Posts mit dem Label Wasserwege werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wasserwege werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 3. Juli 2025

Zugang Nr. 4 "Max-Eyth-Steg" mit Infotafel zum Stuttgarter Max-Eyth-See

Der Zugang Nr. 4 "Max-Eyth-Steg" ist einer von acht Zugängen und Zufahrten zum Naherholungsgebiet Max-Eyth-See.

Beim Zugang Nr. 4 steht eine Infotafel zum Naherholungsgebiet Max-Eyth-See. Mit Hilfe des Max-Eyth-Stegs überquert man den Neckar. Eine Zusatztafel erklärt, dass Max Eyth ein schwäbischer Ingenieur und Schriftsteller war, geboren 1836, gestorben 1906.

Wie kommt man hin?
Eine Möglichkeit ist, den Spaziergang bei der Stadtbahnhaltestelle "Elbestraße" (Linie U14) zu beginnen. Man folgt dem asphaltierten Sträßchen, das am orographisch linken Neckarufer neckarabwärts führt. Ca. 1,3 Kilometer ab der Haltestelle erreicht man den Max-Eyth-Steg, der zum Naherholungsgebiet Max-Eyth-See führt. 
   
Weitere Informationen

Der Max-Eyth-Steg überquert den Neckar.


Freitag, 27. Juni 2025

Die Neckarbrücken im Stadtbezirk Stuttgart-Mühlhausen

Im Stadtbezirk Stuttgart-Mühlhausen gibt es vier Brücken über den Neckar.

Der Stadtbezirk Stuttgart-Mühlhausen ist einer von mehreren Stadtbezirken in Stuttgart, durch deren Gemarkung bzw. am Rand deren Gemarkung der Neckar fließt.

Die Brücken sind zum Teil architektonisch bemerkenswert.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Neckarbrücken im Stadtbezirk Stuttgart-Mühlhausen in Richtung flussabwärts aufgelistet. Zukünftige Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Brücken befassen, werden vom heutigen Post verlinkt. 

Die Brücken im Einzelnen:

Donnerstag, 19. Juni 2025

Freianlagen Brühlwiesen und naturnaher Umbau Würm und Talackerbach in Weil der Stadt

Die Renaturierungsmaßnahme "Freianlagen Brühlwiesen und naturnaher Umbau Würm- und Talackerbach" in Weil der Stadt ist kurz vor dem Abschluss.

Die Maßnahme wurde vom Verband Region Stuttgart im Rahmen des Landschaftsparks Region Stuttgart mit 29.000 Euro im Projektjahr 2024 kofinanziert. 

Der Talackerbach mündet im Bereich der Renaturierungsmaßnahme in die Würm. Ein erster Bauabschnitt umfasste die Renaturierung eines Teils der Würm. Der zweite Bauabschnitt beinhaltete die Renaturierung des Talackerbachs und der angrenzenden Flächen.

Eine Bauinformationstafel vor Ort listet die folgenden Elemente auf:

Dienstag, 22. April 2025

Die historische Würmbrücke in Weil der Stadt-Hausen an der Würm

In Hausen an der Würm, einem Stadtteil von Weil der Stadt im Landkreis Böblingen, befindet sich eine historische Brücke über das Flüsschen Würm

Die Würmbrücke im Stadtteil Hausen an der Würm ist auf der Website von Weil der Stadt als eine von 22 historischen Sehenswürdigkeiten von Weil der Stadt aufgeführt. 

Gemäß den Angaben von Weil der Stadt wurde die Brücke 1777 erbaut. Die Brücke führt mit fünf geschwungenen Bögen über die Würm. Die Brückenpfeiler haben die Form von Eisbrechern.

Für die Fußgänger ist wenige Meter flussaufwärts der historischen Brücke eine neue Brücke erbaut worden. Auf der historischen Brücke ist jeweils nur für ein Fahrzeug Platz. Es fahren sogar schwere Lkw über die Brücke. 

Auf der flussabwärtigen Seite der Brücke befindet sich eine Freizeit- und Erholungsfläche mit verschiedenen Sitzgelegenheiten.

