Dienstag, 29. Juli 2014
Der neue Neckarstrand Remseck im Landschaftspark Neckar
Die Maßnahme Neckarstrand Remseck umfasst die Renaturierung und Zugänglichmachung des rechten Neckarufers unmittelbar unterhalb der Remsmündung. Entstanden sind hier nun Flachwasserzonen, Terrassen, Sandflächen, eine Aussichtsplattform und eine Infobox.
Dienstag, 22. Juli 2014
Wasserschloss und Schlosspark in Oppenweiler
Das Wasserschloss mit dem ungewöhnlichen achteckigen Grundriss steht auf dem Grund einer alten Wasserburg. Erbauer waren die Freiherren von Sturmfeder (Bauzeit 1770-78). Umgeben ist das Wasserschloss von einem Schlosspark im englischen Landschaftsstil. Den Park hat der bedeutende Gartenkünstler Friedrich Ludwig von Sckell erschaffen. Von Sckell hat unter anderem auch den Englischen Garten in München entworfen.
Mittwoch, 16. Juli 2014
Kirchen und Pfleghöfe in Esslingens Altstadt
Wenn es um gotische Kirchen in der Region Stuttgart geht, steht die Altstadt von Esslingen am Neckar an erster Stelle. Nahe des Marktplatzes erhebt sich die Kirchendreiheit aus St. Dionys, St. Paul und Frauenkirche - eine weit über die Region Stuttgart hinaus einmalige Konstellation.
Daneben gibt es noch die ehemalige Allerheiligenkapelle, die im 17. Jahrhundert profaniert worden ist, sowie die ehemalige Franziskanerkirche St. Georg, von der heute nur noch der Chor steht, und die im 16. Jahrhundert profanierte Nikolauskapelle.
Auf einem Spaziergang durch die Altstadt von Esslingen kann man alle diese Kirchen sehen. Das schöne ist zudem, dass die Innenräume der Kirchen St. Dionys, St. Paul, Frauenkirche und St. Georg zugänglich sind. Man kann dort auch jeweils einen Kirchenführer kaufen.
Dann ist Esslingen am Neckar für seine zahlreichen Pfleghöfe bekannt. Es gab 11 Pfleghöfe in Esslingen. Davon sind 10 mehr oder weniger gut erhalten.
Donnerstag, 10. Juli 2014
Entlang der Murr und über die Bleichwiese in Backnang
Nordwestlich der Altstadt von Backnang befindet sich die Bleichwiese am Ufer der Murr. Ihren Namen hat der Ort von der früheren Funktion als Bleichstelle der Tuchmacher und Färber sowie Trockenstelle für die Häute der Gerbereien.
Heute findet man an der Bleichwiese einen naturnah gestalteten Verlauf der Murr, begehbare Ufer, eine alte Holzbrücke, eine sehr moderne Fußgängerbrücke sowie ein Einkaufszentrum in einem früheren Fabrikareal.
Von der Altstadt von Backnang aus ist die Bleichwiese leicht zu erreichen. Ein Besuch der Bleichwiese als Ergänzung einer Besichtigung der Altstadt von Backnang ist auf jeden Fall zu empfehlen.
Donnerstag, 3. Juli 2014
Neckarweg von Remseck nach Ludwigsburg
Der Neckarweg verläuft mit mehreren Tagesetappen auch durch die Region Stuttgart. Einige Teilstrecken des Neckarwegs in der Region Stuttgart haben wir in diesem Blog bereits erwandert. Heute ist eine weitere Teilstrecke an der Reihe. Sie führt von Remseck-Neckarrems bis nach Ludwigsburg-Neckarweihingen.
Wie kommt man hin?
Den Startpunkt der heutigen Etappe des Neckarwegs erreicht man mit der Stuttgarter Stadtbahnlinie U14. Man fährt bis zur Endstation Remseck. Von dort geht man wenige Meter neckarabwärts und überquert dann den Neckar nach rechts auf einem Fußgängersteg. Dahinter befindet man sich bereits auf dem Neckarweg.
Vom Endpunkt der heutigen Etappe fährt man von der Bushaltestelle "Ludwigsburg Neckarbrücke" mit den häufig verkehrenden Bussen des Ludwigsburger Stadtverkehrs zum Bahnhof Ludwigsburg und dort mit S-Bahn oder Regionalzügen weiter.
Mittwoch, 25. Juni 2014
Hasenrundweg bei Alfdorf im Schwäbisch-Fränkischen Wald, Teil 2 von 2
Anlass für die Beschreibung des Hasenrundwegs hier in diesem Blog ist die grundlegende Neubeschilderung der Wanderwege in den Gemeinden Welzheim und Alfdorf im Frühjahr 2014 (Post vom 15.06.2014).
