Donnerstag, 3. Juli 2025

Zugang Nr. 4 "Max-Eyth-Steg" mit Infotafel zum Stuttgarter Max-Eyth-See

Der Zugang Nr. 4 "Max-Eyth-Steg" ist einer von acht Zugängen und Zufahrten zum Naherholungsgebiet Max-Eyth-See.

Beim Zugang Nr. 4 steht eine Infotafel zum Naherholungsgebiet Max-Eyth-See. Mit Hilfe des Max-Eyth-Stegs überquert man den Neckar. Eine Zusatztafel erklärt, dass Max Eyth ein schwäbischer Ingenieur und Schriftsteller war, geboren 1836, gestorben 1906.

Wie kommt man hin?
Eine Möglichkeit ist, den Spaziergang bei der Stadtbahnhaltestelle "Elbestraße" (Linie U14) zu beginnen. Man folgt dem asphaltierten Sträßchen, das am orographisch linken Neckarufer neckarabwärts führt. Ca. 1,3 Kilometer ab der Haltestelle erreicht man den Max-Eyth-Steg, der zum Naherholungsgebiet Max-Eyth-See führt. 
   
Weitere Informationen

Der Max-Eyth-Steg überquert den Neckar.


Dienstag, 1. Juli 2025

Blumenwiesen im Naturschutzgebiet "Haarberg-Wasserberg" auf der Göppinger Alb

Das 109,6 Hektar große und auf der Gemarkung von Deggingen und auf der Göppinger Alb liegende Naturschutzgebiet "Haarberg-Wasserberg" ist wohl das bekannteste Naturschutzgebiet im Landkreis Göppingen. 

Es zeichnet sich nicht nur durch seine Wacholderheiden, sondern auch durch die Blüte der Magerwiesen im Früjahr und Frühsommer aus.

Die Kurzbeschreibung der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg lautet: "Vielfältige, kleinstrukturierte Landschaft mit Steppenheidewald, Wacholderheiden mit Kalkmagerrasen, Trockenrasen, Hangschutthalden, extensiv genutzte, artenreiche Wiesen, klebwaldartige Bestände mit Quellbereichen und Buchenhangwald". 

Sonntag, 29. Juni 2025

Das Rathaus in Echterdingen

Das Rathaus in Echterdingen gehört zu den Gebäuden in der Stadt Leinfelden-Echterdingen im Landkreis Esslingen, an denen eine Informationstafel vorhanden ist. 

Das Rathaus in Echterdingen ist die Station 1 des Historischen Pfads Echterdingen. 

Gemäß der Infotafel wurde das Rathaus im Jahr 1524 erbaut. Es ist ein repräsentativer freistehender Bau in der Ortsmitte. Charakteristisch sind das Krüppelwalmdach und der Dachreiter = Glockentürmchen. Als eines der wenigen Gebäude in Echterdingen hat das Rathaus den Dreißigjährigen Krieg überdauert. Das gilt auch für den schweren Luftangriff im Zweiten Weltkrieg. Ende der 60Jahre des letzten Jahrhunderts erhielt das Rathaus einen modernen Anbau.

Wie kommt man hin?
Das Rathaus befindet sich in der Bernhäuser Straße in Echterdingen wenige Meter östlich der Mündung in die Hauptstraße. 

Weitere Informationen

 

Das historische Rathaus in Echterdingen


Freitag, 27. Juni 2025

Die Neckarbrücken im Stadtbezirk Stuttgart-Mühlhausen

Im Stadtbezirk Stuttgart-Mühlhausen gibt es vier Brücken über den Neckar.

Der Stadtbezirk Stuttgart-Mühlhausen ist einer von mehreren Stadtbezirken in Stuttgart, durch deren Gemarkung bzw. am Rand deren Gemarkung der Neckar fließt.

Die Brücken sind zum Teil architektonisch bemerkenswert.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Neckarbrücken im Stadtbezirk Stuttgart-Mühlhausen in Richtung flussabwärts aufgelistet. Zukünftige Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Brücken befassen, werden vom heutigen Post verlinkt. 

Die Brücken im Einzelnen:

Mittwoch, 25. Juni 2025

Spaziergang im Verlauf des Rundwanderwegs "Damwild-Runde" bei Herrenberg

Heute spazieren wir barrierearm im Verlauf des 2,0 Kilometer langen Rundwanderwegs "Damwild-Runde" bei Herrenberg.

Informationen zur Damwild-Runde gab es bereits im vorangegangenen Post in diesem Blog.

Der Start- und Endpunkt des Rundwegs ist beim Großparkplatz Herrenberger Waldfriedhof. Dort befindet sich der Wegweiserstandort Waldfriedhof Herrenberg 551 m.

Man kann den Rundweg in beiden Richtungen begehen. Die hier beschriebene Richtung ist im Uhrzeigersinn. Wir folgen also dem Wegweiserzwischenziel Biotop Entensee.

Nach ca. 100 Metern erreicht man das Biotop Entensee. Dort befindet sich ein kleiner Teich. Es sind auch Infotafeln vorhanden. Nach weiteren ca. 600 Metern erstreckt sich auf der linken Seite des Wegs das Gehege für das Damwild. Wenn man Glück hat, kann man die Tiere sehen. 

Montag, 23. Juni 2025

Der Rundwanderweg "Damwild-Runde" bei Herrenberg und im Naturpark Schönbuch

Der Rundwanderweg "Damwild-Runde" gehört zu den zahlreichen örtlichen Rundwanderwegen im Naturpark Schönbuch.

