Die Willy-Reichert-Staffel gehört zu den zahlreichen Staffeln im Stadtbezirk Stuttgart-Süd.
Sie gilt zudem als längste Staffel Stuttgarts. Deshalb gehört sie auch zu den Top-Sehenswürdigkeiten des Stadtbezirks Stuttgart-Süd.
Der Begriff "Staffel" wird im Schwäbischen für eine
Treppe verwendet, die an einem Berghang hinaufführt. Der Berghang ist
hierbei so steil. dass die Anlage einer Straße nicht möglich war. Obwohl
die Staffel eine offizielle Bezeichnung eines öffentlichen Wegs ist und
sogar die eine oder andere Hausadresse an Stelle einer Straße eine
Staffel aufweist, ist der Begriff der Staffel in der Bedeutung als
Treppe im Duden nicht zu finden. Vielleicht wird das in einer der
nächsten Ausgaben einmal geändert.
Die Willy-Reichert-Staffel in Stuttgart-Süd weist zwei weitere Besonderheiten
auf. Diese Staffel führt in einer Geraden vom Talgrund bei der Tübinger
Straße hinauf auf den Gipfel der Karlshöhe. Und diese Staffel ist
zusammen mit der Karlshöhe, dem dort oben sich befindenden
Bogenbrückchen und dem an der Nordseite der Karlshöhe gelegenen
Pallas-Athene-Brunnen in die Liste der Kulturdenkmale aufgenommen
worden. Die Willy-Reichert-Staffel ist seit langer Zeit unverändert
geblieben. So sieht man zum Beispiel zwischen der Hohenstaufen- und der
Mörikestraße ein historisches Geländer und talseitig der Mörikstraße
eine kunstvolle Balustrade.
Ihren Namen hat die Willy-Reichert-Staffel erst nach dem Tod des
bekannten schwäbischen Schauspielers und Humoristen erhalten. Der
unterste der vier Teile wurde augenscheinlich bei der Namensgebung
vergessen. Jetzt zur Anzahl der Stufen, jede / jeder kann dann selbst
entscheiden, ob diese Staffel etwas für sie / ihn ist.
Abschnitt Tübinger Straße - Hohenstaufenstraße: 64 Stufen
Abschnitt Hohenstaufenstraße - Mörikestraße: 91 Stufen
Abschnitt Mörikestraße - Humboldtstraße: 59 Stufen
Abschnitt Humboldtstraße - Karlshöhe: 193 Stufen
Gesamt: 407 Stufen
Wie kommt man hin?
Will man nun über die Willy-Reichert-Staffel auf die Karlshöhe steigen,
fährt man zunächst zum Marienplatz (Stadtbahnlinien U1, U14, Buslinien
41, 43). Man folgt nun der Tübinger Straße ein Stück in Richtung
Innenstadt bis zur Kreuzung mit der Römerstraße. Dort wendet man sich
nach links und ist nach wenigen Metern am Fuß der Staffel.
Im Verlauf der Staffel quert man die Hohenstaufenstraße und die
Mörikestraße und erreicht eine Kehre der Humboldtstraße. Zwischen der
Mörikestraße und der Humboldtstraße kann man rechter Hand einen Blick
auf das städtische Lapidarium werfen. In diesem Park sind einige
erhaltene Bauteile früherer Stuttgarter Gebäude aufgestellt. Hinter der
Kehre der Humboldtstraße beginnt der Hauptteil des Anstiegs. Die Staffel
endet unmittelbar auf dem Gipfel der Karlshöhe. Empfehlenswert ist eine
Umrundung der Gipfelkuppe und der Mulde eines ehemaligen Steinbruchs,
bevor man am Besten auf der Willy-Reichert-Staffel wieder hinabsteigt.
Weitere Informationen
Öffentliche Treppen (Stäffele) im Stadtbezirk Stuttgart-Süd im Post vom 24.01.2020 in diesem Blog
Die Top-Sehenswürdigkeiten im Stadtbezirk Stuttgart-Süd im Post vom 12.04.2025 in diesem Blog
Die oberen drei Teile der Staffel tragen den Namen von Willy Reichert, einem berühmten schwäbischen Schauspieler und Humoristen. |
Der zweite Teilabschnitt der Willy-Reichert-Staffel zwischen der Hohenstaufenstraße und der Mörikestraße wird von einem kunstvollen Geländer gesäumt. |
An der Mörikestraße befindet sich eine Balustrade. |
Blick vom dritten Abschnitt der Willy-Reichert-Staffel über die querende Mörikestraße hinweg auf den zweiten Teil der Staffel. |
Bei der Kehre der Humboldtstraße beginnt der vierte und längste Abschnitt der Staffel. |
Hier ist schon etwas Kondition erforderlich. |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.