Samstag, 30. November 2019

Die Bopseranlage im Stadtbezirk Stuttgart-Süd

Die Bopseranlage ist ein kleiner Park bei der Einmündung Hohenheimer Straße / Etzelstraße in Halbhöhenlage im Stadtbezirk Stuttgart-Süd.

Die Bopseranlage befindet sich im Eigentum des Verschönerungsvereins Stuttgart e.V. Sie gilt als die älteste Grünanlage im Besitz des Verschönerungsvereins. Der Verschönerungsverein bezeichnet sie als harmonische und historisierende Anlage.

In der Bopseranlage steht der Bopserbrunnen. Leider fließt dort zur Zeit kein Wasser. Gemäß den Angaben in der Brunnenbroschüre der Landeshauptstadt Stuttgart war das "Bopserbrünnele" im 19. Jahrhundert wegen seines guten Quellwassers sowie wegen seiner Lage inmitten eines waldigen Geländes ein beliebtes Ausflugsziel. Im Jahr 1840 wurde der Brunnen mit einem steinernen und im Jahr 1883 mit einem gusseisernen Pavillon überdacht. Im Jahr 1939 wurde der Pavillon entfernt. Im Jahr 1940 wurde eine Brunnenschale gesetzt. In den Neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts wurde der Brunnen neugestaltet unter Weiterverwendung der Brunnenschale.

In der Bopseranlage steht der Bopsergedenkstein. Die quadratische Stele trägt an zwei Seiten Bronzetafeln. Eine der beiden Tafeln bietet Erläuterungen zum Bopser: "Der Name stammt von einem ehemals auf oder am Berg liegenden Ort Bubsingen oder Bobsingen. Oberhalb des Bopserbrunnens an der Weissenburgscharte lag das Schloss Weissenburg, auch Wizzeburg genannt. Bereits Karl der Große hatte hier übernachtet. Es war mit vier starken, je 80 Fuß hohen glänzend weißen Sandsteintürmen, Brustwehren und Kampfmauern geschützt. In der Nähe des Schlosses war bereits 1290 ein Brunnen, der durch seine Wasserqualität bekannt war. Wer hier trank, der blieb oder wurde gesund." 

Mittwoch, 27. November 2019

Der neue Info-Pavillon auf dem Hanweiler Sattel bei Korb

Seit dem Jahr 2019 steht auf dem Hanweiler Sattel bei Korb ein Info-Pavillon.

Der Info-Pavillon auf dem Hanweiler Sattel wurde errichtet mit einer Kofinanzierung durch den Verband Region Stuttgart von 25.000 Euro im Rahmen des Projekts Landschaftspark Region Stuttgart. Dies war auch eine Maßnahme für die Remstal Gartenschau 2019. Spatenstich war am 6. Dezember 2018.

Der Hanweiler Sattel befindet sich nordöstlich oberhalb von Korb zwischen dem Korber Kopf und dem Hörnleskopf. Über den Hanweiler Sattel verläuft eine Straße, die Korb mit Winnenden verbindet. Auf dem Hanweiler Sattel befindet sich ein Großparkplatz.

Der Info-Pavillon informiert über die Rundwanderwege bei Korb sowie über die Geschichte von Korb. Im Jahr 2020 feiert Korb sein 750jähriges Bestehen.

Sonntag, 24. November 2019

Grünanlage Feuerseeplatz in Stuttgart-West

Die Grünanlage Feuerseeplatz gehört zu den Parks und Grünanlagen im Stadtbezirk Stuttgart-West.

Der Feuersee und die Grünanlage rund um den See sind einer der schönste Orte in Stuttgart-West und so etwas wie ein Zentrum dieses Stadtbezirks. Der Feuersee wurde von 1701 bis 1707 als Löschwasserteich angelegt. Von 1864 bis 1876 wurde die Johanneskirche gebaut, der erste Stuttgarter Kirchenbau nach dem Mittelalter. Der Bau der Johanneskirche führte zu einer Verkleinerung und Umgestaltung des Feuersees. Die Kirche wurde auf einer Halbinsel im Feuersee gebaut. 

