Posts mit dem Label Qualitätswege werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Qualitätswege werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 23. Februar 2025

"Herrenbachtal Weg" im Schurwald zum zweiten Mal als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland nachzertifiziert

Der Deutsche Wanderverband hat den Qualitätsweg "Herrenbachtal Weg" bei Schorndorf im Rems-Murr-Kreis sowie im Schurwald am 31.12.2024 zum zweiten Mal nachzertifiziert.

Die Urkunde wurde bei der Messe CMT 2025 überreicht.

Der Herrenbachtal Weg wurde am 12.01.2019 als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland erstzertifiziert. Die erste Nachzertifizierung war am 25.02.2022. Die Zertifizierung ist jeweils für drei Jahre gültig. Dann muss sie erneuert werden.

Der 6,3 Kilometer lange Herrenbachtal Weg beschreibt eine Runde um den Herrenbachsee, einen Stausee im Schurwald. Der Herrenbachtal Weg gehört zur Wegegruppe der Remstal Wanderschätze.

Achtung: Der Herrenbachstausee, um den der Weg verläuft, ist mindestens während des Jahres 2025 aus Wartungsgründen abgelassen.

Weitere Informationen

Freitag, 7. Februar 2025

"TalaueKunst Weg" in Waiblingen zum zweiten Mal als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland nachzertifiziert

Der Deutsche Wanderverband hat den Qualitätsweg "TalaueKunst Weg" in Waiblingen am 31.12.2024 zum zweiten Mal nachzertifiziert.

Die Urkunde wurde bei der Messe CMT 2025 übergeben.

Der TalaueKunst Weg wurde am 12.01.2019 als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland erstzertifiziert. Die erste Nachzertifizierung war am 03.03.2022. Die Zertifizierung ist jeweils für drei Jahre gültig. Dann muss sie erneuert werden. Das Thema des Wegs ist "komfortwandern". 

Der 5 Kilometer lange TalaueKunst Weg beschreibt eine Runde in der Form einer Acht durch die Talaue der Rems in Waiblingen. Der Anfangs- und Endpunkt ist bei der Galerie Stihl.  

Weitere Informationen


Montag, 3. Februar 2025

"Neun Ränkles Weg" bei Plüderhausen zum zweiten Mal als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland nachzertifiziert

Der Deutsche Wanderverband hat den Qualitätsweg "Neun Ränkles Weg" bei Plüderhausen im Rems-Murr-Kreis am 31.12.2024 zum zweiten Mal nachzertifiziert.

Die Urkunde wurde bei der Messe CMT 2025 übergeben.

Der Neun Ränkles Weg wurde am 12.01.2019 als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland erstzertifiziert. Die erste Nachzertifizierung war am 02.03.2022. Die Zertifizierung ist jeweils für drei Jahre gültig. Dann muss sie erneuert werden.

Der acht Kilometer lange Neun Ränkles Weg beschreibt eine Runde durch das ausgedehnte Waldgebiet nordöstlich von Plüderhausen im Remstal. Der Neun Ränkles Weg gehört zur Wegegruppe der Remstal Wanderschätze.

Weitere Informationen

 


Sonntag, 17. März 2024

Die Portaltafel zum Weitwanderweg "Albtraufgänger" am Rand der Altstadt von Geislingen an der Steige

Die Portaltafel zum Weitwanderweg "Albtraufgänger" am Rand der Altstadt und bei der Einmündung Helfensteinstraße / Rosenstraße ist eine der zahlreichen Wandertafeln auf der Gemarkung von Geislingen an der Steige.

Der Albtraufgänger ist ein 113 Kilometer langer Weitwanderweg mit sechs Tagesetappen im Landkreis Göppingen.

Die Portaltafel befindet sich am Ende der 4. Tagesetappe des Wegs. Wünschenswert wäre eine zentralere Platzierung, z. B. auf dem Kirchplatz bei der Stadtkirche, so dass diese Portaltafel auch beim Begehen der 5. Etappe sichtbar wird.

Einer der beiden Masten der Tafel ist verlängert und trägt eine Tafel mit dem Wegzeichen des Albtraufgängers. 

