Montag, 30. Mai 2022

Der Kräherwald - eine Waldfläche des Stuttgarter Walds

Der Kräherwald ist eine von zahlreichen Waldflächen, in die der Stuttgarter Wald unterteilt wird.

Im heutigen Post in diesem Blog wird das Waldgebiet Kräherwald kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Waldgebiet Kräherwald befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Steckbrief
Name: Kräherwald
Fläche: 130 Hektar
Stadtbezirke: Nord, West
Schutzgebiete: Landschaftsschutzgebiet Glemswald
Eigentümer: Landeshauptstadt Stuttgart
Zuständiges Forstrevier: Fasanengarten
Besonderheiten gemäß Website der Landeshauptstadt Stuttgart: Spielplatz, Grillstelle, Sportpfad, Unterstandshütten, Liegewiese

Freitag, 27. Mai 2022

Aussichtspunkt "Karlshöhe" im Stadtbezirk Stuttgart-Süd

Der offiziell "Karlshöhe" genannte Aussichtspunkt im Stadtbezirk Stuttgart-Süd ist einer von zwei Aussichtspunkten am Rand des mit Bäumen bewachsenen Gipfelplateaus der Karlshöhe.

Vom Aussichtspunkt Karlshöhe hat man einen Blick von Nordost bis Ost. Zu sehen sind Teile der Stuttgarter Innenstadt sowie Teile von Stuttgart-Süd. Der Aussichtspunkt Karlshöhe befindet sich oberhalb eines Biergartens.

Wie kommt man hin?
Es gibt viele verschiedene Richtungen, aus denen man den Aussichtspunkt Karlshöhe erreichen kann. Eine Möglichkeit ist, auf dem Marienplatz in Stuttgart-Süd zu starten. Man folgt ein kleines Stück der Hohenstaufenstraße aufwärts. Dann biegt man nach links in die Arminstraße ab und geht dann geradeaus im Verlauf der Else-Himmelheber-Staffel aufwärts. 
 
Am Ende der Staffel überquert man die Hohenzollernstraße und folgt nach halbrechts der Humboldtstraße weiter aufwärts. Bald darauf beschreibt die Humboldtstraße eine Kehre nach links. Hier geht man geradeaus weiter und kommt in einen Weinberg. Bei der Weggabelung nimmt man den linken Wegast und geht aufwärts bis zum Biergarten. Der Aussichtspunkt Karlshöhe liegt oberhalb des Biergartens. Die Entfernung ist ca. 720 Meter. 
 
Weitere Informationen

Blick vom Aussichtspunkt Karlshöhe in nordöstliche Richtung auf einen Teil der Stuttgarter Innenstadt: Im Winterhalbjahr wie auf diesem Bild ist der Biergarten nicht geöffnet.


Blick vom Aussichtspunkt Karlshöhe in östliche Richtung auf einen Teil von Stuttgart-Süd

Blick vom Aussichtspunkt Karlshöhe zum Fernsehturm (Bildmitte hinten)

Dienstag, 24. Mai 2022

Grünanlage "Hasenbergsteige (Fischerdenkmal)" im Stadtbezirk Stuttgart-West

Die Grünanlage "Hasenbergsteige (Fischerdenkmal)" ist ein schmaler Grünstreifen zwischen den beiden Fahrbahnen der untersten Hasenbergsteige im Stadtbezirk Stuttgart-West.

In den Jahren 2019/2020 hat das Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Landeshauptstadt Stuttgart zahlreiche Grünflächen im ganzen Stadtgebiet beschildert und in Kategorien eingeteilt. Dazu gehört auch die Grünanlage Hasenbergsteige (Fischerdenkmal).

Die steil ansteigende Grünanlage ist ca. 160 Meter lang. Nahe des oberen Rands der Grünanlage befindet sich ein Denkmal für Johann Georg Fischer. Nahe des unteren Rands der Grünanlage steht ein Denkmal für Henry Dunant. Johann Georg Fischer war ein Lyriker und Dramatiker. Henry Dunant war der Gründer des Roten Kreuzes. Er lebte einige Zeit in Stuttgart.

Wie kommt man hin?   
Eine Möglichkeit ist, mit der S-Bahn zum Haltepunkt Feuersee zu fahren. 

Man verlässt den unterirdisch gelegenen Haltepunkt auf der Seite Vaihingen. Der Haltepunkt liegt im Verlauf der Rotebühlstraße. Man folgt der Rotebühlstraße stadtauswärts bis zur Kreuzung mit der Hasenbergstraße. Hier biegt man nach links in die Hasenbergstraße ab. Am Ende der Hasenbergstraße überquert man die Reinsburgstraße und folgt dann der Hasenbergsteige nach halbrechts aufwärts. Nach wenigen Metern steht man am unteren Rand der Grünanlage. Die Entfernung vom S-Bahnhaltepunkt bis zum unteren Rand der Grünanlage ist ca. 570 Meter einfache Strecke.

