26 Naturschutzgebiete gibt es zur Zeit im Rems-Murr-Kreis.
Der Rems-Murr-Kreis hat Anteil an den Großlandschaften "Schwäbisches Keuper-Lias-Land" und "Neckar- und Tauber-Gäuplatten" sowie an den Naturräumen "Schurwald und Welzheimer Wald", "Schwäbisch-Fränkische Waldberge" und "Neckarbecken". Der größere Teil der Naturschutzgebiete befindet sich in den Naturräumen Schurwald und Welzheimer Wald sowie Schwäbisch-Fränkische Waldberge, die sich durch zahlreiche Schluchten und Klingen auszeichnen.
Das größte Naturschutzgebiet im Rems-Murr-Kreis ist das NSG Leintal zwischen Leinecksee und Leinhäusle mit einer Fläche von 202,5 Hektar. An diesem Naturschutzgebiet hat neben dem Rems-Murr-Kreis auch der Ostalbkreis Anteil. Das größte ausschließlich im Rems-Murr-Kreis gelegene Naturschutzgebiet ist das NSG Buchenbachtal mit einer Fläche von 118,4 Hektar. Das kleinste Naturschutzgebiet im Rems-Murr-Kreis ist das NSG Harbacher Quellsumpf mit einer Fläche von 0,6 Hektar.
Das älteste Naturschutzgebiet im Rems-Murr-Kreis ist das NSG Hägeles- und Brunnenklinge. Es wurde im Jahr 1969 verordnet. Das jüngste Naturschutzgebiet ist das NSG Oberes Zipfelbachtal mit Seitenklinge und Teilen des Sonnenbergs (Verordnung 2009). Die beiden bekanntesten Naturschutzgebiete sind wohl das NSG Hörschbachschlucht bei Murrhardt und das NSG Wieslaufschlucht und Edenbachschlucht bei Welzheim.
Im Rems-Murr-Kreis gibt es auch fünf FFH-Gebiete des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000. Sie decken sich zum Teil mit den Naturschutzgebieten.
Der Rems-Murr-Kreis hat Anteil an fünf FFH-Gebieten des EU-Schutzgebietsnetzes Natura 2000 im Post vom 04.04.2019
Im heutigen Post in diesem Blog sind die Naturschutzgebiete im Rems-Murr-Kreis mit einigen Daten aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Naturschutzgebieten im Rems-Murr-Kreis befassen, sind und werden vom heutigen Artikel verlinkt.
Bergrutsch am Kirchsteig bei Urbach
Schutzgebiets-Nummer: 1.272
Fläche: 4,3 Hektar
Großlandschaft: Schwäbisches Keuper-Lias-Land
Naturraum: Schurwald und Welzheimer Wald
Verordnungsdatum: 07.05.2008
Gemeinde: Urbach 
Bodenbachschlucht 
Schutzgebiets-Nummer: 1.081
Fläche: 8,6 Hektar
Großlandschaft: Schwäbisches Keuper-Lias-Land
Naturraum: Schwäbisch-Fränkische Waldberge