Den zentralen Teil der Tafel nimmt eine Karte ein, in die der Wegverlauf des Weitwanderwegs Albtraufgänger sowie die Sehenswürdigkeiten im Wegverlauf eingetragen sind. Der Titel der Tafel lautet: "Da steh ich trauf!". In der Fußleiste der Tafel sind Erläuterungen zu den sechs Etappen des Wegs zu finden. In der linken Spalte der Tafel gibt es einen kurzen Text zum Albtraufgänger in deutscher und englischer Sprache. 

Weitere Informationen

Portaltafel zum Weitwanderweg "Albtraufgänger" am Rand der Altstadt von Geislingen an der Steige

 

Dienstag, 13. Februar 2024

Erste Nachzertifizierung des Qualitätswegs "hochgehblickt" bei Nürtingen

Der Deutsche Wanderverband hat den Rundwanderweg "hochgehblickt" bei Nürtingen Ende 2023 zum ersten Mal als Qualitätswanderweg Wanderbares Deutschland nachzertifiziert.

Der Rundwanderweg hochgehblickt wurde am 15.12.2020 erstzertifiziert.

Der Rundwanderweg hochgehblickt gehört zur Wegegrupppe der "hochgehberge". Das sind Rundwanderwege im oder um das Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Jetzt gibt es aber eine Besonderheit. Bis auf den Rundwanderweg hochgehblickt wurden alle Rundwanderwege der Wegegruppe hochgehberge vom Deutschen Wanderinstitut e.V. als Premiumwege zertifiziert. Nur der Rundwanderweg hochgehblickt wurde vom Deutschen Wanderverband als Qualitätsweg zertifiziert. Der Hintergrund ist, dass das Zertifizierungsverfahren des Deutschen Wanderverbands etwas weniger streng ist als das Zertifizierungsverfahren des Deutschen Wanderinstituts. Im Gegensatz zu den Wanderwegen auf der Schwäbischen Alb hat man bei diesem Wanderweg westlich von Nürtingen befürchtet, dass er das etwas strengere Zertifizierungsverfahren des Deutschen Wanderinstituts e.V. nicht ganz bestehen würde.

Der neun Kilometer lange Rundwanderweg hochgehblickt beschreibt eine Runde westlich von Nürtingen. Von aussichtsreichen Höhen hat man einen schönen Blick über das Neckartal hinweg auf den Albtrauf. Der Start- und Endpunkt ist beim Parkplatz Hallenbad Nürtingen. 

Weitere Informationen
Der Qualitätsweg "hochgehblickt" bei Nürtingen im Post vom 07.10.2021 in diesem Blog


Dienstag, 23. Januar 2024

Wandertafeln (Portaltafeln, Infotafeln, Thementafeln) in und bei Geislingen an der Steige

Auf der Gemarkung von Geislingen an der Steige gibt es zahlreiche Wandertafeln (Infotafeln, Portaltafeln, Thementafeln).

Im heutigen Post in diesem Blog sind die einzelnen Wandertafeln auf der Gemarkung von Geislingen an der Steige aufgelistet - ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Portaltafeln
Jeder der Rundwanderwege "Löwenpfade" verfügt über mindestens eine Portaltafel. Ganz oder teilweise auf der Gemarkung von Geislingen an der Steige verlaufen die folgenden Löwenpfade:
 
Filstalgucker
Portaltafel in Geislingen-Türkheim beim Parkplatz bei der Vituskirche
 
Geislinger Felsen Tour
Portaltafel beim Wanderparkplatz SC Geislingen am Beginn des Eybtals
 
Steigen-Tour
Portaltafel bei der Jahnhalle
 
Weitblick-Tour
Portaltafel bei Einmündung Schützenstraße / Dammstraße am Nordrand von Geislingen an der Steige am Beginn des Längentals
 
Portaltafeln befinden sich auch im Verlauf des Weitwanderwegs Albtraufgänger:
Parkplatz Helfenstein
 
Kreuzung Helfensteinstraße / Brunnensteig / Rosenstraße
 
Wanderwege-Informationstafeln
Bahnhof Geislingen / Steige (zwei Tafeln)
 
