Posts mit dem Label Plätze werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Plätze werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 1. September 2025

Der neugestaltete Arsenalplatz in Ludwigsburg

Am 06. und 07. Juni 2025 wurde der neugestaltete, ca. 8.000 m² große Arsenalplatz in Ludwigsburg eröffnet. 

Auf der früher als Parkplatz genutzten Fläche befinden sich jetzt Sitzbänke und Stühle, Tischtennisplatten, Wasserfontänen und ein Hain aus 60 Bäumen.

Im nördlichen Bereich des Platzes bei der Wilhelmstraße befinden sich Wasserspiele. Dieser 700 m² große Platzbereich dient auch als Multifunktionsfläche. Nicht zuletzt befindet sich auf dem Platz auch ein gastronomischer Pavillon mit WC-Anlage. 

Wie kommt man hin?
Vom Bahnhof in Ludwigsburg folgt man der Myliusstraße in Richtung Innenstadt. An ihrem Ende kommt man zum Arsenalplatz. Die Entfernung ist ca. 350 Meter.

Samstag, 30. August 2025

Der neue Trinkbrunnen auf dem Erwin-Schoettle-Platz in Stuttgart-Süd

Auf dem Erwin-Schoettle-Platz im Stadtbezirk Stuttgart-Süd wurde am 27.06.2025 ein neuer öffentlicher Trinkbrunnen in Betrieb genommen. 

Dies ist nun einer der zahlreichen Brunnen in Stuttgart-Süd sowie der 115. öffentliche Trinkbrunnen in Stuttgart.

An der Brunnensäule befindet sich ein Druckknopf, über den das Trinkwasser angefordert werden kann. Im oberen Bereich der Brunnensäule ist das Wappen der Landeshauptstadt Stuttgart angebracht. Dort ist auch das Wort Trinkwasser in zahlreichen Sprachen eingraviert. Auf der Rückseite des Brunnens ist eine Schale mit Wasser für die Hunde angebracht.

Wie kommt man hin?
Der Brunnen befindet sich auf dem Erwin-Schoettle-Platz bei der Matthäuskirche. Die Stadtbahnhaltestelle gleichen Namens befindet sich neben dem Platz.

Donnerstag, 14. August 2025

Der neubenannte "Johann-Lorenz-Schiedmayer-Platz" in Stuttgart-Mitte

Die bisher unbenannte Platzfläche zwischen dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg, dem Turm der Staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst, dem Haus der Abgeordneten Baden-Württemberg und der Konrad-Adenauer Straße im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte wurde am 22.07.2025 "Johann-Lorenz-Schiedmayer-Platz" getauft.

Ein Zusatzschild unter dem Platznamensschild gibt weitere Auskunft. Demnach war Johann Lorenz Schiedmayer (1786 - 1860) Klavierfabrikant, Mäzen und Mitbegründer der Stuttgarter Musikhochschule.

Der Platz ist gegenüber der Konrad-Adenauer Straße erhöht. 

Wie kommt man hin?
Im Oberen Schlossgarten geht man zwischen dem Opernhaus links und dem Landtagsgebäude rechts hindurch und unterquert dann die Konrad-Adenauer-Sraße in einer Fußgängerunterführung. Auf der anderen Straßenseite geht man hoch zum Haus der Abgeordneten. Auf der Südwestseite dieses Gebäudes ist der neubenannte Platz.

Weitere Informationen
Plätze im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte (G - J) im Post vom 21.03.2023 in diesem Blog

Der Johann-Lorenz-Schiedmayer-Platz in Stuttgart-Mitte


Dienstag, 6. Mai 2025

Der Untere Marktbrunnen in Weil der Stadt

Der Untere Marktbrunnen ist einer der zahlreichen Brunnen in Weil der Stadt sowie einer von zwei Brunnen auf dem Marktplatz in Weil der Stadt.

Der Marktplatz in Weil der Stadt ist geneigt, so dass man von einem Oberen und einem Unteren Marktbrunnen spricht. Der an das Rathaus grenzende Platzteil ist der Höhergelegene.  

Der Untere Marktbrunnen gehört auch zu den 22 Historischen Sehenswürdigkeiten von Weil der Stadt, wie sie in der Website der Stadt dargestellt werden. 