Sonntag, 22. Dezember 2024

Auf dem Wanderweg "Teckrunde" entlang des Mühlkanals von Lenningen-Brucken nach Owen

Heute machen wir einen Spaziergang auf einem Teilstück des neuen Rundwanderwegs "Teckrunde" von Lenningen-Brucken nach Owen am Fuß der Esslinger Alb.

Die gesamte Teckrunde ist ein anspruchsvoller Wanderweg mit relativ großen Höhenunterschieden. Wir beschränken uns heute auf die Flachlandetappe der Teckrunde.

Der Startpunkt des Spaziergangs ist beim Haltepunkt Brucken der Teckbahn. Der Endpunkt ist beim Haltepunkt Owen.

Beim Haltepunkt Brucken folgt man dem asphaltierten Sträßchen in östliche Richtung wenige Meter bis zur Straße Am Mühlbach. Hier befindet sich der Wegweiserstandort Lenningen Unterlenningen Brucken, Am Mühlbach 410 m (NN). Das Wegweiserblatt schien hier jedoch im Herbst 2024 nicht in die richtige Richtung zu weisen. Man überquert die Straße Am Mühlbach. Dahinter geht es in nordwestlicher Richtung weiter. Die Bebauung von Brucken bleibt schnell zurück. Nach ca. 200 Metern ab dem Haltepunkt erreicht man den Mühlkanal. Das ist ein ca. zwei Kilometer langer Kanal, der Wasser aus der Lenninger Lauter abzweigt. Der Kanal befindet sich zum Teil an der Oberfläche, zum Teil aber auch unterirdisch.

Hier trifft man auf den Rundwanderweg Teckrunde und den Wegweiserstandort Lenningen Unterlenningen Brucken, Kelterstraße 404 m (NN).

Dienstag, 29. Oktober 2024

Die Neckarbrücke der L 1140 in Remseck am Neckar

Die Neckarbrücke der L 1140 ist eine von zwei für den Kraftfahrzeugverkehr geöffneten Neckarbrücken in Remseck am Neckar.

Die Neckarbrücke der L 1140 verbindet die Remsecker Stadtteile Neckargröningen und Neckarrems.

Bei der Fuß- und Radwegunterführung unter der Neckarbrücke befindet sich ein Gedenkstein mit einer Inschrift. Demnach wurde im Jahr 1736 eine Holzbrücke erstellt. Im Jahr 1939 wurde die Holzbrücke aus Anlass der Neckar-Kanalisierung durch eine Stahlbetonbrücke ersetzt. Diese Brücke fiel im Jahr 1945 dem Krieg zum Opfer. Im Jahr 1951 wurde die Brücke im Freivorbau wiederaufgebaut.

Wie kommt man hin?
Von der Endhaltestelle Remseck der Stadtbahn sind es nur wenige Meter bis zum Gedenkstein. Man unterquert die L 1140. Der Gedenkstein befindet sich dann auf der rechten Seite.
 
Weitere Informationen
Remseck am Neckar - eine Stadt im Landkreis Ludwigsburg im Post vom 09.12.2023 in diesem Blog   

Blick auf die Neckarbrücke der L 1140

Der Gedenkstein für die Neckarbrücke der L 1140 in Remseck am Neckar (im Bild rechts des Laternenmasts)

Donnerstag, 17. Oktober 2024

Der Remsbalkon Rathaus in Remseck am Neckar

Der Remsbalkon Rathaus ist einer von mehreren Aussichtsplätzen in Remseck am Neckar, die zur Remstal Gartenschau 2019 eingerichtet worden sind.

Vor Ort befindet sich eine Informationstafel im Layout der Remstal Gartenschau. Demnach ist Remseck die "Stadt an den zwei Flüssen". In Remseck mündet die Rems in den Neckar. Die baulichen Maßnahmen zur Remstal Gartenschau konzentrierten sich in Remseck auf den Mündungsbereich. Dazu gehören auch die Remsbalkone. Vom Remsbalkon Rathaus blickt man auch in Richtung des zur Remstal Gartenschau eingerichteten Neckarstrands sowie den Schwimmsteg mit dem "Badehaus". Der Schwimmsteg lädt zum Spazierengehen ein. Von dort sieht man die auf der Rems schwimmenden Gärten.

