Posts mit dem Label Rems-Murr-Kreis werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rems-Murr-Kreis werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 29. Juli 2025

Premium-Wanderweg "Sagenhafter Femelwald" bei Sulzbach an der Murr bis 2028 rezertifiziert

Das Deutsche Wanderinstitut e.V. hat im März 2025 den Premium-Wanderweg "Sagenhafter Femelwald" bei Sulzbach an der Murr bis 2028 rezertifiziert. 

Der Premium-Wanderweg Sagenhafter Femelwald wurde im März 2022 erstzertifiert. Der Weg erhielt damals 65 Erlebnispunkte. Bei der Zertifizierung im März 2025 stieg die Erlebnispunktzahl auf 68. Die aktuelle Zertifizierung ist bis März 2028 gültig. Dann muss sie erneuert werden.

Der Premium-Wanderweg Sagenhafter Femelwald gehört zur Wegegruppe der FeenSpuren. Das sind Premiumwege im Schwäbisch-Fränkischen Wald. 

Der 6,9 Kilometer lange Premium-Wanderweg Sagenhafter Femelwald beschreibt eine Runde bei Sulzbach an der Murr im Rems-Murr-Kreis.

Weitere Informationen


Dienstag, 20. Mai 2025

Der Schaugarten in Fellbach

Der Schaugarten in Fellbach ist eine von 13 Sehenswürdigkeiten in Fellbach gemäß der Website der Stadt. 

Der Schaugarten wurde für die Remstal Gartenschau 2019 geschaffen. Der Garten bietet Anregungen für Hobbygärtner und dient auch zur Erholung.

Wie kommt man hin?
Der Schaugarten befindet sich nur wenige Meter von der Endhaltestelle Fellbach der Stuttgarter Stadtbahn entfernt. Ebenfalls nur wenige Schritte entfernt sind die Lutherkirche und das Rathaus.
 
In den kommenden Jahren wird die Endhaltestelle der Stadtbahn ca. 50 Meter in westliche Richtung verlegt und verlängert werden. Der Platz der bestehenden Endhaltestelle wird dann bebaut.

Sonntag, 23. Februar 2025

"Herrenbachtal Weg" im Schurwald zum zweiten Mal als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland nachzertifiziert

Der Deutsche Wanderverband hat den Qualitätsweg "Herrenbachtal Weg" bei Schorndorf im Rems-Murr-Kreis sowie im Schurwald am 31.12.2024 zum zweiten Mal nachzertifiziert.

Die Urkunde wurde bei der Messe CMT 2025 überreicht.

Der Herrenbachtal Weg wurde am 12.01.2019 als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland erstzertifiziert. Die erste Nachzertifizierung war am 25.02.2022. Die Zertifizierung ist jeweils für drei Jahre gültig. Dann muss sie erneuert werden.

Der 6,3 Kilometer lange Herrenbachtal Weg beschreibt eine Runde um den Herrenbachsee, einen Stausee im Schurwald. Der Herrenbachtal Weg gehört zur Wegegruppe der Remstal Wanderschätze.

Achtung: Der Herrenbachstausee, um den der Weg verläuft, ist mindestens während des Jahres 2025 aus Wartungsgründen abgelassen.

Weitere Informationen

Freitag, 7. Februar 2025

"TalaueKunst Weg" in Waiblingen zum zweiten Mal als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland nachzertifiziert

Der Deutsche Wanderverband hat den Qualitätsweg "TalaueKunst Weg" in Waiblingen am 31.12.2024 zum zweiten Mal nachzertifiziert.

Die Urkunde wurde bei der Messe CMT 2025 übergeben.

Der TalaueKunst Weg wurde am 12.01.2019 als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland erstzertifiziert. Die erste Nachzertifizierung war am 03.03.2022. Die Zertifizierung ist jeweils für drei Jahre gültig. Dann muss sie erneuert werden. Das Thema des Wegs ist "komfortwandern". 

Der 5 Kilometer lange TalaueKunst Weg beschreibt eine Runde in der Form einer Acht durch die Talaue der Rems in Waiblingen. Der Anfangs- und Endpunkt ist bei der Galerie Stihl.  

Weitere Informationen


Montag, 3. Februar 2025

"Neun Ränkles Weg" bei Plüderhausen zum zweiten Mal als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland nachzertifiziert

Der Deutsche Wanderverband hat den Qualitätsweg "Neun Ränkles Weg" bei Plüderhausen im Rems-Murr-Kreis am 31.12.2024 zum zweiten Mal nachzertifiziert.