Der Untere Marktbrunnen wird auch Wappen- oder Löwenbrunnen genannt. Der Untere Marktbrunnen besteht aus einem achteckigen, sandsteinernen Brunnentrog und aus einem  sandsteinernen Brunnenstock mit vier Auslassröhren. Auf dem Brunnenstock steht ein Löwe, der ein Wappenschild mit dem Reichsadler hält. 

Freitag, 7. März 2025

Der Theodor-Fischer-Platz in Stuttgart-Süd

Bei der Straßenkreuzung Römerstraße / Heusteigstraße im Heusteigviertel im Stadtbezirk Stuttgart-Süd befindet sich der Theodor-Fischer-Platz.

Eine Zusatztafel bei einem Straßennamensschild hat den folgenden Inhalt. "Theodor Fischer, geboren 1862, gestorben 1938, Stuttgarter Architekt und Baumeister". 

Der Theodor-Fischer-Platz ist lediglich eine kleine Aufweitung bei der Straßenkreuzung Römerstraße / Heusteigstraße. Die Umgebung ist gründerzeitlich. Der Platz verfügt über eine gewisse Aufenthaltsqualität.

Wie kommt man hin?
Die U-Haltestelle Marienplatz ist die nächstgelegene Stadtbahnhaltestelle. Beim Marienplatz überquert man die stark befahrene B 14 vor dem Heslacher Tunnel. Man folgt der Filderstraße leicht aufwärts. Nach wenigen Metern biegt man halblinks ab und folgt der Heusteigstraße bis zur Kreuzung mit der Römerstraße.    

Weitere Informationen
Plätze im Stadtbezirk Stuttgart-Süd im Post vom 30.04.2021 in diesem Blog
 
Der kleine Theodor-Fischer-Platz befindet sich in einem gründerzeitlichen Stadtviertel und macht einen gefälligen Eindruck.


Freitag, 21. Februar 2025

Der Wilhelmsplatz in Stuttgart-Mitte

Den Platznamen Wilhelmsplatz gibt es in Stuttgart gleich zweimal, einmal in Stuttgart-Bad Cannstatt und einmal in Stuttgart-Mitte.

Heute geht es in diesem Blog um den Wilhelmsplatz in Stuttgart-Mitte. Während der Wilhelmsplatz in Stuttgart-Bad Cannstatt als Verkehrsknotenpunkt mit hässlicher Randbebauung eher einen schlechten Ruf genießt, ist der Wilhelmsplatz in Stuttgart-Mitte ein richtiger Platz mit überraschend guter Aufenthaltsqualität.

Die Platzfläche beim Wilhelmsplatz ist ca. 70 mal 38 Meter groß. Auf dem Platz befindet sich der Sigmundbrunnen. Die nordöstliche Seite des Wilhelmsplatzes stößt an das Leonhardsviertel. Am nordöstlichen Rand des Wilhelmsplatzes befindet sich beliebte Außengastronomie. Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Stuttgart hat erst vor wenigen Wochen einen neuen Bebauungsplan für das Leonhardsviertel beschlossen. Er hat zum Ziel, das Leonhardsviertel mit den Funktionen Wohnen und Touristik weiterzuentwickeln.

Montag, 20. Januar 2025

Der Schillerplatz in Stuttgart-Mitte

Der Schillerplatz im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte ist einer der schönsten Plätze Stuttgarts. 

Im heutigen Post in diesem Blog wird der Stuttgarter Schillerplatz kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Schillerplatz befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Der Schillerplatz wird fast vollständig von historischen Gebäuden umrahmt. Eine Ausnahme bildet bei der Südecke des Platzes das Gebäude "König von England", das nach dem Zweiten Weltkrieg neu errichtet wurde. Auf dem Schillerplatz steht ein Schillerdenkmal. Zum Schillerplatz gehört auch die Platzfläche zwischen der Alten Kanzlei und dem Alten Schloss. Somit grenzt der Schillerplatz an den Straßenzug Planie. 

Im Jahr 1973 wurde unter dem Schillerplatz eine Tiefgarage gebaut, die über eine Rampe in der Dorotheenstraße angefahren wird.

