Posts mit dem Label Naturpark Schönbuch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Naturpark Schönbuch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 25. Juli 2025

Die Übersichtstafel zum Naturpark Schönbuch beim Parkplatz Schönbuchturm

Beim Großparkplatz Schönbuchturm im Landkreis Böblingen befindet sich eine Übersichtstafel zum Naturpark Schönbuch.

Die im Jahr 2020f. aufgestellten Übersichtstafeln an vielen Orten am Rand sowie im Naturpark sind ein Teil des Besucherleitsystems des Naturparks Schönbuch.

Die Übersichtstafeln zeigen eine topographische Karte des Naturparks Schönbuch. Mit unterschiedlichen Grüntönen sind die Wildruhezonen, das Gebiet innerhalb des Rotwildgatters, die Flächen außerhalb des Wildgatters sowie die Flächen außerhalb des Naturparks dargestellt.

Eingetragen in die Karte sind auch die Sehenswürdigkeiten des Naturparks Schönbuch sowie die Wanderwege. Es gibt eine ausführliche Legende. Dargestellt sind auch die neuen Wegweiser. Über einen QR-Code links unten auf der Tafel kann man die Karte auf das Smartphone herunterladen.

Mittwoch, 25. Juni 2025

Spaziergang im Verlauf des Rundwanderwegs "Damwild-Runde" bei Herrenberg

Heute spazieren wir barrierearm im Verlauf des 2,0 Kilometer langen Rundwanderwegs "Damwild-Runde" bei Herrenberg.

Informationen zur Damwild-Runde gab es bereits im vorangegangenen Post in diesem Blog.

Der Start- und Endpunkt des Rundwegs ist beim Großparkplatz Herrenberger Waldfriedhof. Dort befindet sich der Wegweiserstandort Waldfriedhof Herrenberg 551 m.

Man kann den Rundweg in beiden Richtungen begehen. Die hier beschriebene Richtung ist im Uhrzeigersinn. Wir folgen also dem Wegweiserzwischenziel Biotop Entensee.

Nach ca. 100 Metern erreicht man das Biotop Entensee. Dort befindet sich ein kleiner Teich. Es sind auch Infotafeln vorhanden. Nach weiteren ca. 600 Metern erstreckt sich auf der linken Seite des Wegs das Gehege für das Damwild. Wenn man Glück hat, kann man die Tiere sehen. 

Montag, 23. Juni 2025

Der Rundwanderweg "Damwild-Runde" bei Herrenberg und im Naturpark Schönbuch

Der Rundwanderweg "Damwild-Runde" gehört zu den zahlreichen örtlichen Rundwanderwegen im Naturpark Schönbuch.

Die Damwild-Runde ist auch einer der örtlichen Rundwanderwege auf der Gemarkung der Stadt Herrenberg.

Damwild ist ein mittelgroßer Hirsch mit einem charakteristischen Schaufelgeweih. Im Wegverlauf kommt man an einem Damwildgehege vorbei. 

Im heutigen Post in diesem Blog wird die Damwild-Runde kurz vorgestellt. Zukünftige Artikel in diesem Blog, die sich mit der Damwild-Runde befassen, werden vom heutigen Post verlinkt.

Steckbrief
Name: Damwild-Runde
Wegekategorie: Rundwanderweg
Länge: 2,0 km
Stadt/Gemeinde: Herrenberg
Landkreis: Böblingen
Großschutzgebiet: Naturpark Schönbuch
Großlandschaft: Schwäbisches Keuper-Lias-Land
Naturraum: Schönbuch und Glemswald 

Mittwoch, 2. April 2025

Die Übersichtstafel zum Naturpark Schönbuch beim Herrenberger Waldfriedhof

Beim Großparkplatz Herrenberger Waldfriedhof im Landkreis Böblingen befindet sich eine Übersichtstafel zum Naturpark Schönbuch.

