Mittwoch, 30. April 2025

Der "Ritterbau" in der Esslinger Altstadt

Das Gebäude "Ritterbau" gehört zu den größeren Bauten in der Altstadt von Esslingen am Neckar sowie zu den Gebäuden, bei denen eine Informationstafel (Tafel Nr. 18) vorhanden ist.

Gemäß der Infotafel war dies ein ehemaliges Kanzleigebäude des Ritterkantons Kocher. Es wurde 1722 bis 1725 erbaut. Von 1806 bis 1978 war hier das Oberamt bzw. Landratsamt angesiedelt. Heute wird das Gebäude vom Amtsgericht genutzt.

Das Gebäude Ritterbau steht an der Ritterstraße in der Esslinger Altstadt. Die Rückseite des Gebäudes grenzt an den Roßneckarkanal. Die Adresse ist Ritterstraße 10, 73728 Esslingen am Neckar.

Weitere Informationen
Profanbauten in der Altstadt von Esslingen am Neckar im Post vom 04.08.2023 in diesem Blog

Der "Ritterbau" in der Altstadt von Esslingen am Neckar


Montag, 28. April 2025

Die Portaltafel zum Rundwanderweg "GrenzRäume" bei Weil der Stadt - Hausen an der Würm

Am Hauptstartpunkt des Rundwanderwegs "GrenzRäume" in der Rotstraße in Hausen an der Würm befindet sich eine Portaltafel zum Weg.

Der Rundwanderweg Grenzräume gehört zur Wegegruppe der Land.Touren im Landkreis Böblingen. Die Portaltafel ist im einheitlichen Layout gehalten, das der Landkreis Böblingen für die Wegetafeln vorgesehen hat. Im Landkreis Böblingen gibt es zahlreiche dieser Portaltafeln und Wegetafeln. Sie stehen an Bahnhöfen und Haltepunkten, an Wanderparkplätzen und an zentralen Punkten.

Die Portaltafel in Hausen an der Würm befindet sich im Arbeitsgebiet des Schwarzwaldvereins. Der Titel der Portaltafel lautet: "Wandern im Heckengäu". Unter dem Titel wird der Name des Standorts (Hausen, Rotstraße) angegeben. Auf der rechten Seite der Titelleiste befindet sich der Schriftzug Land.Tour 10 Grenzräume.

In der linken Spalte von oben nach unten sind vorhanden: Karte mit dem Wegeverlauf, QR-Info, Höhenprofil und Steckbrief. In der rechten Spalte von oben nach unten sind vorhanden: Ein kurzer Text zum Weg, vier Bilder und das Impressum.

In der Fußleiste gibt es einen QR-Code zur Website über die Land.Touren. Zudem sind dort die Logos des Verbands Region Stuttgart, des Landkreises Böblingen, der Stadt Weil der Stadt und von Natur.Nah Schönbuch und Heckengäu aufgeführt. 

Direkt bei der Portaltafel ist leider kein Wegweiserstandort vorhanden.

Portaltafel (die linke der beiden Tafeln) zum Rundwanderweg "GrenzRäume" in der Rotstraße in Hausen an der Würm
 

Samstag, 26. April 2025

Der Rundwanderweg "GrenzRäume" (Wegegruppe Land.Touren) bei Weil der Stadt - Hausen an der Würm

Der Rundwanderweg "GrenzRäume" bei Hausen an der Würm, einem Stadtteil von Weil der Stadt, gehört zur Wegegruppe der Land.Touren im Landkreis Böblingen.

Die Land.Touren sind ausgesuchte Rundwanderwege in den Landschaften Schönbuch und Heckengäu im Landkreis Böblingen, die in Anlehnung an die Kriterien der Qualitätswege Wanderbares Deutschland geführt und beschildert sind.

Im heutigen Post in diesem Blog wird der Rundwanderweg GrenzRäume kurz vorgestellt. Zukünftige Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Rundwanderweg Grenzräume befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.  

Der Rundwanderweg Grenzräume beschreibt eine Rundtour südwestlich von Hausen an der Würm sowie nordöstlich von Münklingen auf der Gemarkung von Weil der Stadt im Landkreis Böblingen.

Steckbrief
Wegname: Grenzräume
Wegegruppe: Land.Touren
Wegekategorie: Rundweg
Weglänge: 5,7 Kilometer
Höhenunterschied: Der Wegbetreiber gibt den Höhenunterschied nicht an.
Bevorzugte Wegrichtung: im Uhrzeigersinn
Landkreis: Böblingen
Stadt: Weil der Stadt
Großlandschaft: Neckar- und Tauber-Gäuplatten
Naturraum: Obere Gäue

Donnerstag, 24. April 2025

Blick in die Baugrube für den S-Bahntunnel in Filderstadt-Bernhausen

Die Baugrube für den S-Bahntunnel in Filderstadt-Bernhausen ist wohl derzeit eine der größten Baugruben in der Region Stuttgart.

