Sonntag, 19. Mai 2019
Die neuen Premiumwege "hochgehberge" werden heute eröffnet
Heute findet auf der Burgruine Hohenneuffen die Eröffnungsveranstaltung für die neuen Premiumwege "hochgehberge" statt.
Die "hochgehberge" umfassen 21 Rundwanderwege in und um das Biosphärengebiet Schwäbische Alb, die jeweils als Premiumweg zertifiziert worden sind oder noch werden sollen. Ein Teil der neuen Wanderwege "hochgehberge" befindet sich in der Region Stuttgart (Landkreis Esslingen). Im Landkreis Esslingen ist auch die Geschäftsstelle der hochgehberge beheimatet.
Die hochgehberge sind ansonsten ein Gemeinschaftsprojekt des Landes BW, vertreten durch die Geschäftsstelle des Biosphärengebiets Schwäbische Alb, des Landkreises Esslingen, des Landkreises Reutlingen, der Tourismusgemeinschaft Mythos Schwäbische Alb und von 18 Kommunen.
Samstag, 18. Mai 2019
Der Wald & Wasser-Weg - ein Rundwanderweg bei Bad Überkingen, Teil 2 von 3
Im vorangegangenen Post gab es einige allgemeine Informationen zu diesem Rundwanderweg. Wir haben mit der Wanderung im Wegverlauf auch bereits begonnen und sind hierbei bis zum Fuß des Autalwasserfalls gekommen. Im heutigen und im übernächsten Post in diesem Blog setzen wir die Wanderung fort.
Vom Autalwasserfall geht es im Verlauf des Autalwegs weiter auf halber Höhenlage. Man kommt dann an der Thementafel "Zimmerleute des Waldes - die Spechtfamilie", an der Thementafel "Sauberes Wasser, aber klar- eine kleine Trinkwassergeschichte", an der Thementafel "Verantwortung für die Zukunft - der Wald als Arbeitsplatz" sowie an der Thementafel "Kampf ums Licht - Lebensraum Buchenwald" vorbei.
Donnerstag, 16. Mai 2019
Der Wald & Wasser-Weg - ein Rundwanderweg bei Bad Überkingen, Teil 1 von 3
Der Wald & Wasser-Weg ist das Thema im heutigen und in den beiden folgenden Posts in diesem Blog. Heute gibt es einige allgemeine Informationen zu diesem Rundwanderweg. Wir beginnen heute auch bereits mit der Wanderung und setzen sie in den folgenden Posts fort.
Der Wald & Wasser-Weg beschreibt eine Rundtour im Bereich des Autals und des Albtraufs südsüdwestlich von Bad Überkingen. Der Weg steigt hierbei vom Talboden des Filstals bis auf die halbe Höhe des Albtraufs an. Der Rundwanderweg wird vor allem im März und April wegen der Märzenbecherblüte oft begangen. Diese weißblühenden Pflanzen überdecken den Waldboden, solange das Sonnenlicht noch bis auf den Boden durchscheinen kann. Im Wegverlauf befinden sich 12 Thementafeln.
Steckbrief
Name. Wald & Wasser-Weg
Wegegruppe: Rundwanderwege im Landkreis Göppingen
Wegekategorie: Rundweg
Weglänge: 7,5 Kilometer
Höhenunterschied: ca. 150 Höhenmeter im An- und Abstieg
Landkreis: Göppingen
Stadt/Gemeinde: Bad Überkingen
Großlandschaft: Schwäbische Alb
Naturraum: Mittlere Kuppenalb
Montag, 13. Mai 2019
Rundwanderwege bei Bad Überkingen auf der Göppinger Alb
Die Rundwanderwege wurden im Rahmen der Umsetzung der neuen Freizeitwegekonzeption des Landkreises Göppingen in den Jahren 2017/2018 neu eingerichtet.
Im heutigen Post in diesem Blog sind die Rundwanderwege bei Bad Überkingen mit einigen Daten aufgelistet. Posts in diesem Blog sowie im Blog "Die Schwäbische Alb und ihre Natur", die sich mit einzelnen Rundwanderwegen befassen, sind vom heutigen Post aus verlinkt.