Die im Jahr 2020f. aufgestellten Übersichtstafeln an vielen Orten am Rand sowie im Naturpark sind ein Teil des Besucherleitsystems des Naturparks Schönbuch.

Die Übersichtstafeln zeigen eine topographische Karte des Naturparks Schönbuch. Mit unterschiedlichen Grüntönen sind die Wildruhezonen, das Gebiet innerhalb des Rotwildgatters, die Flächen außerhalb des Wildgatters sowie die Flächen außerhalb des Naturparks dargestellt.

Eingetragen in die Karte sind auch die Sehenswürdigkeiten des Naturparks Schönbuch sowie die Wanderwege. Es gibt eine ausführliche Legende. Dargestellt sind auch die neuen Wegweiser. Über einen QR-Code links unten auf der Tafel kann man die Karte auf das Smartphone herunterladen.

Dienstag, 23. April 2024

Der Mammutbaum im Naturpark Schönbuch nördlich des Bezenbergs auf der Gemarkung von Waldenbuch

Im Naturpark Schönbuch befindet sich auf der Gemarkung von Waldenbuch sowie nördlich des Bezenbergs ein Mammutbaum.

Der engere Bereich um den Baum ist eingezäunt, damit der Boden direkt beim Baum nicht allzusehr verdichtet wird. Beim Mammutbaum befindet sich eine Informationstafel. Unter der Überschrift "Ein Gigant der Natur" gibt es eine ausführliche Beschreibung zum Mammutbaum. Der Baum ist 41 Meter hoch. Damit ist dies der mit Abstand höchste und stärkste Baum des Bezenbergs. 

Wie kommt man hin?
Der Mammutbaum befindet sich im Verlauf des Premium-Wanderwegs "Herzog-Jäger-Pfad" und ist die Sehenswürdigkeit Nummer 15 im Verlauf des Wegs. Wenn man diesen Premiumweg begeht, kommt man somit automatisch am Mammutbaum vorbei.
 
Für einen Kurzbesuch des Mammutbaums ist der Wanderparkplatz Braunäcker zwischen Waldenbuch und Dettenhausen der beste Ausgangspunkt. Vom Parkplatz wendet man sich in östliche Richtung und folgt dem Forstweg, der zwischen der Wiesenlichtung Braunäcker links und dem Wald rechts entlangführt. Schließlich kommt man nach ca. einem Kilometer zum Wegweiserstandort "beim Mammutbaum 492 m". Hier befinden sich auch Sitzbänke und eine Grillstelle. Zum Mammutbau wendet man sich wenige Meter nach rechts.

Weitere Informationen
Waldenbuch - einer der Top-Orte in der Region Stuttgart im Post vom 20.08.2020 in diesem Blog
 
Einzelbäume mit Namen im Naturpark Schönbuch im Post vom 18.10.2023 in diesem Blog
 
Premium-Wanderweg "Herzog-Jäger-Pfad" bei Waldenbuch im Post vom 17.08.2018 in diesem Blog

Der eingezäunte Bereich des Mammutbaums nördlich des Betzenbergs im Naturpark Schönbuch
 

Kaum mit der Kamera einzufangen ist die Krone des Mammutbaums auf dem Betzenberg nördlich des Bezenbergs 

Blick auf den Mammutbaum im Schönbuch

Freitag, 17. November 2023

Die Übersichtstafel zum Naturpark Schönbuch beim Parkplatz Hohenentringen

Beim Parkplatz "Hohenentringen" im Naturpark Schönbuch im Landkreis Tübingen befindet sich eine Übersichstafel zum Naturpark Schönbuch.

Der Landkreis Tübingen gehört zwar nicht zur Region Stuttgart und ist deshalb eigentlich nicht das Thema hier in diesem Blog. Der Naturpark Schönbuch, an dem die Region Stuttgart Anteil hat, soll jedoch zur Gänze hier immer mal wieder Erwähnung finden.

