Der Schwabtunnel gilt als der älteste Straßentunnel Europas. Noch heute tut dieser Tunnel, der die Stadtbezirke West und Süd verbindet, seinen Dienst.
Der Schwabtunnel ist zudem einer der wenigen Autotunnel, durch den auch Fußgänger gehen dürfen. Somit bietet es sich an, einmal durch den Schwabtunnel zu gehen. Der Rückweg erfolgt dann über den Berg.
Der Schwabtunnel gehört nach unserer Auffassung zu den Top-Sehenswürdigkeiten im Stadtbezirk Stuttgart-West.
Für einen Gang durch den Tunnel fährt man mit den Buslinien 42 oder 92 bis zur Bushaltestelle Schwab-/ Reinsburgstraße. Sie befindet sich direkt beim nordwestlichen Tunnelmund. Man kann jedoch auch mit der S-Bahn bis zum Bahnhof Schwabstraße fahren und von dort die wenigen hundert Meter die Schwabstraße bergauf bis zum Tunnel gehen.
Weitere Informationen
Hier gibt es eine Übersicht über den Stadtbezirk Stuttgart-Süd. Von dort sind alle Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Stadtbezirk Stuttgart-Süd befassen, verlinkt.
Hier gibt es eine Übersicht über den Stadtbezirk Stuttgart-West. Von dort sind alle Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Stadtbezirk Stuttgart-West befassen, verlinkt.
 |
Blickt man in Stuttgart-West die Schwabstraße entlang
in Richtung Südsüdosten, erblickt man an deren Ende den Schwabtunnel.
Der Straßentunnel verbindet die Stadtbezirke Stuttgart-West und
Stuttgart-Süd. |
 |
Der Schwabtunnel wurde bereits im Jahr 1896 eröffnet.
Damit ist er der erste innerstädtische Tunnel Europas. Zudem war er bei
seiner Eröffnung auch der breiteste Tunnel. |
 |
Die Tunnelportale sind in klassizistischem Stil gestaltet. Über dem Löwenkopf ist das Eröffnungsjahr 1896 dargestellt. |
 |
Der 125 Meter lange Schwabtunnel ist der einzige
Straßentunnel in Stuttgart, der auch von Fußgängern benutzt werden kann -
und das sogar auf beiden Straßenseiten. Somit ist es klar, dass ein
Durchgang durch diesen Tunnel auch in diesem Blog, wo es um die Wege in
der Region Stuttgart geht, nicht fehlen darf. Die Gehwege zu beiden
Seiten des Tunnels sind mit Spritzschutzwänden gegenüber der Straße
abgeschirmt. Ist man im Tunnel, verstärkt sich plötzlich der Autolärm um
ein Vielfaches. |
 |
Der Tunnel ist jedoch relativ kurz, so dass man bald
das andere Tunnelende erreicht. Hier blickt man auf Stuttgart-Süd
(Heslach). |
 |
Auch das Tunnelportal auf der Südostseite ist
sehenswert. Den Rückweg könnte man jetzt erneut durch den Tunnel gehen.
Wenn man keine Aversionen gegen ein wenig Treppensteigen hat, empfiehlt
es sich jedoch, über den (nicht allzu hohen) Berg wieder zurückzugehen. |
 |
Man steigt also die Treppenstufen auf einer der
beiden Straßenseiten hinauf und kann hierbei einen noch besseren Blick
auf das Tunnelportal mit der Figurengruppe genießen. |
 |
Bald ist man über dem Tunnel auf der Wannenstraße.
Ein Bus der Linie 42 fährt, von Heslach kommend, gerade in den Tunnel
ein. Bis zum Jahr 1972 fuhr die Straßenbahnlinie 8 durch den Tunnel. Und
auch hier gibt es eine Besonderheit des Schwabtunnels, denn er war der
erste von einer Straßenbahn befahrene Tunnel überhaupt. |
 |
Es lohnt sich, die Wannenstraße ein paar ganz wenige
Meter nach links (in Richtung Südwesten) zu gehen, bis man eine Aussicht
auf Teile von Stuttgart-Heslach hat. Links sieht man das große Gebäude
des Marienhospitals, der Schornstein gehört zum Stadtbad Heslach. Rechts
des Schornsteins befindet sich der Turm der Matthäuskirche. Die
Wannenstraße gehört zu den Aussichtsstraßen von Stuttgart, auf ihrer
Talseite dürfen keine die Sicht behindernden Bauten erstellt werden. |
 |
Man geht nun die Wannenstraße wieder zurück und
erreicht gleich die kleine Parkanlage auf dem Sattel zwischen dem
Hasenberg und der Karlshöhe. |
 |
Man kann noch ein paar Meter in die Parkanlage hineingehen, um die Bronzebüste des Dichters Johann Georg Fischer zu sehen. |
 |
Von der kleinen Parkanlage muss man nun die
Hasenbergsteige etwas weniger als 100 Meter relativ steil ansteigen.
Rechter Hand kommt bald das Haus Nummer 20. An diesem Haus befindet sich
eine Büste von Gustav Schwab, dem Namensgeber des Schwabtunnels. |
 |
Unmittelbar beim Haus Nr. 20 und bei der Schwab-Büste
führen die Treppen zum Schwabtunnel-Nordwestportal hinab. Hier hat man
Blicke auf einen Teil der Schwabstraße, die den Stadtbezirk
Stuttgart-West durchzieht. Unten bei der Schwabstraße angekommen ist der
kleine Spaziergang schon wieder zu Ende. Die Zeitdauer für das reine
Gehen beträgt 10 Minuten, für das Gehen und Schauen vielleicht eine
halbe Stunde. |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.