Weitere Informationen
 
Denkmal für Johann Georg Fischer am oberen Rand der Grünanlage "Hasenbergsteige" in Stuttgart-West


Henry-Dunant-Denkmal im unteren Bereich der Grünanlage Hasenbergsteige

Samstag, 21. Mai 2022

Aussichtspunkt "Rebenreute" und Grünanlage "Rebenreute 86" im Stadtbezirk Stuttgart-Süd

Am Südhang des Hasenbergs in Halbhöhenlage im Stadtbezirk Stuttgart-Süd befinden sich der Aussichtspunkt "Rebenreute" und die Grünanlage "Rebenreute 86".

In den Jahren 2019/2020 hat das Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Landeshauptstadt Stuttgart zahlreiche Grünflächen im ganzen Stadtgebiet beschildert und in Kategorien eingeteilt. Dazu gehört auch die Grünanlage "Rebenreute 86".

Durch Bewuchs ist die Aussicht etwas eingeschränkt. Man blickt auf einen Teil des Nesenbachtals im Stadtbezirk Stuttgart-Süd. Den Horizont bildet der Stadtbezirk Stuttgart-Degerloch mit dem Fernsehturm. Die Grünanlage ist nicht gerade groß. Eine Sitzbank lädt zum Verweilen ein. Bei schönem Wetter ist die Bank schnell besetzt. Reizvoller noch als die Aussicht sowie die Grünanlage ist ein Spaziergang vom Grund des Nesenbachtals hinauf entlang des steilen Südhangs des Hasenbergs bis zur Aussicht und zur Grünanlage.

Wie kommt man hin?
Vorgeschlagen wird ein Spaziergang mit Startpunkt an der Stadtbahnhaltestelle Bihlplatz (Linien U1, U14 und U34).
 
Die Stadtbahnhaltestelle befindet sich im Verlauf der Böblinger Straße. Man geht zunächst zur nahebelegenen Kreuzung der Böblinger Straße mit der Benckendorffstraße. Man folgt nun der Benckendorffstraße in nordwestlicher Richtung aufwärts. Am Ende der Benckendorfstraße geht es nach links im Verlauf der Hasenstraße weiter aufwärts. Am Ende der Hasenstraße führen ein Weg und Treppen hinauf zur Straße Rebenreute. Ihr folgt man nach rechts aufwärts. Bald erreicht man den Aussichtspunkt Rebenreute. Die Entfernung von der Stadtbahnhaltestelle Bihlplatz bis zum Aussichtspunkt ist ca. 710 Meter einfache Richtung.
 
Weitere Informationen
 
  
Vom Aussichtspunkt "Rebenreute" hat man einen etwas eingeschränkten Blick in das Nesenbachtal mit dem Stuttgarter Fernsehturm am Horizont.

Mittwoch, 18. Mai 2022

Brunnen im Stadtbezirk Stuttgart-Nord

17 Brunnen im Stadtbezirk Stuttgart-Nord nennt die Broschüre "Stuttgarter Brunnen" der Landeshauptstadt Stuttgart.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Brunnen im Stadtbezirk Stuttgart-Nord aufgelistet. Artikel dieses Blogs, die sich mit einzelnen Brunnen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Es gibt im Stadtbezirk Stuttgart-Nord eine große Bandbreite bei den Brunnen. Kleine, fast zu übersehende Brunnen stehen großen Wasserspielen im Höhenpark Killesberg und im Wartberg gegenüber.

Die Brunnen im Einzelnen:
Brunnen im Hainbuchenrondell (Killesberg)
 
Guter-Hirte-Brunnen
 
Judenquelle
 
Kaffeewasserbrunnen
 
Kalckreuth-Brunnen
 
Koppentalbrunnen
 
Kugelbrünnele (Killesberg)
Kunststation Grottenloch
Lenzhaldenbrunnen
Libellenbrunnen
Quelle Keuperspalte
Quellstein an der Rehplastik (Killesberg)
Seenterrassen (Killesberg)
Ventilbrunnen (2 mal)
Wasserspiele Egelsee
Wasserspiele (Killesberg) (2 mal)
Zwei Wandbrunnen (Killesberg) 
 
Weitere Informationen
Der Stadtbezirk Stuttgart-Nord im Post vom 14.10.2016
 
Mosaik an der Brunnenwand des Koppentalbrunnens in Stuttgart-Nord

 

Sonntag, 15. Mai 2022

Aussichtspunkt "Berger Kirche" im Stadtbezirk Stuttgart-Ost

Von einer kleinen Plattform östlich der Berger Kirche im Stadtbezirk Stuttgart-Ost bietet sich eine Aussicht über das Neckartal mit Bad Cannstatt.