Im Jahr 2016 wurde das Südufer des Feuersees umgestaltet und mit einer barrierefreien Zugangsrampe, einer Freitreppe mit Sitzstufen und einer neuen Gehfläche direkt am Seeufer versehen. Im See befindet sich eine Wasserfontäne.

Wie kommt man hin?
Die Grünanlage Feuerseeplatz verfügt über einen eigenen S-Bahnhaltepunkt ("Feuersee"), was auf die zentrale Lage des Orts hinweist. Man kann den Feuersee auf Wegen umrunden und trifft hierbei in kurzen Entfernungen immer wieder auf neue Blickwinkel. Die Umrundung des Sees ist ca. 670 Meter lang.


Freitag, 22. November 2019

Parks und Grünanlagen im Stadtbezirk Stuttgart-West

Der Stadtbezirk Stuttgart-West wurde zum größeren Teil während der Gründerzeit errichtet. Deshalb ist der Stadtbezirk Stuttgart-West  unter den fünf inneren Stadtbezirken der Landeshauptstadt Stuttgart der Stadtbezirk mit dem kleinsten Anteil an Parks und Grünanlagen.

Dem steht jedoch der kaum bekannte Umstand gegenüber, dass der Stadtbezirk Stuttgart-West die größte Waldfläche unter den Stuttgarter Stadtbezirken besitzt. Denn große Teile des Stuttgarter Glemswalds wie z.B. der gesamte Wald rund um den Stadtbezirk Botnang, bei den Parkseen und bei Schloss Solitude gehören zum Stadtbezirk Stuttgart-West. Beim Schloss Solitude befindet sich auch eine große Parkanlage des Landes Baden-Württemberg.


Im heutigen Post in diesem Blog sind die Parks und Grünanlagen im Stadtbezirk Stuttgart-West aufgelistet. Artikel dieses Blogs, die sich mit einzelnen Parks und Grünanlagen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Die Parks und Grünanlagen in Stuttgart-West werden immer wieder aufgewertet und erweitert. Beispiele sind die Grünanlage Feuerseeplatz sowie die Silcheranlage.

In den Jahren 2019/2020 hat das Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Landeshauptstadt Stuttgart viele Grünflächen, die sich im städtischen Besitz befinden, beschildert. Damit ist jetzt auch der offizielle Name vieler Grünanlagen bekanntgeworden. Nach und nach werden die einzelnen Grünanlagen hier ergänzt.

Die flächengrößte Grünanlage in Stuttgart-West ist die Elisabethenanlage.

Die einzelnen Parks und Grünanlagen:
Mahnmal Birkenkopf
Aussicht vom Birkenkopf am Rand des Stuttgarter Talkessels im Post vom 29.08.2009
Das Mahnmal Birkenkopf in Stuttgart-West im Post vom 30.01.2020

Bismarckplatz
Aufwertung und Umbau im Gang

Mittwoch, 20. November 2019

Neue Panoramatafeln auf dem Schönbuchturm bei Herrenberg

Auf dem am 09. Juni 2018 eröffneten Schönbuchturm am Rand des Naturparks Schönbuch bei Herrenberg wurden Anfang September 2019 zehn Panoramatafeln angebracht.

Finanziert wurden die neuen Panoramatafeln von der Anton & Petra Ehrmann-Stiftung. Die Kosten betrugen 5.000 Euro.

Die 10 Tafeln aus gebürstetem Edelstahl wurden auf dem Boden der Aussichtsplattform außerhalb des Seilnetzes angebracht. Das erfolgte, um die transparente Wirkung des Brüstungsgeländers und die architektonische Struktur nicht zu beeinträchtigen. Zudem sind die Tafeln so vor dem Verschmutzen geschützt.

