Freitag, 30. Dezember 2022

Die St.-Agnes-Brücke und der Agnessteg in Esslingen am Neckar

Unmittelbar nebeneinanderliegend führen die St. Agnes-Brücke und der Agnessteg über den Rossneckarkanal am Rand der Altstadt von Esslingen.

Die St. Agnes-Brücke verbindet die Bahnhofstraße mit der Abt-Fulrad-Straße bzw. den Bahnhof mit dem Marktplatz. Von der Brücke sieht man flussaufwärts den Zusammenfluss der drei Neckarkanäle. 

Die St.-Agnes-Brücke wurde im Jahr 1893 errichtet. Es ist eine einbogige Eisenbrücke mit einer genieteten Konstruktion. Die Widerlager sind mit Steinen verblendet. Früher fuhr sogar die Straßenbahn über diese Brücke.

Der Agnessteg befindet sich wenige Meter flussabwärts von der St. Agnes-Brücke. Der Agnessteg ist den Fußgängern vorbehalten. Der Steg stammt aus dem Jahr 1745. Der Agnessteg ist eine steinerne Bogenbrücke mit drei Bögen. Nach der Fertigstellung der St.-Agnes-Brücke plante man, den Agnessteg abzureißen. Die Mehrheit des Esslinger Stadtrats war aber der Auffassung, dass der Agnessteg erhalten bleiben sollte.

Donnerstag, 29. Dezember 2022

Der Wilhelmsbau - ein markantes Gebäude in Stuttgart-Mitte

Der Wilhelmsbau im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte ist im Stadtbild von Stuttgart präsent, aber mehrheitlich doch eher den älteren Bürgerinnen und Bürgern in Stuttgart bekannt.

Bis zum Jahr 1983 verlief die Straßenbahn am oberen Ende der Königstraße noch oberirdisch und hatte eine Haltestelle "Wilhelmsbau". Das ist freilich Vergangenheit. Die heutige unterirdische Stadtbahnhaltestelle heißt "Rotebühlplatz".

Der Wilhelmsbau schließt die Obere Königstraße im Südwesten ab. Das stimmt aber nur zum Teil. Denn die Königstraße macht vor dem Wilhelmsbau einen Knick und verläuft dann weiter bis zur Einmündung der Tübinger Straße. Der Wilhelmsbau ist ein kleines Gegenstück zum Turm des Stuttgarter Hauptbahnhofs, der die Untere Königstraße im Nordosten abschließt.

Der Wilhelmsbau wurde im Jahr 1909 im sogenannten Jugendstil fertiggestellt. Es war damals eines der repräsentativsten Geschäftshäuser in Stuttgart. 

Vorher stand an dieser Stelle die Legionskaserne. Nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde der vordere Teil des Gebäudes in vereinfachter Form wiederaufgebaut. Größere bauliche Änderungen fanden auch in den Jahren 1960 und 1990 statt. Dagegen ist im hinteren Teil des Gebäudes an der zur Marienstraße zeigenden Fassade die ursprüngliche Jugendstilform mit den Bauplastiken noch erhalten.

Dienstag, 27. Dezember 2022

Der Neckar in Esslingen am Neckar

Der Neckar floss und fließt auf verschiedenen Wegen durch Esslingen am Neckar.

Im heutigen Post in diesem Blog wird zu den Artikeln in diesem Blog verlinkt, die sich mit dem Neckar in Esslingen am Neckar befassen.