Wanderparkplatz Ostlandkreuz
Wanderparkplatz Felsental bei Geislingen-Eybach
 
Parkplatz Helfenstein
 
Wanderparkplatz Eybach
 
Thementafeln
Stadtbezirk Eybach (auf Wanderparkplatz Tiefental)
 
Weitere Informationen
  

Infotafel und Thementafel beim Wanderparkplatz Eybach in Geislingen an der Steige

 

Samstag, 11. Juni 2022

Die südliche Etappe des Qualitätswegs "TalaueKunst Weg" bei Waiblingen

Im heutigen Post in diesem Blog wandern wir im Verlauf der südlichen Etappe des Qualitätswegs "TalaueKunst Weg" bei Waiblingen.

Der Wegverlauf des TalaueKunst Wegs hat die Form einer Acht. Somit kann man die Begehung des Wegs in eine kurze nördliche Schleife und in eine wesentlich längere südliche Schleife unterteilen.

Der Startpunkt des Gesamtwegs wie auch der südlichen Etappe (Schleife) ist in Waiblingen am orographisch rechten Ufer der Rems beim Parkplatz Neustädter Straße und gegenüber der Galerie Stihl. 

Wegweiserstandorte (Gehrichtung im Uhrzeigersinn) 
Neustädter Straße Parkplatz 226 m (Beginn des Rundwegs bei der Portaltafel)
Weingärtner Vorstadt West 228 m  (Trennung der südlichen und der nördlichen Wegschleife)
Weingärtner Vorstadt Ost 227 m
Beinsteiner Tor 227 m
Beinsteiner Tor Fran-Sequenc-Weg 227 m
Brühlwiesen 228 m
Talaue West 229 m
Talauesee 228 m
Talaue Ost 230 m
Luisensteg 231 m (Zuwegung vom Parkplatz Rundsporthalle)
Luisenanlage 232 m
Standort ohne Standortplakette 
Standort ohne Standortplakette
Pfarrgasse Kurze Straße 238 m (Ende der Variante V1)
Zwerchgasse Kurze Straße 239 m
Marktplatz 235 m
Weingärtner Vorstadt Ost 227 m
Weingärtner Vorstadt West 228 m  (Vereinigung der südlichen und der nördlichen Wegschleife)
Neustädter Straße Parkplatz 226 m (Ende des Rundwegs bei der Portaltafel) 
 
Man überquert die Rems auf dem Fußgängersteg, geht an der Galerie Stihl vorbei und erreicht dann die Straße Weingärtner Vorstadt. Hier hält man sich links bis zum Beinsteiner Tor. Östlich davon überquert man die Rems im Verlauf der Winnender Straße. Gleich darauf hält man sich rechts und betritt die Talaue. 

Freitag, 10. Juni 2022

Die nördliche Etappe des Qualitätswegs "TalaueKunst Weg" in Waiblingen

Der "TalaueKunst Weg" in Waiblingen verläuft in der Form einer Acht. Somit ist es möglich, den TalaueKunst Weg in zwei Etappen zu begehen, einer sehr kurzen nördlichen Etappe sowie einer längeren südlichen Etappe.

Heute gehen wir im Verlauf der nördlichen Etappe. Der Start- und Endpunkt der nördlichen Etappe des TalaueKunst Wegs ist beim Portal zum Weg am orographisch rechten Ufer der Rems gegenüber der Galerie Stihl. Wir gehen den Rundweg im Uhrzeigersinn.

Wegweiserstandorte (Gehrichtung im Uhrzeigersinn)
Neustädter Straße Parkplatz 226 m 
Weingärtner Vorstadt West 228 m 
Talstraße Remsbrücke 226 m 
Neustädter Straße Parkplatz 226 m
 
Als Erstes überquert man die Rems auf der Fußgängerbrücke. Hierbei sind ein Remswehr (Häckerwehr) sowie ein Umgehungsgerinne zu sehen. Auf der orographisch linken Seite der Rems geht man zwischen den Gebäuden der Kunstschule Unteres Remstal sowie der Galerie Stihl hindurch. Dann kommt man zur Straße Waldmühleweg und wendet sich hier nach rechts.