Wie kommt man hin?
Bei der Endhaltestelle Remseck der Stadtbahn unterquert man die L 1140. Nach wenigen Metern überquert man den Neckar nach rechts auf einer Brücke für Fußgänger und Radfahrer. Man kommt so in den Bereich zwischen Neckar und Rems. Rechts befinden sich die Gebäude der Neuen Mitte in Remseck. Links befindet sich der Remsbalkon Rathaus.

Freitag, 20. September 2024

Die Renaturierung der Würm südöstlich der Altstadt von Weil der Stadt

In Weil der Stadt werden zur Zeit die Gewässer Würm und Talackerbach auf dem Areal der Brühwiesen südöstlich der Altstadt renaturiert.

Der zu renaturierende Abschnitt der Würm ist ca. 160 Meter lang. Konkret werden die Würm im Bereich der Talackerbachmündung aufgeweitet, die Uferlinie neugestaltet, eine neue Würmschlinge hergestellt und das bestehende Gewässerbett als Altarm belassen und die Gewässerstruktur durch Gerinneaufweitung und -verschwenkung verbessert. Der Talackerbach wird wieder als Laichgewässer hergestellt.

Wie kommt man hin?
Beim Friedhof am südöstlichen Rand der Altstadt von Weil der Stadt befindet sich ein öffentlicher Parkplatz. Vom Parkplatz führt der Sägweg, ein asphaltiertes Sträßchen, in nördliche Richtung. Auf der linken Seite fließt die Würm, die hier gerade renaturiert wird.

Mittwoch, 18. September 2024

Der Maisenbachweiher bei Weil der Stadt

Der Maisenbachweiher befindet sich im Würmtal südlich von Weil der Stadt.

Gemäß einer Tafel vor Ort dient der Maisenbachweiher ausschließlich der fischereilichen Nutzung. Die hochempfindliche Lebensgemeinschaft Teich ist besonders schützenswert. Das Angeln ist nur für Mitglieder erlaubt. Das Betreten erfolgt auf eigene Gefahr. Eltern haften für ihre Kinder.

Der Maisenbachweiher besteht aus zwei Weihern, einem kleineren nördlichen Weiher und einem größeren südlichen Weiher. Das Flüsschen Würm fließt östlich an den beiden Weihern vorbei.

Wie kommt man hin?
Südlich der Altstadt von Weil der Stadt befindet sich ein großer Verbrauchermarkt. Am südlichen Ende des (nicht öffentlichen) Großparkplatzes folgt man dem Sträßchen, das unter der B 295 hindurchtaucht. Ca. 240 Meter nach der Unterführung unter der B 295 biegt man nach rechts ab und gleich darauf wieder nach links. Nach weiteren ca. 510 Metern geht man nach rechts und folgt der Landesstraße L 1182 ca. 200 Meter. Dann biegt man nach links ab und kommt zum Maisenbachweiher, der sich auf beiden Seiten des Wegs erstreckt.

Weitere Informationen

Blick auf den Maisenbachweiher mit "Haus" bei Weil der Stadt


Mittwoch, 11. September 2024

Das "Wasserrad am Schlossplatz" in Geislingen an der Steige

Das "Wasserrad am Schlossplatz" ist ein Bestandteil des Historischen Stadtrundgangs in Geislingen an der Steige (Nummer 11a).

Eine Infotafel vor Ort ist nicht vorhanden. Gemäß der Broschüre zum Historischen Stadtrundgang in Geislingen an der Steige wurde das Wasserrad gespendet. Es ist ein technisches Dokument für die vielen Mühlen im Mittelalter und zur Zeit der Industrialisierung. Von 1904 bis 1962 stand hier ein Wasserrad. Es diente zum Antrieb eines Transmissions Systems der mechanischen Holzdreherei Friedrich Bosch im Rorgensteig.

Wie kommt man hin?
Bei der Kreuzung Hauptstraße / Karlstraße in der Altstadt von Geislingen an der Steige folgt man der Hauptstraße (Fußgängerzone) wenige Meter in südliche Richtung. Vor dem Rathaus biegt man nach links ab und erreicht auf einem Steg das Wasserrad.
 
Weitere Informationen

Das Wasserrad am Schlossplatz in Geislingen an der Steige

Das Wasser läuft entlang von hölzernen Rohren.

