Posts mit dem Label TürmeundTore werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label TürmeundTore werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 10. August 2025

Der Pliensauturm in Esslingen am Neckar

Der Pliensauturm ist ein Turm der ehemaligen Stadtbefestigung in Esslingen am Neckar. 

Der Pliensauturm ist auch eines der Gebäude und Orte, bei denen eine Informationstafel vorhanden ist (Tafel 31).

Gemäß der Informationstafel war der Pliensauturm einer von drei Türmen bei der nach 1286 erbauten Pliensaubrücke. Diese Brücke war in die Befestigung der Pliensauvorstadt einbezogen. Der Mittlere Turm wurde im Jahr 1819, der Äußere Turm wurde im Jahr 1837 abgebrochen.

Der Pliensauturm steht dort, wo die über den Neckar führende Pliensaubrücke an die Altstadt grenzt. Sowohl auf der Flussseite als auch auf der Stadtseite befindet sich eine Uhr im Mauerwerk. Auf der Flussseite des Pliensauturms befindet sich unterhalb der Uhr eine Abbildung eines Reichsadlers. Ein Dachreiter trägt eine Glocke.

Der Pliensauturm ist nur ca. 300 Meter vom Esslinger Bahnhof entfernt.

Freitag, 30. Mai 2025

Das "Türmle" in Weil der Stadt-Merklingen

Das "Türmle" gehört zur historischen Kirchenburg in Weil der Stadt-Merklingen.

Das Türmle gehört auch zu den Gebäuden in Weil der Stadt-Merklingen, an denen eine Informationstafel angebracht ist. Das Türmle ist die Station 4 des Historischen Stadtrundgangs.

Die Kirchenburg gehört zu den 22 Historischen Sehenswürdigkeiten, wie sie auf der Website von Weil der Stadt gelistet sind.

Gemäß der Infotafel stellt das Türmle den Bürger- oder Gefängnisturm dar. Dies ist ein ehemaliger Wehrturm aus dem 14./15. Jahrhundert. Das Türmle bildet zusammen mit dem Steinhaus und dem Torhaus die ältesten Teile der Kirchenburg. Das Türmle besteht aus drei Stockwerken. Im obersten Stock war die Mesnerwohnung. 1820 kam die Gemeinde in den Besitz des Türmle. Heute wird das Gebäude vom Heimatkreis Merklingen zur Aufbewahrung historischer Gegenstände benutzt.    

Das "Türmle" gehört zu den ältesten Teilen der Kirchenburg in Weil der Stadt-Merklingen.

 

Donnerstag, 10. April 2025

Die "TOP 10 Altstadthighlights" des Stadtmarketing Esslingen am Neckar

Esslingen am Neckar wird als touristisches Ziel immer beliebter. Einen Anteil daran hat sicher auch das Stadtmarketing Esslingen am Neckar.

Auf seiner Website listet das Stadtmarketing Esslingen am Neckar die "TOP 10 Altstadthighlights" auf. Die Mehrzahl dieser Highlights war auch bereits das Thema hier in diesem Blog

Nachfolgend sind die TOP 10 Altstadthighlights von Esslingen am Neckar aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Highlights befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Platz 1 Esslinger Burg
Die Esslinger Burg im Post vom 11.06.2024
 
Platz 2 Altes Rathaus

Sonntag, 25. August 2024

Der Rondellturm in Marbach am Neckar

Der Rondellturm gehört zu den 41 "offiziellen" Sehenswürdigkeiten von Marbach am Neckar (Sehenswürdigkeit Nr. 23).

Am Gebäude befindet sich eine Infotafel. Demnach zogen sich mittelalterliche Rondelltürme entlang der äußeren Stadtmauer, der ein Graben vorgelagert war. Den Freiraum zwischen innerer und äußerer Stadtmauer bezeichnet man als Zwinger.

Wie kommt man hin?
Der Rondellturm befindet sich an der Grabenstraße, am südlichen Rand der Altstadt von Marbach am Neckar. 
 
In der Fußgängerzone Marktstraße biegt man in südliche Richtung in die Oberamteigasse ab. An deren Ende befindet sich der Rondellturm.
 
