Dienstag, 21. August 2018
Die Aussicht vom neuen Schönbuchturm
Im vorangegangenen Post in diesem Blog war der Schönbuchturm bereits das Thema. Im heutigen Post geht es um die Aussicht vom Schönbuchturm.
Beim ersten Blick von der in 30 Meter Höhe befindlichen obersten Aussichtsplattform fällt dem Besucher, der vielleicht oft in Stuttgart mit seinen Aussichtspunkten und Aussichtstürmen unterwegs ist, die relative Eintönigkeit der umgebenden Landschaft auf. Im Gegensatz zu Stuttgart ist die Landschaft um den Schönbuchturm wesentlich weniger akzentuiert und gegliedert.
Dominant ist die riesige Waldfläche des Schönbuch. Sie endet nordwestlich des Schönbuchturms mit einer Schichtstufe, der Keuper-Schichtstufe der südwestdeutschen Schichtstufenlandschaft. Diese Schichtstufe ist im Raum Herrenberg aber nicht so hoch wie etwa rund um den Stuttgarter Talkessel.
Samstag, 18. August 2018
Der neue Schönbuchturm bei Herrenberg
Die Aussichtsplattform des Schönbuchturms gilt als höchster zu Fuß erreichbarer Punkt im Schönbuch. Der Turm steht auf 580 m ü NN. Dies ist der höchste Punkt der Stadt Herrenberg.
Am ca. 400 Meter langen Weg vom Großparkplatz zum Schönbuchturm wurden einige Stelen aufgestellt, die Informationen zum Schönbuchturm bereithalten:
Acht Stützen aus heimischem Lärchenkernholz bilden das Grundgerüst des Turms. Der Turm hat ein Gewicht von 110 Tonnen (ohne Fundament 82 Tonnen). Die Höhe des Turms beträgt 35 Meter. 348 Treppenstufen, aufgeteilt in zwei unabhängige Treppenläufe, führen hinauf zur Aussichtsplattform. Der Durchmesser an der Basis beträgt 13 Meter. Auf dem Turm finden sich drei Plattformen in einer Höhe von 10, 20 und 30 Metern über Grund. Die erste Plattform hat einen Durchmesser von 9 Metern, die zweite von 8,7 Metern und die dritte von 12 Metern. 1,1 Kilometer Stahlseile halten die Turmkonstruktion zusammen.
Mittwoch, 15. August 2018
Herrenberg - einer der Top-Orte in der Region Stuttgart
Die Stadt Herrenberg ist eine von 26 Städten und Gemeinden im Landkreis Böblingen. Wir geben der Stadt Herrenberg hier in diesem Blog auch die Auszeichnung "Top-Ort in der Region Stuttgart".
Im heutigen Post in diesem Blog wird Herrenberg kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit Herrenberg befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.
Herrenberg mit der sich an den Schönbuchhang duckenden Stiftskirche zeigt schon von weitem ein charakteristisches Bild. Die Altstadt unterhalb der Stiftskirche besitzt viele Fachwerkhäuser und einen schönen Marktplatz. Herrenberg liegt am Übergang vom Schönbuch zu den Gäulandschaften. Das große Waldgebiet Schönbuch steht im Kontrast zu den offenen Gäulandschaften mit vielen Streuobstwiesen.
Freitag, 10. August 2018
Stadtrundgang in Backnang, Teil 4 von 4
Im ersten Post der kleinen Reihe gab es einige allgemeine Informationen zu diesem Stadtspaziergang. Im vorangegangenen Post sind wir bis zur Sehenswürdigkeit Nr. 21, dem Bahnhof Backnang gekommen. Heute setzen wir den Stadtrundgang fort.
Die Sehenswürdigkeiten des heutigen Teils des Stadtrundgangs befinden sich zum Teil etwas außerhalb der Altstadt. Die Sehenswürdigkeit Nr. 22 ist das ehemalige Lehrerseminar. Vom Bahnhof Backnang folgt man der Bahnhofstraße in Richtung Altstadt. Unmittelbar vor dem Schillerplatz biegt man nach links in die Straße Am Schillerplatz ab. Bald darauf biegt man nach links in die Eduard-Breuninger-Straße ab. Man überquert das Flüsschen Murr und folgt geradeaus weiter der Aspacher Straße aufwärts. Bei der Kreisverkehrsanlage folgt man weiter der Aspacher Straße (rechter Straßenast) aufwärts. Später biegt man nach links in die Richard- Wagner-Straße ab und ist gleich beim beeindruckend großen Gebäude des ehemaligen Lehrerseminars.