Verordnungsdatum: 08.12.1979
Gemeinde: Spiegelberg 
Buchenbachtal 
Landkreisübergreifendes Naturschutzgebiet (Ludwigsburg, Rems-Murr-Kreis) 
Schutzgebiets-Nummer:  1.153
Fläche: 118,4 Hektar
Großlandschaft: Neckar- und Tauber-Gäuplatten
Naturraum: Neckarbecken
Verordnungsdatum: 03.07.1987, 10.10.1989
Gemeinden: Affalterbach, Burgstetten
Gaab 
Schutzgebiets-Nummer: 1.161
Fläche: 13,0 Hektar
Großlandschaft: Schwäbisches Keuper-Lias-Land
Naturraum: Schwäbisch-Fränkische Waldberge
Verordnungsdatum: 15.09.1989
Gemeinde: Murrhardt
Hägeles- und Brunnenklinge 
Schutzgebiets-Nummer: 1.025
Fläche: 5,4 Hektar
Großlandschaft: Schwäbisches Keuper-Lias-Land
Naturraum: Schurwald und Welzheimer Wald
Verordnungsdatum: 13.11.1969
Gemeinde: Kaisersbach
Harbacher Quellsumpf 
Schutzgebiets-Nummer: 1.046
Fläche: 0,6 Hektar
Großlandschaft: Schwäbisches Keuper-Lias-Land
Naturraum: Schwäbisch-Fränkische Waldberge
Verordnungsdatum: 30.11.1973
Gemeinde: Murrhardt 
Hirschäcker 
Schutzgebiets-Nummer: 1.142
Fläche: 14,5 Hektar
Großlandschaft: Schwäbisches Keuper-Lias-Land
Naturraum: Schurwald und Welzheimer Wald
Verordnungsdatum: 24.03.1986
Gemeinde: Winterbach
Hörschbachschlucht 
Schutzgebiets-Nummer: 1.208
Fläche: 46,4 Hektar
Großlandschaft: Schwäbisches Keuper-Lias-Land
Naturraum: Schwäbisch-Fränkische Waldberge
Verordnungsdatum: 24.03.1995
Gemeinden: Althütte, Auenwald, Murrhardt
Hörschbachschlucht und Hörschbachwasserfälle bei Murrhardt, Teil 1 im Post vom 10.04.2014
Hörschbachschlucht und Hörschbachwasserfälle bei Murrhardt, Teil 2 im Post vom 15.04.2014   
Jägerhölzle 
Schutzgebiets-Nummer: 1.051
Fläche: 2,7 Hektar
Großlandschaft: Schwäbisches Keuper-Lias-Land
Naturraum: Schurwald und Welzheimer Wald
Verordnungsdatum: 26.06.1975, 01.12.1983
Gemeinde: Rudersberg
Kappelberg 
Schutzgebiets-Nummer: 1.064
Fläche: 2,0 Hektar
Großlandschaft: Schwäbisches Keuper-Lias-Land
Naturraum: Schurwald und Welzheimer Wald
Verordnungsdatum: 22.06.1978
Gemeinde: Fellbach
Leintal zwischen Leinecksee und Leinhäusle 
Landkreisübergreifendes Naturschutzgebiet (Ostalbkreis, Rems-Murr-Kreis) 
Schutzgebiets-Nummer: 1.259
Fläche: 202,5 Hektar
Großlandschaft: Schwäbisches Keuper-Lias-Land
Naturraum: Schurwald und Welzheimer Wald
Verordnungsdatum: 17.12.2003
Gemeinden: Alfdorf, Durlangen, Spraitbach
  