Montag, 16. Dezember 2024

Der "Wintertraum" auf dem Stuttgarter Schlossplatz

Auf dem Stuttgarter Schlossplatz wird jedes Jahr bereits vor dem Beginn der Advents- und Weihnachtszeit der sogenannte Wintertraum in Betrieb genommen.

Der Wintertraum gehört somit zu den zahlreichen temporären oder dauerhaften Einrichtungen auf dem Stuttgarter Schlossplatz.

Im Jahr 1999 wurde der Wintertraum zu ersten Mal errichtet. Der Wintertraum feiert im Jahr 2024 somit sein 25jähriges Bestehen.

Seit einigen Jahren besteht der Wintertraum aus einer Rollschuhbahn. In früheren Jahren war anstatt der Rollschuhbahn eine Eisbahn vorhanden. Das hat mir ehrlich gesagt besser gefallen. Der Wintertraum ist im Winter 24/25 vom  20.11.2024 bis zum 06.01.2025 in Betrieb. Außer der Rollschuhbahn gehören auch einige Imbiss-Stände zum Wintertraum.

Weitere Informationen
Der Stuttgarter Schlossplatz im Post vom 08.04.2024 in diesem Blog

Blick auf den "Wintertraum" auf dem Stuttgarter Schlossplatz

 

Donnerstag, 5. Dezember 2024

Der Weihnachtsbaum auf dem Stuttgarter Schlossplatz

Auf dem Stuttgarter Schlossplatz wird jedes Jahr bereits vor dem Beginn der Advents- und Weihnachtszeit ein großer Weihnachtsbaum aufgestellt.

Der Weihnachtsbaum gehört somit zu den zahlreichen temporären oder dauerhaften Einrichtungen auf dem Stuttgarter Schlossplatz.

Der Weihnachtsbaum ist auch ein Teil des Stuttgarter Weihnachtsmarkts. Im Jahr 2024 wurde am 08.11.2024 eine Nordmanntanne aufgestellt. Der Weihnachtsmarkt in Stuttgart begann am 27.11.2024.

Weitere Informationen
Der Stuttgarter Schlossplatz im Post vom 08.04.2024 in diesem Blog  

Bereits am 8. November 2024 stand auf dem Stuttgarter Schlossplatz ein Weihnachtsbaum. In den folgenden Tagen musste der Baum noch geschmückt werden.
 

Montag, 11. November 2024

Der Joseph-Süß-Oppenheimer-Platz in Stuttgart-Mitte wird umgestaltet

Im Herbst 2024 wird der Joseph-Süß-Oppenheimer-Platz in Stuttgart-Mitte umgestaltet.

Der Platz führte bisher ein Schattendasein in einer Art Hinterhof bei der Einmündung Neue Brücke / Schmale Straße und unweit der Oberen Königstraße.

Im Zuge der Umgestaltung des Platzes wird auch ein Erinnerungsort an Joseph Süß Oppenheimer errichtet. Oppenheimer wurde im Jahr 1698 geboren. Er war ein geheimer Finanzrat und Ratgeber von Herzog Karl Alexander. Im Jahr 1738 wurde er in Stuttgart Opfer eines judenfeindlich motivierten Justizmordes.

Ziel der Baumaßnahme ist die Verbesserung der Aufenthaltsqualität des Platzes. Hierzu gibt es neue Platzbeläge, Baumpflanztröge mit integrierten Sitzmöglichkeiten sowie einen musealen Erinnerungsort.

Weitere Informationen
Plätze im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte (G - J) im Post vom 21.03.2023 in diesem Blog


Als Hinterhof mit Baustelle präsentiert sich der Joseph-Süß-Oppenheimer-Platz in Stuttgart-Mitte im Herbst 2024.

 

Sonntag, 6. Oktober 2024

Die Figuren am nördlichen Schlossplatzspringbrunnen in Stuttgart

An den beiden Schlossplatzspringbrunnen auf dem Stuttgarter Schlossplatz befinden sich jeweils vier Figuren (Putten), die württembergische Flüsse symbolisieren.

Die Figuren am nördlichen der beiden Schlossplatzspringbrunnen repräsentieren die Tauber, die Jagst, die Nagold und die Donau. Der Name ist jeweils unterhalb der Figur eingraviert, jedoch schwer zu lesen, wenn das Wasser am Brunnen fließt.

