Freitag, 22. August 2025
Rundwanderwege auf der Gemarkung von Herrenberg
Montag, 18. August 2025
Die Weinwanderwege der Stuttgart-Marketing GmbH in Stuttgart
Die Stuttgart-Marketing GmbH hat auf der Gemarkung von Stuttgart mehrere Weinwanderwege eingerichtet.
Im heutigen Post sind die einzelnen Weinwanderwege aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Weinwanderwegen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.
Montag, 4. August 2025
Die Infotafel (Wandertafel) beim Wanderparkplatz "Oberböhringen Altenstädter Straße" bei Bad Überkingen auf der Göppinger Alb
Beim Wanderparkplatz "Oberböhringen Altenstädter Straße" bei Bad Überkingen-Oberböhringen auf der Göppinger Alb befindet sich eine Infotafel (Wandertafel).
Diese Wandertafel ist eine von
vielen Wandertafeln im Landkreis Göppingen, die in einheitlicher Form im
Rahmen der neuen Freizeitwegekonzeption des Landkreises aufgestellt
worden sind.
Die Wandertafel informiert über die Wanderwege in der Umgebung.
Ein Aufsatz an der Tafel trägt den Text "Bad Überkingen Heilbad am Fuße der Schwäbischen Alb".
Unter der Überschrift "Bad Überkingen - Gesunndheit und Natur" gibt es einen kurzen Text zu Bad Überkingen.
Samstag, 2. August 2025
Die Infotafel (Wandertafel) beim Wanderparkplatz "Kuchberg" bei Bad Überkingen-Oberböhringen auf der Göppinger Alb
Beim Wanderparkplatz "Kuchberg" bei Bad Überkingen-Oberböhringen auf der Göppinger Alb befindet sich eine Infotafel (Wandertafel).
Diese
Wandertafel ist eine von vielen Wandertafeln im Landkreis Göppingen,
die in einheitlicher Form im Rahmen der neuen Freizeitwegekonzeption des
Landkreises aufgestellt worden sind.
Die Wandertafel informiert über die Wanderwege in der Umgebung.
Ein Aufsatz an der Tafel trägt den Text "Bad Überkingen Heilbad am Fuße der Schwäbischen Alb".
Unter der Überschrift "Bad Überkingen - Gesundheit und Natur" gibt es einen kurzen Text zu Bad Überkingen.
Sonntag, 13. Juli 2025
Der "Botnanger Kuckucksweg" - ein Wanderweg rund um Stuttgart-Botnang
Der "Botnanger Kuckucksweg" verläuft zum großen Teil auf Forstwegen rund um den Stuttgarter Stadtbezirk Botnang.
Die Gesamtwegstrecke ist 10,5 Kilometer lang. Das Wegzeichen ist ein stilisierter Kuckuck. Das Wegzeichen ist an Wegkreuzungen und Wegverzweigungen vorhanden. Leider ist eine wegweisende Beschilderung mit der Angabe der nächsten Ziele und Enfernungen immer noch nicht vorhanden.
Im Verlauf des Botnanger Kuckuckswegs gibt es zahlreiche Wander- und Thementafeln, die über Geschichte, Kultur und Landschaft Auskunft geben.
Der Weg wurde im Jahr 1982 mit wesentlicher ideeller und finanzieller Unterstützung der Botnanger Bevölkerung angelegt. Die Umsetzung erfolgte durch die Arbeitsgemeinschaft Kuckucksweg Botnang, an der die ARGE Botnang, der Verschönerungsverein der Stadt Stuttgart e.V. sowie das Forstamt Stuttgart beteiligt waren.
Freitag, 11. Juli 2025
Rundwanderweg LE5 (Geschichtlicher Lehrpfad) in Leinfelden-Echterdingen
Der Rundwanderweg LE5 ist einer von mehreren Rundwanderwegen in Leinfelden-Echterdingen.
Der Rundwanderweg LE5 entspricht im Wesentlichen dem Geschichtlichen Lehrpfad von Leinfelden-Echterdingen.