Die Damwild-Runde ist auch einer der örtlichen Rundwanderwege auf der Gemarkung der Stadt Herrenberg.

Damwild ist ein mittelgroßer Hirsch mit einem charakteristischen Schaufelgeweih. Im Wegverlauf kommt man an einem Damwildgehege vorbei. 

Im heutigen Post in diesem Blog wird die Damwild-Runde kurz vorgestellt. Zukünftige Artikel in diesem Blog, die sich mit der Damwild-Runde befassen, werden vom heutigen Post verlinkt.

Steckbrief
Name: Damwild-Runde
Wegekategorie: Rundwanderweg
Länge: 2,0 km
Stadt/Gemeinde: Herrenberg
Landkreis: Böblingen
Großschutzgebiet: Naturpark Schönbuch
Großlandschaft: Schwäbisches Keuper-Lias-Land
Naturraum: Schönbuch und Glemswald 

Samstag, 21. Juni 2025

Das Fachwerkgebäude Marktplatz 4 in Herrenberg

Das Gebäude Marktplatz 4 gehört zu den zahlreichen Fachwerkhäusern in der Herrenberger Altstadt.

Der Gebäude Marktplatz 4 gehört auch zu den zahlreichen Gebäuden, die den Herrenberger Marktplatz umrahmen.

Das Gebäude Marktplatz 4 ist auch eine Station im Verlauf des Herrenberger Fachwerkpfads (Station 18). Das Thema der Station 18 ist "Historismus".

Am Gebäude befindet sich eine Informationstafel. Demnach erfolgte der Erkeranbau um 1880 / 1900. Das Fachwerk ist im Stil des Historismus gehalten. Dieser Baustil wurde von 1850 bis 1900 angewandt. Im Historismus wurde das Sichtfachwerk als Gestaltungsmittel an den Fassaden wiederentdeckt. Typisch für den Baustil sind die geringen Holzstärken und der dunkle, holzfarbene Anstrich.  

Donnerstag, 19. Juni 2025

Freianlagen Brühlwiesen und naturnaher Umbau Würm und Talackerbach in Weil der Stadt

Die Renaturierungsmaßnahme "Freianlagen Brühlwiesen und naturnaher Umbau Würm- und Talackerbach" in Weil der Stadt ist kurz vor dem Abschluss.

Die Maßnahme wurde vom Verband Region Stuttgart im Rahmen des Landschaftsparks Region Stuttgart mit 29.000 Euro im Projektjahr 2024 kofinanziert. 

Der Talackerbach mündet im Bereich der Renaturierungsmaßnahme in die Würm. Ein erster Bauabschnitt umfasste die Renaturierung eines Teils der Würm. Der zweite Bauabschnitt beinhaltete die Renaturierung des Talackerbachs und der angrenzenden Flächen.

Eine Bauinformationstafel vor Ort listet die folgenden Elemente auf:

Dienstag, 17. Juni 2025

Der Waldspielplatz "Pappelgarten" im Stuttgarter Glemswald

Der Waldspielplatz "Pappelgarten" gehört zu den zahlreichen Einrichtungen für Besucher im Stuttgarter Glemswald.

Der Waldspielplatz Pappelgarten umfasst u.a. einen Sandkasten, ein hölzernes Flugzeug, eine hölzerne Lok mit Wagen, eine Holzhütte und eine Schaukel.

Der Waldspielplatz Pappelgarten befindet sich im Naturschutzgebiet "Rosensteinpark bei Stuttgart" sowie im Stadtbezirk Stuttgart-West.

Wie kommt man hin?
Der Waldspielplatz Pappelgarten liegt am Bärensträßle, einem asphaltierten Forstweg, der den Parkplatz Solitudetor (Forsthaus 2) mit dem Bärenschlössle verbindet. Das Bärensträßle ist einer der meistbegangenen Wege im Stuttgarter Wald. Der Parkplatz Solitudetor befindet sich bei der Anschlussstelle Solitude der Wildparkstraße. An schönen Wochenenden und Feiertagen ist der Parkplatz regelmäßig überfüllt. Die Entfernung vom Parkplatz zum Spielplatz ist ca. 550 Meter.

Sonntag, 15. Juni 2025

Das Fachwerkgebäude Badgasse 21 in Herrenberg

Das Gebäude Badgasse 21 gehört zu den zahlreichen Fachwerkhäusern in der Herrenberger Altstadt.

Das Gebäude Badgasse 21 ist auch eine Station im Verlauf des Herrenberger Fachwerkpfads (Station 9). Das Thema der Station 9 ist  "Fahrbare Habe".

Am Gebäude befindet sich eine Informationstafel. Demnach wurden nach dem Brand von 1634 einige Häuser andernorts abgebaut und in der Herrenberger Altstadt ganz oder in Teilen wieder aufgerichtet. Das betrifft auch das Gebäude Badgasse 21, das im Jahr 1636 erbaut wurde, wobei Dach- und Fachwerkteile von 1557 wiederverwendet wurden. Dadurch entstanden zahlreiche Ungereimtheiten am Fachwerk. Dazu gehört die Verbindung von Schwellen und Eckständer.

Weitere Informationen

Das Fachwerkgebäude Badgasse 21 in der Altstadt von Herrenberg