Die im Jahr 2020f. aufgestellen Übersichtstafeln an vielen Orten am Rand sowie im Naturpark sind ein Teil des Besucherleitsystems im Naturpark Schönbuch. 

Die Übersichtstafeln zeigen eine topographische Karte des Naturparks Schönbuch. Mit unterschiedlichen Grüntönen sind die Wildruhezonen, das Gebiet innerhalb des Rotwildgatters, die Flächen außerhalb des Wildgatters sowie die Flächen außerhalb des Naturparks dargestellt.

Eingetragen in die Karte sind auch die Sehenswürdigkeiten des Naturparks Schönbuch sowie die Wanderwege. Es gibt eine ausführliche Legende. Dargestellt sind auch die neuen Wegweiser. Über einen QR-Code links unten auf der Tafel kann man die Karte auf das  Smartphone herunterladen. Bei der Übersichtstafel befindet sich der Wegweiserstandort Hohenentringen 505 m.

Steckbrief
Name: Parkplatz Hohenentringen
Stadt/Gemeinde: Ammerbuch
Landkreis Tübingen
Großlandschaft: Schwäbisches Keuper-Lias-Land
Naturraum: Schönbuch und Glemswald

Dienstag, 14. November 2023

Die Übersichtstafel zum Naturpark Schönbuch beim Parkplatz "Saurucken"

Beim Parkplatz "Saurucken" im Landkreis Tübingen befindet sich eine Übersichtstafel zum Naturpark Schönbuch.

Der Landkreis Tübingen ist zwar nicht das Thema hier in diesem Blog über die Region Stuttgart. Der Naturpark Schönbuch, an dem die Region Stuttgart Anteil hat, ist als Ganzes jedoch sehr wohl hier das Thema.

Die im Jahr 2020f. aufgestellten Übersichtstafeln an vielen Orten am Rand sowie im Naturpark sind ein Teil des Besucherleitsystems des Naturparks Schönbuch.

Die Übersichtstafeln zeigen eine topographische Karte des Naturparks Schönbuch. Mit unterschiedlichen Grüntönen sind die Wildruhezonen, das Gebiet innerhalb des Rotwildgatters, die Flächen außerhalb des Wildgatters sowie die Flächen außerhalb des Naturparks dargestellt.

Eingetragen in die Karte sind auch die Sehenswürdigkeiten des Naturparks Schönbuch sowie die Wanderwege. Es gibt eine ausführliche Legende. Dargestellt sind auch die neuen Wegweiser. Über einen QR-Code links unten auf der Tafel kann man die Karte auf das Smartphone herunterladen.

Steckbrief
Name: Parkplatz Saurucken
Stadt/Gemeinde: Ammerbuch
Landkreis: Tübingen
Großlandschaft: Schwäbisches Keuper-Lias-Land
Naturraum: Schönbuch und Glemswald

Wie kommt man hin?
Über die B 296 fährt man von Herrenberg oder von Tübingen nach Ammerbuch. In Ammerbuch biegt man in östliche Richtung ab und fährt im Verlauf der Bebenhäuser Straße aufwärts. Am Ortsende geht es durch Streuobstwiesen weiter aufwärts und schließlich am Südrand des Sportplatzes Entringen entlang zum Parkplatz Saurucken.
 
Weitere Informationen
Die neuen Übersichtstafeln im Naturpark Schönbuch im Post vom 02.04.2022 in diesem Blog 

 
Übersichtstafel beim Parkplatz "Saurucken" im Naturpark Schönbuch


Freitag, 27. Oktober 2023

Der Schaukasten "Grünes Brett" von Forst BW im Naturpark Schönbuch beim Kohlweiher

Im Naturpark Schönbuch nahe des Kohlweihers südlich von Hildrizhausen befindet sich einer von 30 Schaukästen, die Forst BW für den Bereich Schönbuch/Glems erstellt hat. Die Schaukästen tragen den Titel "Grünes Brett".

