Den Platznamen Wilhelmsplatz gibt es in Stuttgart gleich zweimal, einmal in Stuttgart-Bad Cannstatt und einmal in Stuttgart-Mitte.
Heute geht es in diesem Blog um den Wilhelmsplatz in Stuttgart-Mitte. Während der Wilhelmsplatz in Stuttgart-Bad Cannstatt als Verkehrsknotenpunkt mit hässlicher Randbebauung eher einen schlechten Ruf genießt, ist der Wilhelmsplatz in Stuttgart-Mitte ein richtiger Platz mit überraschend guter Aufenthaltsqualität.
Die Platzfläche beim Wilhelmsplatz ist ca. 70 mal 38 Meter groß. Auf dem Platz befindet sich der Sigmundbrunnen. Die nordöstliche Seite des Wilhelmsplatzes stößt an das Leonhardsviertel. Am nordöstlichen Rand des Wilhelmsplatzes befindet sich beliebte Außengastronomie. Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Stuttgart hat erst vor wenigen Wochen einen neuen Bebauungsplan für das Leonhardsviertel beschlossen. Er hat zum Ziel, das Leonhardsviertel mit den Funktionen Wohnen und Touristik weiterzuentwickeln.
Die südwestliche Seite des Wilhelmsplatzes stößt an das Heusteigviertel und dort konkret an eine meisterhafte Mischbebauung aus Alt und Neu mit einem Hochhausakzent.
Der Verkehr spielt auch beim Wilhelmsplatz in Stuttgart-Mitte eine gewisse Rolle. Die Wilhelmstraße verläuft zwischen dem Wilhelmsplatz und dem Leonhardsviertel. Und im Nordwesten des Platzes befindet sich die Stadtautobahn im Verlauf der Hauptstätter Straße.
![]() |
Ein Hochhaus akzentuiert beim Stuttgarter Wilhelmsplatz die Ecke zur Hauptstädter Straße. |
![]() |
Gelungene Mischung aus Alt und Neu beim Stuttgarter Wilhelmsplatz |
![]() |
Der Stuttgarter Wilhelmsplatz mit Blickrichtung zum Tagblattturm |
![]() |
Blick vom Stuttgarter Wilhelmsplatz zum Leonhardsviertel |
![]() |
Der Sigmundbrunnen auf dem Stuttgarter Wilhelmsplatz |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.