Neckar von der Gemarkungsgrenze zu Altbach bis zur Staustufe Oberesslingen 
 
Neckarkanäle von der Staustufe Oberesslingen bis westlich von Esslingen (Hammerkanal, Wehrneckar, Rossneckar, Schelzwasenkanal) 

Brücken am Hammerkanal und Rossneckarkanal in Esslingen im Post vom 14.07.2011

Baudenkmal Hammerkanalbrücke in Esslingen am Neckar im Post vom 26.05.2015

"Klein Venedig" in Esslingen am Neckar im Post vom 23.10.2023 

Die St.-Agnes-Brücke und der Agnessteg in Esslingen am Neckar im Post vom 30.12.2022

Neckar von der Staustufe Oberesslingen bis Mettingen
 
Weitere Informationen

Blick vom Margarete-Müller-Bull-Steg in Esslingen am Neckar auf den Rossneckarkanal: Im Hintergrund sieht man die Innere Brücke und die Türme der Evangelischen Stadtkirche St. Dionys.


Freitag, 23. Dezember 2022

Die Portaltafel zu den Rundwanderwegen in Fellbach bei der Neuen Kelter

Auf dem Platz bei der Neuen Kelter in Fellbach befindet sich die Portaltafel zu den Rundwanderwegen in Fellbach.

Die Portaltafel zeigt vier Rundwanderwege.

Den größten Teil der Tafel nimmt eine topographische Karte ein, in die der Verlauf der einzelnen Wege eingetragen ist. Informationen gibt es zu den folgenden vier Wanderwegen:

Fellbacher Höhenweg
Rotenbergweg
Fellbacher Rebenweg
Wein- und Waldweg
 
Es gibt inzwischen in Fellbach einen weiteren Wanderweg, die Kappelbergtour. Dieser Weg ist in der Portaltafel nicht verzeichnet. Der Weg ist auch bei der wegweisenden Beschilderung nicht vorhanden. Deshalb kann man diesen Wanderweg zur Zeit nicht empfehlen. 
 
Wie kommt man hin?
Bei der Endhaltestelle Fellbach der Stadtbahn folgt man der Cannstatter Straße in südliche Richtung. An deren Ende biegt man nach links in die Vordere Straße ein. Die Vordere Straße biegt bald nach rechts ab (südliche Richtung). Am Ende der Vordere Straße geht man bei der Kreisverkehrsanlage geradeaus weiter, jetzt im Verlauf der Kappelbergstraße. Auf der rechten Straßenseite befinden sich in der Nähe des Ortsrandes die Neue Kelter sowie auch die Portaltafel. Die Entfernung ist ca. 900 Meter. 
 
Weitere Informationen
Wanderwege in und bei Fellbach im Post vom 08.07.2019 

Bacchus-Brunnen in Fellbach vor der Neuen Kelter: Die Portaltafel zu den Rundwanderwegen in Fellbach befindet sich im Bild rechts des Brunnenschafts.

 

Dienstag, 20. Dezember 2022

Die Stele zu Friedrich Hölderlin auf dem Hölderlinplatz in Stuttgart-West

Auf dem Hölderlinplatz im Stadtbezirk Stuttgart-West befindet sich eine übergroße Stele, auf der das Werk des Dichters Friedrich Hölderlin gewürdigt wird.

Auf der Stele ist der Lebenslauf von Friedrich Hölderlin zu lesen. Zudem finden sich dort verschiedene Gedichte von Friedrich Hölderlin.

Friedrich Hölderlin (1770 - 1843) war ein bedeutender deutscher Lyriker. Die Hauptorte seines Lebens waren Lauffen (Neckar), Nürtingen und Tübingen. Ein längerer Aufenthalt in Stuttgart ist nicht bekannt.

Wie kommt man hin?
Mit der Stadtbahnlinie U4 fährt man bis zur Endstation Hölderlinplatz. Die Stele steht wenige Meter nördlich der Endhaltestelle.
 
Weitere Informationen
 
Die übergroße Stele zu Friedrich Hölderlin auf dem Hölderlinplatz in Stuttgart-West


Montag, 19. Dezember 2022

Der Gebäudekomplex "Lautenschlager Areal" in Stuttgart-Mitte

Das Lautenschlager Areal befindet sich im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte zwischen der Lautenschlagerstraße, der Bolzstraße und der Friedrichstraße. Die nächstgelegene Haltestelle der Stadtbahn heißt Börsenplatz.

