Der Landkreis Böblingen hat Anteil an fünf FFH-Gebieten des EU-Schutzgebietsnetzes Natura 2000.
Das geht aus der Verordnung des Regierungspräsidiums Stuttgart zu den FFH-Gebieten vom 27.12.2018 hervor. Mit dieser Verordnung sowie den entsprechenden Verordnungen der drei anderen Regierungspräsidien wurden die FFH-Gebiete (Flora-Fauna-Habitat-Gebiete) vom Land Baden-Württemberg als zuständigem Gesetzgeber in nationales Recht umgesetzt, wie es die FFH-Richtlinie der EU vorgibt.
Die fünf FFH-Gebiete im Landkreis Böblingen im Einzelnen:
Calwer Heckengäu
Gebiescode: 7218-341
Fläche: 2.065 Hektar
Kreise: Landkreis Böblingen, Landkreis Calw, Enzkreis
Gäulandschaft an der Würm
Gebietscode: 7319-341
Fläche: 853 Hektar
Kreise: Landkreis Böblingen, Landkreis Calw
Glemswald und Stuttgarter Bucht
Gebietscode: 7220-311
Fläche: 3.894 Hektar
Kreise: Landkreis Böblingen, Landkreis Esslingen, Landkreis Ludwigsburg, Landeshauptstadt Stuttgart
Schönbuch
Gebietscode: 7420-341
Fläche: 11.249 Hektar
Kreise: Landkreis Böblingen, Landkreis Esslingen, Landkreis Reutlingen, Landkreis Tübingen
Strohgäu und unteres Enztal
Gebietscode: 7119-341
Fläche: 2.462 Hektar
Kreise: Landkreis Böblingen, Enzkreis, Landkreis Ludwigsburg
Hier gibt es eine Übersicht über die Naturschutzgebiete und Natura 2000-Gebiete im Landkreis Böblingen. Von dort sind alle Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen dieser Gebiete befassen, verlinkt.
| Das Naturschutzgebiet Merklinger Ried bei Weil der Stadt ist ein Teil des FFH-Gebiets "Gäulandschaft an der Würm". |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.