Montag, 10. November 2025

Lenningen - eine Gemeinde im Landkreis Esslingen

Die Gemeinde Lenningen ist eine von 44 Städten und Gemeinden im Landkreis Esslingen.

Im heutigen Post in diesem Blog wird Lenningen kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit Lenningen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Lenningen befindet sich im hinteren Lenninger Lautertal auf der Esslinger Alb.

Steckbrief 
Name: Lenningen
Landkreis: Esslingen
Einwohner: ca. 8.000 
Fläche: 41,43 km²
Großlandschaften: Schwäbische Alb, Schwäbisches Keuper-Lias-Land 
Naturräume: Mittlere Kuppenalb, Mittleres Albvorland

Samstag, 8. November 2025

Der Schelztorturm in Esslingen am Neckar

Der Schelztorturm gehört zu den ehemals ca. 50 Türmen und 28 Toren in Esslingen am Neckar. 

Beim Turm befindet sich eine Infotafel (Tafel 32). Demnach steht der Schelztorturm an der Nordwestecke der im Jahr 1286 ummauerten Pliensauvorstadt. Der Turm wurde im Jahr 1893 restauriert. Der Name leitet sich von der Familie Schelch ab, die in der Nähe einen Hof besaß.

Auf dem Turm befindet sich eine balancierende Figur, ein Kunstwerk aus dem Jahr 1989. Die zur Stadt zeigende Seite des Turms besitzt eine Fachwerkfassade. Das untere Stockwerk besteht aus Buckelquadern. Hier sieht man noch die beiden Anschlussstellen der ehemaligen Stadtmauer. Im ehemaligen Durchgang des Turms befindet sich heute ein Eiscafe.  

Donnerstag, 6. November 2025

Der Kuckucksbrunnen in Stuttgart-Botnang

Der Kuckucksbrunnen in Stuttgart-Botnang thematisiert das inoffizielle Wahrzeichen des Stadtbezirks.

In der Website der Landeshauptstadt Stuttgart wird festgestellt, dass das Wappen von Botnang einen Eber zeigt, dass aber das eigentliche Wappen Botnangs ein Kuckuck ist. Der Eber ist eine Erinnerung an den Schwarzwildpark in den Wäldern nahe Botnang. Der Kuckuck geht auf eine Sage zurück, in der die Botnanger vom württembergischen Herzog um ihren Wald gebracht wurden.  

Der Kuckucksbrunnen ist mit Stand Oktober 2025 in der interaktiven Karte der Landeshauptstadt Stuttgart zu den Brunnen nicht verzeichnet. In der Brunnenbroschüre der Landeshauptstadt Stuttgart ist merkwürdigerweise kein Brunnen aus Botnang thematisiert.

Im Brunnenbecken des Kuckucksbrunnens (= Nest) befindet sich ein Kuckkucksei, das durch seine Größe auffällt. 

Dienstag, 4. November 2025

Das Fachwerkgebäude Stuttgarter Straße 18 in der Altstadt von Herrenberg

Das Gebäude Stuttgarter Straße 18 gehört zu den zahlreichen Fachwerkhäusern in der Herrenberger Altstadt. 

Das Gebäude Stuttgarter Straße 18 ist auch eine Station im Verlauf des Herrenberger Fachwerkpfads (Station 23). Das Thema der Station 23 ist "Verblattetes Fachwerk". 

Am Gebäude befindet sich eine Informationstafel. Demnach wurde das Gebäude 1450/1470 erbaut. Hier ist mittelalterliches Fachwerk vorhanden. Es zeigt sich in der starken Vorkragung des Oberstocks, die von Bügen unterstützt wird. Auch die Aussteifung des Holzgerüsts durch verblattet ausgeführte Fuß-, Kopf- und Steigbänder deutet auf das mittelalterliche Fachwerk hin.

Gemäß der Wikipedia ist eine Büge ein Begriff aus dem Fachwerkbau und bezeichnet ein Kopfband. 

Vom Marktplatz kommend befindet sich das Gebäude in Gehrichtung rechts.

Weitere Informationen

Das Fachwerkgebäude Stuttgarter Straße 18 in Herrenberg


Sonntag, 2. November 2025

Das Fachwerkgebäude Stuttgarter Straße 15 in der Altstadt von Herrenberg

Das Gebäude Stuttgarter Straße 15 gehört zu den zahlreichen Fachwerkhäusern in der Herrenberger Altstadt. 

Das Gebäude Stuttgarter Straße 15 ist auch eine Station im Verlauf des Herrenberger Fachwerkpfads (Station 22). Das Thema der Station 22 ist  "Figürliche Darstellung". 

Am Gebäude befindet sich eine Informationstafel. Demnach wurde das Gebäude um 1590/1620 erbaut. Das Gebäude entstand vor dem großen Stadtbrand im Jahr 1634. Es umfasst einen Zierfachwerkgiebel. Am Gebäude befindet sich eine figürliche Darstellung. Dargestellt ist ein Narr mit Spiegel. Der Narr symbolisiert Gottesferne und die Vergänglichkeit menschlichen Daseins. Figürliche Darstellungen sind an den Fachwerkhäusern in Württemberg die Ausnahme.   