Die Urkunde wurde bei der Messe CMT 2025 übergeben.

Der Neun Ränkles Weg wurde am 12.01.2019 als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland erstzertifiziert. Die erste Nachzertifizierung war am 02.03.2022. Die Zertifizierung ist jeweils für drei Jahre gültig. Dann muss sie erneuert werden.

Der acht Kilometer lange Neun Ränkles Weg beschreibt eine Runde durch das ausgedehnte Waldgebiet nordöstlich von Plüderhausen im Remstal. Der Neun Ränkles Weg gehört zur Wegegruppe der Remstal Wanderschätze.

Weitere Informationen

 


Donnerstag, 2. Januar 2025

Die Portaltafel zum RemstalWeg bei der Neuen Kelter in Fellbach

Bei der Neuen Kelter in Fellbach startet der RemstalWeg, ein Weitwanderweg mit elf Tagesetappen. Am Beginn des RemstalWegs befindet sich eine Portaltafel zum Weg.

Die Portaltafel zeigt auf einer Karte den gesamten Verlauf des RemstalWegs. Zudem zeigen Bilder verschiedene Sehenswürdigkeiten im Wegverlauf. Dies sind:

Galerie Stihl Waiblingen
Fellbacher Weinweg
Yburg Kernen-Stetten
Strümpfelbach
Schorndorf - Geburtsstadt Gottlieb Daimlers
Rosenstein-Höhlen bei Heubach
Remsquelle in Essingen
Schwäbisch Gmünd
Kloster Lorch
Naturschutzgebiet Unteres Remstal
Remseck am Neckar.
 
Wie kommt man hin?
Bei der Endstation Fellbach der Stadtbahn ist eine Zuwegung zum RemstalWeg beschildert. Es geht zunächst durch den Innenhof des Fellbacher Rathauses hindurch. Dann biegt man nach links in die Kirchhofstraße ab. Kurze Zeit später biegt man nach rechts in die Cannstatter Straße ab. An deren Ende biegt man nach links in die Vordere Straße ab. Diese Straße beschreibt bald darauf eine Kehre nach rechts. Bei der darauffolgenden Kreisverkehrsannlage geht es geradeaus weiter im Verlauf der Kappelbergstraße. Sie führt zur Neuen Kelter. Die Entfernung ist ca. 950 Meter.  
 
Weitere Informationen
 

Die Portaltafel zum RemstalWeg bei der Neuen Kelter in Fellbach (im Bild links des Bacchus-Brunnens)

Sonntag, 8. Dezember 2024

Das Gebäude Vordere Straße 7 in Fellbach

Das Gebäude Vordere Straße 7 gehört zu den Gebäuden in Fellbach, an deren Außenwand eine Informationstafel angebracht ist.

Gemäß der Tafel handelt es sich hier um ein Alt-Fellbacher Bürgerhaus. Es wurde im Jahr 1748 erbaut. Das Haus ist mit Barockelementen ausgestattet. Giebelseitig rechts am Gebäude befindet sich ein steinerner "Neidkopf". Hierbei handelt es sich um einen Abwehrzauber aus dem 17./18. Jahrhundert. Hier war das Wohnhaus des Amtmanns Philipp Heinrich Friz (1771 - 1845).

Wie kommt man hin?
Von der Endhaltestelle Fellbach der Stadtbahn ist man ca. 420 Meter bis zur Vordere Straße 7 unterwegs. Bei der Stadtbahn-Endhaltestelle befindet sich das Fellbacher Rathaus. Man geht in südlicher Richtung durch den Innenhof des Rathauses hindurch und biegt dann nach links in die Kirchhofstraße ab. Darauf biegt man nach rechts in die Cannstatter Straße ab. Dann biegt man nach links in die Vordere Straße ab. Auf der linken Straßenseite befindet sich dann das Gebäude Vordere Straße 7.  
 
Weitere Informationen
Fellbach - eine Stadt im Rems-Murr-Kreis im Post vom 04.09.2021 in diesem Blog

Das Gebäude Vordere Straße 7 in Fellbach

 

Dienstag, 26. November 2024

Weitwanderwege im Rems-Murr-Kreis

Im Rems-Murr-Kreis gibt es einige Weitwanderwege.