Das Wasser aus dem Wasserrad speist ein Wasserbecken.

Samstag, 31. August 2024

Der "Berger Steg" über den Neckar zwischen S-Bad Cannstatt und S-Ost

Der "Berger Steg" bei Neckar-Kilometer 183,1 gehört zu den zahlreichen Brücken über den Neckar in Stuttgart. Diese Brücke ist den Fußgängern vorbehalten.

Der Neckar selbst und das orographisch rechte Ufer des Neckars unter dem Berger Steg gehören zum Stadtbezirk Bad Cannstatt. Das orographisch linke Ufer gehört zum Stadtbezirk Ost.

Der Berger Steg wurde im Jahr 1928 erbaut. Später im Jahr 1958 gab es einen Umbau im Rahmen der Schiffbarmachung des Neckars. Der Mittelpfeiler wurde entfernt. Statt dessen trägt nun ein Stahlbogen die Brücke.

Der Berger Steg verbindet den Cannstatter Wasen mit dem Stadtteil Berg von Stuttgart-Ost (Stadtbahnhaltestelle Mineralbäder).

Das führt zu einer extrem ungleichmäßigen Auslastung des Berger Stegs. Zu Volksfest- und Frühlingsfestzeiten ist der Steg stark begangen. In den übrigen Zeiten sieht man dort kaum jemanden.

Samstag, 20. Juli 2024

Der Klostersee in Sindelfingen

Der Klostersee ist einer von zahlreichen Parks und Grünanlagen in Sindelfingen.

Der Klostersee ist Teil eines größeren Grünzugs. Im Norden schließt der Sommerhofenpark an. Im Südosten folgen der Irisgarten und der Stadthallenpark.

Die Maße des Sees sind ca. 160 mal 80 Meter (ca. 2,5 Hektar). Der See verfügt über eine Fontäne, Wasserpilze, Holzplattformen und Sitzbänke.

Man kann den Klostersee auf Natursteinwegen umrunden. Am nordöstlichen Ufer des Sees geht es nicht direkt am Ufer entlang, sondern wenige Meter landeinwärts im Verlauf der Wilhelm-Hörmann-Straße. 

Wie kommt man hin?
Der See ist nur ca. 150 Meter Luftlinie von der Martinskirche, der bekanntesten Kirche Sindelfingens, entfernt. Die Martinskirche befindet sich am Nordrand der Sindelfinger Altstadt. Von der Martinskirche folgt man der Stiftstraße in nordöstlicher Richtung leicht abwärts. Bei der Kreuzung Stiftstraße / Seestraße kommt man zum Klostersee. 

Freitag, 19. Juli 2024

Der Neckar in Stuttgart-Bad Cannstatt

Bad Cannstatt ist einer der Stuttgarter Stadtbezirke, durch die der Neckar fließt.

Im heutigen Post in diesem Blog folgen wir dem Neckar durch Stuttgart-Bad Cannstatt. Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Neckar in Stuttgart-Bad Cannstatt befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

In Fließrichtung kommt der Neckar unmittelbar hinter der sogenannten Hafenbahnbrücke von der Gemarkung Stuttgart-Untertürkheim auf die Gemarkung von Bad Cannstatt. Zuunächst ist nur der Fluss selbst und das orographisch rechte Flussufer in Bad Cannstatt. Das linke Flussufer gehört zunächst zum Stadtbezirk Stuttgart-Ost.

Auf dem Neckaruferweg von der Untertürkheimer Brücke bis zur König-Karls-Brücke im Post vom 21.09.2009

Bald darauf überquert die Brücke der B14 den Fluss. Darauf überquert die Gaisburger Brücke den Neckar. Als nächstes überquert der Berger Steg den Fluss. Dann überquert die König-Karls-Brücke den Neckar. Ab hier gehören beide Seiten des Neckars zum Stadtbezirk Bad Cannstatt. 

Bald darauf überquert die Rosensteinbrücke, eine viergleisige Eisenbahnbrücke den Neckar. Hier befindet sich auch die Staustufe und Neckarschleuse Cannstatt.