Die Schaukästen zeigen eine Karte des Forstbezirks Schönbuch mit den zehn staatlichen Forstrevieren. Das Forstrevier des jeweiligen Standorts der Schaukästen wird besonders beschrieben. Hier handelt es sich um das Forstrevier 10 (Altdorf). Der zentrale Dienstsitz des Forstbezirks ist in Dettenhausen.

Im Forstrevier Altdorf arbeiten vier Forstwirte und ein Forstrevierleiter. Überwiegend besteht der Wald im Forstrevier Altdorf aus Buche und Eiche. Nadelholz spielt eine untergeordnete Rolle. An Besonderheiten im Forstrevier Altdorf sind zu nennen: Das flächenhafte Naturdenkmal Birkensee, die Schonwälder Diebsteig, Eselstritt und Mähdertal, der Bannwald Silbersandgrube und das Rotwildgatter.

Der Schaukasten macht auch Angaben zur Holznutzung. Im Forstrevier Altdorf wachsen auf 1.400 Hektar Fläche jährlich rund 12.300 Festmeter Holz. Davon werden 65 Prozent geerntet.

Dann gibt es im Schaukasten ein Grünes Brett mit den Abteilungen "Revierecke", "Gut zu wissen" und "Aktuelles".

Wie kommt man hin?
Der Startpunkt für einen Spaziergang zum Schaukasten Grünes Brett beim Kohlweiher ist der Wanderparktplatz Kohltor südlich von Hildrizhausen im Landkreis Böblingen. Man folgt der Beschilderung "Lausterereiche/Kohlweiher 0,7 Kilometer".
 
Weitere Informationen

Schaukasten "Grünes Brett" beim Kohlweiher im Naturpark Schönbuch

 

Dienstag, 24. Oktober 2023

Zum Kohlweiher und zur Lausterereiche im Naturpark Schönbuch

Der Kohlweiher und die Lausterereiche befinden sich im Naturpark Schönbuch im südlichen Teil der Gemarkung von Hildrizhausen im Landkreis Böblingen.

Der Begriff "Weiher" deutet darauf hin, dass es sich um ein künstlich angelegtes Gewässer handelt. Vor Ort gewinnt man jedoch den Eindruck eines weitgehend natürlichen Gewässers.

Man kann den Kohlweiher auf Pfaden und Forstwegen umrunden. Am Südufer des Weihers befinden sich Sitzbänke.

Die Lausterereiche gehört zu den zahlreichen Bäumen im Schönbuch, die einen Namen erhalten haben. Diese Bäume sind sehr alt und stammen noch aus einer Zeit, als der Schönbuch auch als Waldweide genutzt worden ist.

Wie kommt man hin?
Startpunkt für einen Spaziergang zum Kohlweiher und zur Lausterereiche ist der Parkplatz "Kohltor". Von Hildrizhausen folgt man der Straße Richtung Herrenberg. Beim Ortsende von Hildrizhausen befindet sich eine Kreisverkehrsanlage. Hier biegt man auf das in südliche Richtung führende Sträßchen ab (Wegweiser: Friedhof). Man folgt dem Sträßchen bis zum Waldrand. Der Parkplatz Kohltor liegt im Wald. Man parkt somit das Auto nicht vor dem Waldrand, sondern fährt ca. 100 Meter in den Wald hinein.

Mittwoch, 18. Oktober 2023

Einzelbäume mit Namen im Naturpark Schönbuch

Im Naturpark Schönbuch gibt es zahlreiche Einzelbäume, bevorzugt Eichen, die einen Namen erhalten haben.

Diese großen und alten Bäume lassen an die frührere Zeit des Schönbuch als Hutewald erinnern. Darunter versteht man einen sehr lichten Wald, in den Weidevieh getrieben wurde und in dem nur vereinzelt Bäume, mit Freiraum nach allen Seiten, wuchsen.

