultbau, der um 200 nach Christus von der einheimisch keltischen Bevölkerung errichtet worden ist.

Wie kommt man hin?
Beim Großparkplatz Forsthaus 1 unterquert man die Wildparkstraße. Dann folgt man dem Wegzeichen "rotes Kreuz" am Spielplatz Bettelweg vorbei bis zum Römischen Haus. Kurz bevor man die Waldlichtung mit dem Römischen Haus erreicht, quert man die Glems, die hier noch kein Fluss, sondern ein Bachlauf ist.
 
Die Entfernung in einfacher Richtung ist ca. 1,2 Kilometer.

Mittwoch, 11. Juni 2025

Riesen-Eichen in Stuttgarts Glemswald

Im Stuttgarter Glemswald gibt es zahlreiche alte, riesige Eichen und auch Buchen.

Sie stammen aus einer Zeit, als der Glemswald ein sogenannter Hutewald war. Der Wald wurde für die Waldweide genutzt. Die Bäume standen weit weniger dicht als dies heute der Fall ist. Viele Bäume waren sogenannte Solitärbäume. Sie konnten sich nach allen Seiten ausbreiten, ohne von benachbarten Bäumen gestört zu werden.

Ein Teil des Glemswalds war bis zum Ende der Monarchie ein königliches Jagdgebiet und für die Öffentlichkeit gesperrt. Für die Jagd wurden wesentlich mehr Tiere gehalten also dies für den Wald zuträglich gewesen wäre. Auch dies begünstigte die Bildung von einzelnen Riesenbäumen.

Im heute als Naturschutzgebiet "Rotwildpark bei Stuttgart" ausgewiesenen Teil des Stuttgarter Glemswalds gibt es viele Riesenbäume. Heute spazieren wir zum größten Baum innerhalb des Schwarzwildgeheges.

Dienstag, 3. Juni 2025

Die Wandertafel "Botnanger Kuckucksweg" bei der Vaihinger Landstraße / Umgelterweg

Die Wandertafel "Botanger Kuckucksweg" im Stadtbezirk Stuttgart-Botnang an der Vaihinger Landstraße ist eine der zahlreichen, einheitlich gestalteten Wandertafeln im Stuttgarter Wald.

Die Wandertafel beinhaltet eine schematische Karte der Umgebung mit den Waldwegen und sonstigen Einrichtungen für Besucher. Als Besonderheit sind die Karten auf den Wandertafeln nicht genordet. Die Karten sind vielmehr nach der Blickrichtung ausgerichtet.

Auf der rechten Seite der Tafel wird der Botnanger Kuckucksweg thematisiert. Darüber hinaus wird ein 1,2 Kilometer langer barrierefreier Weg abgebildet.

Mittwoch, 28. Mai 2025

Die Wandertafel "Botnanger Kuckucksweg" bei der Endhaltestelle Botnang der Stuttgarter Stadtbahn

Die Wandertafel "Botnanger Kuckucksweg" in Stuttgart-Botnang bei der Endhaltestelle der Stadtbahn ist eine der zahlreichen, einheitlich gestalteten Wandertafeln im Stuttgarter Wald bzw in der Nähe des Waldes.

Die Wandertafel wurde auf Initiative des Schwäbischen Albvereins mit Unterstützung der SSB erstellt. 

Die Wandertafel beinhaltet eine schematische Karte der Umgebung mit den Waldwegen und sonstigen Einrichtungen für Besucher. Als Besonderheit sind die Karten auf den Wandertafeln nicht genordet. Die Karten sind vielmehr nach der Blickrichtung ausgerichtet. 

Auf der rechten Seite der Tafel werden verschiedene Wanderwege aufgelistet, die in der Karte eingetragen sind. Das sind konkret der Botnanger Kuckucksweg und der Rundweg im Schwarzwildpark. Ebenfalls in der Karte eingetragen sind verschiedene Wanderwege des Schwäbischen Albvereins, der Schlössleweg / Rössleweg und der Sportpfad im Kräherwald.

Zudem werden verschiedene Logos erklärt. Dazu gehören das Wildgehege, die Forstdienststelle, Aussichtspunkt, Schützenhaus, Grillstelle, Reitstall, Schutzhütte, Spielpatz, Wirtschaft, Sportplatz, Schwimmbad, Tennisplatz, Kneipp-Anlage, Friedhof, Stadtbahnhaltestelle, weitere Infotafel, Parkplatz, Bushaltestelle und Lina-Hähnle-Denkmal.

Weitere Informationen

Die Endhaltestelle Botang der Stuttgarter Stadtbahn mit der Wandertafel "Botnanger Kuckucksweg" links der Bildmitte


Donnerstag, 22. Mai 2025

Die Wandertafel "Vaihinger Landstraße" im Glemswald in Stuttgart

Die Wandertafel "Vaihinger Landstraße" im Stadtbezirk Stuttgart-West ist eine der zahlreichen, einheitlich gestalteten Wandertafeln im Stuttgarter Wald.