Von hier geht man auf der Aspacher Straße ein wenig zurück. Dann biegt man nach links in die Straße Größeweg ab. Nach ca. 250 Meter im Verlauf dieser Straße biegt man nach rechts in die Straße Auf dem Hagenbach ab. Gegenüber dem Altenheim ergibt sich ein schöner Blick auf die Altstadt von Backnang, die Sehenswürdigkeit Nr. 23. Im Frühjahr 2018 waren dort allerdings Bauarbeiten, die befürchten lassen, dass die Sicht zukünftig eingeschränkt wird.
Mittwoch, 8. August 2018
Stadtrundgang in Backnang, Teil 3 von 4
Im ersten Post der kleinen Reihe gab es auch einige allgemeine Informationen zu diesem Stadtrundgang. Im vorangegangenen Post sind wir mit dem Spaziergang bis zur Sehenswürdigkeit Nr. 15 gekommen. Heute setzen wir den Stadtrundgang fort.
Von der Sehenswürdigkeit Nr. 15 geht man noch einmal zurück in Richtung Stadtturm. Daneben steht die Sehenswürdigkeit Nr. 16, das Helferhaus. Nun folgt man der Bahnhofstraße in Richtung Bahnhof. Auf der rechten Straßenseite kommt man bald an der Sehenswürdigkeit Nr. 17 vorbei, dem Schillerplatz.
Auf der linken Seite der Bahnhofstraße erreicht man dann die Sehenswürdigkeit Nr. 18, das ehemalige Bahnhofhotel. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite steht das Gebäude des ersten Backnanger Bezirkskrankenhauses, das zu Sehenswürdigkeit Nr. 18 gehört. Man geht im Verlauf der Bahnhofstraße wenige Meter zurück und steht dann vor der Sehenswürdigkeit Nr. 19, dem Zentral-Schulhaus.
Montag, 6. August 2018
Stadtrundgang in Backnang, Teil 2 von 4
Im vorangegangenen Post gab es einige allgemeine Informationen zum Stadtrundgang Backnang. Wir haben mit dem Rundgang auch bereits begonnen und sind hierbei bis zur Sehenswürdigkeit Nr. 6 gekommen. Heute und in den folgenden beiden Posts setzen wir den Rundgang fort.
Wir sind gerade im Begriff, vom Marktplatz in Backnang hinaufzusteigen auf den Hügel, auf dem sich mit der Stiftskirche Pancratius und dem ehemaligen herzoglichen Schloss zwei der markantesten Gebäude der Stadt befinden.
Zunächst kommt man zur Sehenswürdigkeit 7, dem Stadtturm. Das Sockelgeschoß dieses Turms ist der Chor einer heute nicht mehr bestehenden Kirche. Südlich angrenzend steht die Sehenswürdigkeit 8, das Bandhaus. Die Sehenswürdigkeit 9 ist die Stiftskirche St. Pancratius. Östlich der Kirche schließt die Sehenswürdigkeit 10 an, der Freithof.
Samstag, 4. August 2018
Stadtrundgang in Backnang, Teil 1 von 4
Der Stadtrundgang kommt an 31 Sehenswürdigkeiten, meist Gebäuden, vorbei. An den Sehenswürdigkeiten befinden sich Informationstafeln. Eine Wegweisung zwischen den einzelnen Sehenswürdigkeiten ist nicht vorhanden.
Im heutigen und in den folgenden drei Posts in diesem Blog wollen wir den Stadtrundgang Backnang nachgehen. Es gibt einen Flyer der Stadt Backnang, der die einzelnen Sehenswürdigkeiten beschreibt und auch eine Kartenskizze beinhaltet. Vor Ort gibt es an einzelnen Stellen auch Orientierungstafeln mit Plänen, in die die einzelnen Sehenswürdigkeiten eingetragen sind.
Die nachfolgende Beschreibung des Wegs von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit ist hoffentlich so eindeutig, dass man die einzelnen Sehenswürdigkeiten auch ohne Flyer findet.
