Montag, 18. August 2025

Die Weinwanderwege der Stuttgart-Marketing GmbH in Stuttgart

Die Stuttgart-Marketing GmbH hat auf der Gemarkung von Stuttgart mehrere Weinwanderwege eingerichtet. 

Im heutigen Post sind die einzelnen Weinwanderwege aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Weinwanderwegen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

1. Weinwanderwege Bad Cannstatt
1.1 Vom Max-Eyth-See nach Steinhaldenfeld
 
1.2 Vom Max-Eyth-See nach Mühlhausen
 
1.3 Vom Max-Eyth-See zum Burgholzhof

Samstag, 16. August 2025

Die neue "Wohnanlage Am Eschbach" in Stuttgart-Freiberg

Die "Wohnanlage am Eschbach" in Stuttgart-Freiberg (Stadtbezirk Mühlhausen) gehört zu den zahlreichen Nachverdichtungsmaßnahmen, die in den letzten Jahren in Freiberg durchgeführt worden sind.

Hervorstechend bei der Wohnanlage am Eschbach sind die gelben Balkone. Darüber hinaus spielt die Farbe eine bedeutende Rolle bei diesem Bauwerk.

Früher war hier ein Parkhaus. Es wurde abgerissen und durch eine Tiefgarage ersetzt. Darüber entstanden die Wohnbauten.

Das Projekt wurde im Juli 2024 fertiggestellt. Die Wohnanlage wurde am 07. April 2025 mit einem dritten Platz im Rahmen des polis award ausgezeichnet.

Donnerstag, 14. August 2025

Der neubenannte "Johann-Lorenz-Schiedmayer-Platz" in Stuttgart-Mitte

Die bisher unbenannte Platzfläche zwischen dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg, dem Turm der Staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst, dem Haus der Abgeordneten Baden-Württemberg und der Konrad-Adenauer Straße im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte wurde am 22.07.2025 "Johann-Lorenz-Schiedmayer-Platz" getauft.

Ein Zusatzschild unter dem Platznamensschild gibt weitere Auskunft. Demnach war Johann Lorenz Schiedmayer (1786 - 1860) Klavierfabrikant, Mäzen und Mitbegründer der Stuttgarter Musikhochschule.

Der Platz ist gegenüber der Konrad-Adenauer Straße erhöht. 

Wie kommt man hin?
Im Oberen Schlossgarten geht man zwischen dem Opernhaus links und dem Landtagsgebäude rechts hindurch und unterquert dann die Konrad-Adenauer-Sraße in einer Fußgängerunterführung. Auf der anderen Straßenseite geht man hoch zum Haus der Abgeordneten. Auf der Südwestseite dieses Gebäudes ist der neubenannte Platz.

Weitere Informationen
Plätze im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte (G - J) im Post vom 21.03.2023 in diesem Blog

Der Johann-Lorenz-Schiedmayer-Platz in Stuttgart-Mitte


Dienstag, 12. August 2025

Der Fitz-Faller-Brunnen im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte

Im Juli 2025 wurde der Fitz-Faller-Brunnen bei der Landesbibliothek im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte in Betrieb genommen.

Neu ist der Standort des Brunnens, nicht jedoch der Brunnen selbst. Der Fitz-Faller-Brunnen stand früher im Mittleren Schlossgarten. Dort wurde er im Jahr 1961 aufgestellt.

Als Folge der Stuttgart 21-Bauarbeiten musste der Brunnen im Jahr 2012 dort jedoch weichen. Seine Bestandteile wurden eingelagert. Schließlich wurde der Fitz-Faller-Brunnen auf dem Platz bei der Landesbibiothek wiederaufgebaut.

Noch eine Anmerkung zum Namen des Brunnens. Der Brunnenname beinhaltet die Nachnamen der beiden Schöpfer des Brunnens, Fitz und Faller. Fälschlicherweise wird immer wieder auch "Fritz-Faller-Brunnen" geschrieben.

Der Standort des Brunnens ist gegenüber der benachbarten Konrad-Adenauer-Straße erhöht. Auf der gegenüberliegenden Seite der Konrad-Adenauer-Straße befindet sich der Akademiebrunnen.

Sonntag, 10. August 2025

Der Pliensauturm in Esslingen am Neckar

Der Pliensauturm ist ein Turm der ehemaligen Stadtbefestigung in Esslingen am Neckar. 

Der Pliensauturm ist auch eines der Gebäude und Orte, bei denen eine Informationstafel vorhanden ist (Tafel 31).

Gemäß der Informationstafel war der Pliensauturm einer von drei Türmen bei der nach 1286 erbauten Pliensaubrücke. Diese Brücke war in die Befestigung der Pliensauvorstadt einbezogen. Der Mittlere Turm wurde im Jahr 1819, der Äußere Turm wurde im Jahr 1837 abgebrochen.

Der Pliensauturm steht dort, wo die über den Neckar führende Pliensaubrücke an die Altstadt grenzt. Sowohl auf der Flussseite als auch auf der Stadtseite befindet sich eine Uhr im Mauerwerk. Auf der Flussseite des Pliensauturms befindet sich unterhalb der Uhr eine Abbildung eines Reichsadlers. Ein Dachreiter trägt eine Glocke.