Im vorangegangenen Post in diesem Blog sind wir im Verlauf des Hasenrundwegs bis hinab ins Mühlbachtal südlich von Alfdorf gekommen. Nun heißt es, am westlichen Hang des Mühlbachtals wieder hinaufzusteigen. Ein beschilderter Abstecher vom Weg führt zur Schillergrotte, einem bemerkenswerten Geotop im Stubensandstein. Der Name der Grotte wird von Friedrich Schiller hergeleitet, der sich mehrere Jahre im nahegelegenen Lorch aufhielt.
Freitag, 20. Juni 2014
Hasenrundweg bei Alfdorf im Schwäbisch-Fränkischen Wald, Teil 1 von 2
Der Anlass, jetzt einmal eine Wanderung in der Gemeinde Alfdorf zu unternehmen, ist die im Früjahr 2014 erfolgte vollständige Neubeschilderung und Neumarkierung aller Wanderwege in Alfdorf und im benachbarten Welzheim (siehe auch den Post vom 15.06.2014 in diesem Blog). Die Qualität der Wanderwegbeschilderung in Alfdorf entspricht jetzt in etwa dem, wie wir es vom Urlaub aus der Schweiz kennen.
Der Hasenrundweg ist ca. 8,3 Kilometer lang. Der gesamte im Verlauf des Rundwanderwegs zu bewältigende Höhenunterschied beträgt ca. 230 Meter im Abstieg und im Wiederanstieg. Man kann den Rundwanderweg in beiden Richtungen begehen. Wir wählen die Begehung im Uhrzeigersinn.
Sonntag, 15. Juni 2014
Neues Wanderleitsystem in den Gemeinden Alfdorf und Welzheim (Pilotprojekt Süd)
So langsam tut sich jedoch was bei den Wanderwegen. Seit einigen Jahren ist im Schwarzwald eine einheitliche Wanderwegbeschilderung vorhanden. Nach dem Schweizer Vorbild gibt es im Bodenseekreis, im Landkreis Ravensburg und Teilen des Landkreises Sigmaringen ebenfalls eine einheitliche Beschilderung mit gelben Schildern. Diese Beschilderung wird seit kurzer Zeit auch nach und nach für die Schwäbische Alb übernommen (neue Wanderwegekonzeption Schwäbische Alb).
Im Rahmen eines Pilotprojekts haben jetzt auch die ersten Gemeinden im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald die Beschilderung der Wanderwege in ihrem Gebiet erneuert und vereinheitlicht. Das sind die Gemeinden Alfdorf und Welzheim in der Region Stuttgart (Pilotprojekt des neuen Wanderleitsystems Süd des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald). Die neue Beschilderung wurde im Frühjahr 2014 eröffnet. Bis zum Frühjahr 2016 soll das Pilotprojekt des neuen Wanderleitsystems Nord in den Gemeinden Großerlach (Rems-Murr-Kreis, Region Stuttgart), Wüstenrot (Landkreis Heilbronn) und Mainhardt (Landkreis Schwäbisch Hall) eröffnet werden. Weitere Gemeinden sollen folgen.
Mittwoch, 11. Juni 2014
Auf dem Martinusweg von Ludwigsburg nach Bietigheim
Der Martinusweg ist relativ zuverlässig mit dem Wegzeichen, einem schmalen gelben Kreuz auf rotem Grund, bezeichnet. An Verzweigungsstellen finden sich beim Zeichen auch noch Richtungspfeile.
Die heutige Etappe des Martinuswegs führt am Ludwigsburger Schloss vorbei. Dann geht es durch den Favoritepark und entlang der Allee zum Schloss Monrepos. Dort hält man sich halbrechts und kommt an den ehemaligen Wirtschaftsgebäuden des Schlosses und dem heutigen Weingut Herzog von Württemberg vorbei. Dann umrundet man den Golfplatz Schloss Monrepos auf der Ost- und Nordseite.
Mittwoch, 4. Juni 2014
Das Tal der Rosen in Stuttgarts Killesbergpark
Das Tal der Rosen ist eine künstliche Talfurche. Sie wird bis heute an einigen Stellen von den senkrechten Wänden des ehemaligen Steinbruchs begrenzt. Der Killesbergpark mit dem Tal der Rosen wurde im Jahr 1939 zur Reichsgartenschau eröffnet.
Eine Informationstafel im Tal der Rosen beschreibt die Geschichte des ehemaligen Steinbruchs. Demnach wurden die Steinbrüche um das Jahr 1790 als Werksteinbrüche für die Feuerbacher Steinbrecher in Betrieb genommen. Der Steinbruch soll jedoch bereits seit dem Jahr 1500 existiert haben. Im Jahr 1850 gab es ca. 100 Steinbrecher. Bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs wurde im heutigen Tal der Rosen der Schilfsandstein abgebaut. Der Schilfsandstein gehört zur Keuper-Formation (der Keuper bildet innerhalb des Südwestdeutschen Schichtstufenlands eine wichtige Stufe; z.B. gehört die Umgrenzung des Stuttgarter Talkessels zur Keuperstufe).