Posts mit dem Label Schlösser werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schlösser werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 18. Mai 2025

Das "Schnitzhaus" (früher: Schießhaus) im Stuttgarter Glemswald

Das "Schnitzhaus" (früher: Schießhaus) im Stuttgarter Glemswald stammt aus einer Zeit, als Teile des Glemswalds königliches Jagdgebiet und für die Öffentlichkeit nicht zugänglich waren (Rot- und Schwarzwildpark). 

Erst ab 1919 nach dem Ende der Monarchie wurden die Zäune abgebaut und das Gebiet zugänglich. Von 1998 bis 2019 befand sich im früheren Schießhaus das Atelier eines Künstlers. Seitdem heißt das Gebäude Schnitzhaus. Noch heute ist hier von Mai bis Oktober das Schnitzen möglich.

Bei einem Besuch Anfang Mai war beim Schnitzhaus zu schnitzendes Holz gelagert. Werkzeuge waren jedoch nicht zu sehen.  

Leider gibt es beim Schnitzhaus keine Informationstafel über die Geschichte des Gebäudes.

Dienstag, 11. März 2025

Die Stuttgarter Wilhelma - einziger zoologisch-botanischer Garten Deutschlands

Die Stuttgarter Wilhelma im Stadtbezirk Bad Cannstatt ist ein zoologisch-botanischer Garten, der einzige dieser Art in Deutschland.

Im heutigen Post in diesem Blog wird die Wilhelma kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit der Wilhelma befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt. 

Die Wilhelma gehört zu den Top-Sehenswürdigkeiten in der Region Stuttgart. Als Besonderheit sind in der Wilhelma auch Teile einer historischen Schlossanlage vorhanden. Das Maurische Landhaus war die Sommerresidenz von König Wilhelm I. von Württemberg.

In der Wilhelma befindet sich auch der größte Magnolienhain nördlich der Alpen. Die Wihelma beherbegt ca. 1.200 Tierarten und ca. 8.500 Pflanzenarten.

Freitag, 24. Januar 2025

Das Residenzschloss der Helfensteiner in Wiesensteig

Das Residenzschloss der Helfensteiner gehört zu den Gebäuden in Wiesensteig, bei denen eine Informationstafel vorhanden ist. Die Tafel hat die Nummer 1.

Wiesensteig ist eine Stadt auf der Göppinger Alb.

Demnach wurde das Schloss 1551 bis 1555 von Graf Ulrich XVII. als vierflügeliges Schloss im Renaissancestil erbaut. Bis 1627 war hier die Residenz der Grafen von Helfenstein-Gundelfingen. In fürstenbergischer und bayerischer Zeit war das Gebäude Verwaltungssitz. Im Jahr 1812 wurde das Gebäude bis auf den bestehenden Südflügel abgebrochen. Es wurde dann als Speicher, Wohngebäude, Notariat, Arztpraxis und Poststelle genutzt. 1983 bis 1986 wurde das Gebäude gründlich saniert. Seitdem wird es für kulturelle Veranstaltungen genutzt. Über dem Hauptportal des Gebäudes befindet sich ein sogenanntes Allianzwappen des Grafen Rudolf VI. und seiner Gemahlin Anna Maria von Staufen aus dem Jahr 1600.

Samstag, 29. Juni 2024

Der Schlossgarten in Donzdorf

In der Stadtmitte von Donzdorf im Landkreis Esslingen befindet sich der Schlossgarten. Er grenzt in südwestlicher Richtung an das Donzdorfer Schloss.

Die Maße des Donzdorfer Schlossgartens betragen ca. 180 mal 230 Meter (4 Hektar).

Der Schlossgarten wurde bis zum Jahr 1765 im geometrischen Stil angelegt. Im 19. Jahrhundert erfolgte nach und nach eine Umgestaltung in einen englischen Landschaftsgarten.

Der Schlossgarten ist von einer Mauer umgeben. Seit dem Jahr 1992 ist der Schlossgarten für die Öffentlichkeit zugänglich. Im Schlossgarten befinden sich ein Schlossteich und eine Sonnenuhr.  