Der Rems-Murr-Kreis ist einer von sechs Stadt- und Landkreisen der Region Stuttgart.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Weitwanderwege im Rems-Murr-Kreis aufgelistet. Artikel in diesem Blog zu einzelnen Weitwanderwegen sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Hierbei sind nur diejenigen Wege berücksichtigt, die in die offiziellen Beschilderungssysteme einbezogen sind (somit ohne Jakobswege und sonstige Pilgerwege). 

Main-Neckar-Rhein-Weg (HW 3, Hauptwanderweg 3 des Schwäbischen Albvereins)

Limes-Wanderweg (HW 6, Hauptwanderweg 6 des Schwäbischen Albvereins)

Stromberg-Schwäbischer Wald-Weg (HW 10, Hauptwanderweg 10 des Schwäbischen Albvereins)
 
Georg-Fahrbach-Weg (GFW, Themenweg des Schwäbischen Albvereins)
 
Württembergischer Weinwanderweg (WWW, Themenweg des Schwäbischen Albvereins)
 
Neckarweg (Themenweg des Schwäbischen Albvereins)
 
RemstalWeg
 
Mühlenwanderweg
 
Rems-Murr-Wanderweg
 
Schwäbischer Wald Weg
 
Stuttgarter Rundwanderweg

Weitere Informationen
Weitwanderwege in der Region Stuttgart im Post vom 14.06.2015 in diesem Blog
 
Der Rems-Murr-Kreis in der Region Stuttgart im Post vom 12.06.2023 in diesem Blog
 
Wegweiserstandort im Verlauf des RemstalWegs, eines Weitwanderwegs im Rems-Murr-Kreis


Montag, 21. Oktober 2024

Das Saylersche Haus in Fellbach

Das Saylersche Haus gehört zu den Gebäuden in Fellbach, an deren Außenwand eine Informationstafel angebracht ist.

Gemäß der Tafel wurde das Haus im Jahr 1685 erbaut. Es handelt sich um ein Alt-Fellbacher Bürgerhaus. Am Giebel des Hauses befindet sich ein beritzter Pfosten mit Zaubersymbolen. Dies war das Wohnhaus des Schultheißen (= Bürgermeisters) und Weinhändlers Johannes Sayler (1782 - 1849).

Wie kommt man hin?
Das Haus hat die Adresse Cannstatter Straße 9. Von der Endhaltestelle der Stadtbahn in Fellbach ist man ca. 210 Meter unterwegs.
  
Weitere Informationen
Fellbach - eine Stadt im Rems-Murr-Kreis im Post vom 04.09.2021 in diesem Blog 

Das Saylersche Haus in Fellbach hat eine Fachwerkfassade.

Sonntag, 20. Oktober 2024

Die Etappe 01 (Fellbach - Weinstadt-Strümpfelbach) des RemstalWegs

Der Wegabschnitt von Fellbach bis Weinstadt-Strümpfelbach ist die Etappe 01 des RemstalWegs.

Der RemstalWeg ist ein Weitwanderweg des Schwäbischen Albverein und des Remstal Tourismus e.V.. Der Weg führt mit einer Länge von 213 Kilometern und elf Tagesetappen rund um das Remstal von Fellbach nach Remseck am Neckar.

Im heutigen Post in diesem Blog wird die Etappe 01 des RemstalWegs kurz vorgestellt. Zukünftige Artikel dieses Blogs, die sich mit der Etappe 01 des RemstalWegs befassen, werden vom heutigen Post verlinkt.  

Steckbrief
Wegname: RemstalWeg
Wegetappe: Etappe 01
Startpunkt: Fellbach bei der Lutherkirche
Endpunkt: Weinstadt-Strümpfelbach
Weglänge: ca. 15 Kilometer
Höhenunterschied: ca. 460 Höhenmeter im Anstieg und 450 Höhenmeter im Abstieg
Stadt-/Landkreise: Rems-Murr-Kreis, Landkreis Esslingen
Städte/Gemeinden: Fellbach, Kernen im Remstal, Aichwald, Weinstadt

Freitag, 18. Oktober 2024

Die Tagesetappen des RemstalWegs

Der RemstalWeg wird "offiziell" in 11 Tagesetappen unterteilt.

Der RemstalWeg ist ein 212,9 Kilometer langer Weitwanderweg im Rems-Murr-Kreis, im Landkreis Esslingen, im Ostalbkreis und im Landkreis Ludwigsburg.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Tagesetappen des RemstalWegs aufgelistet. Zukünftige Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Tagesetappen befassen, werden vom heutigen Post verlinkt.

