Freitag, 4. April 2025

Die Tübinger Straße in der Altstadt von Herrenberg

Die Tübinger Straße in der Altstadt von Herrenberg gehört zu den 17 Sehenswürdigkeiten von Herrenberg, wie sie in der Broschüre der Stadt aufgelistet sind.

Die Tübinger Straße beginnt wenige Meter südlich des Marktplatzes in der Altstadt von Herrenberg und verläuft in südöstlicher Richtung bis zur Wilhelmstraße am Rand der Altstadt. Ihre Länge ist ca. 220 Meter.

Die Tübinger Straße wird teilweise von prächtigen Fachwerkhäusern gesäumt. An der Tübinger Straße steht auch die Spitalkirche. Am südöstlichen Ende der Straße steht das prächtige Gebäude des Fruchtkastens (Hausnummer 30), der gerade renoviert wird.

Im Verlauf der Tübinger Straße befinden sich auch verschiedene Geschäfte und Restaurants.

Der Fachwerkpfad führt durch einen Teil der Tübinger Straße. An einigen Gebäuden befinden sich Informationstafeln.

Weitere Informationen
Die 17 offiziellen Sehenswürdigkeiten in Herrenberg im Post vom 11.02.2024 in diesem Blog

In der Tübinger Straße in der Altstadt von Herrenberg


 

Mittwoch, 2. April 2025

Die Übersichtstafel zum Naturpark Schönbuch beim Herrenberger Waldfriedhof

Beim Großparkplatz Herrenberger Waldfriedhof im Landkreis Böblingen befindet sich eine Übersichtstafel zum Naturpark Schönbuch.

Die im Jahr 2020f. aufgestellten Übersichtstafeln an vielen Orten am Rand sowie im Naturpark sind ein Teil des Besucherleitsystems des Naturparks Schönbuch.

Die Übersichtstafeln zeigen eine topographische Karte des Naturparks Schönbuch. Mit unterschiedlichen Grüntönen sind die Wildruhezonen, das Gebiet innerhalb des Rotwildgatters, die Flächen außerhalb des Wildgatters sowie die Flächen außerhalb des Naturparks dargestellt.

Eingetragen in die Karte sind auch die Sehenswürdigkeiten des Naturparks Schönbuch sowie die Wanderwege. Es gibt eine ausführliche Legende. Dargestellt sind auch die neuen Wegweiser. Über einen QR-Code links unten auf der Tafel kann man die Karte auf das Smartphone herunterladen.

Montag, 31. März 2025

Die ältsten Magnolienbäume Europas stehen vor dem Kursaal in Stuttgart-Bad Cannstatt

Gemäß den Angaben des Vereins Pro Alt-Cannstatt in der Broschüre "Historischer Pfad Bad Cannstatt" stehen vor dem Kursaal in Stuttgart-Bad Cannstatt die beiden ältesten Magnolienbäume Europas.

Die Magnolien blühen je nach Wetterlage im März und April. Besonders prächtig ist der südliche der beiden Magnolienbäume. Beim nördlichen der beiden Magnolienbäume hat man den Eindruck, dass der Baum altert und seinen Hauptstamm bereits verloren hat.

Schilder bei den Bäumen weisen darauf hin, dass man nicht auf die Stämme bzw. Äste der Bäume steigen soll. Leider wird dies nicht von allen Besuchern beachtet. Hoffen wir, dass dieses unvernünftige Verhalten den Bäumen nicht allzu sehr schadet.

Weitere Informationen

Blick auf den südlichen der beiden Magnolienbäume vor dem Kursaal in Stuttgart-Bad Cannstatt

  

Samstag, 29. März 2025

Das Kielmeyerhaus - ein prächtiges Fachwerkhaus am Esslinger Marktplatz

Das Kielmeyerhaus ist eines der schönsten Fachwerkhäuser in Esslingen am Neckar und das wohl schönste Gebäude am Esslinger Marktplatz (Marktplatz 2).

Stadtmarketing Esslingen zählt auf seiner Website das Kielmeyerhaus zu den "Top 10 Altstadthighlights".

Das Kielmeyerhaus war früher ein Teil der Spitalkelter. 

Die Balken des Fachwerks des Kielmeyerhauses sind farbig, konkret in der Farbe "ochsenblutrot" angemalt. Farbiges Fachwerk war im Mittelalter noch nicht vorhanden. Erst ab der Renaissance begann man, die Holzbalken anzumalen (Infos, die bei einer Stadtführung in Esslingen am Neckar am Tag des offenen Denkmals 2014 gegeben wurden). 

Das Kielmeyerhaus gehört auch zu den Gebäuden in Esslingen am Neckar, bei denen sich eine Informationstafel befindet. Demnach wurde das Gebäude im Jahr 1582 als Spitalkelter des St. Katharinen-Hospitals erbaut. Das Hospital brannte im Jahr 1484 nieder. Danach wurde es wiederaufgebaut. Nach 1811 wurde das Spital abgebrochen.     

