Mittwoch, 16. April 2025

Zur Märzenbecherblüte im Autal bei Bad Überkingen auf der Göppinger Alb

Die Merzenbechervorkommen im Autal, einem Seitental des Oberen Filstals bei Bad Überkingen auf der Göppinger Alb, sind berühmt. 

Jeweils im März leuchten im hintersten Autal die weißen Blütenteppiche der Merzenbecher. Der Märzenbecher blüht also zu einer Zeit, in der die Bäume noch kahl sind und das Licht der Sonne bis auf den Waldboden durchkkommt.

Auf der Website von Bad Überkingen wird im März jeweils der aktuelle Stand der Märzenbecherblüte dargestellt. An schönen Wochenenden im März herrscht ein Besucherandrang. Die Parkplätze können dann schnell belegt sein.

Das hintere Autal ist wegen der Märzenbecher als Naturschutzgebiet ausgewiesen.

Wie kommt man hin?
Am westlichen Ende von Bad Überkingen befindet sich der Wanderparkplatz Autalweg. Wenn dieser Parkplatz voll ist, kann man auf den Parkplätzen bei der benachbarten Autalhalle parken. Alle Parkplätze sind gebührenpflichtig - zumindest während der Märzenbechersaison. Ob das Parken außerhalb der Märzenbecherblütezeit ohne Gebühr möglich ist, ist nicht ganz klar. 
 

Mindestens stündlich gibt es eine Linienbusverbindung vom ZOB in Geislingen an der Steige nach Bad Überkingen. In Bad Überkingen steigt man an der Haltestelle Autalhalle aus und geht von dort wenige Meter in westliche Richtung bis zum Wanderparkplatz Autalweg.

Die Wegstrecke vom Parkplatz Autal ins hintere Autal ist ca. 1,7 Kilometer einfache Strecke lang.

Im Gebiet unterwegs
Beim Wanderparkplatz Autalweg folgt man dem in südwestlicher Richtung in das Autal hineinführenden Feldweg. Nach einiger Zeit kommt man zum Wegweiserstandort Hausener Straße / Autal 460 m (NN). Hier geht es geradeaus weiter.

Am Waldrand kommt man zur Waldkapelle. Hier kann man mit Hilfe eines Seils die Kirchenglocke läuten, vor allem für Kinder interessant. Im Wald sieht man bereits die ersten Blütenteppiche. Man kommt nun zu einer hölzernen Schutzhütte und zum Wegweiserstandort Autal Schutzhütte 558 m (NN). Hier befindet man sich im Zentrum des lokalen Märzenbechervorkommens. Bald darauf erreicht man den Wegweiserstandort Autalwasserfälle (Nord) 567 m (NN).
 
Ab hier kann man zurückgehen. Es gibt aber auch lohnende weitere Wandermöglichkeiten, wie sie auf den Wegweisern dargestellt sind. 
     
Weitere Informationen
Bad Überkingen - einer der Top-Orte in der Region Stuttgart im Post vom 10.05.2019 in diesem Blog 

Die Märzenbecher bilden ganze Blütenteppiche.
 

Unzählige weiße Blüten kennzeichnen das Märzenbechervorkommen im hinteren Autal.

Schutzhütte im hinteren Autal bei Bad Überkingen

Die Waldkapelle im hinteren Autal bei Bad Überkingen

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.