Gleich darauf überquert die ebenfalls viergleisige neue Neckarbrücke von Stuttgart 21 den Fluss. Unter dieser Brücke hängt ein Fußgängersteg. Der Cannstatter Steg musste für den Neubau der Eisenbahnbrücke abgerissen werden.

Neckarhochwasser bei Stuttgart-Bad Cannstatt im Post vom 09.12.2010

Hochwasser des Neckars am Neckarknie in S-Bad Cannstatt im Post vom 17.06.2024

Der neue Steg für Fußgänger und Radfahrer unter der neuen Neckarbrücke für die Bahn in Stuttgart-Bad Cannstatt im Post vom 06.06.2020

Der neue Steg über den Neckar unter der Stuttgart 21-Bahnbrücke in S-Bad Cannstatt ist eröffnet im Post vom 21.04.2021

Hier schließt sich das sogenannte Neckarknie an, eine markante Änderung der Fließrichtung des Neckars. Auf der orographisch linken Seite des Flusses ist der Hafen der Passagier-Schifffahrt auf dem Neckar.

Dann quert die Rosensteinbrücke den Neckar. Sie wurde wegen Baufälligkeit inzwischen abgerissen. Dies ist bzw. war eine Brücke für den Straßenverkehr, nicht zu verwechseln mit der Eisenbahnbrücke. 

Stuttgarts Rosensteinbrücke wird abgerissen und neu gebaut im Post vom 22.05.2022

Bald darauf folgt die Wilhelmsbrücke. Wenig später überquert der Mühlsteg den Neckar. Nach kurzer Distanz folgen der Voltasteg und der König-Wilhelm-Viadukt, der Neckarviadukt der Güterzugumfahrungsstrecke.

Ab hier gehört das orographisch linke Neckarufer zum Staddtbezirk Stuttgart-Münster. 

Darauf kommt man zur Reinhold-Mayer-Brücke und wenig später zum Münstersteg. Auf der rechten Seite des Neckars befinden sich hier Steillagenweinberge ("Cannstatter Zuckerle"). Darauf verlässt der Neckar die Gemarkung von Bad Cannstatt und kommt in die Gemarkung des Stadtbezirks Stuttgart-Mühlhausen.

Weitere Informationen
Der Stadtbezirk Stuttgart-Bad Cannstatt im Post vom 03.11.2016 in diesem Blog

Blick vom Mühlsteg in Stuttgart-Bad Cannstatt neckarabwärts

 

Montag, 17. Juni 2024

Hochwasser des Neckars am Neckarknie in S-Bad Cannstatt

Zum Monatswechsel Mai / Juni 2024 führte auch der Neckar in Stuttgart Hochwasser.

Ein guter Ort, um ohne Gefahr oder Gefährdung das Neckarhochwasser zu beobachten, ist die neue Brücke für Fußgänger und Radfahrer unter der neuen Bahnbrücke über den Neckar. Man sieht hier unter der alten Neckarbrücke der Bahn hindurch auf die Staustufe Cannstatt des Neckars.

Der Neckar ist ja von Plochingen bis kurz vor der Mündung in den Rhein ein kanalisierter Fluss mit Staufstufen. Die Staustufe Cannstatt ist eine von 33 Staufstufen des Neckars.

Das Hochwasser führte dazu, dass Wassermassen über den Überlauf der Staustufe flossen sowie dass das Kraftwerk bei der Staustufe stark beansprucht wurde und große Wassermassen auf der Unterseite des Kraftwerks nach oben quollen. Paradoxerweise mussten einige Kraftwerke entlang des Neckars ihren Betrieb während des Hochwassers sogar einstellen, weil die Anlage durch Treibgut sonst Schaden genommen hätte.

Sonntag, 16. Juni 2024

Hochwasser der Würm in Weil der Stadt

Um den Monatswechsel Mai/Juni 2024 führte auch das Flüsschen Würm in Weil der Stadt Hochwasser.

Der Wasserspiegel war wesentlich höher als sonst üblich. Der Fluss trat jedoch bei Weil der Stadt nicht über die Ufer.