Der Zugang zu dieser Plattform ist derzeit noch möglich. Es gibt aber bereits gewisse bauliche Einschränkungen. Die Ursache dafür ist, dass der Kirchturm der Berger Kirche stark sanierungsbedürftig ist. Deshalb sind Teile der Kirche durch einen Bauzaun abgeriegelt. Die Kosten für eine Kirchensanierung werden auf zwei bis vier Mio. Euro geschätzt. Sie sind derzeit noch nicht gedeckt.

Wie kommt man hin?
Mit der Stadtbahn fährt man zur Haltestelle Mineralbäder. Man verlässt die Haltestelle auf der Seite Bad Cannstatt und begibt sich auf die südöstliche Seite der Gleisanlage (auf der Seite des Mineralbads Berg). Nun folgt an einem Fuß- und Radweg in Richtung des Mineralbads Leuze. Nach ca. 110 Metern verlässt man diesen Weg nach rechts und geht abwärts zum Ortsrand von Berg. Man erreicht die Karl-Schurz-Straße. Nach wenigen Metern biegt man von der Karl-Schurz-Straße nach links in die Klotzstraße ab. An deren Ende befindet sich auf der linken Seite die Berger Kirche.
 
Weitere Informationen

 

Blick auf die kleine Plattform östlich der Berger Kirche im Stadtbezirk Stuttgart-Ost

Blick vom Aussichtspunkt "Berger Kirche" auf die Bundesstraße 10 mit dem Berger Tunnel und den dahinter fließenden Neckar: Hinter dem Neckar erstreckt sich der Stadtbezirk Bad Cannstatt.

Blick vom Aussichtspunkt Berger Kirche auf den Kappelberg bei Fellbach im Hintergrund Mitte: Rechts des Kappelbergs und weiter vorne sieht man die Dachkonstruktion der Mercedes-Benz-Arena.

Donnerstag, 12. Mai 2022

Naturschutzgebiet "Limburg" bei Weilheim an der Teck auf der Esslinger Alb

Das Naturschutzgebiet "Limburg" auf der Esslinger Alb bei Weilheim an der Teck ist eines von 29 Naturschutzgebieten im Landkreis Esslingen sowie eines von mehreren großen, nahe beieinanderliegenden Naturschutzgebieten auf der Esslinger Alb.

Das Naturschutzgebiet Limburg gehört zu den bekanntesten Naturschutzgebieten in der Region Stuttgart.

Im heutigen Post in diesem Blog wird das Naturschutzgebiet Limburg kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog sowie im Blog "Die Schwäbische Alb und ihre Natur", die sich mit diesem Naturschutzgebiet befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Das Naturschutzgebiet Limburg umfasst einen der markantesten Schlote des sogenannten Schwäbischen Vulkans. Dieses geologische Phänomen im Umfeld der Städte Bad Urach und Kirchheim unter Teck besteht aus über 300 Schloten. Die Schlote treten heute in unterschiedlicher Form in Erscheinung. Schlote vor dem Albtrauf bilden meist Hügel oder Berge, weil die Schlotfüllung härter ist als das umgebende Juragestein.

Steckbrief
Name: Limburg
Schutzgebietskategorie: Naturschutzgebiet
Fläche: 161,5 Hektar
Landkreis: Esslingen
Stadt/Gemeinde: Weilheim an der Teck
Großlandschaft: Schwäbisches Keuper-Lias-Land
Naturraum: Mittleres Albvorland

Montag, 9. Mai 2022

Ditzingen - eine Stadt im Landkreis Ludwigsburg

Die Stadt Ditzingen ist eine von 39 Städten und Gemeinden im Landkreis Ludwigsburg.

Im heutigen Post in diesem Blog wird Ditzingen kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit Ditzingen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Ditzingen befindet sich in der Gäulandschaft nordwestlich von Stuttgart. Das Flüsschen Glems tieft sich auf der Gemarkung von Ditzingen in die Muschelkalkschichten des Gäus ein.