Am nördlichen der beiden Brunnen sind die Originalfiguren nicht mehr vorhanden. Bis 1989 wurden diese Figuren an Hand von Fotographien neu erstellt. Im Gegensatz dazu sind die Figuren am südlichen der beiden Schlossplatzspringbrunnen noch im Original vorhanden.

Montag, 30. September 2024

Die Schlossplatzspringbrunnen (Brunnenpaar der württembergischen Flüsse) in Stuttgart

Die beiden Schlossplatzspringbrunnen in Stuttgart-Mitte sind die wohl bekanntesten Brunnen in Stuttgart

Auf der Infotafel zum Kulturdenkmal Schlossplatz des Landes Baden-Württemberg werden die Brunnen "Brunnenpaar der württembergischen Flüsse" genannt. Die beiden Brunnen gehören zusammen mit der Siegessäule und dem Musikpavillon zu den Einrichtungen auf dem Schlossplatz, die Eigentum des Landes BW sind und unter Denkmalschutz stehen.

Die beiden Springbrunnen wurden im Jahr 1893 aufgestellt. Die Brunnensäule ist jeweils von vier Figuren umgeben, die die württembergischen Flüsse darstellen. Die u.a. von Christian Leins entworfenen Figuren sind beim südlichen Brunnen noch im Original erhalten. Beim nördlichen Brunnen sind nur noch Kopien der Figuren vorhanden.

Mehr zu den Schlossplatzspringbrunnen in diesem Blog
 
Weitere Informationen
Brunnen im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte im Post vom 04.08.2019 in diesem Blog
 
Der Stuttgarter Schlossplatz im Post vom 08.04.2024 in diesem Blog
 

Blick auf einen der beiden Schlossplatzspringbrunnen in Stuttgart-Mitte

 

Donnerstag, 26. September 2024

Der Arsenalplatz in Ludwigsburg wird umgebaut

Bisher war der Arsenalplatz in Ludwigsburg im Wesentlichen ein Parkplatz. 

In den Jahren 2024/25 bis ca. Mitte 2025 wird der Arsenalplatz in Ludwigsburg umgebaut.

Am Rand der Baustelle befinden sich Transparente, die einige Informationen zum Umbau liefern. Demach erhält der Platz zwei Tischtennisplatten für sportliche Unterhaltung. Es werden 11 Sitzbänke und 32 Stühle aufgestellt. 20 Wasserfontänen werden für Abkühlung und Spaß sorgen. Im Sommer werden 41 neue Bäume Schatten spenden.  

Wie kommt man hin?
Vom Bahnhof in Ludwigsburg folgt man der Myliusstraße in Richtung Innenstadt. An ihrem Ende kommt man zum Arsenalplatz. Die Entfernung ist ca. 350 Meter.
 
Weitere Informationen
Parks und Grünanlagen in Ludwigsburg im Post vom 07.02.2021 in diesem Blog 

Blick auf die Baustelle Arsenalplatz in Ludwigsburg
 

Mittwoch, 7. August 2024

Der neue Straßburger Platz in Stuttgart-Mitte

Am 03.07.2024 erhielt in Stuttgart-Mitte die Platzfläche zwischen dem Landtag von Baden-Württemberg und dem Großen Haus der Württembergischen Staatstheater sowie am Rand des Oberen Schlossgartens den Namen Straßburger Platz.

Straßburg (Frankreich / Region Grand Est) ist seit dem Jahr 1962 eine Partnerstadt von Stuttgart.

In einer Pressemitteilung vom 03.07.2024 informiert die Landeshauptstadt Stuttgart ausführlich über die Hintergründe.

Demnach ist der Name Straßburg in Stuttgart bereits mehrfach vertreten. Es gibt eine Straßburger Straße und im Killesberg einen Straßburger Weg. In der Innenstadt gibt es zudem einen Pierre-Pfimlin-Platz, der nach dem früheren Straßburger Oberbürgermeister benannt ist. Ein Fahrzeug der Stuttgarter Stadtbahn trägt das Wappen von Straßburg.