Montag, 30. Juli 2018
Wanderung im Verlauf der Waldromantik-Tour bei Geislingen an der Steige, Teil 2 von 2
Dies ist der zweite von zwei hintereinanderfolgenden Posts in diesem Blog über eine Rundwanderung im Verlauf der Waldromantik-Tour bei Geislingen an der Steige.
Wir stehen nun am Bahnübergang in Waldhausen, einem Stadtteil von Geislingen an der Steige. Hier quert man das Bahngleis. Gleich angrenzend befindet sich der Bahnhof Waldhausen der Lokalbahn Amstetten-Gerstetten. Vielleicht hat man Glück und man ist an einem Tag unterwegs, an dem Museumsbahnbetrieb stattfindet. Beim Bahnhof gibt es Informationstafeln zur Lokalbahn Amstetten-Gerstetten sowie zum Ort Waldhausen.
Gleich neben dem Bahnhof kündet eine weitere Tafel, dass man sich hier auf der Europäischen Hauptwasserscheide in einer Höhe von 671,80 Meter ü NN befindet. Der Regen, der hier fällt, fließt entweder in die Nordsee (im Verlauf der Eyb, der Fils, des Neckars und des Rheins) oder in das Schwarze Meer (im Verlauf der Lone, der Brenz und der Donau). Der Rundwanderweg Waldromantik-Tour verläuft praktisch durchgehend auf der Nordsee-Seite der Wasserscheide.
Freitag, 27. Juli 2018
Wanderung im Verlauf der Waldromantik-Tour bei Geislingen an der Steige, Teil 1 von 2
Im heutigen und im folgenden Post in diesem Blog wandern wir im Verlauf der Waldromantik-Tour bei Geislingen an der Steige.
Von Eybach, einem Stadtteil von Geislingen an der Steige, geht es in das Felsental, ein überaus schönes und romantisches Tal der Schwäbischen Alb. Die Waldromantik-Tour verläuft hier zunächst zusammen mit dem Weitwanderweg Albtraufgänger.
Das Felsental ist Bestandteil des Naturschutzgebiets "Eybtal mit Teilen des Längen- und Rohrachtales", des größten Naturschutzgebiets im Regierungsbezirk Stuttgart. Der Name des Tals ist passend gewählt. Das enge Tal wird von steilen Hängen flankiert, die felsendurchsetzt sind. An einer Stelle durchzieht ein Felsriegel sogar den Talboden. Hier wurden zwei Stahltreppen gebaut. Ohne diese Treppen wäre ein Weiterweg unmöglich. Diese Stahltreppen haben auch Eingang in das Wegzeichen der Waldromantik-Tour gefunden. Der Wald im Felsental wird nicht mehr forstwirtschaftlich genutzt. Das zahlreiche Totholz verstärkt den Eindruck von Wildnis.
Dienstag, 24. Juli 2018
Die Waldromantik-Tour - ein Rundwanderweg bei Geislingen an der Steige
Die Waldromantik-Tour ist ein 12,6 Kilometer langer Rundwanderweg im Eybtal und auf der östlich angrenzenden Albhochfläche bei Geislingen an der Steige.
Die Waldromantik-Tour wurde im Rahmen der neuen Freizeitwegekonzeption des Landkreises Göppingen im Jahr 2017 neu markiert und beschildert. Sie ist eine von mehreren neuen Rundwanderwegen in Geislingen an der Steige.
Im heutigen Post in diesem Blog wird die Waldromantik-Tour kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit der Waldromantik-Tour befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.
Die Waldromantik-Tour führt durch verschiedene Seitentäler des Eybtals (Felsental, Magentäle, Nonnental, Roggental) sowie über die Albhochfläche beim Geislinger Stadtteil Waldhausen. Große Teile des Wegs verlaufen im Wald - daher der Wegname. Allerdings führt der Weg auch ein längeres Stück über die waldlose Albhochfläche.
Steckbrief
Name: Waldromantik-Tour
Wegegruppe: Rundwanderwege in und bei Geislingen an der Steige
Wegekategorie: Rundweg
Weglänge: 12,6 Kilometer
Höhenunterschied: ca. 210 Höhenmeter im An- und Abstieg
Landkreis: Göppingen
Gemeinde: Geislingen an der Steige
Großlandschaft: Schwäbische Alb
Naturraum: Albuch und Härtsfeld