Vom Marktplatz kommend befindet sich das Gebäude in Gehrichtung links.

Freitag, 31. Oktober 2025

Die Landeshauptstadt Stuttgart

Die Landeshauptstadt Stuttgart ist einer von sechs Stadt- und Landkreisen in der Region Stuttgart.
 
Der heutige Post in diesem Blog dient als Portal zu den Artikeln im Blog über die Landeshauptstadt Stuttgart. Der heutige Post ist auch von der rechten Spalte des Blogs direkt verlinkt.   
 
Der heutige Post wird nach und nach ergänzt. Solange wird man fast alle Artikel zur Landeshauptstadt Stuttgart unter der Verlinkung der 23 Stadtbezirke finden.
 
Stadtbezirke
Stuttgart ist in 23 Stadtbezirke unterteilt.

Mittwoch, 29. Oktober 2025

Rundwanderweg "Kappelbergtour" (FE 7) bei Fellbach

Die "Kappelbergtour" ist einer von mehreren Rundwanderwegen in und bei Fellbach.

Die Kappelbergtour wurde erst zu einem späteren Zeitpunkt als die anderen Rundwanderwege in Fellbach beschildert. Das hat zur Folge, dass die Kappelbergtour auf den grünen Wegweiserblättern in Fellbach nicht verzeichnet ist. Die Markierung und Beschilderung der Kappelbergtour erfolgt ausschließlich mit dem Wegzeichen, ggf. ergänzt um einen Richtungpfeil.

Als Besonderheit ist die Kappelbergtour barrierearm. Sie verläuft ausschließlich auf asphaltierten Wegen mit nur kleinen Steigungen.

Steckbrief zur Kappelbergtour
Wegekategorie: Rundwanderweg
Weglänge: 5,5 km
Landkreis: Rems-Murr-Kreis
Stadt: Fellbach
Großlandschaft: Neckar- und Tauber-Gäuplatten
Naturraum: Neckarbecken

Montag, 27. Oktober 2025

Die Portaltafel zu den Rundwanderwegen in Fellbach bei der Alten Kelter

Auf dem Platz bei der Alten Kelter in Fellbach befindet sich eine Portaltafel zu den Rundwanderwegen in Fellbach.

Die Portaltafel zeigt fünf Rundwanderwege sowie den Fellbacher Weinweg.

Den größten Teil der Tafel nimmt eine topographische Karte ein, in die der Verlauf der einzelnen Wege eingetragen ist. Informationen (Weglänge, Schwierigkeitsgrad, Zeitdauer, Höhenunterschied, Startpunkt, Wegzeichen und Höhenprofil) gibt es zu den folgenden fünf Rundwanderwegen:

Samstag, 25. Oktober 2025

Der Floriansbrunnen in Stuttgart-West

Der Floriansbrunnen ist einer der zahlreichen Brunnen im Stadtbezirk Stuttgart-West.

Der Floriansbrunnen gehört zu den Trinkwasserbrunnen. 

Gemäß der Brunnenbroschüre der Landeshauptstadt Stuttgart wurde der Brunnen 1981 erbaut und 2008 saniert.

Gemäß der Website der Stiftung Stuttgarter Brünnele ist die gusseiserne Brunnensäule die Nachbildung eines Versorgungsbrunnens um 1900.

Wie kommt man hin?
Der Brunnen befindet sich nahe der Südostecke des Feuersees bzw. Feuerseeplatzes bei der Rotebühlstraße. Der unterirdische S-Bahnhaltepunkt Feuersee ist nur wenige Meter entfernt. Im Sommer sind beim Brunnen Tische und Stühle einer benachbarten Gaststätte aufgestellt. Dadurch ist der Brunnen möglicherweise nicht richtig erreichbar. 

Donnerstag, 23. Oktober 2025

Nach über 20 Jahren: Der Kanzleibogen-Brunnen in Stuttgart-Mitte führt wieder Wasser

Über 20 Jahre war der Kanzleibogen-Brunnen beim Schlossplatz im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte trocken.

Seit dem 12.09.2025 spendet der Brunnen wieder Wasser. Das Wasser ist ab sofort sogar Trinkwasser. Darauf weist ein Schild am Brunnen hin. Der Brunnen besteht aus drei Wasserspeiern.

Gemäß der Website der Stiftung "Stuttgarter Brünnele" stammt der Kanzleibogen-Brunnen aus dem Jahr 1787. Der Brunnen ist frühklassizistisch. Elemente des Brunnens sind der Obelisk, Vasen und Stufen. Die Stiftung Stuttgarter Brünnele hat sich für die Wiederinbetriebnahme des Brunnens engagiert und 50.000 Euro zu den insgesamt 200.000 Euro, die die Sanierung des Brunnens kostete, gespendet. Der Brunnen gehört ansonsten dem Land BW, das den Brunnen auch unterhält.