Das Wasser der Würm fließt letztendlich in die Nordsee. Die Würm entspringt im Schönbuch. Nördlich von Weil der Stadt tieft sich die Würm in ein relativ naturbelassenes Tal ein. Bei Pforzheim-Kupferhammer - das ist die Stelle, wo die drei berühmten Nord-Süd-Fernwanderwege des Schwarzwaldvereins beginnen - mündet die Würm in die Nagold. Nach nur 1,4 Kilometern im Stadtgebiet von Pforzheim mündet die Nagold in die Enz. Die Enz wiederum mündet bei Besigheim in den Neckar. Der Neckar mündet in Mannheim in den Rhein, der dann in den Niederlanden in die Nordsee fließt.

Hochwassermarken bei der Einmündung Stuttgarter Straße / Spitalgasse in der Altstadt von Weil der Stadt zeigen, dass es in Weil der Stadt auch schon viel höhere Hochwasser gab. Es wird dort ein Wasserstand eines Hochwassers vom 29. bis 30. Oktober 1824 angezeigt. 

Mittwoch, 22. Mai 2024

Stuttgarts Rosensteinbrücke wird abgerissen und neu gebaut

In diesen Wochen wird in Stuttgart-Bad Cannstatt die Rosensteinbrücke abgerissen. Später soll sie neugebaut werden. 

Der Grund für den Abriss sind Bauschäden, die einen Weiterbetrieb der Brücke verunmöglichten. 

Im Verlauf der Rosensteinbrücke über den Neckar führte eine wichtige Straßen- und Stadtbahnverbindung sowie eine Verbindung für den Radverkehr und den Fußgängerverkehr.

Vor Ort werden umfangreiche Informationen auf Baustellentafeln präsentiert.

Demnach war die Rosensteinbrücke Baujahr 1953. Sie umfasste eine Breite von 24 Metern, eine lichte Weite von 68,50 Metern und eine Fläche von 1.820 Quadratmetern. Das Tragwerk war als Zweigelenkrahmen in Spannbetonbauweise ausgeführt.  

In der Rückbauphase 1, die einen Monat dauerte und bereits abgeschlossen ist, wurde die Brückentafel abgebaut. Sie umfasst den Bereich der ehemaligen Stadtbahngleise, den Bereich der ehemaligen Fahrbahn und den Bereich der außenliegenden Gehwege. 

In der Rückbauphase 2 werden die beiden bogenförmigen Hauptträger abgebaut. Hierzu sind Sperrungen des Neckars vom 25.05.2024 bis 27.05.2024 und vom 01.06.2024 bis 03.06.2024 erforderlich. Die Dauer der Rückbauphase 2 beträgt ca. drei Monate. 

Weitere Informationen
Der Stadtbezirk Stuttgart-Bad Cannstatt im Post vom 03.11.2016 in diesem Blog    


Blick am 5. Mai 2024 vom orographisch rechten Neckarufer auf die Reste der Rosensteinbrücke: Die noch vorhandenen beiden Hauptträger werden bis Anfang Juni 2024 abgebaut.


Dienstag, 24. Oktober 2023

Zum Kohlweiher und zur Lausterereiche im Naturpark Schönbuch

Der Kohlweiher und die Lausterereiche befinden sich im Naturpark Schönbuch im südlichen Teil der Gemarkung von Hildrizhausen im Landkreis Böblingen.

Der Begriff "Weiher" deutet darauf hin, dass es sich um ein künstlich angelegtes Gewässer handelt. Vor Ort gewinnt man jedoch den Eindruck eines weitgehend natürlichen Gewässers.

Man kann den Kohlweiher auf Pfaden und Forstwegen umrunden. Am Südufer des Weihers befinden sich Sitzbänke.

Die Lausterereiche gehört zu den zahlreichen Bäumen im Schönbuch, die einen Namen erhalten haben. Diese Bäume sind sehr alt und stammen noch aus einer Zeit, als der Schönbuch auch als Waldweide genutzt worden ist.

Wie kommt man hin?
Startpunkt für einen Spaziergang zum Kohlweiher und zur Lausterereiche ist der Parkplatz "Kohltor". Von Hildrizhausen folgt man der Straße Richtung Herrenberg. Beim Ortsende von Hildrizhausen befindet sich eine Kreisverkehrsanlage. Hier biegt man auf das in südliche Richtung führende Sträßchen ab (Wegweiser: Friedhof). Man folgt dem Sträßchen bis zum Waldrand. Der Parkplatz Kohltor liegt im Wald. Man parkt somit das Auto nicht vor dem Waldrand, sondern fährt ca. 100 Meter in den Wald hinein.