Freitag, 28. Juni 2024

Das Schloss Donzdorf

Das Schloss Donzdorf befindet sich im Zentrum der Stadt Donzdorf im Landkreis Göppingen.

Das sogenannte Neue Schloss wurde 1568 im Renaissance-Stil erbaut. Das Neue Schloss umfasst vier achteckige Türme.

Das Alte Schloss wurde 1478 erstmals urkundlich erwähnt. Der Küchenbau verbindet das Alte und das Neue Schloss.

Heute ist im Schloss Donzdorf die Stadtverwaltung von Donzdorf untergebracht. Das Schloss Donzdorf umfasst verschiedene, unmittelbar aneinandergrenzende Gebäude, die aus fünf Jahrhunderten stammen.

Dazu gehören: Neues Schloss, Mittelbau-Küchenbau, Altes Schloss, Rentamt-Bauverwaltung, Oberrentamt, Ökonomiegebäude, Reithalle, Wohngebäude, Archiv, Schlossmauer und Verbindungsgang zur Martinskirche. Südwestlich an das Schloss angrenzend befindet sich der Schlossgarten.

Die verschiedenen Gebäude des Schlosses umfassen einen Platz (Schlossplatz), auf dem sich ein Brunnen befindet.

 

Donnerstag, 1. Februar 2024

Eine kleine Waldwanderung in Stuttgart vom Forsthaus I bis zum Schloss Solitude

Heute unternehmen wir hier in diesem Blog eine kleine Waldwanderung im Stadtbezirk Stuttgart-West von nahe des Forsthaus 1 im Stuttgarter Glemswald bis zum Schloss Solitude.

Steckbrief
Anfangspunkt: Bushaltestelle Forsthaus Parkplatz (Linie 91)
Endpunkt: Schloss Solitude
Weglänge: ca. 3,6 Kilometer
Wegbeschaffenheit: Forstwege
 
Anfangspunkt
Der Startpunkt der kleinen Waldwanderung ist bei der Bushaltestelle Forsthaus Parkplatz der Buslinie 91. Zur Buslinie 91 kommt man mit der Stadtbahnlinie U2 (Haltestelle Lindpaintnerstraße in S-Botnang). Die Buslinie 91 fährt nur alle halbe Stunde.
 
Endpunkt
Der Endpunkt Schloss Solitude ist eine eigenständige Sehenswürdigkeit. Von dort fährt die Buslinie 92 in die Stuttgarter Innenstadt oder nach Leonberg.
 
Unterwegs
Es werden bequeme Wanderschuhe empfohlen. 

Dienstag, 21. November 2023

Das Helfensteiner Stadtschloss in Geislingen an der Steige

Das Helfensteiner Stadtschloss ist die Station 11 des Historischen Stadtrundgangs in Geislingen an der Steige. Zudem ist das Helfensteiner Stadtschloss eines der Gebäude in Geislingen an der Steige, an denen eine Informationstafel befestigt ist.

Gemäß der Informationstafel wurde das ehemals mächtige Steingebäude im 14. Jahrhundert von den Grafen von Helfenstein in der nördlichen Ecke der Stadtmauer erbaut. Es wurde im Jahr 1380 urkundlich erwähnt. Der westliche der beiden rechtwinklig aneinanderstoßenden Flügel wurde frühzeitig abgebrochen. 1396 bis 1635 war das Schloss der Sitz der ulmischen Vögte. 1635 bis 1810 war hier der Sitz des Visierers und des Umgelters (Visierer = Eichmeister, Umgelter = Steuereinzieher). 1810 bis 1995 war hier das Kameral- und Finanzamt untergebracht. Heute sind die Technischen Ämter von Geislingen an der Steige im ehemaligen Stadtschloss untergebracht.

Die Adresse ist: Schlossgasse 7, 73312 Geislingen an der Steige. Die Entfernung vom Bahnhof Geislingen (Steige) ist ca. 460 Meter.