Im heutigen Post in diesem Blog sind einige der Bäume mit Namen im Naturpark Schönbuch aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Bäumen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Fresseiche

Gabeleiche
 
Hirschteicheiche
 
Lausterereiche
 
Mahneiche
 
Zeitungseiche
 
Weitere Informationen

Die Hirschteicheiche südlich von Hildrizhausen ist einer der Einzelbäume im Naturpark Schönbuch, die einen Namen erhalten haben.


Montag, 10. Juli 2023

Die Übersichtstafel zum Naturpark Schönbuch beim Parkplatz Braunäcker

Beim Parkplatz Braunäcker im Landkreis Böblingen befindet sich eine Übersichtstafel zum Naturpark Schönbuch.

Die im Jahr 2020f. aufgestellten Übersichtstafeln an vielen Orten am Rand sowie im Naturpark sind ein Teil des Besucherleitsystems des Naturparks Schönbuch.

Die Übersichtstafeln zeigen eine topographische Karte des Naturparks Schönbuch. Mit unterschiedlichen Grüntönen sind die Wildruhezonen, das Gebiet innerhalb des Rotwildgatters, die Flächen außerhalb des Wildgatters sowie die Flächen außerhalb des Naturparks dargestellt.

Eingetragen in die Karte sind auch die Sehenswürdigkeiten des Naturparks Schönbuch sowie die Wanderwege. Es gibt eine ausführliche Legende. Dargestellt sind auch die neuen Wegweiser. Über einen QR-Code links unten auf der Tafel kann man die Karte auf das Smartphone herunterladen.

Beim Parkplatz Braunäcker beginnt und endet auch der Premium-Wanderweg Herzog-Jäger-Pfad. Dies führt dazu, dass der Parkplatz an schönen Wochenenden und Feiertagen auch schnell belegt sein kann. 

Donnerstag, 29. Juni 2023

Aussichtstürme im Schönbuch

Im Schönbuch gibt es sechs Aussichtstürme.

Der Schönbuch ist ein großes, zusammenhängendes Waldgebiet zwischen Herrenberg, Leinfelden-Echterdingen und Tübingen. Große Teile, aber nicht alle Flächen des Schönbuch sind als Naturpark Schönbuch ausgewiesen.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Aussichtstürme im Schönbuch aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Aussichtstürmen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Schlossbergturm
Der Schlossbergturm bei Herrenberg im Post vom 05.07.2019
 
Turm der Stiftskirche Herrenberg (wenige Meter außerhalb des Naturparks Schönbuch) 
 
Schönbuchturm
 
Steinenbergturm
Blick vom Steinenbergturm bei Tübingen auf die Schwäbische Alb im Post vom 27.04.2011 im Blog "Die Schwäbische Alb und ihre Natur"
 
Uhlbergturm
 
Zwei-Eichen-Turm 

Weitere Informationen

Der Uhlbergturm bei Filderstadt-Plattenhardt befindet sich am Rand des Schönbuch.

 

Montag, 26. Juni 2023

Die Übersichtstafel zum Naturpark Schönbuch beim Parkplatz Kohltor

Beim Parkplatz Kohltor im Landkreis Böblingen befindet sich eine Übersichtstafel zum Naturpark Schönbuch.

Die im Jahr 2020f. aufgestellten Übersichtstafeln an vielen Orten am Rand sowie im Naturpark sind ein Teil des Besucherleitsystems des Naturparks Schönbuch.

Die Übersichtstafeln zeigen eine topographische Karte des Naturparks Schönbuch. Mit unterschiedlichen Grüntönen sind die Wildruhezonen, das Gebiet innerhalb des Rotwildgatters, die Flächen außerhalb des Wildgatters sowie die Flächen außerhalb des Naturparks dargestellt.