Die Wandertafel beinhaltet eine schematische Karte der Umgebung mit den Waldwegen und sonstigen Einrichtungen für Besucher. Als Besonderheit sind die Karten auf den Wandertafeln nicht genordet. Die Karten sind vielmehr nach der Blickrichtung ausgerichtet.

Auf der rechten Seite der Tafel werden verschiedene Wanderwege aufgelistet, die in der Karte eingetragen sind.

Sonntag, 18. Mai 2025

Das "Schnitzhaus" (früher: Schießhaus) im Stuttgarter Glemswald

Das "Schnitzhaus" (früher: Schießhaus) im Stuttgarter Glemswald stammt aus einer Zeit, als Teile des Glemswalds königliches Jagdgebiet und für die Öffentlichkeit nicht zugänglich waren (Rot- und Schwarzwildpark). 

Erst ab 1919 nach dem Ende der Monarchie wurden die Zäune abgebaut und das Gebiet zugänglich. Von 1998 bis 2019 befand sich im früheren Schießhaus das Atelier eines Künstlers. Seitdem heißt das Gebäude Schnitzhaus. Noch heute ist hier von Mai bis Oktober das Schnitzen möglich.

Bei einem Besuch Anfang Mai war beim Schnitzhaus zu schnitzendes Holz gelagert. Werkzeuge waren jedoch nicht zu sehen.  

Leider gibt es beim Schnitzhaus keine Informationstafel über die Geschichte des Gebäudes.

Freitag, 16. Mai 2025

Der Schaukasten "Grünes Brett" von Forst BW am Bärensträßle im Stuttgarter Glemswald

Am Bärensträßle im Stuttgarter Glemswald befindet sich einer von 30 Schaukästen, die Forst BW für den Bereich Schönbuch/Glems erstellt hat. Die Schaukästen tragen den Titel "Grünes Brett".

Die Schaukästen zeigen eine Karte des Forstbezirks Schönbuch mit den zehn staatlichen Forstrevieren. Das Forstrevier des jeweiligen Standorts der Schaukästen wird besonders beschrieben. Hier handelt es sich um das Forstrevier Wildmeisterei. Der zentrale Dienstsitz des Forstbezirks ist in Dettenhausen.

Dann gibt es im Schaukasten ein "Grünes Brett" mit den Abteilungen "Revierecke", "Gut zu wissen" und "Aktuelles".

Wie kommt man hin?
Vom Parkplatz Solitudetor Forsthaus 2 folgt man dem für den allgemeinen Kfz-Verkehr gesperrten Bärensträßle in südliche Richtung. Bereits nach ca. 200 Meter befindet sich auf der linken Seite der Schaukasten Grünes Brett. Der Parkplatz Solitudetor Forsthaus 2 befindet sich bei der Anschlussstelle Solitude der Wildparkstraße. 
 
Weitere Informationen

Schaukasten "Grünes Brett" am Bärensträßle im Stuttgarter Glemswald

Mittwoch, 14. Mai 2025

Die Wandertafel "Parkplatz Solitudetor (Forsthaus 2)" im Stuttgarter Glemswald

Die Wandertafel "Parkplatz Solitudetor (Forsthaus 2)" im Stuttgarter Glemswald (Stadtbezirk Stuttgart-West) ist eine der zahlreichen, einheitlich gestalteten Wandertafeln im Stuttgarter Wald.

Die Wandertafel beinhaltet eine schematische Karte der Umgebung mit den Waldwegen und sonstigen Einrichtungen für Besucher. Als Besonderheit sind die Karten auf den Wandertafeln nicht genordet. Die Karten sind vielmehr nach der Blickrichtung ausgerichtet.

Auf der rechten Seite der Tafel werden verschiedene Wanderwege aufgelistet, die in der Karte eingetragen sind. Dazu gehören der Schlösslesweg, der Botnanger Kuckucksweg, Wanderwege des Schwäbischen Albvereins sowie Rundwanderwege im Schwarzwildpark ab Parkplatz Saufang an der Wildparkstraße. 

Zudem werden verschiedene Logos erklärt. Dazu gehören weitere Infotafeln, Historisches Bauwerk, Forstdienststelle, Wildmeisterei im Rotwildpark, Spielplatz, Sportplatz, Grillstelle, Schutzhütte, Wirtschaft, Wildgehege, 16 Buchen, Parkplatz und Bushaltestelle,

Wie kommt man hin?
Der Parkplatz Solitudetor (Forsthaus 2) befindet sich bei der Anschlussstelle Solitude der Wildparkstraße in Stuttgart-West. Der Parkplatz ist an schönen Wochenenden oft überfüllt. Weitere Parkplätze sind von der Straße aus zu erreichen, die von der Anschlussstelle Solitude in Richtung Schloss Solitude führt.  
 