Der Rundwanderweg LE5 beginnt und endet beim Wanderparkplatz auf der Weidacher Höhe. Dort befiindet sich eine Informationstafel. Die Infotafel zeigt eine Skizze des Wegverlaufs. Es gibt eine Runde und darüber hinaus verschiedene Varianten für einen etwas längeren Wegverlauf. Der Weg führt unter anderem an Stelen, an Grabhügeln und an einer Keltischen Viereckschanze vorbei. Es gibt auch mehrere Thementafeln im Wegverlauf.
Ab dem Wanderparkplatz Weidacher Höhe folgt man zunächst dem Pflanzschulallee genannten Forstweg. Die kürzere Runde ist 3,5 Kilometer lang. Die längere Wegvariante ist ca. 5,5 Kilometer lang. Unterwegs gibt es Wegzeichen. Es gibt aber immer mal wieder auch Unklarheiten über den Wegverlauf. Von daher empfiehlt es sich, die Wegverlaufsskizze auf der Infotafel zu fotographieren.
Mittwoch, 25. Juni 2025
Spaziergang im Verlauf des Rundwanderwegs "Damwild-Runde" bei Herrenberg
Heute spazieren wir barrierearm im Verlauf des 2,0 Kilometer langen Rundwanderwegs "Damwild-Runde" bei Herrenberg.
Informationen zur Damwild-Runde gab es bereits im vorangegangenen Post in diesem Blog.
Der Start- und Endpunkt des Rundwegs ist beim Großparkplatz Herrenberger Waldfriedhof. Dort befindet sich der Wegweiserstandort Waldfriedhof Herrenberg 551 m.
Man kann den Rundweg in beiden Richtungen begehen. Die hier beschriebene Richtung ist im Uhrzeigersinn. Wir folgen also dem Wegweiserzwischenziel Biotop Entensee.
Nach ca. 100 Metern erreicht man das Biotop Entensee. Dort befindet sich ein kleiner Teich. Es sind auch Infotafeln vorhanden. Nach weiteren ca. 600 Metern erstreckt sich auf der linken Seite des Wegs das Gehege für das Damwild. Wenn man Glück hat, kann man die Tiere sehen.
Montag, 23. Juni 2025
Der Rundwanderweg "Damwild-Runde" bei Herrenberg und im Naturpark Schönbuch
Der Rundwanderweg "Damwild-Runde" gehört zu den zahlreichen örtlichen Rundwanderwegen im Naturpark Schönbuch.
Die Damwild-Runde ist auch einer der örtlichen Rundwanderwege auf der Gemarkung der Stadt Herrenberg.
Damwild ist ein mittelgroßer Hirsch mit einem charakteristischen Schaufelgeweih. Im Wegverlauf kommt man an einem Damwildgehege vorbei.
Im heutigen Post in diesem Blog wird die Damwild-Runde kurz vorgestellt. Zukünftige Artikel in diesem Blog, die sich mit der Damwild-Runde befassen, werden vom heutigen Post verlinkt.
Montag, 28. April 2025
Die Portaltafel zum Rundwanderweg "GrenzRäume" bei Weil der Stadt - Hausen an der Würm
Am Hauptstartpunkt des Rundwanderwegs "GrenzRäume" in der Rotstraße in Hausen an der Würm befindet sich eine Portaltafel zum Weg.
Der Rundwanderweg Grenzräume gehört zur Wegegruppe der Land.Touren im Landkreis Böblingen. Die Portaltafel ist im einheitlichen Layout gehalten, das der Landkreis Böblingen für die Wegetafeln vorgesehen hat. Im Landkreis Böblingen gibt es zahlreiche dieser Portaltafeln und Wegetafeln. Sie stehen an Bahnhöfen und Haltepunkten, an Wanderparkplätzen und an zentralen Punkten.Die Portaltafel in Hausen an der Würm befindet sich im Arbeitsgebiet des Schwarzwaldvereins. Der Titel der Portaltafel lautet: "Wandern im Heckengäu". Unter dem Titel wird der Name des Standorts (Hausen, Rotstraße) angegeben. Auf der rechten Seite der Titelleiste befindet sich der Schriftzug Land.Tour 10 Grenzräume.