Eingetragen in die Karte sind auch die Sehenswürdigkeiten des Naturparks Schönbuch sowie die Wanderwege. Es gibt eine ausführliche Legende. Dargestellt sind auch die neuen Wegweiser. Über einen QR-Code links unten auf der Tafel kann man die Karte auf das Smartphone herunterladen.

Wie kommt man hin?
Der Parkplatz Kohltor befindet sich bei Hildrizhausen im Landkreis Böblingen. Im Ortskern von Hildrizhausen folgt man der Straße in Richtung Herrenberg. Beim Ortsende von Hildrizhausen befindet sich eine Kreisverkehrsanlage. Hier biegt man auf das in südliche Richtung führende Sträßchen ab (Wegweiser: Friedhof). Man folgt dem Sträßchen bis zum Waldrand. Der Parkplatz Kohltor liegt im Wald. Man parkt somit das Auto nicht vor dem Waldrand, sondern fährt ca. 100 Meter in den Wald hinein. Am Ende des Waldparkplatzes befindet sich eine Schranke. Dort steht die Übersichtstafel zum Naturpark Schönbuch.
 
Weitere Informationen

Die Übersichtstafel beim Parkplatz Kohltor im Naturpark Schönbuch

 

Sonntag, 5. März 2023

Zum Damwildgehege im Naturpark Schönbuch

Der Naturpark Schönbuch ist eines von fünf Rotwildgebieten in Baden-Württemberg. Das Rotwild befindet sich im Naturpark Schönbuch innerhalb des sogenannten Rotwildgatters.

Um das Wild für die Besucher sichtbar zu machen, wurden innerhalb des Rotwildgatters weitere Gehege ausgeschieden. Dazu gehört das Damwildgehege.

Damwild ist eine Hirschart. Die Art wanderte aus Vorderasien ein, begünstigt durch die Römer. Charakteristisch ist das Schaufelgeweih.

Wie kommt man hin?
Ein möglicher Startpunkt für einen Besuch des Damwildgeheges im Naturpark Schönbuch ist der Wanderparkplatz Weißer Stein an der B 464 Holzgerlingen - Walddorfhäslach. Vom Wanderparkplatz führt ein Forstweg in südliche Richtung. Man kommt zunächst am Rotwildgehege vorbei. Ca. 1,3 Kilometer ab dem Wanderparkplatz kommt man zu einer größeren Forstwegkreuzung. Hier biegt man nach rechts ab. Links des Wegs kann man bereits den Zaun des Damwildgeheges sehen. Kurze Pfade führen zum Zaun. Wenn man Glück hat, hält sich das Wild gerade in der Nähe des Zauns auf. Nach kurzer Wegstrecke befindet sich auf der linken Wegseite ein Beobachtungsstand. Der Weg vom Parkplatz Weißer Stein bis hierher ist ca. 1,6 Kilometer lang.

Freitag, 3. März 2023

Die Übersichtstafel zum Naturpark Schönbuch beim Parkplatz Weißer Stein

Beim Parkplatz Weißer Stein im Landkreis Böblingen befindet sich eine Übersichtstafel zum Naturpark Schönbuch.

Die im Jahr 2020f. aufgestellten Übersichtstafeln an vielen Orten am Rand sowie im Naturpark sind ein Teil des Besucherleitsystems des Naturparks Schönbuch.

Die Übersichtstafeln zeigen eine topographische Karte des Naturparks Schönbuch. Mit unterschiedlichen Grüntönen sind die Wildruhezonen, das Gebiet innerhalb des Rotwildgatters, die Flächen außerhalb des Wildgatters sowie die Flächen außerhalb des Naturparks dargestellt.

Eingetragen in die Karte sind auch die Sehenswürdigkeiten des Naturparks Schönbuch sowie die Wanderwege. Es gibt eine ausführliche Legende. Dargestellt sind auch die neuen Wegweiser. Über einen QR-Code links unten auf der Tafel kann man die Karte auf das Smartphone herunterladen.