Die ursprünliche Planung für einen Straßburger Platz in Stuttgart war anders. Der Straßburger Platz sollte eigentlich auf dem Gelände von Stuttgart 21 entstehen. Der dafür vorgesehene Platz wurde allerdings in der Zwischenzeit in Manfred-Rommel-Platz umbenannt. Somit wich man für Straßburg auf den Platz zwischen Oper und Landtag aus.  

Weitere Informationen
Plätze im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte (S -Z) im Post vom 14.12.2023 in diesem Blog

Der Obere Schlossgarten in Stuttgart im Post vom 04.11.2023 in diesem Blog

Blick vom Straßburger Platz in Stuttgart-Mitte auf das Große Haus der Württembergischen Staatstheater

Blick vom Straßburger Platz auf den Landtag von Baden-Württemberg

Samstag, 3. August 2024

Der Platz "Apostelhof" in der Innenstadt von Göppingen

Der Begriff "Apostelhof" wird in Göppingen gleich zweimal verwendet, einmal für das Gebäude an der Marktstraße zwischen Bahnhof und Marktplatz und zum anderen für den östlich der Marktstraße und südlich der Bebauung Apostelhof gelegenen Platz.

Der Platz Apostelhof ist mit Springbrunnen, Sitzbänken und Bäumen ausgestattet. Die zentrale Platzflläche ist gegenüber der Umgebung erhöht.  

Wie kommt man hin?
Der Platz Apostelhof befindet sich im Geviert Marktstraße / Grabenstraße / Schützenstraße / Geislinger Straße. Die Entfernung vom Bahnhof ist ca. 260 Meter.
 
Weitere Informationen
Plätze in der Innenstadt von Göppingen im Post vom 02.11.2023 in diesem Blog

Der Platz "Apostelhof" in Göppingen
 

Springbrunnen, Bäume und Sitzbänke auf dem Apostelhof in Göppingen

Donnerstag, 13. Juni 2024

Der Äußere und Innere Burgplatz in Esslingen am Neckar

Der Äußere und Innere Burgplatz sind ein Bestandteil der Esslinger Burg.

Die Esslinger Burg ist ein Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung von Esslingen am Neckar. Ihre heutige Funktion als Parkanlage erhielten der Äußere und Innere Burgplatz erst in jüngerer Zeit.

Der Äußere Burgplatz ist vom Inneren Burgplatz durch den Kanonenbuckel, den Apothekergarten, den Pulverturm und die Wirtschaftsgebäude mit der Burgschenke getrennnt. Im Äußeren Burgplatz befindet sich ein großer Kinderspielplatz. Im Sommerhalbjahr finden Open Air-Veranstaltungen statt.

Wie kommt man hin?
Wenn man von der Altstadt von Esslingen am Neckar nicht zu Fuß über die Burgsteige oder die Burgstaffel zum Burgplatz hinaufsteigen will, empfiehlt es sich, zum nördlichen Ende der Esslinger Burg auf dem Schönenberg hinaufzufahren, entweder mit der Buslinie 110 ab ZOB Esslingen bis zur Haltestelle Burg oder mit dem Auto zu einem Großparkplatz an der Mühlbergstraße.    

Montag, 22. April 2024

Plätze im Stadtbezirk Stuttgart-Ost

Im Stadtbezirk Stuttgart-Ost gibt es einige Plätze. Teilweise stehen sie sogar unter Denkmalschutz.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Plätze im Stadtbezirk Stuttgart-Ost aufgelistet - ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Plätzen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Eduard-Pfeiffer-Platz (auch: Teckplatz)
 
Lukasplatz
 
Ostendplatz
 
Schmalzmarkt
 
Schwanenplatz
 
Stöckachplatz
 
Urachplatz
 
Wagenburgplatz
 
Weitere Informationen
Der Stadtbezirk Stuttgart-Ost im Post vom 15.08.2016 in diesem Blog
 
 
Der Eduard-Pfeiffer-Platz in Stuttgart-Ost steht zusammen mit den Häusern der Kolonie Ostheim unter Ensembleschutz.

 

Samstag, 20. April 2024

Der Marktplatz in Herrenberg

Der Marktplatz in Herrenberg ist einer der schönsten Marktplätze in der Region Stuttgart. Der Marktplatz ist auch der schönste Platz in Herrenberg. Der Marktplatz gehört zudem zu den 17 "offiziellen" Sehenswürdigkeiten von Herrenberg. 