Die Wege im Einzelnen:
1. Albtrauf-Runde
Länge: 10,8 Kilometer
Höhenunterschied: 282 Höhenmeter
Gehzeit: 3h 30 min
Start- und Endpunkt: Ortskern
Freitag, 10. Mai 2019
Bad Überkingen - einer der Top-Orte in der Region Stuttgart
Die Gemeinde Bad Überkingen ist eine von 38 Städten und Gemeinden im Landkreis Göppingen. Wir geben Bad Überkingen hier in diesem Blog auch die Auszeichnung "Top-Ort in der Region Stuttgart".
Im heutigen Post in diesem Blog wird Bad Überkingen kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog sowie im Blog "Die Schwäbische Alb und ihre Natur", die sich mit Bad Überkingen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt. Der heutige Post ist auch von der rechten Spalte des Blogs direkt verlinkt.
Bad Überkingen liegt im canyonartig eingetieften Oberen Filstal nur wenige Kilometer westlich von Geislingen an der Steige. Die schnelle Erreichbarkeit verbindet sich dadurch mit großer landschaftlicher Schönheit. Zu diesen Vorteilen kommen der Kurbetrieb mit einem Kurpark sowie das im Rahmen der neuen Freizeitwegekonzeption im Landkreis Göppingen errichtete Weltklasse-Wanderwegenetz.
Remstal Gartenschau 2019 bringt neuen Weitwanderweg RemstalWeg und 59 neue örtliche Wanderwege
Heute am 10. Mai 2019 wird die Remstal Gartenschau 2019 eröffnet. Unter anderem wurden im Rahmen der Remstal Gartenschau der neue Weitwanderweg RemstalWeg sowie 59 neue örtliche Wanderwege (Rundwanderwege und Streckenwanderwege) geschaffen.
Die Remstal Gartenschau 2019 ist eine sogenannte kleine Landesgartenschau (Grünprojekt). Die Remstal Gartenschau ist außergewöhnlich, denn sie konzentriert sich nicht auf ein Areal, sondern hat die gesamte Landschaft des Remstals zum Inhalt. Unter anderem wurde aus Anlass der Remstal Gartenschau die Markierung und Beschilderung des gesamten Wanderwegenetzes des Remstals neugeplant. Das Remstal verfügt jetzt, was die Markierung und Beschilderung betrifft, über ein Weltklasse-Wanderwegenetz. Die Markierung und Beschilderung der Wanderwege erfolgte in Anlehnung an das Wege- und Beschilderungskonzept Schwäbische Alb.
Der neue RemstalWeg entstand aus der Zusammenlegung des Remstal-Höhenwegs des Tourismusvereins Remstal-Route sowie des Remswanderwegs des Schwäbischen Albvereins. Für den RemstalWeg zeichnen nun sowohl der Schwäbische Albvereins als auch der Tourismusverein Remstal-Route verantwortlich.
Dienstag, 7. Mai 2019
Verlängerung der Calwer Passage mit Abriss und Neubau des Bürogebäudes in Stuttgart
Die Calwer Passage selbst blieb erhalten. Sie steht unter Denkmalschutz und darf nicht abgerissen werden. Im Zuge der Neubebauung des Areals soll die Calwer Passage sogar bis zur Lange Straße verlängert werden.
Die Calwer Straße mit dem benachbarten Bürogebäude wurde in den Jahren 1974-1978 erstellt. Im Jahr 2013 wurde die eigentliche Calwer Passage - nicht aber das Bürogebäude - unter Denkmalschutz gestellt. Begründet wurde dies mit ihrer Beispielhaftigkeit für das Bauen in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts. Üblicherweise beschäftigen sich die Denkmalschutzbehörden mit der Denkmalschutzwürdigkeit von Gebäuden frühestens eine Generation - somit also mindestens 30 Jahre - nach ihrer Errichtung. Die Gebäude der 70er Jahre waren also ab ca. 2010 an der Reihe.