Weitere Schlösser und Burgen der Helfensteiner im Landkreis Göppingen: Schloss Wiesensteig, Hiltenburg, Burg Helfenstein.

Weitere Informationen
Schlösser im Landkreis Göppingen im Post vom 18.05.2021 in diesem Blog
 
 
Im Helfensteiner Stadtschloss sind heute die Technischen Ämter der Stadt Geislingen an der Steige untergebracht.

Gebäudeecke beim Helfensteiner Stadtschloss in Geislingen an der Steige

Freitag, 17. November 2023

Die Übersichtstafel zum Naturpark Schönbuch beim Parkplatz Hohenentringen

Beim Parkplatz "Hohenentringen" im Naturpark Schönbuch im Landkreis Tübingen befindet sich eine Übersichstafel zum Naturpark Schönbuch.

Der Landkreis Tübingen gehört zwar nicht zur Region Stuttgart und ist deshalb eigentlich nicht das Thema hier in diesem Blog. Der Naturpark Schönbuch, an dem die Region Stuttgart Anteil hat, soll jedoch zur Gänze hier immer mal wieder Erwähnung finden.

Die im Jahr 2020f. aufgestellen Übersichtstafeln an vielen Orten am Rand sowie im Naturpark sind ein Teil des Besucherleitsystems im Naturpark Schönbuch. 

Die Übersichtstafeln zeigen eine topographische Karte des Naturparks Schönbuch. Mit unterschiedlichen Grüntönen sind die Wildruhezonen, das Gebiet innerhalb des Rotwildgatters, die Flächen außerhalb des Wildgatters sowie die Flächen außerhalb des Naturparks dargestellt.

Eingetragen in die Karte sind auch die Sehenswürdigkeiten des Naturparks Schönbuch sowie die Wanderwege. Es gibt eine ausführliche Legende. Dargestellt sind auch die neuen Wegweiser. Über einen QR-Code links unten auf der Tafel kann man die Karte auf das  Smartphone herunterladen. Bei der Übersichtstafel befindet sich der Wegweiserstandort Hohenentringen 505 m.

Steckbrief
Name: Parkplatz Hohenentringen
Stadt/Gemeinde: Ammerbuch
Landkreis Tübingen
Großlandschaft: Schwäbisches Keuper-Lias-Land
Naturraum: Schönbuch und Glemswald

Sonntag, 17. September 2023

Gedenktafel "Württembergische Landesvermessung" im Erdgeschoß von Schloss Solitude

Auf dem Boden des öffentlich zugänglichen Teils des Erdgeschoßes von Schloss Solitude befindet sich eine Gedenktafel zur Württembergischen Landesvermessung.

Die Tafel hat die folgende Inschrift: "Württembergische Landesvermessung 1820 Anfangspunkt der Grundline Solitude Ludwigsburg Länge 40 118,718 Pariser Fuß = 13 032,14 Meter". 

Wie auch Schloss Solitude selbst ließ Herzog Carl Eugen die Grundlinie anlegen. Die Grundlinie ist auch heute noch zum größten Teil vorhanden. Auf Stuttgarter Gemarkung heißt sie heute Solitudestraße, nördlich davon Solitude-Allee.

Weitere Informationen
Das Schloss Solitude bei Stuttgart im Post vom 12.05.2021 in diesem Blog

Im Bildvordergrund ist die Gedenktafel der Württembergischen Landvermessung zu sehen.

 

Samstag, 24. Juni 2023

Das Landesmuseum Württemberg in Stuttgart

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der zahlreichen Museen im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte.

Im heutigen Post in diesem Blog wird das Landesmuseum Württemberg kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Landesmuseum Württemberg befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Der Hauptsitz des Landesmuseums Württemberg ist das Alte Schloss in der Stuttgarter Innenstadt. Gemäß Eigenangabe ist das Landesmuseum Württemberg das größte kulturhistorische Museum in Baden-Württemberg. Das Landesmuseum Württemberg umfasst Exponate und Sammlungen zur Archäologie, zur Kunst- und Kulturgeschichte sowie zur Populär- und Alltagskultur in Württemberg.