Weitere Informationen
Das Naturschutzgebiet "Rotwildpark bei Stuttgart" im Post vom 09.12.2020 in diesem Blog

Am Rand des Parkplatzes Solitudetor (Forsthaus 2) in Stuttgart-West steht eine Wandertafel.

 

Donnerstag, 8. Mai 2025

Der Waldspielplatz "Bettelweg" im Stuttgarter Glemswald

Der Waldspielplatz "Bettelweg" gehört zu den zahlreichen Einrichtungen für Besucher im Stuttgarter Glemswald.

Der Waldspielplatz Bettelweg umfasst Schaukeln, Wippen, einen Sandkasten und ein Volleyballfeld. Beim Waldspielplatz Bettelweg befinden sich eine hölzerne Unterstandshütte mit Grillgelegenheit sowie Sitzbänke.

Der Waldspielplatz Bettelweg befindet sich im Naturschutzgebiet "Rosensteinpark bei Stuttgart" sowie im Stadtbezirk Stuttgart-West.

Wie kommt man hin?
Mit dem Auto fährt man auf den Großparkplatz Forsthaus 1, erreichbar von S-Botnang über die Vaihinger Landstraße oder über die Anschlussstelle Botnang Süd der Wildparkstraße.
 
Auch mit dem Linienbusverkehr ist der Parkplatz Forsthaus 1 erreichbar. Von S-Botnang fährt man mit der Buslinie 91 bis zur Haltestellle Forsthaus Parkplatz. Mit der Buslinie 92 fährt man von S-Mitte bis zur Haltestelle Metzgerhau.

Freitag, 2. Mai 2025

Waldwege im Stadtbezirk Stuttgart-West

Zum Stadtbezirk Stuttgart-West gehören ausgedehnte Waldgebiete des Glemswalds mit so bekannten Sehenswürdigkeiten wie dem Schloss Solitude oder den Parkseen.

Deshalb gibt es heute einen Post in diesem Blog, in dem die Artikel dieses Blogs zum Wald im Stadtbezirk Stuttgart-West aufgelistet und verlinkt sind.  

Rund ums Schwarzwildgehege im Rot- und Schwarzwildpark im Post vom 01.09.2009

Rund um den Bärensee im Glemswald im Post vom 04.10.2009

Rund um den Pfaffensee im Winter im Post vom 04.01.2010

Mittwoch, 16. April 2025

Zur Märzenbecherblüte im Autal bei Bad Überkingen auf der Göppinger Alb

Die Merzenbechervorkommen im Autal, einem Seitental des Oberen Filstals bei Bad Überkingen auf der Göppinger Alb, sind berühmt. 

Jeweils im März leuchten im hintersten Autal die weißen Blütenteppiche der Merzenbecher. Der Märzenbecher blüht also zu einer Zeit, in der die Bäume noch kahl sind und das Licht der Sonne bis auf den Waldboden durchkkommt.

Auf der Website von Bad Überkingen wird im März jeweils der aktuelle Stand der Märzenbecherblüte dargestellt. An schönen Wochenenden im März herrscht ein Besucherandrang. Die Parkplätze können dann schnell belegt sein.

Das hintere Autal ist wegen der Märzenbecher als Naturschutzgebiet ausgewiesen.

Wie kommt man hin?
Am westlichen Ende von Bad Überkingen befindet sich der Wanderparkplatz Autalweg. Wenn dieser Parkplatz voll ist, kann man auf den Parkplätzen bei der benachbarten Autalhalle parken. Alle Parkplätze sind gebührenpflichtig - zumindest während der Märzenbechersaison. Ob das Parken außerhalb der Märzenbecherblütezeit ohne Gebühr möglich ist, ist nicht ganz klar. 

Dienstag, 17. September 2024

Der Schaukasten "Grünes Brett" von Forst BW beim Bärenschlössle im Stuttgarter Glemswald

Beim Bärenschlössle im Stuttgarter Glemswald befindet sich einer von 30 Schaukästen, die Forst BW für den Bereich Schönbuch/Glems erstellt hat. Die Schaukästen tragen den Titel "Grünes Brett".

Die Schaukästen zeigen eine Karte des Forstbezirks Schönbuch mit den zehn staatlichen Forstrevieren. Das Forstrevier des jeweiligen Standorts der Schaukästen wird besonders beschrieben. Hier handelt es sich um das Forstrevier Wildmeisterei. Der zentrale Dienstsitz des Forstbezirks ist in Dettenhausen.

Dann gibt es im Schaukasten ein Grünes Brett mit den Abteilungen "Revierecke", "Gut zu wissen" und "Aktuelles".