Wie kommt man hin?
Der Parkplatz Weißer Stein befindet sich an der B 464 von Holzgerlingen in Richtung Tübingen. Ca. 2,2 Kilometer, nachdem die B 464 südlich von Holzgerlingen in den Wald eingetreten ist, befindet sich auf der rechten Straßenseite der Wanderparkplatz Weißer Stein. An schönen Wochenenden ist der Parkplatz schnell überfüllt. Gleich beim Parkplatz verläuft das Rotwildgatter des Naturparks Schönbuch.
 
Weitere Informationen


Übersichtstafel zum Naturpark Schönbuch beim Parkplatz Weißer Stein und am Rotwildgatter 

 

Mittwoch, 28. September 2022

Die Übersichtstafeln zum Naturpark Schönbuch beim Bahnhof Herrenberg

Beim Bahnhof Herrenberg im Landkreis Böblingen befinden sich zwei Übersichtstafeln zum Naturpark Schönbuch.

Die im Jahr 2020f. aufgestellten Übersichtstafeln an vielen Orten am Rand sowie im Naturpark sind ein Teil des Besucherleitsystems des Naturparks Schönbuch.

Steckbrief
Name: Bahnhof Herrenberg
Stadt/Gemeinde: Herrenberg
Landkreis: Böblingen
Großlandschaft: Neckar- und Tauber-Gäuplatten
Naturraum: Obere Gäue

Die Übersichtstafeln zeigen eine topographische Karte des Naturparks Schönbuch. Mit unterschiedlichen Grüntönen sind die Wildruhezonen, das Gebiet innerhalb des Rotwildgatters, die Flächen außerhalb des Wildgatters sowie die Flächen außerhalb des Naturparks dargestellt.

Eingetragen in die Karte sind auch die Sehenswürdigkeiten des Naturparks Schönbuch sowie die Wanderwege. Es gibt eine ausführliche Legende. Dargestellt sind auch die neuen Wegweiser. Über einen QR-Code links unten auf der Tafel kann man die Karte auf das Smartphone herunterladen.

Eine der beiden Tafeln befindet sich vor dem Bahnhofsgebäude des Bahnhofs Herrenberg. Die andere der beiden Tafeln ist etwas versteckt. Man kommt zu ihr, wenn man auf dem Bahnsteig 1 in Richtung Horb geht.

Der Bahnhof von Herrenberg befindet sich noch nicht innerhalb des Naturparks Schönbuch. Der Naturpark Schönbuch beginnt oberhalb der Altstadt von Herrenberg.

Weitere Informationen

Herrenberg - einer der Top-Orte in der Region Stuttgart im Post vom 15.08.2018   

    

Eine der beiden Übersichtstafeln zum Naturpark Schönbuch beim Bahnhof Herrenberg (im Bild rechts hinten)


Sonntag, 31. Juli 2022

Rundwanderweg "SchönbuchTurm" (Wegegruppe "Land.Touren") bei Gärtringen-Rohrau


Der Rundwanderweg "SchönbuchTurm" bei Gärtringen-Rohrau gehört zur Wegegruppe der "LandTouren" im Landkreis Böblingen.

Die LandTouren sind ausgesuchte Rundwanderwege in den Landschaften Schönbuch und Heckengäu im Landkreis Böblingen, die in Anlehnung an die Kriterien der Qualitätswege Wanderbares Deutschland geführt und beschildert sind.

Im heutigen Post in diesem Blog wird der Rundwanderweg SchönbuchTurm kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Rundwanderweg SchönbuchTurm befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Der Rundwanderweg SchönbuchTurm beschreibt eine Rundtour im nordwestlichen Schönbuch zwischen dem Sportplatz von Gärtringen-Rohrau und dem Schönbuchturm.