Im Gegensatz zur Calwer Passage ereilte das benachbarte und mit der Calwer Passage zusammenhängende Bürogebäude das Schicksal vieler Bürogebäude, die nach dem Zweiten Weltkrieg erstellt wurden. Es wurde nicht für erhaltenswert erachtet und kann deshalb abgerissen werden. Es soll durch ein neues Gebäude ersetzt werden. Wir leben allerdings in Architektur-Zeiten, in denen es keine Garantie dafür gibt, dass das neue Gebäude besser wird als das alte.
Samstag, 4. Mai 2019
Die Gairen-Seeholzrunde - ein Rundwanderweg bei Schlat auf der Göppinger Alb, Teil 2 von 2
Im vorangegangenen Post gab es einige allgemeine Infos zu diesem Rundwanderweg. Wir haben mit der Wanderung im Wegverlauf auch bereits begonnen und sind bis zur Göppinger Straße nördlich von Schlat gekommen. Heute setzen wir die Wanderung fort.
Man überquert die Göppinger Straße und wendet sich dahinter nach links. Man folgt einem Feldweg in der Nähe der Göppinger Straße. Ca. 300 Meter nach der Straßenquerung biegt man nach rechts auf einen anderen Feldweg ab. Nach weiteren ca. 380 Metern biegt man nach links auf einen weiteren Feldweg ab. Dieser Feldweg mündet nach ca. 330 Metern in einen anderen Feldweg, in den man nach links einbiegt.
Jetzt gehts nach Schlat
Im Verlauf dieses Feldwegs erreicht man die Austraße und die Bebauung von Schlat. Die Austraße setzt sich in der Eschenbacher Straße fort. Von der Eschenbacher Straße biegt man nach rechts in die Fuchseckstraße ein. Hier innerhalb des bebauten Gebiets war im Frühjahr 2019 die Markierung und Beschilderung des Wegs nicht zufriedenstellend. Man folgt der Fuchseckstraße zunächst in Richtung Süden. Dann macht sie einen Bogen nach rechts und führt aus dem Ort wieder hinaus.
Freitag, 3. Mai 2019
Die Gairen-Seeholzrunde - ein Rundwanderweg bei Schlat auf der Göppinger Alb, Teil 1 von 2
Die Gairen-Seeholzrunde ist das Thema im heutigen und im folgenden Post in diesem Blog. Heute gibt es einige allgemeine Informationen zu diesem Rundwanderweg. Wir beginnen heute auch bereits mit der Wanderung und setzen sie im folgenden Post fort.
Die Gairen-Seeholzrunde beschreibt eine Rundtour rund um die Ortschaft Schlat. Die Wanderung führt unter anderem am geographischen Mittelpunkt des Landkreises Göppingen sowie am Fuß des Albtraufs vorbei.
Steckbrief
Name: Gairen-Seeholzrunde
Wegegruppe: Rundwanderwege im Landkreis Göppingen
Wegekategorie: Rundweg
Weglänge: 9,6 Kilometer
Höhenunterschied: ca. 170 Höhenmeter im An- und Abstieg
Landkreis: Göppingen
Stadt/Gemeinden: Schlat, Süßen, Bad Überkingen
Großlandschaft: Schwäbisches Keuper-Lias-Land
Naturraum: Mittleres Albvorland
Mittwoch, 1. Mai 2019
Rundwanderwege bei Schlat auf der Göppinger Alb
Die Rundwanderwege wurde im Rahmen der Umsetzung der neuen Freizeitwegekonzeption des Landkreises Göppingen in den Jahren 2017/2018 neu eingerichtet.
Im heutigen Post in diesem Blog sind die Rundwanderwege bei Schlat mit einigen Daten aufgelistet. Alle Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Rundwanderwegen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.
Die Wege im Einzelnen:
1. Orchideenpfad (Löwenpfade)
Länge: 9,3 Kilometer
Höhenunterschied: 168 Höhenmeter
Gehzeit: 2 h 45 min
Start- und Endpunkt: Wanderparkplatz am Hexensattel
Der Orchideenpfad ist im Blog "Die Schwäbische Alb und ihre Natur" beschreiben.
Qualitätsweg Orchideenpfad (Löwenpfade) bei Reichenbach im Täle, Teile 1 bis 3 in den Posts vom 02.12.2017, 05.12.2017 und 08.12.2017