Sonntag, 31. Juli 2016
Neue Fernbushaltestelle beim Bahnhof Kornwestheim
Der Gemeinderat von Kornwestheim hat in seiner öffentlichen Sitzung am 10.03.2016 eine neue Fernbushaltestelle genehmigt, die vom Unternehmen "MeinFernbus Flixbus" angefahren wird. Die neue Haltestelle befindet sich am Westausgang des Kornwestheimer Bahnhofs in der Bahnhofstraße zwischen der Einmündung der Salamander- und der Poststraße. Die Kosten für die Einrichtung der Haltestelle von 35.000 Euro wurden gemäß der Vorlage für den Kornwestheimer Gemeinderat vom Unternehmen MeinFernbus Flixbus übernommen.
Dienstag, 26. Juli 2016
Der Stadtbezirk Stuttgart-Süd
Der Stadtbezirk Stuttgart-Süd ist einer von 23 Stadtbezirken der Landeshauptstadt Stuttgart.
Stuttgart-Süd umfasst den südwestlichen Teil des Stuttgarter Talkessels sowie das angrenzende Nesenbachtal. Der Stadtbezirk erstreckt sich auch über die Halbhöhenlagen des Stuttgarter Talkessels sowie über verschiedene Waldgebiete am Kesselrand.
Im heutigen Post in diesem Blog wird der Stadtbezirk Stuttgart-Süd kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Stadtbezirk befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.
Stadtbezirksname: Stuttgart-Süd
Fläche: 958,6 Hektar
Donnerstag, 21. Juli 2016
Rundwanderweg HölzerSee bei Magstadt
Die LandTouren sind ausgesuchte Rundwanderwege in den Landschaften Schönbuch und Heckengäu im Landkreis Böblingen, die in Anlehnung an die Kriterien der Qualitätswege Wanderbares Deutschland geführt und beschildert sind.
Der Weg führt durch die Wälder auf beiden Seiten des Oberen Hölzertals, das vom Rankbach durchflossen wird. Hierbei kommt man am Hölzer See, einem Naturdenkmal sowie an einem ehemaligen Steinbruch vorbei. Das Gebiet befindet sich am Übergang vom Heckengäu zu den großen Wäldern des Glemswalds und des Schönbuchs.
Steckbrief
Name: HölzerSee
Wegegruppe: LandTouren
Wegekategorie: Rundweg
Weglänge: 7,7 Kilometer
Landkreis: Böblingen
Stadt/Gemeinde: Magstadt
Großlandschaften: Schwäbisches Keuper-Lias-Land, Neckar- und Tauber-Gäuplatten
Naturräume: Schönbuch und Glemswald, Obere Gäue
Samstag, 16. Juli 2016
Die "Land.Touren" - neue Rundwanderwege im Landkreis Böblingen
Der Landkreis Böblingen mit seiner Stabstelle für naturschutzorientierte Regionalentwicklung und Tourismus hat im Schönbuch und im Heckengäu neue, gut markierte und beschilderte Rundwanderwege eingerichtet. Sie firmieren unter dem Dachbegriff Land.Touren.
Im heutigen Post in diesem Blog werden die Land.Touren kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Land.Touren befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.
Die Land.Touren sind mit freistehenden Wegweisern beschildert. Leider ist es nicht gelungen, die Land.Touren einheitlich zu beschildern und damit aus den Land.Touren eine eigene Marke zu machen. Die Wegweiser der einzelnen Land.Touren unterscheiden sich in Abhängigkeit von der Lage der Rundwanderwege in den Arbeitsgebieten des Schwäbischen Albvereins bzw. des Schwarzwaldvereins.
Die im Arbeitsgebiet des Schwäbischen Albvereins gelegenen Rundwanderwege der Land.Touren verfügen über grüne, freistehende Wegweiserblätter. Der Name und die Höhe des Wegweiserstandorts sind auf einer Standortplakette unten am Wegweiserpfosten angegeben. Das Wegzeichen ist ein gelber Kreisring auf weißem Grund.
Die im Arbeitsgebiet des Schwarzwaldvereins gelegenen Rundwanderwege der Land.Touren verfügen über weiße Wegweiser, die das Wegzeichen, den Namen der Rundwanderung und die Länge der Rundwanderung anzeigen. Diese Wegweiser befinden sich an den bereits vorhandenen Wegweiserstandorten des Wegenetzes des Schwarzwaldvereins. Das Wegzeichen der Land.Tour ist jeweils das bereits vorhandene Wegzeichen der Wege des Schwarzwaldvereins, eine gelbe oder eine blaue Raute.
Sonntag, 10. Juli 2016
Der neue Panoramaweg Parksiedlung in Ostfildern
Der Post vom 26.11.2015 in diesem Blog konnte allerdings nur die Aussicht von der neuen Plattform bei der Breslauer Straße beschreiben, weil der eigentliche Weg noch eine Baustelle war. Beim zweiten Besuch vor Ort im Juni 2016 war der Weg dann fertiggestellt.
Der Panoramaweg Parksiedlung war in der Liste der vom Verband Region Stuttgart im Rahmen des Vorhabens Landschaftspark Region Stuttgart geförderten Projekten für das Jahr 2014 enthalten. Der Verband Region Stuttgart leistete einen Zuschuss von 170.000 Euro. Die etwas längere Projektbezeichnung lautet: "Herstellung eines neuen Aussichtsweges am Rande der Filder zum Neckartal hin mit einer Reihe von gestalteten Aussichtspunkten". Die Zuwendung war für die Jahre 2014 und 2015 (jeweils 85.000 Euro) geplant.
Montag, 4. Juli 2016
Auf dem Remstal-Höhenweg von Weinstadt-Schnait nach Winterbach
Im heutigen Post in diesem Blog gehen wir einen Abschnitt des Remstal-Höhenwegs von Schnait nach Winterbach.
Der Remstal-Höhenweg führt mit einer Gesamtlänge von 226 Kilometern und 12 Tagesetappen über die Höhen beidseits des Remstals. Die heutige Wegstrecke ist ein Teil der zweiten Etappe des Weitwanderwegs.
Der heutige Abschnitt des Remstal-Höhenwegs ist von der Bushaltestelle Buchhaldenstraße in Schnait bis zum S-Bahnhaltepunkt Winterbach ca. 9,4 Kilometer lang. Der Remstal-Höhenweg führt zwischen Schnait und Winterbach hinauf auf die Ausläufer des Schurwalds südlich des Remstals. Hierbei wird ein Höhenunterschied von ca. 170 Metern bewältigt.