Eine provisorische Fußgängerbrücke führt in der Verlängerung der Mühlenstraße über die Baugrube und mündet auf der gegeüberliegenden Seite der Baugrube in die Karlstraße. Vom bereits seit vielen Jahren in Betrieb befindlichen S-Bahnhof Filderstadt ist man ca. 470 Meter bis zur Mühlenstraße unterwegs. Man folgt hierbei der Filderbahnstraße.

Das Bauvorhaben umfasst vier Kilometer neue S-Bahnstrecke sowie zwei neue Bahnhöfe bzw. Haltepunkte (Sielmingen, Neuhausen a.d.F.). Der im Bau befindliche Tunnel schließt an den bestehenden S-Bahntunnel in Filderstadt-Bernhausen an und endet östlich der Nürtinger Straße. 

Beim Blick in die Baugrube fällt auf, dass das Gestein relativ schwarz ist. Es handelt sich hier um den harten Lias alpha (Schwarzjura alpha). Dieses Gestein bedeckt die gesamte Filderhochfläche sowie auch die höchsten Kuppen des angrenzenden Schönbuch und des angrenzenden Schurwalds.

Weitere Informationen
Die Stadt Filderstadt im Landkreis Esslingen im Post vom 11.07.2023 in diesem Blog  

Blick in die Baugrube für den neuen S-Bahntunnel in Filderstadt-Bernhausen


Dienstag, 22. April 2025

Die historische Würmbrücke in Weil der Stadt-Hausen an der Würm

In Hausen an der Würm, einem Stadtteil von Weil der Stadt im Landkreis Böblingen, befindet sich eine historische Brücke über das Flüsschen Würm

Die Würmbrücke im Stadtteil Hausen an der Würm ist auf der Website von Weil der Stadt als eine von 22 historischen Sehenswürdigkeiten von Weil der Stadt aufgeführt. 

Gemäß den Angaben von Weil der Stadt wurde die Brücke 1777 erbaut. Die Brücke führt mit fünf geschwungenen Bögen über die Würm. Die Brückenpfeiler haben die Form von Eisbrechern.

Für die Fußgänger ist wenige Meter flussaufwärts der historischen Brücke eine neue Brücke erbaut worden. Auf der historischen Brücke ist jeweils nur für ein Fahrzeug Platz. Es fahren sogar schwere Lkw über die Brücke. 

Auf der flussabwärtigen Seite der Brücke befindet sich eine Freizeit- und Erholungsfläche mit verschiedenen Sitzgelegenheiten.

Sonntag, 20. April 2025

Die neue Wander- und Orientierungstafel in Weil der Stadt-Hausen an der Würm

In Hausen an der Würm, einem Stadtteil von Weil der Stadt im Landkreis Böblingen, wurde eine neue großformatige Wander- und Orientierungstafel aufgestellt.

Es ist zu erwarten, dass dies nicht der einzige Standort auf der Gemarkung von Weil der Stadt bleibt, an dem diese Tafeln aufgestellt werden.

Die Tafel befindet sich in der Rotstraße in Hausen an der Würm.

Der Titel der Tafel lautet "Wandern rund um Weil der Stadt". 

Die linke Spalte der Tafel beinhaltet einen kleinen Willkommenstext sowie Informationen zu den beschilderten Wanderwegen. Das sind im Einzelnen: Land.Tour PfadFinder, Land.Tour Grenzräume, Landesvermessungsweg, Johannes-Kepler-Planetenweg, Drei Wanderwege rund um Münklingen, Rundwanderweg Galgenberg - Merklinger Ried - Weil der Stadt, Kapplweg.

Den Hauptteil der Tafel nimmt eine Karte der Gemarkung von Weil der Stadt ein, in der alle Wanderwege eingetragen sind. Die Legende listet noch weitere Wanderwege auf: Gäurandweg, Hugenottenpfad, Martinusweg, Schwarzwald-Schwäbische Alb-Allgäu-Weg. 

Weitere Informationen
Wanderwege in und bei Weil der Stadt im Post vom 13.03.2025 in diesem Blog 

Wander- und Orientierungstafel (im Bild rechts) in Hausen an der Würm


Freitag, 18. April 2025

Die Thementafel "Merkur" des Johannes-Kepler-Planetenwegs in und bei Weil der Stadt

Die Thementafel "Merkur" ist eine von mehreren Thementafeln im Verlauf des Johannes-Kepler-Planetenwegs in und bei Weil der Stadt.