Etappe 01
von Fellbach nach Weinstadt-Strümpfelbach
ca. 15 Kilometer
 
Etappe 02
von Weinstadt-Strümpfelbach nach Schorndorf-Steinmäurich
ca. 22,3 Kilometer
 
Etappe 03
von Schorndorf-Steinmäurich nach Lorch-Unterkirneck
ca. 17,2 Kilometer
 
Etappe 04
von Lorch-Unterkirneck nach Schwäbisch Gmünd-Straßdorf
ca. 11,8 Kilometer
 
Etappe 05
von Schwäbisch-Gmünd-Straßdorf nach Heubach
ca. 18,7 Kilometer

Etappe 06
von Heubach nach Mögglingen
ca. 22,9 Kilometer

Etappe 07
von Mögglingen nach Schwäbisch Gmünd
ca. 21,4 Kilometer
 
Etappe 08
von Schwäbisch Gmünd nach Lorch
ca. 17,6 Kilometer
 
Etappe 09
von Lorch nach Schorndorf-Miedelsbach
ca. 22,4 Kilometer
 
Etappe 10
von Schorndorf-Miedelsbach nach Remshalden-Buoch
ca. 22,6 Kilometer
 
Etappe 11
von Remshalden-Buoch nach Remseck am Neckar
ca. 23 Kilometer
 
Weitere Informationen

Das Wegzeichen des RemstalWegs (im Bild zusammen mit dem Wegzeichen des Limes-Wanderwegs)


Sonntag, 29. September 2024

Das Gebäude der Musikschule in Fellbach

Das Gebäude der Musikschule ist eine von sechs Sehenswürdigkeiten, die die Broschüre "Stadtspaziergang Fellbach" im Zentrum von Fellbach vorstellt.

Demnach ist das Gebäude der Musikschule mit seinem nierenförmigen Orchestersaal zu einem weiteren Wahrzeichen von Fellbach geworden. Auf dem Vorplatz befindet sich eine interessante, mehrteilige Plastik.

Wie kommt man hin?
Bei der Haltestelle Schwabenlandhalle der Stadtbahn folgt man den Stadtbahngleisen in östliche Richtung. Hinter der Schwabenlandhalle biegt man nach rechts ab (südliche Richtung) und gelangt über den Guntram-Palm-Platz zur Musikschule. 
 
Weitere Informationen
Fellbach - eine Stadt im Rems-Murr-Kreis im Post vom 04.09.2021 in diesem Blog

Fontänen auf dem Guntram-Palm-Platz in Fellbach mit dem Gebäude der Musikschule im Hintergrund
 

Blick auf den nierenförmigen Orchestersaal der Musikschule in Fellbach: Links im Bild ist ein Teil der mehrteiligen Plastik zu sehen.

Dienstag, 2. Juli 2024

Der "Stadtmauerrest an der Rosenstraße" in Schorndorf

Der "Stadtmauerrest an der Rosenstraße" gehört zu den Gebäuden und Orten in Schorndorf, bei denen eine Informationstafel angebracht ist.

Zudem ist der Stadtmauerrest an der Rosenstraße ein Ort im Verlauf des Historischen Stadtrundgangs in Schorndorf (Nummer 29 von 33).

Gemäß der Tafel stammt die Stadtmauer aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. Die Reste der mittelalterlichen Stadtmauer weisen auf die Stadtwerdung Schorndorfs hin. Im 19. Jahrhundert wurde die Stadtmauer abgerissen. Der hier verbliebene Rest der Stadtmauer diente Häusern als Rückwand, was den Abriss hier verhinderte. Im Jahr 1980 wurden die Häuser abgerissen, so dass der Stadtmauerrest frei stehen blieb.

Beim Stadtmauerrest steht ein Brunnen, der Eselsbrunnen genannt wird. 

Wie kommt man hin?
Von der Südseite (Innenstadtseite) des Bahnhofs folgt man der Rosenstraße in westsüdwestlicher Richtung. Nach ca. 220 Meter befindet sich auf der linken Straßenseite der Stadtmauerrest.
 
Weitere Informationen
Schorndorf - einer der Top-Orte in der Region Stuttgart im Post vom 23.01.2021 in diesem Blog    

Stadtmauerrest an der Rosenstraße in Schorndorf

Der Eselsbrunnen und der Stadtmauerrest in Schorndorf

Montag, 1. Juli 2024

Die Evangelische Stadtkirche in Schorndorf

Die Evangelische Stadtkirche gehört zu den bedeutendsten baulichen Sehenswürdigkeiten in Schorndorf im Rems-Murr-Kreis.