Donnerstag, 9. Juni 2022

Die Portaltafel zum Qualitätsweg "TalaueKunst Weg" und zum Wanderweg "Rems und Reben" in Waiblingen

Am Start- und Endpunkt des Qualitätswegs "TalaueKunst Weg" in Waiblingen befindet sich eine Portaltafel.

Die Portaltafel informiert außer über den TalaueKunst Weg auch über den Wanderweg (Streckenweg) "Rems und Reben".

Der TalaueKunst Weg wird mit dem Wegzeichen, einigen Daten, einem Höhenprofil, einem QR-Code sowie mit einer Erwähnung der barrierefreien Variante vorgestellt. Dazu gibt es einen Kurztext zum Weg sowie eine Auflistung der Kunstwerke entlang des Wegs. Schließlich gibt es eine genaue Karte mit dem Wegverlauf.

Die Portaltafel befindet sich am orographisch rechten Rand der Rems sowie am Rand des Parkplatzes der Galerie Stihl. Von der Portaltafel führt der Weg auf dem Fußgängersteg über die Rems.

Weitere Informationen

Die Portaltafel zum Qualitätsweg "TalaueKunst Weg" in Waiblingen
 

Mittwoch, 8. Juni 2022

Der TalaueKunst Weg - ein Rundwanderweg und Qualitätsweg in Waiblingen

Der TalaueKunst Weg ist ein Rundwanderweg und "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" in Waiblingen.

Der Talauekunst Weg gehört zur Wegegruppe der "Remstal Wanderschätze". Das sind sechs Qualtiätswege, die im Zusammenhang mit der Remstal Gartenschau 2019 eingerichtet worden sind. Qualitätswege Wanderbares Deutschland sind Wanderwege, die vom Deutschen Wanderverband zertifiziert worden sind.

Die Remstal Gartenschau 2019 brachte den teilnehmenden Kommunen zahlreiche neue örtliche Wanderwege, die nach dem Wege- und Beschilderungskonzept Schwäbische Alb markiert und beschildert sind. Einige dieser Wege - wie der TalaueKunst Weg - wurden vom Deutschen Wanderverband e.V. als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertitifziert. Der TalaueKunst Weg wurde in den Themenbereich "komfortwandern" eingeordnet.

Im heutigen Post in diesem Blog wird der TalaueKunst Weg kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit dem TalaueKunst Weg befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt. 
 
Der TalaueKunst Weg beschreibt eine Runde in der Form einer Acht durch die Talaue entlang der Rems und durch die Altstadt von Waiblingen.

Der Name des Wegs nimmt auf die Talaue der Rems bei Waiblingen Bezug sowie auf die Kunstwerke, die entlang des Wegs aufgestellt worden sind.
 
Steckbrief
Wegname: TalaueKunst Weg
Wegegruppe: Remstal Wanderschätze
Label: Qualitätsweg Wanderbares Deutschland, thema: komfortwandern
Wegekategorie: Rundweg
Weglänge: 4,7 Kilometer
Höhenunterschied: ca. 15 Höhenmeter im An- und Abstieg
Landkreis: Rems-Murr-Kreis
Stadt: Waiblingen
Großlandschaft: Neckar- und Tauber-Gäuplatten
Naturraum: Neckarbecken

Mittwoch, 1. Juni 2022

Erste Nachzertifizierung für den Qualitätsweg "TalaueKunst Weg" in Waiblingen

Der Deutsche Wanderverband hat den Qualitätsweg "TalaueKunst Weg" in Waiblingen zum ersten Mal nachzertifiziert.

Das teilte der Deutsche Wanderverband in seinem Facebook-Auftritt am 03.03.2022 mit.

Der TalaueKunst Weg wurde am 12.01.2019 als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland erstzertifiziert. Die Zertifizierung ist jeweils für drei Jahre gültig. Dann muss sie erneuert werden.