Hier sind die auf den Tafeln bezeichneten Aussichtsziele aufgelistet, angefangen bei der Tafel, die der Aufgangstreppe am nächsten liegt, entgegen dem Uhrzeigersinn:

Montag, 18. November 2019

Aussichtstürme im Landkreis Böblingen


Der Landkreis Böblingen ist nicht gerade reich an Aussichtstürmen. Erst im letzten Jahr erhielt der Landkreis Böblingen mit dem Schönbuchturm einen exklusiv für Aussichtszwecke errichteten modernen Aussichtsturm.

Die zuvor bereits vorhanden gewesenen Aussichtstürme dienten und dienen zum größten Teil anderen Zwecken wie z.B. Wasserturm oder Kirchturm.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Aussichtstürme im Landkreis Böblingen aufgelistet. Artikel dieses Blogs, die sich mit einzelnen Aussichtstürmen befassen, sind vom heutigen Post verlinkt.  

Engelbergturm
Stadt/Gemeinde: Leonberg
Aussicht vom Engelbergturm bei Leonberg im Post vom 03.09.2015 

Samstag, 16. November 2019

Spuren des Architekten Christian Friedrich von Leins in der Region Stuttgart


Der Architekt, königliche Hofbaumeister und Oberbaurat Christian Friedrich von Leins (1814 - 1892) hat in Stuttgart, der heutigen Region Stuttgart sowie in Württemberg zahlreiche Bauten errichtet. Viele dieser Bauten sind heute noch ganz oder zum Teil vorhanden.

Christian Friedrich von Leins war Stuttgarts bedeutendster Architekt des Historismus. 

Die wichtigsten drei Bauten von Leins´, die heute noch vorhanden sind, sind der Königsbau am Stuttgarter Schlossplatz, die Villa Berg in Stuttgart-Ost sowie die Johanneskirche in Stuttgart-West.

Noch vorhandene Bauten im heutigen Stuttgart
Evangelische Martinskirche (Umbau) in Stuttgart-Degerloch 
Johanneskirche in Stuttgart-West (1864-1876)
Königsbau am Schlossplatz (1856-1860)
Langhaus der evangelischen Stadtkirche in Stuttgart-Vaihingen
Martinskirche in Stuttgart-Möhringen
Pavillon auf dem Schlossplatz (1871)
Springbrunnen auf dem Schlossplatz (1863)
Villa Berg (1845-1853)
Wohnhaus in der Uhlandstraße 23 

Noch vorhandene Bauten in der heutigen Region Stuttgart 
Kirchturm der evangelischen Johanneskirche in Rutesheim
Straub´sche Grabkapelle in Geislingen an der Steige


Mittwoch, 13. November 2019

Parks und Grünanlagen in Esslingen am Neckar

Esslingen am Neckar ist vor allem wegen seiner gut erhaltenen historischen Altstadt bekannt. Als ehemalige freie Reichsstadt besitzt Esslingen keine großen und herrschaftlichen Parks. Jedoch gibt es in Esslingen am Neckar verschiedene kleinere Parks und Grünanlagen. Die Parkfläche wird zudem stetig erweitert.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Parks und Grünanlagen in Esslingen aufgelistet. Artikel dieses Blogs, die sich mit einzelnen Parks und Grünanlagen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Arboretum in Serach
Verschiedene Baumarten auf dem Landgut Serach
Durch das Arboretum Serach in Esslingen im Post vom 07.12.2009  


Sonntag, 10. November 2019

Denkmale im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte

Im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte gibt es zahlreiche Denkmale.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Denkmale im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte alphabetisch aufgelistet - ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Artikel dieses Blogs, die sich mit einzelnen Denkmalen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Eberhardsgruppe (Oberer Schlossgarten)
Eugen Bolz (Bolzstraße)
Franz Liszt (Mittlerer Schlossgarten)

Franz Schubert (Liederhalle)
Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle mit Berliner Platz und Platz der Deutschen Einheit im Post vom 18.09.2017

Donnerstag, 7. November 2019

Blumenwiesen in Stuttgarts Oberem Schlossgarten

Das Land Baden-Württemberg hat im Oberen Schlossgarten, einer Parkanlage zwischen dem Landtag und dem Akademiegarten im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte Blumenwiesen eingerichtet.