Das Museumsfoyer "Dürnitz"
Im Jahr 2021 wurde das neugestaltete Museumsfoyer "Dürnitz" eröffnet. Dort gibt es das Cafe Dürnitz, eine Lounge und einen Shop. Als Dürnitz bezeichnete man einen rauchfrei beheizbaren Speise- und Gemeinschaftsraum in Mitteleuropäischen Burgen und frühen Schlössern (Wikipedia).

Dienstag, 20. Juni 2023

Das Reiterstandbild "Graf Eberhart im Bart" im Innenhof des Stuttgarter Alten Schlosses

Im Innenhof des Stuttgarter Alten Schlosses steht ein Reiterstandbild von Graf Eberhard im Bart.  

Eine Informationstafel vor Ort gibt weitere Daten. Das Reiterstandbild ist demnach ein Guss von Ferdinand von Miller in München 1859 nach einem Modell des Stuttgarter Hofbildhauers Ludwig von Hofer (1801 - 1887). Im Jahr 1865 wurde das Reiterstandbild aus dem Ehrenhof des Neuen Schlosses an seinen heutigen Standort versetzt.

Die Informationstafel bietet auch Daten zu Graf Eberhard im Bart. Demnach wurde Graf Eberhard im Bart von Wirtemberg am 11.12.1445 in Urach geboren. Er verstarb am 24.02.1496 in Tübingen. Er regierte seit 1459 den Uracher Landesteil und gründete im Jahr 1477 die Universität Tübingen. Württemberg war seit 1441 geteilt. Im Jahr 1482 übernahm er die Gesamtregierung des wiedervereinigten Wirtemberg. In den Jahren nach 1484 residierte er im Alten Schloss. Kaiser Maximilian erhob ihn auf dem Reichstag zu Worms am 21.07.1995 zum ersten Herzog von Wirtemberg und Teck.

Sonntag, 11. Dezember 2022

Schlösser im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte

Im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte befinden sich drei Schlösser.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Schlösser im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte aufgelistet.. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Schlössern befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Altes Schloss
Das Alte Schloss in Stuttgart im Post vom 05.12.2021
 
Neues Schloss
 
 
Prinzenbau
 
Weitere Informationen
Der Stadtbezirk Stuttgart-Mtte im Post vom 24.09.2016

Im Ehrenhof des Neuen Schlosses in Stuttgart-Mitte mit Blick zum Gartenflügel (links) und zum Hauptflügel (rechts)

 

Montag, 3. Oktober 2022

Das Schloss Filseck

Das Schloss Filseck befindet sich in erhöhter Lage über dem Filstal bei Uhingen im Landkreis Göppingen.

Das Schloss Filseck steht heute im Zentrum des Landschaftsparks Schloss Filseck, der von der Schloss-Filseck-Stiftung der Kreissparkasse mit Unterstützung von den Städten Uhingen und Göppingen und weiteren Partnern geschaffen wurde.

Schloss Filseck präsentiert sich als geschlossener Vierflügelbau im Stil der Renaissance. Ein Vorgängerbau stammt aus der Stauferzeit.

Heute wird Schloss Filseck für eine Vielzahl von Zwecken genutzt. Das Schloss beherbergt auch verschiedene Institutionen und Einrichtungen.

Informtionstafeln beim Schloss geben erschöpfende Auskunft. 

Wie kommt man hin?
Beim Schloss Filseck befindet sich ein Großparkplatz. Der nächstgelegene Bahnhof ist Uhingen. Hier wird ein Spaziergang vom Bahnhof Uhingen beschrieben.

Samstag, 10. September 2022

Das Wasserspiel im Innenhof des Stuttgarter Neuen Schlosses

Das Wasserspiel im Innenhof des Stuttgarter Neuen Schlosses gehört zu den zahlreichen Brunnen im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte.

