Montag, 27. Oktober 2025

Die Portaltafel zu den Rundwanderwegen in Fellbach bei der Alten Kelter

Auf dem Platz bei der Alten Kelter in Fellbach befindet sich eine Portaltafel zu den Rundwanderwegen in Fellbach.

Die Portaltafel zeigt fünf Rundwanderwege sowie den Fellbacher Weinweg.

Den größten Teil der Tafel nimmt eine topographische Karte ein, in die der Verlauf der einzelnen Wege eingetragen ist. Informationen (Weglänge, Schwierigkeitsgrad, Zeitdauer, Höhenunterschied, Startpunkt, Wegzeichen und Höhenprofil) gibt es zu den folgenden fünf Rundwanderwegen:

Samstag, 25. Oktober 2025

Der Floriansbrunnen in Stuttgart-West

Der Floriansbrunnen ist einer der zahlreichen Brunnen im Stadtbezirk Stuttgart-West.

Der Floriansbrunnen gehört zu den Trinkwasserbrunnen. 

Gemäß der Brunnenbroschüre der Landeshauptstadt Stuttgart wurde der Brunnen 1981 erbaut und 2008 saniert.

Gemäß der Website der Stiftung Stuttgarter Brünnele ist die gusseiserne Brunnensäule die Nachbildung eines Versorgungsbrunnens um 1900.

Wie kommt man hin?
Der Brunnen befindet sich nahe der Südostecke des Feuersees bzw. Feuerseeplatzes bei der Rotebühlstraße. Der unterirdische S-Bahnhaltepunkt Feuersee ist nur wenige Meter entfernt. Im Sommer sind beim Brunnen Tische und Stühle einer benachbarten Gaststätte aufgestellt. Dadurch ist der Brunnen möglicherweise nicht richtig erreichbar. 

Donnerstag, 23. Oktober 2025

Nach über 20 Jahren: Der Kanzleibogen-Brunnen in Stuttgart-Mitte führt wieder Wasser

Über 20 Jahre war der Kanzleibogen-Brunnen beim Schlossplatz im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte trocken.

Seit dem 12.09.2025 spendet der Brunnen wieder Wasser. Das Wasser ist ab sofort sogar Trinkwasser. Darauf weist ein Schild am Brunnen hin. Der Brunnen besteht aus drei Wasserspeiern.

Gemäß der Website der Stiftung "Stuttgarter Brünnele" stammt der Kanzleibogen-Brunnen aus dem Jahr 1787. Der Brunnen ist frühklassizistisch. Elemente des Brunnens sind der Obelisk, Vasen und Stufen. Die Stiftung Stuttgarter Brünnele hat sich für die Wiederinbetriebnahme des Brunnens engagiert und 50.000 Euro zu den insgesamt 200.000 Euro, die die Sanierung des Brunnens kostete, gespendet. Der Brunnen gehört ansonsten dem Land BW, das den Brunnen auch unterhält. 

Dienstag, 21. Oktober 2025

Der "Stadtkirchenplatz" in Ludwigsburg

Der Stadtkirchenplatz ist ein kleiner Platz in Ludwigsburg.

Der Stadtkirchenplatz schließt unmittelbar westlich an den Marktplatz in Ludwigsburg an. Der Stadtkirchenplatz befindet sich südlich, nördlich und ein wenig westlich der namengebenden Evangelischen Stadtkirche. Nördlich wird der Stadtkirchenplatz vom Gemeindehaus der Evangelischen Kirche begrenzt. Dieses Gebäude wird seit 2023 saniert.

Ein Straßennamensschild ist vor Ort vorhanden. Der Stadtkirchenplatz ist Fußgängerzone.

Weitere Informationen

Blick vom Stadtkirchenplatz auf die Evangelische Stadtkirche in Ludwigsburg
 

Auf dem Stadtkirchenplatz in Ludwigsburg

Sonntag, 19. Oktober 2025

Die "Katholische Kirche zur Heiligsten Dreieinigkeit" beim Ludwigsburger Marktplatz

Die "Katholische Kirche zur Heiligsten Dreieinigkeit" ist eine von zwei Kirchen, die den Ludwigsburger Marktplatz begrenzen sowie eine der bedeutendsten Kirchen im Landkreis Ludwigsburg. 

Die Kirche steht jetzt wieder ohne Gerüst da, nachdem sie zwei Jahre lang eingerüstet und mit einer Plane bedeckt war. Seit dem 02.01.2025 wird nun der Innenraum renoviert. Die Kirche ist seitdem geschlossen.

Die Kirche wurde 1721 bis 1727 erbaut. Der Baustil ist Barock. Der Chor wurde erst 1906 angebaut. Nur noch das Äußere weist den barocken Baustil auf. Der Innenraum wurde nach dem Zweiten Weltkrieg neu errichtet.

