Samstag, 2. August 2025

Die Infotafel (Wandertafel) beim Wanderparkplatz "Kuchberg" bei Bad Überkingen-Oberböhringen auf der Göppinger Alb

Beim Wanderparkplatz "Kuchberg" bei Bad Überkingen-Oberböhringen auf der Göppinger Alb befindet sich eine Infotafel (Wandertafel).

Diese Wandertafel ist eine von vielen Wandertafeln im Landkreis Göppingen, die in einheitlicher Form im Rahmen der neuen Freizeitwegekonzeption des Landkreises aufgestellt worden sind.

Die Wandertafel informiert über die Wanderwege in der Umgebung.

Ein Aufsatz an der Tafel trägt den Text "Bad Überkingen Heilbad am Fuße der Schwäbischen Alb".

Unter der Überschrift "Bad Überkingen - Gesundheit und Natur" gibt es einen kurzen Text zu Bad Überkingen.

Donnerstag, 31. Juli 2025

Der Gänsepeterbrunnen im Stadtbezirk Stuttgart-West

Der Gänsepeterbrunnen ist der wohl schönste Brunnen im Stadtbezirk Stuttgart-West. Der Brunnen gehört zu den Top-Sehenswürdigkeiten dieses Stadtbezirks.

Gemäß der Brunnenbroschüre der Landeshauptstadt Stuttgart ist eine Plastik Bestandteil des Brunnens. Die Plastik stellt einen Hirten dar, der seine Gänse einfangen will. Passenderweise wurde der Brunnen am Martinstag des Jahres 1901 eingeweiht.

Die Gänse dienen als Wasserspeier. Die Szene erinnert an frühere Zeiten, als zu Martini am 11. November Scharen von Gänsen aus den Dörfern auf die Märkte getrieben wurden.

Dienstag, 29. Juli 2025

Premium-Wanderweg "Sagenhafter Femelwald" bei Sulzbach an der Murr bis 2028 rezertifiziert

Das Deutsche Wanderinstitut e.V. hat im März 2025 den Premium-Wanderweg "Sagenhafter Femelwald" bei Sulzbach an der Murr bis 2028 rezertifiziert. 

Der Premium-Wanderweg Sagenhafter Femelwald wurde im März 2022 erstzertifiert. Der Weg erhielt damals 65 Erlebnispunkte. Bei der Zertifizierung im März 2025 stieg die Erlebnispunktzahl auf 68. Die aktuelle Zertifizierung ist bis März 2028 gültig. Dann muss sie erneuert werden.

Der Premium-Wanderweg Sagenhafter Femelwald gehört zur Wegegruppe der FeenSpuren. Das sind Premiumwege im Schwäbisch-Fränkischen Wald. 

Der 6,9 Kilometer lange Premium-Wanderweg Sagenhafter Femelwald beschreibt eine Runde bei Sulzbach an der Murr im Rems-Murr-Kreis.

Weitere Informationen


Sonntag, 27. Juli 2025

Naturfreundehäuser im Bezirk Böblingen

Gemäß einer Tafel beim "Naturfreundehaus am Schönbuch" gibt es im Bezirk Böblingen die folgenden Naturfreundehäuser:

Bootshaus am Oberen See

Naturfreundehaus "Im Eschelbachtal"

Naturfreundehaus "Wanderstützpunkt Wanne"

Naturfreundehaus "Am Killbergwald"

Naturfreundehaus "Am Fuchsberg"

Naturfreundehaus am Schönbuch
Dieses Naturfreundehaus ist vollbewirtschaftet mit Übernachtungen. Eigentümer ist die Ortsgruppe Herrenberg. Das Naturfreundehaus am Schönbuch befindet sich beim Großparkplatz Schönbuchturm.
 
Die einzelnen Naturfreundehäuser haben unterschiedliche Öffnungszeiten sowie Bewirtschaftungs- und Übernachtungsangebote.     

Das "Naturfreundehaus am Schönbuch" ist voll bewirtschaftet.


Freitag, 25. Juli 2025

Die Übersichtstafel zum Naturpark Schönbuch beim Parkplatz Schönbuchturm

Beim Großparkplatz Schönbuchturm im Landkreis Böblingen befindet sich eine Übersichtstafel zum Naturpark Schönbuch.

Die im Jahr 2020f. aufgestellten Übersichtstafeln an vielen Orten am Rand sowie im Naturpark sind ein Teil des Besucherleitsystems des Naturparks Schönbuch.

Die Übersichtstafeln zeigen eine topographische Karte des Naturparks Schönbuch. Mit unterschiedlichen Grüntönen sind die Wildruhezonen, das Gebiet innerhalb des Rotwildgatters, die Flächen außerhalb des Wildgatters sowie die Flächen außerhalb des Naturparks dargestellt.

Eingetragen in die Karte sind auch die Sehenswürdigkeiten des Naturparks Schönbuch sowie die Wanderwege. Es gibt eine ausführliche Legende. Dargestellt sind auch die neuen Wegweiser. Über einen QR-Code links unten auf der Tafel kann man die Karte auf das Smartphone herunterladen.