Die großformatige Tafel wurde von der Kepler-Gesellschaft e.V. erschaffen. Auf der Tafel gibt es Informationen zu Johannes Kepler, zu den Zielen und Schwerpunkten der Kepler-Gesellschaft und zum Planeten Merkur. Es ist auch ein Lageplan des Johannes-Kepler-Planetenwegs vorhanden. Die Tafel zum Planeten Venus ist 170 Meter entfernt, die Tafel zur Sonne ist 150 Meter entfernt.

Wie kommt man hin?
Wenn man den gesamten Johannes-Kepler-Plantetenweg geht, kommt man automatisch an der Thementafel Merkur vorbei.
 
Die Tafel befindet sich in der Altstadt von Herrenberg in der Straße "Kapuzinerberg", wenige Meter östlich der Einmündung der Pfarrstraße.  
 
Weitere Informationen

Die Thementafel "Merkur" des Johannes-Kepler-Planetenwegs in Weil der Stadt
 

Mittwoch, 16. April 2025

Zur Märzenbecherblüte im Autal bei Bad Überkingen auf der Göppinger Alb

Die Merzenbechervorkommen im Autal, einem Seitental des Oberen Filstals bei Bad Überkingen auf der Göppinger Alb, sind berühmt. 

Jeweils im März leuchten im hintersten Autal die weißen Blütenteppiche der Merzenbecher. Der Märzenbecher blüht also zu einer Zeit, in der die Bäume noch kahl sind und das Licht der Sonne bis auf den Waldboden durchkkommt.

Auf der Website von Bad Überkingen wird im März jeweils der aktuelle Stand der Märzenbecherblüte dargestellt. An schönen Wochenenden im März herrscht ein Besucherandrang. Die Parkplätze können dann schnell belegt sein.

Das hintere Autal ist wegen der Märzenbecher als Naturschutzgebiet ausgewiesen.

Wie kommt man hin?
Am westlichen Ende von Bad Überkingen befindet sich der Wanderparkplatz Autalweg. Wenn dieser Parkplatz voll ist, kann man auf den Parkplätzen bei der benachbarten Autalhalle parken. Alle Parkplätze sind gebührenpflichtig - zumindest während der Märzenbechersaison. Ob das Parken außerhalb der Märzenbecherblütezeit ohne Gebühr möglich ist, ist nicht ganz klar. 

Montag, 14. April 2025

Neubau "KronprinzCarré" in Stuttgart-Mitte vor der Fertigstellung

Die Gerüste sind gefallen. Bald ist mit einer Fertigstellung des neuen Gebäudes "KronprinzCarré" in Stuttgart-Mitte zu rechnen.

Das KronprinzCarré befindet sich an der Ecke Rotebühlplatz / Kronprinzstraße. Es ersetzt ein altes Gebäude, das noch aus einer Zeit stammt, als die Kronprinzstraße noch nicht zum Rotebühlplatz durchgebrochen war. 

Die Entkernung des alten Gebäudes begann im Herbst 2020. Bis zur Fertigstellung des Gebäudes vergehen somit fast 5 Jahre. Das KronprinzCarré reiht sich damit in die Baumisere in der Stuttgarter Innenstadt ein, die darin besteht, dass kaum noch ein Gebäude in vernünftiger Zeit fertiggestellt wird und dass kaum noch ein neues Gebäude in Bau geht.

Jetzt zum Gebäude selbst. Das neue KronprinzCarré ist in architektonischer Hinsicht wesentlich besser als der Vorgängerbau. Jedoch würde man sich für zukünftige Gebäude wünschen, dass die Stuttgart-Identität besser betont wird, konkret, dass die Fassaden in den Farben gelb/beige/rot gestaltet werden und dass der Anteil aus Stein an der Fassade wieder größer wird. Zudem sollten die Gebäude in der Stuttgarter Innenstadt durchaus ein oder zwei Stockwerke höher ausfallen. Bemerkenswert ist auch, dass die auf der Bautafel dargestellte Fassade ganz anders war als die jetzt realisierte Fassade.   

Weitere Informationen
Wichtige Profanbauten in Stuttgart-Mitte (I - Q) im Post vom 11.03.2023 in diesem Blog
 
Das neue "KronprinzCarré" in Stuttgart-Mitte


Samstag, 12. April 2025

Die Top-Sehenswürdigkeiten im Stadtbezirk Stuttgart-Süd

Im Stadtbezirk Stuttgart-Süd gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Top-Sehenswürdigkeiten des Stadtbezirks Stuttgart-Süd in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet. Die Auswahl ist selbstverständlich subjektiv. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen dieser Sehenswürdigkeiten befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Rund um Stuttgart-Süd gibt es zahlreiche Aussichtspunkte. 
 
"Blauer Weg" mit Aussicht auf Stuttgart-Süd
Dieser asphaltierte Weg am Südhang des Hasenbergs verläuft entlang der Grenze zwischen Stuttgart-West und Stuttgart-Süd mit Tiefblicken auf Stuttgart-Süd