Der Innenhof des Neuen Schlosses schließt unmittelbar an den Schlossplatz an. Im Gegensatz zum belebten Schlossplatz geht es im Innenhof des Neues Schlosses eher ruhig zu. 

Das Wasserspiel im Innenhof des Neuen Schlosses wurde im Jahr 1961 errichtet. Die genaue Bezeichnung in der Brunnenbroschüre der Landeshauptstadt Stuttgart lautet "Wasserspiel Schlossplatz, Innenhof Neues Schloss". Die Wikipedia spricht vom "Ehrenhof" an Stelle von Innenhof.

Das kreisrunde Wasserspiel befindet sich im Innenhof / Ehrenhof des Neuen Schlosses in dessen Mittelachse ca. 26 Meter vor dem Mittelrisalit des Hauptflügels. 

Weitere Informationen

Schlösser in der Landeshauptstadt Stuttgart im Post vom 24.02.2021

Wasserspiel im Ehrenhof des Neuen Schlosses in Stuttgart


Samstag, 2. Juli 2022

Der Innenhof im Stuttgarter Alten Schloss

Während das Stuttgarter Alte Schloss von außen wie eine Burg aussieht, kann man bei der Betrachtung vom Innenhof von einem wirklichen Schloss sprechen.

Ab dem Jahr 1557 erhielt das Alte Schloss drei neue Schlossflügel. Die zum Innenhof zeigenden Seiten der drei neuen Gebäudeflügel erhielten dreigeschoßige Arkadengänge. Die Arkaden sind spätgotisch mit Architekturelementen der Renaissance ausgeführt.

Der vierte Gebäudeflügel, der schon länger bestand, wirkt demgegenüber auf der Innenhofseite relativ einfach.

Im Innenhof ist ein Reiterdenkmal für Herzog Eberhard im Bart aufgestellt. Vom Innenhof erfolgt auch der Zugang zur Schlosskirche. Die fürstliche Familie betrat die Kirche vom ersten Stockwerk aus. Deshalb hat die Schlosskirche Portale auf zwei Ebenen.

Der Innenhof des Alten Schlosses ist gegenüber dem Schillerplatz um wenige Meter angehoben. Das geht auf die früheste Zeit der Stuttgarter Burg zurück, die auf einem fünf Meter hohen Hügel (sogenannte Motte) errichtet wurde.   

Weitere Informationen
Das Alte Schloss in Stuttgart im Post vom 05.12.2021
 
Denkmal für Herzog Eberhard I. im Bart im Innenhof des Stuttgarter Alten Schlosses


Blick auf den Uhrturm im Innenhof des Alten Schlosses: Die Stichbögen der Arkaden werden von korinthisierenden Säulen getragen.

Sonntag, 27. März 2022

Die zwölf historischen Sehenswürdigkeiten in Kirchheim unter Teck

Informationstafeln am Rand der Altstadt von Kirchheim unter Teck listen zwölf historische Sehenswürdigkeiten der Stadt auf.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die zwölf historischen Sehenswürdigkeiten von Kirchheim unter Teck aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Sehenswürdigkeiten befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

1. Rathaus

2. Max-Eyth-Haus / Literarisches Museum

3. Kornhaus / Städtisches Museum
 
4. Schloss / Marstallgarten
Das Schloss Kirchheim im Post vom 21.03.2020

5. Bastion / club bastion

6. Vogthaus / Familienbildungsstädte (FBS)

7. Spital / Volkshochschule (VHS)
 
8. Martinskirche
 
9. Wachthaus / Süd-West-Bastei
 
10. Altes Haus

11. Ehemaliges Dominikanerinnen-Kloster

12. Friedhofskapelle

Weitere Informationen
 
Informationstafel am Rand der Altstadt von Kirchheim unter Teck


Montag, 21. März 2022

Die drei Ecktürme am Stuttgarter Alten Schloss

Das Alte Schloss in Stuttgart besitzt drei runde Ecktürme, den Westturm, den Ostturm und den Südturm.