Weitere Informationen

Der Rondellturm in Marbach am Neckar

 

Dienstag, 6. August 2024

Türme und Tore in Weil der Stadt

Rund um die Altstadt von Weil der Stadt gibt es einige interessante Türme und Tore.

Die wichtigsten Türme und Tore sind auf den Tafeln "Die Keplerstadt im Überblick" gelistet, die an verschiedenen Stellen am Rand der Altstadt von Weil der Stadt aufgestellt sind.

Im heutigen Post in diesem Blog  sind die Türme und Tore am Rand der Altstadt von Weil der Stadt aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Türmen und Toren befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.  

Auf den Informationstafeln "Die Keplerstadt im Überblick" sind die folgenden Türme und Tore gelistet:

Antoniustor

Furter Tor (1830 abgebrochen)

Judentor

Königstor
Das Königstor in Weil der Stadt im Post vom 06.06.2023

Rabenturm

Roter Turm

Seilerturm

Storchenturm
  
Weitere Informationen
Weil der Stadt - einer der Top-Orte in der Region Stuttgart im Post vom 1.01.2018 in diesem Blog 

Der Rote Turm ist einer der Türme entlang der mittelalterlichen Stadtbefestigung in Weil der Stadt.

Donnerstag, 1. August 2024

Die Stadtgrabenstaffel in der Herrenberger Altstadt

Die Stadtgrabenstaffel gehört zu den zahlreichen Staffeln (= öffentliche Treppen), die in der am Berghang des Schlossbergs gelegenen Altstadt von Herrenberg ein Stück weit nach oben führen.

Die Stadtgrabenstaffel ist die wohl längste der Staffeln der Altstadt von Herrenberg. Sie befindet sich am Ostrand der Altstadt und führt mit wenigen Metern Abstand zur östlichen Schenkelmauer und entlang des Stadtgrabens nach oben auf den Schlossberg.

Die Stadtgrabenstaffel beginnt beim südöstlichen Ende der Tübinger Straße an der Kreuzung mit der Wilhelmstraße. Sie führt dann in nördlicher Richtung nach oben und bewältigt hierbei einen größeren Höhenunterschied. 

Man muss nicht die gesamte Stadtgrabenstaffel begehen. An zwei Stellen bietet sich die Möglichkeit, die Stadtgrabenstaffel nach links zu verlassen und durch ein Tor der östlichen Schenkelmauer hindurchzugehen.

Samstag, 13. Juli 2024

Der Obere Torturm in Marbach am Neckar

Der Obere Torturm gehört zu den 41 "offiziellen" Sehenswürdigkeiten in Marbach am Neckar. Darüber hinaus gehört der Obere Torturm zu den sieben Sehenswürdigkeiten in Marbach am Neckar, deren Besuch man nicht versäumen sollte.

An der Außenwand des Oberen Torturms befindet sich eine Informationstafel. Demnach wurde das Obere Tor als Teil der Stadtbefestigung im Jahr 1290 erstmals urkundlich erwähnt. Der Turm wurde vermutlich im 15. Jahrhundert erbaut. Im Jahr 1693 zerstört ein Stadtbrand Teile des Oberen Torturms. Erst 1717/18 wurde der Obere Torturm wieder aufgebaut. In den Jahren 1833/41 werden die Tor- und Hochwachten eingestellt. Im Jahr 1881 wurde der Obere Torturm erneuert. 2000/02 wird der Turm grundlegend renoviert. Im Turm wird eine ständige Ausstellung eingerichtet.

Wie kommt man hin?
Die Entfernung vom Bahnhof in Marbach am Neckar ist ca. 680 Meter. Der Obere Torturm befindet sich am oberen östlichen Rand der Altstadt von Marbach und im Verlauf der Hauptfußgängerzone (Marktstraße).
 