Blumenwiesen sind in Zeiten des Artenrückgangs in aller Munde. So ist es kein Wunder, dass auch das Land Baden-Württemberg, vertreten durch die Staatlichen Schlösser und Gärten, an zentraler Stelle des Landes einen, vielleicht nur symbolischen, aber doch wichtigen und öffentlichkeitswirksamen Beitrag gegen das Artensterben leisten will.

Der zwischen dem Landtag, dem Akademiebrunnen und der Konrad-Adenauer Straße gelegene Teil des Oberen Schlossgartens wurde im Jahr 2019 saniert und umgestaltet. Der kleine Höhenunterschied, der hier im Gelände besteht, wurde neu durch Böschungen und Mauern gefasst. Die Blumenwiesen bestanden schon vor dem jetzt erfolgten Umbau. Sie wurden im Rahmen des Umbaus neu konzipiert.


Montag, 4. November 2019

Der ehemalige königlich-württembergische Marstall in Stuttgart

An der Stelle der heutigen Gebäude Königstraße 1 bis 3 im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte befand sich einst der königlich-württembergische Marstall. Ein Steinrelief in der Schlossgarten-Passage erinnert daran.

Der Marstall des Hauses Württemberg befand sich zunächst auf der Solitude. König Friedrich I. (erster König von Württemberg, 1806-1816) befahl im Jahr 1803 die Verlegung des Marstalls von der Solitude in das Nesenbachtal in die unmittelbare Nachbarschaft vom Neuen Schloss.

Die heutige Untere Königstraße geht auf Friedrich I. zurück. Im Jahr 1807 wurde der Marstall (= Pferdestall eines Herrschers) an der Königstraße eröffnet. Im Jahr 1918 verlor der Marstall seine Funktion. In den Jahren von 1922 bis 1924 wurde der Marstall umgebaut, um dort Ladengeschäfte aufnehmen zu können. Im Innenhof des einstigen Marstalls wurde ein Kino mit 1170 Plätzen eingerichtet. Im Jahr 1960 wurde das Kaufhaus Hertie eröffnet.

Die in der heutigen Bebauung vorhandenen Passagen (Schlossgarten-Passage, Schiller-Passage und Theater-Passage) beziehen sich auf den Marstall der Zwanziger Jahre des letzten Jahrhunderts.

Freitag, 1. November 2019

Blick vom neuen Korber Aussichtsturm in die Remstallandschaft

Im vorangegangenen Post in diesem Blog war der neue Korber Aussichtsturm, eine der sogenannten 16 Stationen der Remstal Gartenschau 2019, das Thema.

Heute blicken wir vom Korber Aussichtsturm in die Runde. Im obersten, überdachten Stockwerk des Turms befinden sich einige Fenster, die einen Blick in verschiedene Richtungen zulassen. Eine Plattform mit Rundumsicht ist jedoch nicht vorhanden. 

Der Turm steht am unteren Südwesthang des Kleinheppacher Kopfs. In Richtung des Kleinheppacher Kopfs (nordöstliche Richtung) ist deshalb die Sicht eingeschränkt.

Weitere Informationen
Aussichtstürme im Rems-Murr-Kreis im Post vom 22.07.2020

Hier gibt es eine Übersicht über die Wanderwege in Korb. Von dort sind alle Artikel dieses Blogs, die sich mit Korb befassen, verlinkt.

Hier gibt es eine Übersicht über die Aussichtstürme in der Region Stuttgart. Von dort sind alle Artikel dieses Blogs, die sich mit einzelnen Aussichtstürmen befassen, verlinkt.