Steckbrief
Name: SchönbuchTurm
Wegegruppe: LandTouren
Wegekategorie: Rundweg
Weglänge: 7,9 Kilometer
Höhenunterschied: ca. 130 Höhenmeter im An- und Abstieg
Landkreis: Böblingen
Stadt/Gemeinden: Gärtringen, Herrenberg, Nufringen
Großlandschaft: Schwäbisches Keuper-Lias-Land, Neckar- und Tauber-Gäuplatten
Naturraum: Schönbuch und Glemswald, Obere Gäue

Samstag, 2. April 2022

Die neuen Übersichtstafeln im Naturpark Schönbuch

Die Übersichtstafeln an den Wanderparkplätzen und Bahnhöfen sind ein Teil des Besucherleitsystems des Naturparks Schönbuch. Im Jahr 2020f. wurden neue Übersichtstafeln aufgestellt.

Im heutigen Post in diesem Blog sind einige Übersichtstafeln im Naturpark Schönbuch aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Übersichtstafeln befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Die Übersichtstafeln zeigen eine topographische Karte des Naturparks Schönbuch. Mit unterschiedlichen Grüntönen sind die Wildruhezonen, das Gebiet innerhalb des Rotwildgatters, die Flächen außerhalb des Wildgatters sowie die Flächen außerhalb des Naturparks dargestellt.

Eingetragen in die Karte sind auch die Sehenswürdigkeiten des Naturparks Schönbuch sowie die Wanderwege. Es gibt eine ausführliche Legende. Dargestellt sind auch die neuen Wegweiser. Über einen QR-Code links unten auf der Tafel kann man die Karte auf das Smartphone herunterladen.

Mittwoch, 1. September 2021

Wanderung im Verlauf der "Turm-Tour" bei Herrenberg

Im heutigen Post in diesem Blog wandern wir im Verlauf der "Turm-Tour" bei Herrenberg.

Die Turm-Tour ist ein Rundwanderweg. Mögliche Startpunkte sind der Schlossberg über der Altstadt von Herrenberg und der Parkplatz des Schönbuchturms bzw. des Waldfriedhofs Herrenberg.

Wir starten auf dem Parkplatz des Waldfriedhofs von Herrenberg. Dort befindet sich auch eine Bushaltesstelle, die  stündlich von Linienbussen ab dem Bahnhof Herrenberg angefahren wird.

Beim Parkplatz Waldfriedhof überquert man zunächst die Straße, die Herrenberg mit Hildrizhausen verbindet. Auf der anderen Straßenseite befindet sich der Großparkplatz beim Naturfreundehaus und für den Schönbuchturm. Als Erstes kann man den kurzen Abstecher hinauf zum Schönburchturm machen. 

Dienstag, 31. August 2021

Die Portaltafel zum Rundwanderweg "Turm-Tour" bei Herrenberg

Die Portaltafel zum Rundwanderweg "Turm-Tour" bei Herrenberg befindet sich auf dem Schlossberg, dem Ausläufer des Schönbuchs über der Altstadt von Herrenberg.

Die Portaltafel umfasst eine Kartendarstellung des Wegverlaufs mit dem Standort, einem Höhenprofil und verschiedenen Erlebnispunkten.

Wie kommt man hin?
Vom Bahnhof in Herrenberg geht es in die Altstadt mit dem Marktplatz. Von dort steigt man im Verlauf der Kirchgasse aufwärts, zum Teil über Treppen. Man kommt an der Evangelischen Stiftskirche vorbei, dem Wahrzeichen von Herrenberg. Auf der Bergseite der Kirche geht es weiter aufwärts. Schließlich erreicht man den ehemaligen Pulverturm auf dem Plateau des Schlossbergs, der heute ein Aussichtsturm ist. Vom Turm geht man auf dem Plateau des Schlossbergs einige Meter in ostnordöstliche Richtung, bis man auf die Portaltafel zur Turm-Tour stößt.
 
Bei der Portaltafel zum Rundwanderweg Turm-Tour befindet sich der Wegweiserstandort Schlossberg-Plateau 503 m.