In der linken Spalte von oben nach unten sind vorhanden: Karte mit dem Wegeverlauf, QR-Info, Höhenprofil und Steckbrief. In der rechten Spalte von oben nach unten sind vorhanden: Ein kurzer Text zum Weg, vier Bilder und das Impressum.
In der Fußleiste gibt es einen QR-Code zur Website über die Land.Touren. Zudem sind dort die Logos des Verbands Region Stuttgart, des Landkreises Böblingen, der Stadt Weil der Stadt und von Natur.Nah Schönbuch und Heckengäu aufgeführt.
Direkt bei der Portaltafel ist leider kein Wegweiserstandort vorhanden.
![]() |
Portaltafel (die linke der beiden Tafeln) zum Rundwanderweg "GrenzRäume" in der Rotstraße in Hausen an der Würm |
Samstag, 26. April 2025
Der Rundwanderweg "GrenzRäume" (Wegegruppe Land.Touren) bei Weil der Stadt - Hausen an der Würm
Der Rundwanderweg "GrenzRäume" bei Hausen an der Würm, einem Stadtteil von Weil der Stadt, gehört zur Wegegruppe der Land.Touren im Landkreis Böblingen.
Die
Land.Touren sind ausgesuchte Rundwanderwege in den Landschaften
Schönbuch und Heckengäu im Landkreis Böblingen, die in Anlehnung an die
Kriterien der Qualitätswege Wanderbares Deutschland geführt und
beschildert sind.
Im
heutigen Post in diesem Blog wird der Rundwanderweg GrenzRäume kurz
vorgestellt. Zukünftige Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Rundwanderweg Grenzräume befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.
Der Rundwanderweg Grenzräume beschreibt eine Rundtour südwestlich von Hausen an der Würm sowie nordöstlich von Münklingen auf der Gemarkung von Weil der Stadt im Landkreis Böblingen.
Wegname: Grenzräume
Wegegruppe: Land.Touren
Wegekategorie: Rundweg
Weglänge: 5,7 Kilometer
Höhenunterschied: Der Wegbetreiber gibt den Höhenunterschied nicht an.
Stadt: Weil der Stadt
Großlandschaft: Neckar- und Tauber-Gäuplatten
Donnerstag, 13. März 2025
Wanderwege in und bei Weil der Stadt
In und bei Weil der Stadt im Landkreis Böblingen gibt es einige Rundwanderwege und Streckenwanderwege.
Im heutigen Post in diesem Blog sind einige Wanderwege auf der Gemarkung von Weil der Stadt aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Wanderwegen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.
Grenz.Räume (Wegegruppe Land.Touren, Rundwanderweg)
Donnerstag, 27. Februar 2025
"Grenz.Räume" ist der zehnte Rundwanderweg aus der Wegegruppe der "Land.Touren" im Landkreis Böblingen
Am 06. Mai 2024 wurde im Landkreis Böblingen der neue Rundwanderweg "Grenz.Räume" eröffnet. Dies ist bereits der zehnte Rundwanderweg aus der Wegegruppe der Land.Touren im Landkreis Böblingen.
Die Land.Touren sind Rundwanderwege im Landkreis Böblingen, die in Anlehnung an die Kriterien der Wanderwege Wanderbares Deutschland des Deutschen Wanderverbands geführt und beschildert sind.
Der Rundwanderweg Grenz.Räume wurde vom Landkreis Böblingen, der Stadt Weil der Stadt, der NABU Gruppe
Weil der Stadt und dem Schwarzwaldverein e.V. umgesetzt, gefördert durch den
Verband Region Stuttgart.
Der ca. 6 Kilometer lange Rundwanderweg Grenz.Räume beschreibt eine Runde im Heckengäu bei Weil der Stadt.Hausen. Der Weg verläuft auch entlang der Grenze zwischen Württemberg und Baden.
Der Start- und Endpunkt ist am Ortsrand von Weil der Stadt-Hausen.
Sonntag, 23. Februar 2025
"Herrenbachtal Weg" im Schurwald zum zweiten Mal als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland nachzertifiziert
Der Deutsche Wanderverband hat den Qualitätsweg "Herrenbachtal Weg" bei Schorndorf im Rems-Murr-Kreis sowie im Schurwald am 31.12.2024 zum zweiten Mal nachzertifiziert.