Weitere Informationen
Marbach am Neckar - einer der Top-Orte in der Region Stuttgart im Post vom 13.12.2021 in diesem Blog  


Blick aus östlicher Richtung zum Oberen Torturm in Marbach am Neckar

Blick aus westlicher Richtung (aus der Altstadt) zum Oberen Torturm in Marbach am Neckar
 

Donnerstag, 20. Juni 2024

Störche auf dem Storchenturm in Weil der Stadt

Auch im Jahr 2024 brüten wieder Störche in Weil der Stadt im Landkreis Böblingen. 

Das Storchennest befindet sich auf dem sogenannten Storchenturm, einem Turm der im 15. Jahrhundert errichteten Stadtbefestigung der Renninger Vorstadt von Weil der Stadt.

60 Jahre lang machten sich die Störche in Weil der Stadt rar. Erst seit dem Jahr 2022 brüten wieder Störche, ein Zeichen dafür, dass die Umgebung der Stadt eine gewisse Naturnähe aufweist.

Anfang Mai 2024 wurden vier Storch-Küken im Nest entdeckt. Allerdings haben wohl nicht alle Küken überlebt. Auch im Jahr 2025 brütet wieder ein Storch auf dem Storchenturm.

Wie kommt man hin?
Gegenüber dem Bahnhofsgebäude in Weil der Stadt geht man abwärts bis zur Jahnstraße, der man nach rechts folgt. Die Jahnstraße mündet in die Paul-Reusch-Straße. Hier blickt man bereits auf die Stadtmauer von Weil der Stadt mit dem Storchenturm halblinks.
 
Weitere Informationen
Entlang der Stadtbefestigung von Weil der Stadt im Post vom 12.12.2013 in diesem Blog  

Der Storchenturm in Weil der Stadt mit dem Storchennest und einem Storch


Freitag, 14. Juni 2024

Der Schellenturm in Stuttgart-Mitte

Der Schellenturm ist der einzige noch erhaltene Turm der mittelalterlichen Stadtmauer zum Schutz der Esslinger Vorstadt im heutigen Stuttgart-Mitte.

Eine Tafel am Turm bietet weitere Informationen in drei Sprachen. Demnach wurde der Turm im Jahr 1564 errichtet. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde der Schellenturm 1980 wiederhergestellt. Der Turm beherbergt heute eine Weinstube.

Der württembergische Graf Eberhard der Milde ließ Ende des 14. Jahrhunderts eine Vorstadt im Bereich der heutigen Leonhardskirche anlegen. Der Schellenturm gehört zur ehemaligen Ummauerung dieser Vorstadt. Das Fachwerk im Obergeschoß des Turms wurde im Jahr 1811 freigelegt. Der Turm hieß früher Kastkellereiturm. Die Umbenennung in Schellenturm erfolgte 1811.  

Wie kommt man hin?
Die Adresse ist Weberstraße 72, 70182 Stuttgart. Der Turm befindet sich am Rand des heutigen Bohnenviertels. Eine Möglichkeit ist, dass man mit der Stadtbahn zur Haltestelle Olgaeck fährt. Man verlässt die Haltestelle auf der Seite Innenstadt und wendet sich nach links. Man folgt nun der Olgastraße einige Meter. Dann biegt man nach rechts die Katharinenstraße ab. Hier befindet sich der Schellenturm. 

Donnerstag, 13. Juni 2024

Der Äußere und Innere Burgplatz in Esslingen am Neckar

Der Äußere und Innere Burgplatz sind ein Bestandteil der Esslinger Burg.

Die Esslinger Burg ist ein Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung von Esslingen am Neckar. Ihre heutige Funktion als Parkanlage erhielten der Äußere und Innere Burgplatz erst in jüngerer Zeit.

Der Äußere Burgplatz ist vom Inneren Burgplatz durch den Kanonenbuckel, den Apothekergarten, den Pulverturm und die Wirtschaftsgebäude mit der Burgschenke getrennnt. Im Äußeren Burgplatz befindet sich ein großer Kinderspielplatz. Im Sommerhalbjahr finden Open Air-Veranstaltungen statt.

Wie kommt man hin?
Wenn man von der Altstadt von Esslingen am Neckar nicht zu Fuß über die Burgsteige oder die Burgstaffel zum Burgplatz hinaufsteigen will, empfiehlt es sich, zum nördlichen Ende der Esslinger Burg auf dem Schönenberg hinaufzufahren, entweder mit der Buslinie 110 ab ZOB Esslingen bis zur Haltestelle Burg oder mit dem Auto zu einem Großparkplatz an der Mühlbergstraße.    