Mittwoch, 23. Juli 2025

Das Fachwerkgebäude Stuttgarter Straße 22 in Herrenberg

Das Gebäude Stuttgarter Straße 22 gehört zu den zahlreichen Fachwerkhäusern in der Herrenberger Altstadt.

Das Gebäude Stuttgarter Straße 22 ist auch eine Station im Verlauf des Herrenberger Fachwerkpfads (Station 24). Das Thema der Station 24 ist  "Frackdach".

Am Gebäude befindet sich eine Informationstafel. Demnach wurde das Haus um 1470/90 erbaut. Das Haus umfasst ein ungewöhnliches "Frackdach" als Folge der Holzbauweise, die an die Grundstücksverhältnisse angepasste Bauformen erlaubte.  

Vom Marktplatz kommend befindet sich das Gebäude in Gehrichtung rechts. 

Weitere Informationen

Das Fachwerkgebäude Stuttgarter Straße 22 in Herrenberg
 

Montag, 21. Juli 2025

Das Bahnhofsgebäude in Stuttgart-Feuerbach

Das Gebäude des Bahnhofs Feuerbach gehört zu den Gebäuden und Orten im Stadtbezirk Stuttgart-Feuerbach, bei denen eine Informationstafel vorhanden ist.

Die 2011 gestiftete Infotafel wurde im Rahmen des Projekts "Begehbares Feuerbacher Gedächtnis" angebracht.

Gemäß der Infotafel wurde der Bahnhof am 15.10.1846 in Betrieb genommen. Es war einer der ersten Bahnhöfe in Württemberg. Darauf entwickelte sich das bisherige Dorf Feuerbach zu einem wichtigen Industriestandort. Hier entstand das bedeutendste Industriegleisnetz des Stuttgarter Raums. Die Tafel beinhaltet weitere Informationen zu dem heute denkmalgeschützten Bahnhofsbau.

Weitere Informationen
Der Stadtbezirk Stuttgart-Feuerbach im Post vom  23.11.2016 in diesem Blog

Blick auf einen Teil des Bahnhofsgebäudes in Stuttgart-Feuerbach

 

Samstag, 19. Juli 2025

Die neue Wandertafel und die neuen Portaltafeln beim Bahnhof Bietigheim-Bissingen

Auf dem Bahnhofsvorplatz des Bahnhofs Bietigheim-Bissingen im Landkreis Ludwigsburg wurden am 11. April 2025 eine neue Wandertafel und zwei neue Portaltafeln montiert.

Die neuen Tafeln wurden vom Schwäbischen Albverein mit Beteiligung des 3B-Tourismus-Teams geschaffen

Zwei Portaltafeln informieren über den neuen 3B-Land-bwegt-Wanderweg von Bietigheim-Bissingen nach Besigheim. Es gibt einen kurzen Text, Bilder, eine Karte, ein Höhenprofil und einen Steckbrief. Die neuen bwegt-Wanderwege werden vom Landesverkehrsministerium geschaffen. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass der Anfangs- und der Endpunkt gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind.

Donnerstag, 17. Juli 2025

"Rotwildpark bei Stuttgart" - das flächengrößte Naturschutzgebiet der Landeshauptstadt Stuttgart

Mit einer Fläche von 826 Hektar ist das Naturschutzgebiet "Rotwildpark bei Stuttgart" das flächengrößte der sieben Naturschutzgebiete der Landeshauptstadt Stuttgart.  

Das zweitgrößte Naturschutzgebiet der Landeshauptstadt Stuttgart weist eine Fläche von 224 Hektar auf.

Das Naturschutzgebiet Rotwildpark bei Stuttgart ist auch das älteste der sieben Naturschutzgebiete der Landeshauptstadt Stuttgart. Es wurde zum ersten Mal im Jahr 1939 verordnet.

Weitere Informationen
Das Naturschutzgebiet "Rotwildpark bei Stuttgart" im Post vom 09.12.2020 in diesem Blog 

Das Naturschutzgebiet "Rotwildpark bei Stuttgart" zeichnet sich durch außergewöhnlich viele riesige Eichen, Buchen und Kiefern aus.


Dienstag, 15. Juli 2025

Das "Torhaus" in Weil der Stadt-Merklingen

Das "Torhaus" gehört zur historischen Kirchenburg in Weil der Stadt-Merklingen.

Das Torhaus gehört auch zu den Gebäuden in Weil der Stadt-Merklingen, an denen eine Informationstafel angebracht ist. Das Torhaus ist die Station 2 des Historischen Rundgangs Merklingen.

Das Torhaus gehört ebenso wie die Kirchenburg als Ganzes zu den 22 Historischen Sehenswürdigkeiten, wie sie auf der Website von Weil der Stadt gelistet sind. Das Torhaus wird dort Torbogenhaus genannt.

Im 14./15. Jahrhundert wurde der Ortskern von Merklingen unter den Zisterziensermönchen von Herrenalb zur Festung ausgebaut. Im Volksmund wurde die Kirchenburg "Die Stadt" genannt.