Das Lautenschlager Areal umfasst einen Neubau und ein revitalisiertes Bestandsgebäude, das unter Denkmalschutz steht. Die Bauarbeiten konnten im Jahr 2020 zum Abschluss gebracht werden. Das Bauvorhaben beinhaltete eine dreigeschoßige Tiefgarage mit 102 Stellplätzen sowie 16.106 Quadratmeter Büro-, Einzelhandels-, Gastronomie- und Wohnflächen. Die Adresse ist: Lautenschlagerstraße 24, 70173 Stuttgart.

Im Bestandsgebäude an der Bolzstraße residiert heute das Wirtshaus Lautenschlager. Besonders interessant ist die umlaufende Terrasse im ersten Obergeschoß, auf der man im Sommer im Freien sitzen kann. Im Stadtraum um den Gebäudekomplex Lautenschlager befinden sich zahlreiche Restaurants. Dies ist einer von vielen Ausgehschwerpunkten in der Stuttgarter Innenstadt.

Samstag, 17. Dezember 2022

Die Bombaystege und der Brünner Steg in Stuttgart-Nord

Die Bombaystege und der Brünner Steg stellen die Verbindung zwischen den beiden Parkanlagen Leibfriedscher Garten und Wartberg im Stadtbezirk Stuttgart-Nord her. Die beiden Parkanlagen sowie die beiden Stege sind ein Bestandteil des sogenannten Grünen U.

Die Stege wurden - wie auch die angrenzenden Parkanlagen - zur Internationalen Gartenbauaustellung IGA 93 errichtet.

Die Stege sind nach Partnerstädten Stuttgarts benannt. Die Partnerschaft mit Brünn hat im Jahr 1989 begonnen. Brünn ist die zweitgrößte Stadt in Tschechien. Die Stadt Bombay heißt inzwischen Mumbai. Sie ist mit einer Einwohnerzahl von 15 Mio. (Agglomeration 29 Mio.) die größte Stadt Indiens. Die Partnerschaft wurde im Jahr 1968 eingegangen.

Die Bombaystege bestehen aus zwei Teilen. Der eine Teil führt über die Friedrich-Ebert-Straße. Der andere Teil überbrückt die Heilbronner Straße. Von der Stadtbahnhaltestelle Löwentorbrücke führt eine Rampe hinauf zu den Bombaystegen. Die Bombaystege schließen an den Park Wartberg an.

Der Brünner Steg führt über das Bahngelände zwischen dem Pragtunnel und dem Haltepunkt Nordbahnhof. Vom Haltepunkt Nordbahnhof der S-Bahn führt eine Rampe hinauf zum Brünner Steg. Der Brünner Steg schließt an den Park Leibfriedscher Garten an.

Mittwoch, 14. Dezember 2022

Der neue Seelesplatz in Herrenberg

Der im Frühjahr 2022 eröffnete Seelesplatz ist ein Teil des neuen öffentlichen Raums in Herrenberg zwischen der Herrenberger Altstadt und dem neuen Einkaufszentrum Seeländer.

Herrenberg zählen wir hier in diesem Blog zu den Top-Orten in der Region Stuttgart.

Auf dem Seelesplatz gibt es Wasserspiele, Sitzgelegenheiten und neue Bäume. Im Sommer 2022 hat sich gezeigt, dass der neue Seelesplatz sehr gut angenommen wird. Bei gutem Wetter war der Platz mit den Wasserspielen sehr gut besucht.

Der Seelesplatz bildet ein neues Eingangstor zur Herrenberger Altstadt. Er gehört zur neuen Achse Seelesplatz - Seestraße - Seeländerplatz. Auf dem Seelesplatz wurde das gleiche Pflaster verbaut wie auf dem Seeländerplatz. Die Seestraße mit einem relativ starken Autoverkehr wurde fußgängerfreundlicher gemacht. Es gibt jetzt Fußgängerschutzinseln, die ein leichteres Queren erlauben. Die Geschwindigkeit der Kraftfahrzeuge wurde reduziert. Der Belag bindet die Seestraße nun in die benachbarten Fußgängerbereiche ein. 