Der Marktplatz bildet das Zentrum der Fachwerk-Altstadt von Herrenberg.

Der Marktplatz als Ganzes ist die Station 1 des Historischen Stadtrundgangs von Herrenberg. 

Die Platzfläche
Der ein Trapez bildende und geneigte Marktplatz in Herrenberg hat die Ca.-Maße 33 mal 34 Meter. Die Platzfläche fällt von Süden nach Norden ab. 
Auf dem Marktplatz befindet sich der Marktbrunnen (Station 2 des Historischen Stadtrundgangs).
Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus befindet sich ein Stadtmodell.
Der Marktbrunnen in Herrenberg im Post vom 08.09.2023
 
 
Die Umrahmung des Platzes
Drei der vier Seiten des Marktplatzes werden von Fachwerkhäusern gesäumt. An der vierten Seite, der Bergseite des Marktplatzes steht das Rathaus.

Montag, 8. April 2024

Der Stuttgarter Schlossplatz

Der Schlossplatz ist der Mittelpunkt von Stuttgart sowie einer der schönsten Plätze Deutschlands.

Im heutigen Post in diesem Blog wird der Stuttgarter Schlossplatz kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Schlossplatz befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Der Schlossplatz ist ein Kulturdenkmal im Eigentum des Landes Baden-Württemberg. Darauf weist eine Informationstafel hin, die bei der nördlichen Ecke des Schlossplatzes in der Nähe des Herzog-Christoph-Denkmals steht. 

Weiter heißt es auf der Tafel zum Schlossplatz: "Seit Errichtung des Königsbaus 1860 öffentliche Grünanlage. Jubiläumssäule König Wilhelms I. ab 1863 mit Statue der Concordia bekrönt und vom Brunnenpaar der württembergischen Flüsse flankiert. Musikpavillon von 1871."

Die Mehrzahl der Gebäude, die den Schlossplatz umrahmen, sind ebenfalls Kulturdenkmale im Eigentum des Landes Baden-Württemberg und mit einer eigenen Infotafel versehen. Das sind der Königsbau, die Alte Kanzlei, das Neue Schloss, das Alte Schloss und das Kunstgebäude. 

Der Schlossplatz wird im Nordwesten von der Königstraße begrenzt (Königsbau und Kunstmuseum Stuttgart). Im Südwesten wird der Schlossplatz von der Planie begrenzt (Alte Kanzlei mit der Merkursäuule, Altes Schloss). Im Südosten wird der Schlossplatz vom Neuen Schloss mit dem Ehrenhof begrenzt. Im Nordosten begrenzt die Bolzstraße den Schlossplatz (Kunstgebäude und Königin-Olga-Bau).

Mehr zum Schlossplatz in diesem Blog
 
 
 
 
 
 
Der weihnachtliche Schlossplatz in diesem Blog

Weitere Informationen
Plätze im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte (S-Z) im Post vom 14.12.2023 in diesem Blog
 

Der Stuttgarter Schlossplatz mit der Jubiläumssäule und dem Neuen Schloss

 

Freitag, 5. April 2024

Magnolienblüte auf dem Stuttgarter Schlossplatz

Auf dem Stuttgarter Schlossplatz steht ein Magnolienbaum

Genau genommen stehen dort ein großer, rosa blühender Magnolienbaum und drei noch sehr junge, weiß blühende Magnolienbäume, die eingezäunt sind.  

Die Magnolienbäume stehen nahe der Straße "Planie" und nahe zum Neuen Schloss. Zumindest während der Blütezeit im März / April dürften die Magnolienbäume von allen Stellen des Schlossplatzes gut zu sehen sein. 

Während der Blütezeit sind oft zahlreiche Menschen vor Ort, um die Bäume zu fotographieren. Der Rasen wird dann stark in Mitleidenschaft gezogen.

Weitere Informationen
Der Stuttgarter Schhossplatz im Post vom 08.04.2024 in diesem Blog
 
Magnolienbäume auf dem Stuttgarter Schlossplatz

 

Wunderschön: Die Magnolienblüte