Die Evangelische Stadtkirche gehört auch zu den Gebäuden in Schorndorf, an deren Außenwand eine Informationstafel angebracht ist. Zudem ist die Evangelische Stadtkirche ein Ort im Verlauf des Historischen Stadtrundgangs in Schorndorf (Nummer 22 von 33). Die Evangelische Stadtkirche ist auch eines der Gebäude, die auf den Infostelen in der Innenstadt von Schorndorf genannt werden.

An der Außenwand der Kirche hängen eine Infotafel aus Metall und eine weitere, modernere Infotafel. Demnach heißt die Kirche erst seit dem frühen 16. Jahrhundert Marienkirche. Der Baubeginn war 1477. Der Turm wurde 1488 errichtet. Der Bau des Hochchors wurde 1511 beendet. Die Marienkapelle wurde mit Ausnahme des Gewölbes bald nach 1490 beendet. Die Zwillingswendeltreppe wurde 1579 errichtet. Das Langhaus wurde nach dem großen Brand 1657 bis 1660 wiederhergestellt. 1767 bis 1768 wurde das Langhaus umgebaut. Erneuerungen gab es 1908/1909 für das Langhaus, 1958 für das Innere und 1902/1903 für die oberen zwei Turmgeschoße.

Freitag, 17. Mai 2024

Das Stadtmuseum in Fellbach

Das Stadtmuseum ist eine von sechs Sehenswürdigkeiten, die die Broschüre "Stadtspaziergang Fellbach" im Zentrum von Fellbach vorstellt.

Demnach befindet sich das Stadtmuseum in einem ehemaligen Bürgerhaus, das 1682 erbaut worden ist. Dies ist eines der historisch und baulich spannendsten Gebäude von Fellbach. Im Jahr 2011 wurde das Gebäude nach aufwändiger Renovierung wiedereröffnet. Das Stadtmuseum umfasst unter anderem das Mörikekabinett. Immer wieder gibt es Wechselausstellungen.

Die Öffnungszeiten sind: Dienstag bis Samstag 14 - 18 Uhr, Sonntag 11 - 18 Uhr. 

Weitere Informationen
Fellbach - eine Stadt im Rems-Murr-Kreis im Post vom 04.09.2021 in diesem Blog

Zur Hintere Straße zeigende Giebelseite des Stadtmuseums in Fellbach

Zur Schillerstraße zeigende Traufseite des Stadtmuseums in Fellbach

Prächtiger Ausleger an einer Ecke des Stadtmuseums in Fellbach

Sonntag, 28. April 2024

Premium-Wanderweg "Dreischluchten" bei Welzheim bis 2025 rezertifiziert

Das Deutsche Wanderinstitut e.V. hat im November 2022 den Premium-Wanderweg "Dreischluchten" bis 2025 rezertifiziiert.

Der Premium-Wanderweg Dreischluchten wurde im November 2019 erstzertifiziert. Der Weg erhielt damals 70 Erlebnispunkte. Bei der Rezertifizierung im November 2022 stieg die Erlebnispunktzahl auf 72.

Der Pemium-Wanderweg Dreischluchten gehört zur Wegegruppe der FeenSpuren. Das sind Premiumwege im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald.

Der 13,5 Kilometer lange Premium-Wanderweg Dreischluchten beschreibt eine Runde nordwestlich von Welzheim im Rems-Murr-Kreis. Die drei Schluchten sind die Wieslaufschlucht, die Edenbachschlucht und die Strümpfelbachschlucht. Der Anfangs- und Endpunkt der Wanderung ist am Viadukt-Parkplatz westlich von Welzheim.

 


Dienstag, 20. Februar 2024

Premium-Wanderweg "Waldklingen" bei Murrhardt bis 2025 rezertifiziert

Das Deutsche Wanderinstitut e.V. hat im November 2022 den Premium-Wanderweg "Waldklingen" bis 2025 rezertifiziert.

Der Premium-Wanderweg Waldklingen wurde im November 2019 erstzertifiziert. Der Weg erhielt damals 70 Erlebnispunkte. Bei der im November 2022 erfolgten Rezertifizierung erhielt der Weg 71 Erlebnispunkte. Die aktuelle Zertifizierung ist bis November 2025 gültig. Dann muss sie erneuert werden.

Der Premium-Wanderweg Waldklingen gehört zur Wegegruppe der FeenSpuren. Das sind Premiumwege im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald.