Der fünf Kilometer lange TalaueKunst Weg beschreibt eine Runde durch einen Teil der Waiblinger Altstadt sowie durch die Grünanlage in der Talaue entlang der Rems.

Der TalaueKunst Weg gehört zur Wegegruppe der "Remstal Wanderschätze".

Weitere Informationen


 

Montag, 2. Mai 2022

Erste Nachzertifizierung für den Qualitätsweg "Neun Ränkles Weg" bei Plüderhausen

Der Deutsche Wanderverband hat den Qualitätsweg "Neun Ränkles Weg" bei Plüderhausen zum ersten Mal nachzertifiziert.

Das teilte der Deutsche Wanderverband in seinem Facebook-Auftritt am 02.03.2022 mit.

Der Neun Ränkles Weg wurde am 12.01.2019 als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland erstzertifiziert. Die Zertifizierung ist jeweils für drei Jahre gültig. Dann muss sie erneuert werden.

Der acht Kilometer lange Neun Ränkles Weg beschreibt eine Runde durch das ausgedehnte Waldgebiet nordöstlich von Plüderhausen im Remstal. Der Neun Ränkles Weg gehört zur Wegegruppe der Remstal Wanderschätze.

Weitere Informationen

 

Donnerstag, 7. April 2022

Die "Remstal Wanderschätze" - Sechs Qualitätswege und Rundwanderwege im und beim Remstal

Im Umfeld der Remstal Gartenschau 2019 wurden im Remstal zahlreiche Rund- und Streckenwanderwege angelegt. Die sechs schönsten dieser Wanderwege wurden vom Deutschen Wanderverband als "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" zertifiziert. Diese sechs Wege firmieren unter dem Titel "Remstal Wanderschätze".

Im heutigen Post in diesem Blog sind die sechs Wanderwege der Wegegruppe Remstal Wanderschätze aufgelistet. Artikel in diesem Blog sowie im Blog "Die Schwäbische Alb und ihre Natur", die sich mit einzelnen dieser Wege befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Als kleine konstruktive Kritik sei angemerkt, dass der Titel "Remstal Wanderschätze" bisher nur auf dem Papier bzw. im Web besteht. Vor Ort bei den Wegweisern und bei den Markierungszeichen ist dieser Wegtitel nirgendwo zu sehen. Im Sinne eines positiven Markenauftritts wäre es schön, wenn man den Titel Remstal Wanderschätze auch vor Ort antreffen würde. 

Die Remstal Wanderschätze im Einzelnen 
Herrenbachtal Weg 
6,3 Kilometer, Thema: komfortwandern, Rems-Murr-Kreis/Landkreis Göppingen
Erstzertifizierung am 12.01.2019, 1. Nachzertifizierung am 25.02.2022

Sonntag, 6. März 2022

Erste Nachzertifizierung für den Qualitätsweg "Herrenbachtal Weg" bei Schorndorf

Der Deutsche Wanderverband hat den Qualitätsweg "Herrenbachtal Weg" bei Schorndorf zum ersten Mal nachzertifiziert.

Das teilte der Deutsche Wanderverband in seinem Facebook-Auftritt am 25.02.2022 mit.

Der Herrenbachtal Weg wurde am 12.01.2019 als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland erstzertifiziert. Die Zertifizierung ist jeweils für drei Jahre gültig. Dann muss sie erneuert werden.

Der 6,3 Kilometer lange Herrenbachtal Weg beschreibt eine Runde um den Herrenbachsee im Schurwald beidseits der Kreisgrenze zwischen dem Rems-Murr-Kreis und dem Landkreis Göppingen. Der Herrenbachtal Weg gehört zur Wegegruppe der Remstal Wanderschätze.

Weitere Informationen

Samstag, 9. Oktober 2021

Wanderung im Verlauf des Qualitätswegs "hochgehblickt" bei Nürtingen

Heute wandern wir im Verlauf des Rundwanderwegs "hochgehblickt" bei Nürtingen, einem zertifizierten Qualitätweg Wanderbares Deutschland.

Im Post vom 07.10.2021 gab es bereits einige allgemeine Informationen über diesen Wanderweg.