Der Pliensauturm ist nur ca. 300 Meter vom Esslinger Bahnhof entfernt.

Freitag, 8. August 2025

Der neue Springbrunnen auf dem Paul-Gerhardt-Platz in Stuttgart-West

Am 17.07.2025 wurde im Stadtbezirk Stuttgart-West der neue Springbrunnen auf dem Paul-Gerhard-Platz eingeweiht.

Der Brunnen umfasst ein rundes Wasserbecken, in dem sich acht Sprudler befinden. Piktogramme weisen darauf hin, dass im Brunnen kein Trinkwasser ist.

Wie kommt man hin?
Mit der Stadtbahn fährt man zur Haltestelle Vogelsang. Sie befindet sich bei der Kreuzung Bebelstraße / Fritz-Reuter-Straße. Man folgt der Fritz-Reuter-Straße in nördliche Richtung. Bei erster Gelegenheit biegt man nach rechts in die Forststraße ab und kommt nach wenigen Metern zum Brunnen.
 
Achtung: Im August 2025 wird die Haltestelle Vogelsang von der Stadtbahn nicht angefahren. Es ist ein Busersatzverkehr eingerichtet. 
 
Weitere Informationen
Brunnen im Stadtbezirk Stuttgart-West im Post vom 22.09.2022 in diesem Blog  

Der neue Brunnen auf dem Paul-Gerhardt-Platz in Stuttgart-West

 

Mittwoch, 6. August 2025

Die Wildgehege im Naturschutzgebiet "Rotwildpark bei Stuttgart"

Im Naturschutzgebiet "Rotwildpark bei Stuttgart" im Stuttgarter Glemswald gibt es zwei Wildgehege, das Rotwildgehege und das Schwarzwildgehege.

Im heutigen Post werden die beiden Gehege kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit den Gehegen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Das Rotwildgehege befindet sich im Wald südwestlich der Wildparkstraße, die den Glemswald hier durchschneidet.

Das Schwarzwildgehege befindet sich im Wald nordöstlich der Wildparkstraße. Das heutige Schwarzwildgehege wurde im Jahr 1965 angelegt.

Beide Gehege liegen im Stadtbezirk Stuttgart-West. Der Ursprung der beiden Wildgehege war im Jahr 1815, als König Friedrich I. Tiergärten anlegen ließ. 

Montag, 4. August 2025

Die Infotafel (Wandertafel) beim Wanderparkplatz "Oberböhringen Altenstädter Straße" bei Bad Überkingen auf der Göppinger Alb

Beim Wanderparkplatz "Oberböhringen Altenstädter Straße" bei Bad Überkingen-Oberböhringen auf der Göppinger Alb befindet sich eine Infotafel (Wandertafel).

Diese Wandertafel ist eine von vielen Wandertafeln im Landkreis Göppingen, die in einheitlicher Form im Rahmen der neuen Freizeitwegekonzeption des Landkreises aufgestellt worden sind.

Die Wandertafel informiert über die Wanderwege in der Umgebung.

Ein Aufsatz an der Tafel trägt den Text "Bad Überkingen Heilbad am Fuße der Schwäbischen Alb".

Unter der Überschrift "Bad Überkingen - Gesunndheit und Natur" gibt es einen kurzen Text zu Bad Überkingen.

Samstag, 2. August 2025

Die Infotafel (Wandertafel) beim Wanderparkplatz "Kuchberg" bei Bad Überkingen-Oberböhringen auf der Göppinger Alb

Beim Wanderparkplatz "Kuchberg" bei Bad Überkingen-Oberböhringen auf der Göppinger Alb befindet sich eine Infotafel (Wandertafel).

Diese Wandertafel ist eine von vielen Wandertafeln im Landkreis Göppingen, die in einheitlicher Form im Rahmen der neuen Freizeitwegekonzeption des Landkreises aufgestellt worden sind.

Die Wandertafel informiert über die Wanderwege in der Umgebung.

Ein Aufsatz an der Tafel trägt den Text "Bad Überkingen Heilbad am Fuße der Schwäbischen Alb".

Unter der Überschrift "Bad Überkingen - Gesundheit und Natur" gibt es einen kurzen Text zu Bad Überkingen.

Donnerstag, 31. Juli 2025

Der Gänsepeterbrunnen im Stadtbezirk Stuttgart-West

Der Gänsepeterbrunnen ist der wohl schönste Brunnen im Stadtbezirk Stuttgart-West. Der Brunnen gehört zu den Top-Sehenswürdigkeiten dieses Stadtbezirks.

Gemäß der Brunnenbroschüre der Landeshauptstadt Stuttgart ist eine Plastik Bestandteil des Brunnens. Die Plastik stellt einen Hirten dar, der seine Gänse einfangen will. Passenderweise wurde der Brunnen am Martinstag des Jahres 1901 eingeweiht.

Die Gänse dienen als Wasserspeier. Die Szene erinnert an frühere Zeiten, als zu Martini am 11. November Scharen von Gänsen aus den Dörfern auf die Märkte getrieben wurden.