Morgensand und Seelachen 
Schutzgebiets-Nummer: 1.151
Fläche: 40,5 Hektar
Großlandschaft: Schwäbisches Keuper-Lias-Land
Naturraum: Schurwald und Welzheimer Wald
Verordnungsdatum: 10.06.1987
Gemeinden: Schorndorf, Urbach
Oberes Zipfelbachtal mit Seitenklinge und Teilen des Sonnenbergs
Schutzgebiets-Nummer: 1.275
Fläche: 41,6 Hektar
Großlandschaften: Neckar- und Tauber-Gäuplatten, Schwäbisches Keuper-Lias-Land
Naturraum: Neckarbecken, Schurwald und Welzheimer Wald
Verordnungsdatum: 18.05.2009
Gemeinden: Waiblingen, Winnenden
 
Oeffinger Scillawald 
Schutzgebiets-Nummer: 1.035
Fläche: 11,9 Hektar
Großlandschaft: Neckar- und Tauber-Gäuplatten
Naturraum: Neckarbecken
Verordnungsdatum: 24.06.1972
Gemeinde: Fellbach
Rehfeldsee 
Schutzgebiets-Nummer: 1.176
Fläche: 6,5 Hektar
Großlandschaft: Schwäbisches Keuper-Lias-Land
Naturraum: Schurwald und Welzheimer Wald
Verordnungsdatum: 20.12.1990
Gemeinde: Schorndorf 
Roter Burren 
Schutzgebiets-Nummer: 1.053
Fläche: 4,7 Hektar
Großlandschaft: Schwäbisches Keuper-Lias-Land
Naturraum: Schurwald und Welzheimer Wald
Verordnungsdatum: 07.07.1975
Gemeinde: Plüderhausen
Rottal zwischen Hüttenbühl und Buchengehren 
Schutzgebiets-Nummer: 1.260
Fläche: 78,0 Hektar
Großlandschaft: Schwäbisches Keuper-Lias-Land
Naturraum: Schurwald und Welzheimer Wald
Verordnungsdatum: 19.12.2003
Gemeinde: Alfdorf 
Schmalenberg 
Schutzgebiets-Nummer: 1.058 
Fläche: 32,4 Hektar
Großlandschaft: Schwäbisches Keuper-Lias-Land
Naturraum: Schurwald und Welzheimer Wald
Verordnungsdatum: 23.12.1975
Gemeinden: Kaisersbach, Rudersberg, Welzheim
 
Seegut-Semmlersberg 
Schutzgebiets-Nummer: 1.234
Fläche: 18,3 Hektar
Großlandschaft: Neckar- und Tauber-Gäuplatten
Naturraum: Neckarbecken
Verordnungsdatum: 11.03.1999
Gemeinde: Weissach im Tal
Sommerrrain 
Schutzgebiets-Nummer: 1.033 
Fläche: 2,0 Hektar
Großlandschaft: Schwäbisches Keuper-Lias-Land
Naturraum: Schurwald und Welzheimer Wald
Verordnungsdatum: 08.02.1972, 30.01.1987 
Gemeinde: Allmersbach im Tal
Steinhäusle 
Schutzgebiets-Nummer: 1.054
Fläche: 20,9 Hektar
Großlandschaft: Schwäbisches Keuper-Lias-Land
Naturraum: Schwäbisch-Fränkische Waldberge
Verordnungsdatum: 14.07.1975
Gemeinde: Murrhardt
Strümpfelbachtal 
Schutzgebiets-Nummer: 1.089
Fläche: 40,0 Hektar
Großlandschaft: Schwäbisches Keuper-Lias-Land
Naturraum: Schwäbisch-Fränkische Waldberge
Verordnungsdatum: 01.04.1981
Gemeinden: Althütte, Kaisersbach, Rudersberg
  
Unteres Remstal 
Landkreisübergreifendes Naturschutzgebiet (Ludwigsburg, Rems-Murr-Kreis) 
Schutzgebiets-Nummer: 1.149
Fläche: 158,3 Hektar
Großlandschaft: Neckar- und Tauber-Gäuplatten
Naturraum: Neckarbecken
Verordnungsdatum: 06.04.1987
Gemeinden: Remseck am Neckar, Waiblingen
Vordere Hohbachwiesen 
Schutzgebiets-Nummer: 1.183
Fläche: 12,5 Hektar
Großlandschaft: Schwäbisches Keuper-Lias-Land
Naturraum: Schurwald und Welzheimer Wald
Verordnungsdatum: 23.12.1991
Gemeinde: Urbach
Wiesentäler bei der Menzlesmühle 
Landkreisübergreifendes Naturschutzgebiet (Ostalbkreis, Rems-Murr-Kreis) 
Schutzgebiets-Nummer: 1.196 
Fläche: 62,8 Hektar
Großlandschaft: Schwäbisches Keuper-Lias-Land
Naturraum: Schurwald und Welzheimer Wald
Verordnungsdatum: 02.11.1993
Gemeinden: Alfdorf, Kaiserbach, Gschwend
Durch das Naturschutzgebiet "Wiesentäler bei der Menzlesmühle" im Post vom 09.10.2011 
   
Wieslaufschlucht und Edenbachschlucht 
Schutzgebiets-Nummer: 1.084
Fläche: 42,0 Hektar
Großlandschaft: Schwäbisches Keuper-Lias-Land
Naturraum: Schurwald und Welzheimer Wald
Verordnungsdatum: 30.07.1980
Gemeinden: Kaisersbach, Rudersberg, Welzheim
| Infotafel in einem Naturschutzgebiet im Rems-Murr-Kreis | 
| Naturschutzgebiet Kappelberg im Rems-Murr-Kreis im Frühsommer | 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.