Dienstag, 11. Juni 2024

Die Esslinger Burg

Die Esslinger Burg auf dem Schönenberg nördlich der Altstadt ist ein Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung von Esslingen am Neckar.

Stadtmarketing Esslingen zählt auf seiner Website die Esslinger Burg zu den "Top 10 Altstadthighlights".

Eine Informationstafel im weitläufigen Gelände der Esslinger Burg nennt einige Daten. Demnach ist die Esslinger Burg ein Teil der ehemaligen Stadtbefestigung. Sie wurde 1314 erstmals urkundlich erwähnt. Von 1519 bis 1531 wurde die Befestigung weiter ausgebaut. Der Dicke Turm wurde 1527 erbaut. Erst im Jahr 1887 wurde der heutige Turmhelm gebaut. In den Jahren 1976 und 1977 wurden der Dicke Turm und die Außenanlagen erneuert.

Eine weitere Informationstafel befindet sich am unteren Beginn der Burgsteige.

Die Esslinger Burg ist eine unregelmäßig sechseckige Anlage. Die Esslinger Burg besteht aus vielen Einzelelementen. Nachfolgend sind möglichst viele dieser Elemente in alphabetischer Ordnung aufgelistet. 

Mittwoch, 1. Mai 2024

Die Merkursäule mit dem Kosaken-Brünnele in Stuttgart-Mitte

Die Merkursäule steht an der zur Planie und zum Schlossplatz zeigenden Ecke des Gebäudes Alte Kanzlei in Stuttgart-Mitte. Am Fuß der Merkursäule befindet sich das Kosaken-Brünnele

In den Jahren 2021 bis 2023 wurde die Merkursäule mit Kosten von ca. 150.000 Euro saniert. Seitdem präsentiert sie sich wieder wie neu.

Die Merkursäule wird von einer vergoldeten Figur des römischen Gottes Merkur gekrönt.

Die Merkursäule wurde im Jahr 1598 mit dem Zweck eines Wasserturms vom berühmten Renaissancebaumeister Heinrich Schickardt errichtet.

Gemäß der Brunnenbroschüre der Landeshauptstadt Stuttgart wurde das Kosaken-Brünnele ca. im Jahr 1800 erbaut. Der Name des Brunnens soll von den Kosaken kommen, die 1814 in Stuttgart einquartiert wurden. Sie tränkten ihre Pferde an diesem Brunnen.

Weitere Informationen
Brunnen im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte im Post vom 04.08.2019 in diesem Blog
 
Die Alte Kanzlei in Stuttgart-Mitte im Post vom 13.09.2022 in diesem Blog     

Die Merkursäule vor dem Gebäude Alte Kanzlei in Stuttgart-Mitte
 

Das Kosakenbrünnele vor dem Postament der Merkursäule in Stuttgart-Mitte

Dienstag, 6. Juni 2023

Das Königstor in Weil der Stadt

Das Königstor in Weil der Stadt ist ein Teil der früheren Stadtbefestigung und eines von mehreren noch erhaltenen Toren.

Das Königstor gehört auch zu den Türmen und Toren, die auf den Informationstafeln "Die Keplerstadt im Überblick" verzeichnet sind.

Eine Tafel vor Ort erklärt, dass das Königstor im Jahr 1822 zu Ehren König Wilhelms I. von Württemberg erbaut worden ist. 

Das Königstor stellt eine Bresche in der nördlichen Stadtmauer neben dem alten Wörlinstörle dar.

Wie kommt man hin? 
Das Königstor befindet sich im Verlauf der Badtorstraße, die nördlich in die Paul-Reusch-Straße mündet. Zwischen der Paul-Reusch-Straße und dem Königstor ist der "Parkplatz am Königstor". Auf der anderen Seite der Paul-Reusch-Straße befindet sich der Großparkplatz auf dem Festplatz.
 