Vom Startpunkt beim Wegportal im oberen Teil des Galgenbergparks bei Nürtingen geht es in nordnordwestlicher Richtung durch den Galgenbergpark hindurch. Es folgt ein kurzer Gang entlang von Straßen in Nürtingen-Oberensingen. Dann stößt man am Rand des bebauten Gebiets auf die ausgegrabenen Fundamente eines ehemaligen römischen Gutshofs. Drei Infotafeln erläutern die Geschichte und Hintergründe.

Im Post vom 05.10.2021 in diesem Blog war diese Ausgrabungsstätte bereits das Thema. 

Nun geht es weiter in das Aichtal hinein. Die Aich ist ein linker Seitenfluss des Neckars. Der Wanderweg führt zunächst in offenem Gelände durch Streuobstwiesen und Gärten. Dann tritt man in den Wald ein. Dieser Abschnitt ist vielleicht ein wenig eintönig. Nach einiger Zeit beschreibt der Weg eine Spitzkehre nach links. Es geht nun hinauf auf die Hochfläche des Galgenbergs.

Freitag, 8. Oktober 2021

Wegweiserstandorte im Verlauf des Qualitätswegs "hochgehblickt" bei Nürtingen

Der Qualitätsweg "hochgehblickt" bei Nürtingen ist gemäß dem Wege- und Beschilderungskonzept Schwäbische Alb markiert und beschildert.

An den Wegweiserstandorten  befinden sich Standortplaketten. Sie zeigen den Namen der Stadt/Gemeinde (beim Qualiltätsweg hochgehblickt ist dies ausschließlich Nürtingen), den Namen und die Höhe ü. NN des Standorts sowie die UTM-Daten. Bei einigen Wegweiserstandorten sind zusätzlich noch Notrufplaketten montiert. Sie zeigen eine Standort-Nummer und die Notrufnummer 112.

Die Wegweiserstandorte im Einzelnen (Gehrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn):

Donnerstag, 7. Oktober 2021

Der Qualitätsweg "hochgehblickt" bei Nürtingen

Der Wanderweg "hochgehblickt" bei Nürtingen ist ein Rundwanderweg und Qualitätsweg Wanderbares Deutschland.

Der Wanderweg hochgehblickt gehört zur Wegegruppe der "hochgehberge". Das sind zertifizierte Wanderwege im und um das Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Fast alle dieser Wege wurden vom Deutschen Wanderinsitutut als Premiumwege zertifiziert. Als Einziger wurde der Wanderweg hochgehblickt vom Deutschen Wanderverband als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert. Diese Zertifizierung ist etwas weniger streng als die Zertifizierung als Premiumweg.

Im heutigen Post in diesem Blog wird der Qualitätsweg hochgehblickt kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Wanderweg hochgehblickt befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Der Wanderweg hochgehblickt beschreibt eine Runde über den Galgenberg, einen Höhenrücken westlich des Neckars sowie westlich der Altstadt von Nürtingen. Hierbei gibt es vor allem im Verlauf der zweiten Hälfte des Rundwegs wunderschöne Blicke über das Neckartal hinweg zum Albtrauf.

Steckbrief
Wegname: hochgehblickt
Wegegruppe: hochgehberge
Label: Qualitätsweg Wanderbares Deutschland, Thema: traumtour, Erstzertifizierung am 15.12.2020
Wegekategorie: Rundweg
Weglänge: 9,0 Kilometer
Höhenunterschied: ca. 70 Höhenmeter im An- und Abstieg
Stadt: Nürtingen
Landkreis: Esslingen
Großlandschaft: Schwäbisches Keuper-Lias-Land
Naturraum: Filder

Freitag, 11. Juni 2021

Wanderung im Verlauf des Qualitätswegs "Herrenbachtal Weg"

Heute wandern wir im Verlauf des Herrenbachtal Wegs im Schurwald zwischen Schorndorf und Adelberg.

Der 6,3 Kilometer lange Herrenbachtal Weg wurde vom Deutschen Wanderverband als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert. Der Startpunkt für die Rundwanderung ist auf dem Wanderparkplatz Unterberken.