Die Urkunde wurde bei der Messe CMT 2025 überreicht.Der Herrenbachtal Weg wurde am 12.01.2019 als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland erstzertifiziert. Die erste Nachzertifizierung war am 25.02.2022. Die Zertifizierung ist jeweils für drei Jahre gültig. Dann muss sie erneuert werden.
Der 6,3 Kilometer lange Herrenbachtal Weg beschreibt eine Runde um den Herrenbachsee, einen Stausee im Schurwald. Der Herrenbachtal Weg gehört zur Wegegruppe der Remstal Wanderschätze.
Achtung: Der Herrenbachstausee, um den der Weg verläuft, ist mindestens während des Jahres 2025 aus Wartungsgründen abgelassen.
Freitag, 7. Februar 2025
"TalaueKunst Weg" in Waiblingen zum zweiten Mal als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland nachzertifiziert
Der Deutsche Wanderverband hat den Qualitätsweg "TalaueKunst Weg" in Waiblingen am 31.12.2024 zum zweiten Mal nachzertifiziert.
Die Urkunde wurde bei der Messe CMT 2025 übergeben.
Der TalaueKunst Weg wurde am 12.01.2019 als Qualitätsweg Wanderbares
Deutschland erstzertifiziert. Die erste Nachzertifizierung war am 03.03.2022. Die Zertifizierung ist jeweils für drei
Jahre gültig. Dann muss sie erneuert werden. Das Thema des Wegs ist "komfortwandern".
Der 5 Kilometer lange TalaueKunst Weg beschreibt eine Runde in der Form einer Acht durch die Talaue der Rems in Waiblingen. Der Anfangs- und Endpunkt ist bei der Galerie Stihl.
Montag, 3. Februar 2025
"Neun Ränkles Weg" bei Plüderhausen zum zweiten Mal als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland nachzertifiziert
Der Deutsche Wanderverband hat den Qualitätsweg "Neun Ränkles Weg" bei Plüderhausen im Rems-Murr-Kreis am 31.12.2024 zum zweiten Mal nachzertifiziert.
Die Urkunde wurde bei der Messe CMT 2025 übergeben.
Der Neun Ränkles Weg wurde am 12.01.2019 als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland erstzertifiziert. Die erste Nachzertifizierung war am 02.03.2022. Die Zertifizierung ist jeweils für drei Jahre gültig. Dann muss sie erneuert werden.
Der acht Kilometer lange Neun Ränkles Weg beschreibt eine Runde durch das ausgedehnte Waldgebiet nordöstlich von Plüderhausen im Remstal. Der Neun Ränkles Weg gehört zur Wegegruppe der Remstal Wanderschätze.
Samstag, 14. Dezember 2024
Premium-Wanderweg "Herzog-Jäger-Pfad" bei Waldenbuch bis 2027 rezertifiziert
Das Deutsche Wanderinstitut e.V. hat im Mai 2024 den Premium-Wanderweg "Herzog-Jäger-Pfad" bei Waldenbuch bis 2027 rezertifiziert.
Der Premium-Wanderweg Herzog-Jäger-Pfad wurde im Mai 2018 erstzertifiziert. Der Weg erhielt damals 54 Erlebnispunkte. Bei der Rezertifizierung im Mai 2021 stieg die Erlebnispunktzahl auf 56. Die Rezertifizierung im Mai 2024 brachte 59 Erlebnispunkte. Die aktuelle Zertifizierung ist bis Mai 2027 gültig. Dann muss sie erneuert werden.
Der Premium-Wanderweg Herzog-Jäger-Pfad ist zur Zeit noch der einzige Premiumweg im Landkreis Böblingen. Hoffen wir, dass bald weitere Premiumwege dazustoßen werden.
Der 13,7 Kilometer lange Premium-Wanderweg Herzog-Jäger-Pfad beschreibt eine Runde im Schönbuch südlich von Waldenbuch. Der Start- und Endpunkt des Wegs ist auf dem Wanderparkplatz Braunäcker an der Straße von Waldenbuch nach Dettenhausen.