Vom Bahnhof in Weil der Stadt ist man bis zum Königstor ca. 580 Meter unterwegs.
 
Weitere Informationen
 
Das Königstor in Weil der Stadt ist eine Bresche in der alten Stadtmauer (links) neben dem alten Wörlinstörle.


Dienstag, 3. Februar 2015

Zu den Resten der Stuttgarter Stadtmauer

Es gibt tatsächlich noch einige wenige Reste der frühreren Stuttgarter Stadtmauer. Im Verlauf des heutigen Spaziergangs wollen wir diesen Resten einen Besuch abstatten.

Im Wesentlichen findet man heute noch an fünf Stellen Reste der ehemaligen Stuttgarter Stadtmauer. An zwei dieser Stellen haben Reste der originalen Stadtmauer bis heute überdauert. An drei weiteren Stellen hat man Fragmente der Stadtmauer wiederaufgebaut.

Das größte Stück noch verbliebener Stadtmauer befindet sich beim Einkaufszentrum Gerber (Treppe von der Sophienstraße im Gebäude Nr. 23b). Gerade bei diesem Stück Stadtmauer ist es aber fraglich, ob der Zugang für die Öffentlichkeit freigegeben ist. 

Donnerstag, 12. Dezember 2013

Entlang der Stadtbefestigung von Weil der Stadt

Weil der Stadt im Landkreis Böblingen ist bekannt als Geburtsort des Astronomen Johannes Kepler. Zwischen ca. 1275 und 1803 war Weil der Stadt eine Freie Reichsstadt inmitten des württembergischen Territoriums. Aus dieser Zeit haben sich beachtliche Teile der Stadtmauer erhalten, vor allem um die Renninger Vorstadt herum.

Es lohnt sich, die Altstadt von Weil der Stadt entlang der ehemaligen Stadtmauer zu umrunden. Außer den Mauerteilen, die teilweise (nicht öffentlich) sogar begehbar sind, haben sich vier Türme und ein Stadttor erhalten. 

Wie kommt man hin?
Man fährt mit der S-Bahnlinie S6 bis zum Endpunkt Weil der Stadt. Man verlässt den S-Bahnhof über die Fußgängerunterführung und geht zum südlichen Ausgang. Nun folgt man der Bahnhofstraße. Nach kurzer Zeit biegt man nach links in die Poststraße ab. Bald darauf kommt man zur Kreuzung Paul-Reusch-Straße / Poststraße. Hier überquert man die Paul-Reusch-Straße vorsichtig und folgt ihr wenige Meter nach links. Kurz darauf folgt man dem Fußweg, der in der Grünanlage zwischen Paul-Reuschstraße und der jetzt beginnenden Stadtmauer entlang der Renninger Vorstadt. abwärts führt.

Dienstag, 28. Mai 2013

Stadttore und Türme in Esslingen am Neckar

28 Stadttore und ca. 50 Türme der Stadtmauer gab es einst in Esslingen am Neckar. So jedenfalls steht es auf der Tafel bei Station 2b des Esslinger Weinerlebniswegs.

Viele dieser Tore und Türme wurden bereits vor längerer Zeit beseitigt. Dass es heute am Rand der Altstadt von Esslingen noch vier Tore gibt, verdanken wir dem glücklichen Umstand, dass die Altstadt von Esslingen als eine der wenigen in Deutschland im Zweiten Weltkrieg kaum zerstört worden ist. Zu den vier Toren kommen die Reste der Stadtmauer sowie der Turm und die Hochwacht bei der Esslinger Burg.

Wegen der durch die Altstadt von Esslingen verlaufenden Neckarkanäle bestand die Ummauerung von Esslingen aus zwei Teilen. Die nördlich der Neckarkanäle liegende Kernstadt und die südlich der Kanäle liegende Pliensau waren jeweils durch einen eigenen Mauerring geschützt. Später wurde auch um die Obertorvorstadt eine Mauer gezogen.

Man kann die fünf heute noch bestehenden und allesamt unter Denkmalschutz stehenden Tore und Türme der Stadtbefestigung von Esslingen auf einem Stadtrundgang besichtigen.