Bevor die eigentliche Rundwanderung beginnt, geht es erst mal auf einem Stichweg in südliche Richtung hinab zum Herrenbachstausee. Beim Wegweiserstandort Schorndorf, Schlösslesweg / West, 403 m beginnt der eigentliche Rundweg. Hier kann man sowohl nach links als auch nach rechts gehen. Will man im Verlauf der bevorzugten Gehrichtung im Uhrzeigersinn um den Herrenbachstausee gehen, muss man nach links gehen.

Man sieht erst mal kaum etwas vom Stausee. Der Blick auf dem See wird ein wenig von Bäumen verdeckt. Schließlich kommt man dem See aber etwas näher. Bald kann man nach rechts ein paar Meter zum See hinabgehen. Hier befinden sich Infotafeln zur Mythologie der Bäume.  

Donnerstag, 10. Juni 2021

Die Portaltafel zum Qualitätsweg "Herrenbachtal Weg" bei Schorndorf-Unterberken

Auf dem Wanderparkplatz südlich von Schorndorf-Unterberken steht eine Portaltafel zum Qualitätsweg "Herrenbachtal Weg".

Der Herrenbachtal Weg wurde zur Remstal Gartenschau 2019 markiert und beschildert. Der Deutsche Wanderverband hat den Herrenbachtal Weg als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert.

Sowohl die Qualitätswege Wanderbares Deutschland als auch die vom Deutschen Wanderinstitut e.V. zertifizierten Premiumwege bieten fast immer eine hervorragende Beschilderung. Und zur Beschilderung gehört auch eine Portaltafel am Hauptstartpunkt eines solchen Wegs.

Die Portaltafel auf dem Wanderparkplatz Unterberken hat die Titel "Wanderwelt Remstal" und "Wandern in Schorndorf". Hauptbestandteil der Tafel ist eine genaue Karte mit dem Wegverlauf des Herrenbachtal Wegs. Dann gibt es eine Abbildung des Wegzeichens, das Logo des Qualitätswegs Wanderbares Deutschland, Daten zum Weg, Informationen zur Startpunkt, einen ausführlichen Text zum Weg sowie einen QR-Code für weitere Informationen.

Mittwoch, 9. Juni 2021

Der Qualitätsweg "Herrenbachtal Weg" im Schurwald bei Schorndorf

Der Herrenbachtal Weg ist ein Rundwanderweg und "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" im Schurwald an der Grenze der Gemarkungen von Schorndorf (Rems-Murr-Kreis) und Adelberg (Landkreis Göppingen).

Der Herrenbachtal Weg gehört zur Wegegruppe der "Remstal Wanderschätze". Das sind sechs Qualtiätswege, die im Zusammenhang mit der Remstal Gartenschau 2019 eingerichtet worden sind. 

Die Remstal Gartenschau 2019 brachte den teilnehmenden Kommunen zahlreiche neue örtliche Wanderwege, die nach dem Wege- und Beschilderungskonzept Schwäbische Alb markiert und beschildert sind. Einige dieser Wege wurden vom Deutschen Wanderverband e.V. als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertitifziert. Der Herrenbachtal Weg wurde in den Themenbereich "komfortwandern" eingeordnet.

Im heutigen Post in diesem Blog wird der Herrenbachtal Weg kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Herrental Weg befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt. 
 
Der Herrenbachtal Weg beschreibt eine Runde ab einem Parkplatz südlich von Schorndorf-Unterberken rund um den Herrenbachsee, den größten See im Schurwald. 
 
Steckbrief
Wegname: Herrenbachtal Weg
Wegegruppe: Remstal Wanderschätze
Label: Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (Deutscher Wanderverband)
Wegekategorie: Rundweg
Weglänge: 6,3 Kilometer
Höhenunterschied: ca. 65 Höhenmeter im An- und Abstieg
Landkreise: Rems-Murr-Kreis, Landkreis Göppingen
Gemeinden: Schorndorf, Adelberg
Großlandschaft: Schwäbisches Keuper-Lias-Land 
Naturraum: Schurwald und Welzheimer Wald