Donnerstag, 27. März 2025

Die Top-Sehenswürdigkeiten im Stadtbezirk Stuttgart-West

Im Stadtbezirk Stuttgart-West gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Top-Sehenswürdigkeiten des Stadtbezirks Stuttgart-West in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet. Die Auswahl ist selbstverständlich subjektiv. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen dieser Sehenswürdigkeiten befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Aussichtspunkte
Am Rand des Stuttgarter Talkessels gibt es auch im Stadtbezirk Stuttgart-West interessante Aussichtspunkte, z. B. die Hasenbergsteige und die Zeppelinstraße 120.
 
Bärenschlössle
Das Bärenschlössle befindet sich im Zentrum eines einst königlichen Jagdgebiets und ist heute ein beliebtes Ausflugsziel.

Dienstag, 25. März 2025

Das Alte Rathaus in Leonberg

Das Alte Rathaus ist das größte Fachwerkgebäude am Leonberger Marktplatz und eines der schönsten Gebäude in Leonberg.

Das Alte Rathaus ist auch ein Bestandteil des Altstadtrundgangs in Leonberg (Station 3 zusammen mit dem Salzhaus).  

Gemäß den Angaben auf der Website von Leonberg stammt das hochgiebelige Gebäude aus dem Spätmmittelalter zwischen 1460 und 1480. Das Alte Rathaus diente als Sitz der Stadtverwaltung, des Gerichts, als Kaufhalle, Tanz- und Fruchtboden. Das alte Rathaus wurde im Jahr 1998 aus Anlass des Stadtjubiläums originalgetreu restaurieirt. 

Weitere Informationen
Altstadtrundgang in Leonberg, Teil 1 von 3 im Post vom 27.09.2018 in diesem Blog  

Das Alte Rathaus in Leonberg
 

Das Alte Rathaus in Leonberg zeigt sich heute in oroginal restauriertem Zustand.

Sonntag, 23. März 2025

Der Marktbrunnen in Leonberg

Der Marktbrunnen in Leonberg gehört zu den herausragenden Brunnen im Landkreis Böblingen.

Der Marktbrunnen in Leonberg ist auch ein Bestandteil des Altstadtrundgangs in Leonberg (Station 2). 

Der Marktbrunnen in Leonberg befindet sich auf dem Leonberger Marktplatz und ist von zahlreichen Fachwerkhäusern umrahmt. Der Marktbrunnen wurde im Jahr 2009 generalsaniert.

Gemäß den Angaben auf der Website von Leonberg ist der Marktbrunen der einzige von ehemals neun Brunnen in der Leonberger Altstadt und einer von heute 17 Brunnen in Leonberg einschließlich der Teilorte.

Bemerkenswert ist die Figur auf der Brunnensäule. Die Figur trägt ein Zepter und ein Wappen und ist damit ein sogenannter Wappner. Die linke Hand des Wappners hält ein Schild mit dem herzoglich württembergischen Wappen und dem Stadtwappen. Die Figur wurde im Jahr 1566 geschaffen. Das Original der Figur befindet sich im Stadtmuseum. 

Freitag, 21. März 2025

Das Haus des Landtags und das Haus der Abgeordneten in Stuttgart

Das Haus des Landtags von Baden-Württemberg befindet sich im Oberen Schlossgarten nahe der Konrad-Adenauer Straße im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte. 

Auf der gegenüberliegenden Seite der Konrad-Adenauer-Straße befindet sich das Haus der Abgeordneten. Beide Gebäude sind durch einen Tunnel unter der Konrad-Adenauer-Straße miteinander verbunden.

Das Haus des Landtags wurde im Jahr 1961 eingeweiht. Es war der erste Parlamentsneubau  in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Gebäude wurde von 2013 bis 2016 saniert. Im Jahr 2017 wurde das an das Haus des Landtags angrenzende Bürger- und Medienzentrum fertiggestellt. 

Das Haus der Abgeordneten wurde 1987 fertiggestellt.

Mittwoch, 19. März 2025

Gebäude in der Senefelderstraße in Stuttgart-West: Früher Zuchthaus, heute Wohnhaus

Das markante Gebäude Senefelderstraße 45A-C im Stadtbezirk Stuttgart-West diente von 1850 bis 1901 als Zuchthaus und beherbergt heute Wohnungen.

Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude befindet sich in einer Hinterhofsituation bei der Kreuzung Senefelderstraße / Ludwigstraße. Beim Zugang von der Senefelderstraße befindet sich ein Schild, das den Durchgang nicht erlaubt. Von der Ludwigstraße gibt es eine Feuerwehrzufahrt. Es ist nicht klar, ob der Zugang für die Öffentlichkeit zum Gebäude Ludwigstraße 45A-C gestattet ist. Das gilt es hier in diesem Blog festzuhalten.

Bei seiner Errichtung befand sich das Gebäude noch außerhalb der bebauten Stadt.

Weitere Informationen
Der Stadtbezirk Stuttgart-West im Post vom 04.09.2016 in diesem Blog

Heute noch markant: Das ehemalige Zuchthaus Senefelderstraße 45A-C in Stuttgart-West

 

Montag, 17. März 2025

Gedenktafeln in Stuttgart-Mitte

Im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte gibt es zahlreiche Gedenktafeln

Im heutigen Post in diesem Blog sind einige Gedenktafeln im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Gedenktafeln befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Die Gedenktafeln im Einzelnen:
Robert Bosch (Bosch-Areal)
 
Johann Friedrich Cotta