Montag, 23. Oktober 2023

"Klein Venedig" in Esslingen am Neckar

Gemäß dem neuen Flyer "Altstadt Rundgang" der Stadt Esslingen am Neckar wird der Blick über den Roßneckar zu den Häusern der Inneren Brücke auch "Klein Venedig" genannt.

Hier zweigt der Kesselwasen mit seinen Wasserrädern vom Roßneckar ab. Die Wasserräder sind bereits im Jahr 1428 nachgewiesen. Im 19. Jahrhundert wurden die Wasserräder Zeugen der Industrialisierung. Einige drehen sich heute noch.

Stadtmarketing Esslingen zählt auf seiner Website Klein Venedig zu den "Top 10 Altstadthighlights".

Im Roßneckar befindet sich ein Bootsgerippe. Gemäß einer Infotafel vor Ort soll das im Jahr 2015 entstandene Bootsgerippe an die in diesem Jahr allgegenwärtige Flucht-Thematik erinnern.

Das Nordufer des Roßneckars wurde neugestaltet als Erholungsbereich.

Mittwoch, 11. Oktober 2023

Das "Kupferknäuel" im Eckensee in Stuttgarts Oberem Schlossgarten

Im Eckensee in Stuttgarts Oberem Schlossgarten befindet sich das sogenannte Kupferknäuel.

Eine Informationstafel dazu befindet sich am Ufer des Sees. Demnach hat ein heftiges Unwetter im Juni 2021 Teile des Schlossgartens verwüstet. Durch das Unwetter wurde das Kupferdach des Opernhauses zusammengefaltet und ist herabgestürzt. Gemäß der Infotafel werden sich solche extremen Unwetter durch den menschengemachten Klimawandel häufen. Deshalb wurde das Kupferknäuel als Mahnmal für den Klimawandel und seine Folgen im Eckensee vom Land BW aufgestellt.

Aktualisierung
Am 23. Mai 2024 wurde das  Kupferknäuel demontiert. Es war von Anfang an geplant, dass das Kupferknäuel nur eine begrenzte Zeit im Oberen Schlossgarten ausgestellt wird.
 
Weitere Informationen
Denkmale im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte im Post vom 10.11.2019 in diesem Blog 


Das "Kupferknäuel" im Eckensee in Stuttgarts Oberem Schlossgarten

 

Sonntag, 8. Oktober 2023

Der Eckensee in Stuttgarts Oberem Schlossgarten

Der Eckensee befindet sich mitten im Oberen Schlossgarten in Stuttgart-Mitte.

Der Name Eckensee kommt von den Ecken, die die Umrandung des Sees aufweist. Diese Ecken stehen im Gegensatz zu dem historischen ovalen See, der früher dort lag.

Der Eckensee wurde wie große Teile des Oberen Schlossgartens zur Bundesgartenschau 1961 gestaltet. Heute würde man eine solche Neugestaltung auf historischem Boden wohl nicht mehr vornehmen.

Der Eckensee hat eine Länge von ca. 140 Meter und eine Breite von bis zu 55 Meter. Der See weist nur eine geringe Tiefe auf. Dies führt immer wieder zu Problemen mit der Reinheit des Wassers. Manchmal bildet sich ein Algenteppich. Der See wird von zahlreichen Enten und Gänsen als Heimat betrachtet.

Im Eckensee befinden sich mehrere Fontänen, die im Sommerhalbjahr für Erfrischung sorgen. Am Rand des Eckensees verläuft die Bannmeile des Landtags von Baden-Württemberg. 

Weitere Informationen
Parks und Grünanlagen im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte im Post vom 03.02.2018 in diesem Blog
 
Die Bundesgartenschau 1961 in Stuttgart im Post vom 19.08.2023 in diesem Blog  


Gänse am Eckensee in Stuttgarts Oberem Schlossgarten mit dem Neuen Schloss im Hintergrund

Fontänen im Eckensee mit dem Großen Haus der Württembergischen Staatstheater