Die drei Ecktürme wurden im Zeitalter der Renaissance im Zuge des Umbaus des Alten Schlosses zu einer Residenz errichtet. Die Bauzeit des Westturms war 1572-73 unter Herzog Ludwig. Die unteren Geschoße des Ostturms wurden 1558 errichtet. Im Jahr 1578 wurde der Ostturm um vier Stockwerke erhöht. Schließlich entstand der Südturm 1686.

Der Südturm zeigt zur Dorotheenstraße und zum Karlsplatz. Der Westturm befindet sich auf der Seite Schillerplatz des Alten Schlosses. Der Ostturm weist zur Planie und ebenfalls zum Karlsplatz.

Im Südturm wurde nach 1737 eine katholische Kapelle eingerichtet, nachdem das Württembergische Herrscherhaus vom evangelischen zum katholischen Glauben gewechsel hatte. Im Jahr 1775 wurde die Kapelle in den zum Schillerplatz zeigenden Flügel des Schlosses verlegt. 

Sonntag, 5. Dezember 2021

Das Alte Schloss in Stuttgart

Das Alte Schloss gehört trotz mehrfacher Brände und Zerstörungen zu den bedeutendsten Baudenkmälern Stuttgarts.

Im heutigen Post in diesem Blog wird das Alte Schloss kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Alten Schloss befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Eine Tafel an der Ecke Planie / Schillerplatz gibt bekannt, dass das Alte Schloss heute ein Kulturdenkmal im Eigentum des Landes Baden-Württemberg ist. 

Eine Tafel an der Außenwand beim Schillerplatz informiert: "Altes Schloss, erbaut ab 1320, ab 1553 von Aberlin Tretsch, 1943/44 Teilweise zerstört, wiederaufgebaut 1968".

Dem Alten Schloss ging eine Burg voraus, die wahrscheinlich im 10. Jahrhundert errichtet wurde. 1311 verlegten die Württemberger ihren Wohnsitz in die Stuttgarter Burg. Ab dem Jahr 1573 wird die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut. Damals entstand auch die Schlosskirche, einer der ersten württembergischen Kirchenräume Deutschlands. Ab 1557 erhielt das Alte Schloss drei neue Flügel. 

Im Jahr 1931 zerstörte ein Großfeuer die Dürnitz, den ältesten Teil des Schlosses. Im Jahr 1944 wurde das Alte Schloss bei Luftangriffen schwer getroffen. Der - veränderte - Wiederaufbau erfolgte von 1947 bis 1969.

Donnerstag, 5. August 2021

Schlösser im Landkreis Böblingen

Im Landkreis Böblingen gibt es einige Schlösser, die allerdings in der Mehrzahl eher kleinere Ausmaße haben.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Schlösser im Landkreis Böblingen aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Schlössern befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Die Schlösser im Einzelnen:

Dätzingen (Gemeinde Grafenau)
Deufringen (Gemeinde Aidlingen)

Samstag, 17. Juli 2021

Das Stadionsche Schloss in Bönnigheim

Das Stadionsche Schloss in Bönnigheim im Landkreis Ludwigsburg gehört zu den 38 Gebäuden und Orten, die im Rahmen des Historischen Stadtrundgangs 1 (Innerhalb der Stadtmauer) besucht werden.

Eine Tafel am Areal des Schlosses informiert, dass das Gebäude im Jahr 1756 vom Baumeister Anton Haaf für Friedrich Graf Stadion errichet wurde. Hier verfasste Sophia La Roche den ersten Roman, der in Deutschland von einer Frau geschrieben wurde. Der Westliche Kavaliersbau beim Stadionschen Schloss ist der Rest des Liebensteiner Schlösschens.

Das Stadionsche Schloss ist in spätbarockem Stil erbaut worden. Der Kontrast zwischen dem mittelalterlichen Stadtkern von Bönnigheim und dem Barockbau des Schlosses ist bemerkenswert.

Das Stadionsche Schloss befindet sich am Südrand der Altstadt von Bönnigheim bei der Bleichwiese. Im Schloss und im Schlosshof finden verschiedene Veranstaltungen statt.