Steckbrief
Name: Ditzingen
Landkreis: Ludwigsburg
Einwohner: ca. 25.000
Fläche: 30,38 km²
Wahrzeichen: Drei-Giebel-Haus
Großlandschaft: Neckar- und Tauber-Gäuplatten
Naturraum: Neckarbecken

Freitag, 6. Mai 2022

Die Lorenzstaffel und die Grünanlage "Lorenzstaffel" in Stuttgart-Mitte

Die Lorenzstaffel ist eine bedeutende Staffel (= öffentliche Treppe), die sich über mehrere querende Straßen hinweg vom Katharinenplatz bis hinauf zur Stitzenburgstraße im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte erstreckt.

Begleitet wird die Lorenzstaffel von einem schmalen Grünband. In den Jahren 2019/2020 hat das Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Landeshauptstadt Stuttgart zahlreiche Grünflächen im ganzen Stadtgebiet beschildert und in Kategorien eingeteilt. Dazu gehört auch die Grünanlage Lorenzstaffel.

Die Lorenzstaffel steigt in der Nachbarschaft mächtiger Wohnhochhäuser am Stuttgarter Kesselrand hinauf. Das verleiht ihr ein ganz klein wenig einen Touch aus italienischen Großstädten.  

Die Lorenzstaffel beginnt an ihrem unteren Ende bei der Olgastraße gegenüber dem Katharinenplatz mit der Katharinenkirche. In der Folge quert die Lorenzstaffel die Alexanderstraße und darauf die Danneckerstraße. Insofern kann man die Lorenzstaffel in drei Abschnitte einteilen (Olgastraße bis Alexanderstraße, Alexanderstraße bis Danneckerstraße und Danneckerstraße bis Stitzenburgstraße.

Donnerstag, 5. Mai 2022

Das neue Fontänenfeld auf dem Stuttgarter Marktplatz

Auf dem Stuttgarter Marktplatz wurde am 14. April 2022 ein neues Fontänenfeld in Betrieb genommen.

Das neue Fontänenfeld ist ein Bestandteil der Umgestaltung des Stuttgarter Marktplatzes, die sich von 2021 bis 2023 hinzieht.

Das neue Fontänenfeld wurde von der Bevölkerung gleich gut angenommen. An einer Längsseite des Fontänenfelds wurden Sitzbänke errichtet. Bei gutem Wetter wird man hier kaum mehr einen freien Platz finden. Auch Kinder spielen gerne mit den in der Höhe variablen Fontänen.

Viele kleinere und mittelgroße Städte in Baden-Württemberg besitzen seit längerer Zeit unterschiedlich gestaltete Fontänenfelder auf einem zentralen Platz. Diesbezüglich hatte also Stuttgart einen Nachholbedarf, der jetzt erfüllt ist.

Weitere Informationen
 
Das neue Fontänenfeld auf dem Stuttgarter Marktplatz

  
Das neue Fontänenfeld auf dem Stuttgarter Marktplatz mit dem Rathaus im Hintergrund


Dienstag, 3. Mai 2022

Bedeutende Kirchen im Stadtbezirk Stuttgart-Ost

Im Stadtbezirk Stuttgart-Ost gibt es fünf Kirchen, die stadtbildprägend und gleichzeitig baugeschichtlich interessant sind.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die bedeutenden Kirchen im Stadtbezirk Stuttgart-Ost aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Kirchen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt. 

Berger Kirche
neugotisch 1853-1855
Aussichtspunkt "Berger Kirche" im Stadtbezirk Stuttgart-Ost im Post vom 15.05.2022
 
Heilandskirche
neoromanisch 1913
 
Herz Jesu
neoromanisch 1921 / 1934
 
Lukaskirche
neugotisch, 1898-1899
 
Petruskirche
neugotisch, 1900-1902
 
Weitere Informationen
Der Stadtbezirk Stuttgart-Ost im Post vom 15.08.2016
 
 
 
Die Heilandskirche im Stadtbezirk Stuttgart-Ost ist in neoromanischem Baustil gehalten.

 

Montag, 2. Mai 2022

Erste Nachzertifizierung für den Qualitätsweg "Neun Ränkles Weg" bei Plüderhausen

Der Deutsche Wanderverband hat den Qualitätsweg "Neun Ränkles Weg" bei Plüderhausen zum ersten Mal nachzertifiziert.

Das teilte der Deutsche Wanderverband in seinem Facebook-Auftritt am 02.03.2022 mit.

Der Neun Ränkles Weg wurde am 12.01.2019 als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland erstzertifiziert. Die Zertifizierung ist jeweils für drei Jahre gültig. Dann muss sie erneuert werden.

Der acht Kilometer lange Neun Ränkles Weg beschreibt eine Runde durch das ausgedehnte Waldgebiet nordöstlich von Plüderhausen im Remstal. Der Neun Ränkles Weg gehört zur Wegegruppe der Remstal Wanderschätze.

Weitere Informationen