Im Gegensatz zur am Marktplatz gegenüberstehenden Evangelischen Stadtkirche weist die Katholische Kirche zur Heiligsten Dreieinigkeit nur einen Turm auf.

Freitag, 17. Oktober 2025

Die Sehenswürdigkeiten im Verlauf des Rundwanderwegs "Lenninger Talblickrunde"

Im Verlauf des Rundwanderwegs "Lenninger Talblickrunde" gibt es einige Sehenswürdigkeiten.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Sehenswürdigkeiten im Verlauf der Lenninger Talblickrunde aufgelistet. Zukünftige Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Sehenswürdigkeiten befassen, werden vom heutigen Post verlinkt.

Der Startpunkt ist auf der Albhochfläche beim Keltischen Zangentor G des Heidengrabens in der Nähe des Wanderparkplatzes Bassgeige. Die Gehrichtung ist im Uhrzeigersinn. 

Die Sehenswürdigkeiten im Einzelnen:
Tor G des keltischen Oppidums Heidengraben

Donnerstag, 16. Oktober 2025

Die Wegweiserstandorte im Verlauf des Rundwanderwegs "Lenninger Talblickrunde"

Im Verlauf des Rundwanderwegs "Lenninger Talblickrunde" befinden sich freistehende Wegweiser.

Die Lenninger Talblickrunde ist ein 8,5 Kilometer langer Rundwanderweg bei Lenningen auf der Esslinger Alb.

Am Mast der Wegweiser befindet sich jeweils ein Standortkennzeichen. Das erste Standortkennzeichen der Rundwanderung (Heidengraben Süd) ist in der alten Version (vor 2024) ausgeführt. Alle anderen Standortkennzeichen sind in der neuen Version (ab 2024) ausgeführt. Leider waren bei einer Begehung des Wegs im Sommer 2025 zwei Standortkennzeichen zugeklebt und somit nicht lesbar. 

Bei der alten Version sind die Standortkennzeichen als quadratische Plakette aus Metall ausgeführt. Bei der neuen Version sind die Standortkennzeichen auf Klebefolie aufgebracht.  

Die Standortkennzeichen im Einzelnen: 
Heidengraben Süd 696 m

Mittwoch, 15. Oktober 2025

Das Wegzeichen des Rundwanderwegs "Lenninger Talblickrunde"

Das Wegzeichen des Rundwanderwegs "Lenninger Talblickrunde" besteht aus einem gelben, schwarzberandeten Kreisring auf weißem Grund. Unterhalb des Kreisrings ist der Wegname vorhanden.

Die Lenninger Talblickrunde ist ein 8,5 Kilometer langer Rundwanderweg im Lenninger Tal der Esslinger Alb zwischen Erkenbrechtsweiler, Lenningen-Unterlenningen und Lenningen-Oberlenningen.   

Das Wegzeichen ist im Einklang mit dem Wege- und Beschilderungskonzept Schwäbische Alb, das für örtliche Rundwanderwege das Zeichen Gelber Kreisring vorsieht, sofern kein eigenes Wegzeichen vorhanden ist.

Montag, 13. Oktober 2025

Der Rundwanderweg "Lenninger Talblickrunde" bei Lenningen auf der Esslinger Alb

Der Rundwanderweg "Lenninger Talblickrunde" verläuft im und am Lenninger Tal auf der Esslinger Alb.

Die Lenninger Talblickrunde wurde von der Gemeinde Lenningen im Zusammenhang mit der Neubeschilderung des Grundwegenetzes auf der Esslinger Alb im Jahr 2024 eingerichtet.

Steckbrief
Name: Lenninger Talblickrunde
Wegekategorie: Rundwanderweg
Weglänge: 8,5 Kilometer
Schwierigkeitsgrad: mittel bis
Landkreis: Esslingen 
Gemeinden: Lenningen, Erkenbrechtsweiler
Großlandschaften: Schwäbische Alb, Schwäbisches Keuper-Lias-Land
Naturräume: Mittlere Kuppenalb, Mittleres Albvorland

Samstag, 11. Oktober 2025

Die Infotafel (Wandertafel) beim Rathaus in Gingen an der Fils

Beim Rathaus in Gingen an der Fils befindet sich eine Infotafel (Wandertafel). 

Diese Wandertafel ist eine von vielen Wandertafeln im Landkreis Göppingen, die in einheitlicher Form im Rahmen der neuen Freizeitwegekonzeption des Landkreises aufgestellt worden sind.

Die Wandertafel informiert über die Wanderwege in der Umgebung.

Ein Aufsatz an der Tafel trägt den Text "Gingen an der Fils Die Perle des Filstals".

Unter der Überschrift "Gingen an der Fils Natur erleben" gibt es einen kurzen Text zu Gingen an der Fils.