Der 10,5 Kilomter lange Premium-Wanderweg Waldklingen beschreibt eine Runde südwestlich von Murrhardt im Rems-Murr-Kreis. Hierbei kommt der Weg auch an der bekannten Hörschbachschlucht vorbei. Der Start- und Endpunkt des Wegs ist am Rand der Altstadt von Murrhardt beim Stadtgarten.


Donnerstag, 8. Februar 2024

Die neuen "Kronenhöfe" in Backnang

Der Neubauprojekt "Kronenhöfe" in Backnang wurde Ende 2022 / Anfang 2023 fertiggestellt. Die Abrissarbeiten an den Bestandsgebäuden begannen im Mai 2018.

Die Kronenhöfe befinden sich am Rand der Altstadt von Backnang. Die Architektur ist hervorragend. Der neue Gebäudekomplex ist modern. Er passt sich jedoch gut an die Backnanger Altstadt an.

Der neue Gebäudekomplex wird im Süden und Südwesten von der Eduard-Breuninger-Straße begrenzt. Im Osten verläuft die Dilleniusstraße. Im Norden und Westen grenzen die Kronenhöfe an Bestandsbauten.

Die Kronenhöfe umfassen 44 Wohnungen, ein Stadthotel, Gewerbe, Einzelhandel und Büroräume. Unter den Gebäuden befindet sich eine zweigeschoßige Tiefgarage mit 83 Stellplätzen.

Eine bessere Einbindung der Kronenhöfe in das Fußwegenetz in Backnang ist geplant. So soll man zukünftig von den Kronenhöfen auch im Verlauf der Albertstraße zum Bahnhof kommen.

Mittwoch, 7. Februar 2024

Der Gänsebrunnen in Backnang

Der Gänsebrunnen in Backnang gehört zu den Gebäuden und Orten, die im Rahmen des Stadtrundgangs (Historische Sehenswürdigkeiten in Backnang) besucht werden.

Allerdings besitzt der Gänsebrunnen keine eigene Nummer im Rahmen des Stadtrundgangs, sondern wird zusammen mit dem Historischen Rathaus (Nummer 01) aufgeführt.

Im Boden beim Brunnen befindet sich eine Informationstafel. Demnach erinnert der Brunnen an den Backnanger Gänsekrieg 1608 - 1612. Der Brunnen wurde im Jahr 1981 im Auftrag der Stadt Backnang von dem Bildhauer Martin Kirstein aus Winnenden entworfen und ausgeführt. Über der Brunnensäule steht eine Bürgerin mit ihren Gänsen.

Wie kommt man hin?
Der Gänsebrunnen steht unmittelbar nördlich des Alten Rathauses in der Altstadt von Backnang.

Weitere Informationen
Backnang - einer der Top-Orte in der Region Stuttgart im Post vom 01.12.2021 in diesem Blog

Der Gänsebrunnen beim Alten Rathaus in Backnang erinnert an den Gänsekrieg.


Dienstag, 6. Februar 2024

Der Marktbrunnen in Backnang

Der Marktbrunnen in Backnang gehört zu den Gebäuden und Orten, die im Rahmen des Stadtrundgangs (Historische Sehenswürdigkeiten in Backnang) besucht werden.

Der Marktbrunnen hat die Nummer 04 des Stadtrundgangs. Nahe des Marktbrunnens befindet sich eine Informationstafel. Demnach ist der Marktbrunnen der letzte der drei historischen Brunnen am Rathaus. Der Brunnen wurde im Jahr 1912 vom Verschönerungsverein als Zierbrunnen ausgestaltet. Beim Brunnen findet sich die Figur eines Wassermanns mit Ammonit. Sie wurde vom Bildhauer Emil Kiemlen geschaffen.

Wie kommt man hin?
Den Marktplatz mit dem Marktbrunnen erreicht man vom Bahnhof Backnang. Man folgt der Bahnhofstraße in nordöstliche Richtung (Richtung Innenstadt). Die Fortsetzung der Bahnhofstraße heißt "Am Schillerplatz". An deren Ende biegt man nach links abwärts zum Marktplatz. Die Entfernung ist ca. 670 Meter. Der Brunnen befindet sich auf der rechten Seite.
 
Weitere Informationen
Backnang - einer der Top-Orte in der Region Stuttgart im Post vom 01.12.2021 in diesem Blog

Der Marktbrunnen in Backnang befindet sich zum Teil in einer Nische unterhalb eines Treppenaufgangs.
  

Figur eines Wassermanns mit Ammonit auf der Säule des Marktbrunnens in Backnang