Donnerstag, 5. September 2024

Die Wandertafel "Feuerbacher Tal / Kellerweg" im Kräherwald in Stuttgart

Die Wandertafel "Feuerbacher Tal / Kellerweg" im Stadtbezirk Stuttgart-West ist eine der zahlreichen, einheitlich gestalteten Wandertafeln im Stuttgarter Wald.

Die Wandertafel beinhaltet eine schematische Karte der Umgebung mit den Waldwegen und sonstigen Einrichtungen für Besucher. Als Besonderheit sind die Karten auf den Wandertafeln nicht genordet. Die Karten sind vielmehr nach der Blickrichtung ausgerichtet. 

Auf der rechten Seite der Tafel werden verschiedene Wanderwege aufgelistet, die in der Karte eingetragen sind. Dazu gehören der Stuttgarter Rundweg, der Schlössleweg, der Botnanger Kuckucksweg ein Waldsportpfad und weitere Wanderwege des Schwäbischen Albvereins. Zudem werden verschiedene Logos erklärt. Dazu gehören weitere Infotafeln, Aussichtspunkte, Grillstellen, Schutzhütten, Wirtschaften, das Lina Hähnle Denkmal, Spielplätze, Sportplätze, das Schützenhaus, Tennisplätze, Friedhöfe, Reitställe, Schwimmbäder, Parkplätze, Stadtbahnhaltestellen und Bushaltestellen.

Wie kommt man hin?
Bei der Bushaltestelle "Doggenburg" (Buslinie 43) geht man im Verlauf des Waldwegs, der rechtwinklig von der Straße "Am Kräherwald" abzweigt und im Wald abwärts führt. Nahe des Waldrands unten im Feuerbacher Tal kommt man zur Wandertafel. Die Entfernung ist ca. 700 Meter.

Bei der Bushaltestelle "Mähderklinge" im Feuerbacher Tal (Buslinie 91) überquert man den Feuerbach auf dem Feldweg und kommt zum Waldrand. Nach wenigen Metern erreicht man die Wandertafel. Die Entfernung ist ca. 250 Meter.  

Weitere Informationen
Der Kräherwald - eine Waldfläche des Stuttgarter Walds im Post vom 30.05.2022 in diesem Blog

Wandertafel "Feuerbacher Tal / Kellerweg" im Kräherwald in Stuttgart-West


Dienstag, 23. April 2024

Der Mammutbaum im Naturpark Schönbuch nördlich des Bezenbergs auf der Gemarkung von Waldenbuch

Im Naturpark Schönbuch befindet sich auf der Gemarkung von Waldenbuch sowie nördlich des Bezenbergs ein Mammutbaum.

Der engere Bereich um den Baum ist eingezäunt, damit der Boden direkt beim Baum nicht allzusehr verdichtet wird. Beim Mammutbaum befindet sich eine Informationstafel. Unter der Überschrift "Ein Gigant der Natur" gibt es eine ausführliche Beschreibung zum Mammutbaum. Der Baum ist 41 Meter hoch. Damit ist dies der mit Abstand höchste und stärkste Baum des Bezenbergs. 

Wie kommt man hin?
Der Mammutbaum befindet sich im Verlauf des Premium-Wanderwegs "Herzog-Jäger-Pfad" und ist die Sehenswürdigkeit Nummer 15 im Verlauf des Wegs. Wenn man diesen Premiumweg begeht, kommt man somit automatisch am Mammutbaum vorbei.
 
Für einen Kurzbesuch des Mammutbaums ist der Wanderparkplatz Braunäcker zwischen Waldenbuch und Dettenhausen der beste Ausgangspunkt. Vom Parkplatz wendet man sich in östliche Richtung und folgt dem Forstweg, der zwischen der Wiesenlichtung Braunäcker links und dem Wald rechts entlangführt. Schließlich kommt man nach ca. einem Kilometer zum Wegweiserstandort "beim Mammutbaum 492 m". Hier befinden sich auch Sitzbänke und eine Grillstelle. Zum Mammutbau wendet man sich wenige Meter nach rechts.

Weitere Informationen
Waldenbuch - einer der Top-Orte in der Region Stuttgart im Post vom 20.08.2020 in diesem Blog
 
Einzelbäume mit Namen im Naturpark Schönbuch im Post vom 18.10.2023 in diesem Blog
 
Premium-Wanderweg "Herzog-Jäger-Pfad" bei Waldenbuch im Post vom 17.08.2018 in diesem Blog

Der eingezäunte Bereich des Mammutbaums nördlich des Betzenbergs im Naturpark Schönbuch
 

Kaum mit der Kamera einzufangen ist die Krone des Mammutbaums auf dem Betzenberg nördlich des Bezenbergs 

Blick auf den Mammutbaum im Schönbuch