Dienstag, 19. November 2024
Der neue Rundwanderweg "Teckrunde" bei Owen auf der Esslinger Alb
Im Herbst 2024 wurde die Neubeschilderung der Wanderwege im Landkreis Esslingen im und um das Biosphärengebiet Schwäbische Alb abgeschlossen.
Dies nahmen einige Kommunen zum Anlass, neue Rundwanderwege zu beschildern. Dazu gehört auch die Stadt Owen, die den neuen Rundwanderweg "Teckrunde" aufgelegt hat.
![]() |
Wegweiserstandort im Verlauf des Rundwanderwegs "Teckrunde" |
Donnerstag, 24. Oktober 2024
Der Schubart-Pfad in Geislingen an der Steige
Geislingen an der Steige ehrt den Dichter, Organisten, Komponisten und Journalisten Christian Friedrich Daniel Schubart (1739 - 1791) mit einem Schubart-Pfad.
Schubart wurde in Obersontheim geboren. Von 1763 bis 1769 hielt sich Schubart in Geislingen auf. Er arbeitete dort als Hilfslehrer. Schubart starb 1791 in Stuttgart.
Zum Teil tragisch ist die Biographie Schubarts. Im Gegensatz zu dem ein wenig jüngeren, weltberühmten Dichter Friedrich Schiller gelang es Schubart nicht, rechtzeitig außer Landes zu kommen, um sich einer Bestrafung durch den württembergischen Herzog Carl Eugen zu entziehen. Beide Dichter stellten in ihren Schriften den Absolutismus in Frage, was die Wut des Landesherrn Carl Eugen hervorrief.
Schubart wurde von 1777 bis 1787 auf der Festung Hohenasperg ohne Gerichtsurteil eingekerkert. Nach seiner Freilassung wurde er von Herzog Carl Eugen zum Direktor des Stuttgarter Hoftheaters ernannt.
Kommentar: Da bleibt man wirklich nur noch sprachlos zurück.
Sonntag, 4. August 2024
Rundwanderwege in Göppingen
Im Rahmen der neuen Freizeitwegekonzeption des Landkreises Göppingen wurden auf der Gemarkung von Göppingen sieben Rundwanderwege eingerichtet.
Im heutigen Post in diesem Blog sind die Rundwanderwege in Göppingen aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Rundwanderwegen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.
Staufer-Runde* (Löwenpfade)
*Dieser Wanderweg gehört zu den Löwenpfaden. Sie bilden das Aushängeschild der neuen Freizeitwegekonzeption des Landkreises Göppingen.
Rundwanderwege im Landkreis Göppingen im Post vom 04.06.2019 in diesem Blog
![]() |
Wegzeichen verschiedener Rundwanderwege bei Göppingen-Hohenstaufen |
Mittwoch, 26. Juni 2024
Die Infotafel (Wandertafel) auf dem Wanderparkplatz "Schillerhöhe" bei Donzdorf
Beim Wanderparkplatz "Schillerhöhe" bei Donzdorf auf der Göppinger Alb befindet sich eine Infotafel (Wandertafel).
Diese Wandertafel ist eine von vielen Wandertafeln im Landkreis Göppingen, die in einheitlicher Form im Rahmen der neuen Freizeitwegekonzeption des Landkreises aufgestellt worden sind.
Die Wandertafel informiert über die Wanderwege in der Umgebung.
Ein Aufsatz an der Tafel trägt den Text "Stadt Donzdorf".Unter der Überschrift "Donzdorf - landschaftlich reizvoll, kulturell vielseitig und sportlich aktiv" gibt es einen kurzen Text zu Donzdorf.
Den Hauptteil der Tafel nimmt eine Karte der Umgebung ein, in der der Verlauf der Wanderwege eingetragen ist.
![]() |
Infotafel (Wandertafel) auf dem Wanderparkplatz "Schillerhöhe" bei Donzdorf |
![]() |
Aufsatz an der Wandertafel auf dem Wanderparkplatz Schillerhöhe bei Donzdorf |