Dienstag, 13. Dezember 2022

Die Martinskirche in Sindelfingen - eine der wenigen romanischen Kirchen in der Region Stuttgart

Die Martinskirche in Sindelfingen aus dem 11. Jahrhundert gehört zu den wenigen romanischen Kirchenbauten in der Region Stuttgart. 

Das erste nachgewiesene Weihedatum der Kirche ist der 4. Juli 1083. Vorher gab es bereits eine Holzkirche. Um 1050 wurde ein Benediktinerkloster und später ein weltliches Augustiner Chorherrenstift gegründet. In den Jahren 1132/33 wurde die Kirche fertiggestellt. Im Jahr 1477 wird das Chorherrenstift nach Tübingen verlegt. In den Jahren 1535/36 wird das Kloster im Zuge der Reformation aufgehoben. In den Jahren 1863 - 86 baute C.F.Leins, ein berühmter Baumeister des Historismus, die Kirche um. In den Jahren 1973/74 wird die Kirche in den heutigen Zustand rückgebaut.

Bemerkenswert sind die folgenden Teile der Kirche:
Romanischer Turm, ehemals freistehend
Chorraum mit drei Apsiden
frühgotischer Anbau mit Sakristei
Westportal
 

Sonntag, 11. Dezember 2022

Schlösser im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte

Im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte befinden sich drei Schlösser.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Schlösser im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte aufgelistet.. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Schlössern befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Altes Schloss
Das Alte Schloss in Stuttgart im Post vom 05.12.2021
 
Neues Schloss
 
 
Prinzenbau
 
Weitere Informationen
Der Stadtbezirk Stuttgart-Mtte im Post vom 24.09.2016

Im Ehrenhof des Neuen Schlosses in Stuttgart-Mitte mit Blick zum Gartenflügel (links) und zum Hauptflügel (rechts)

 

Donnerstag, 8. Dezember 2022

Die Staudenterrassen in Stuttgarts Höhenpark Killesberg

Die Staudenterrassen sind eine von 17 Örtlichkeiten im Stuttgarter Höhenpark Killesberg, die auf den Informationstafeln an den Eingängen des Parks aufgezählt werden.

Die Staudenterrassen befinden sich im nordöstlichen Teil des Killesbergparks. Das Gelände fällt hier in nordöstlicher Richtung ab. 

Gemäß den Angaben der Landeshauptstadt Stuttgart wachsen bei den Staudenterrassen auf drei großen parallel angelegten Flächen Stauden aus drei Kontinenten. Die unterste Fläche beherbergt ostasiatische Stauden. Auf der mittleren Fläche wachsen Stauden Mitteleuropas. Auf der oberen Fläche wachsen Stauden Nordamerikas. Auf den Flächen wurden kleine, geschwungene Seen angelegt. Sie sind mit einem kleinen Bach verbunden. 

Wie kommt man hin?
Die Staudenterrassen befinden sich nahe des Cannstatter Eingangs zum Höhenpark Killesberg. Eine Möglichkeit ist, mit der Stadtbahn bis zur Haltestelle Maybachstraße zu fahren. Die U-Haltestelle Maybachstraße befindet sich unterhalb der Siemensstraße. Von der Siemensstraße zweigt hier die Maybachstraße in südliche Richtung ab. Man folgt der Maybachstraße bis zu ihrem Ende bei der Einmündung in die Stresemannstraße. Hier befindet sich der Cannstatter Eingang zum Killesberg. Im Park hält man sich links aufwärts. Man kommt dann bald zu den Staudenterrassen mit mehreren Seen und Springbrunnen.

Die Entfernung ist ca. 620 Meter.

Mittwoch, 7. Dezember 2022

Der neue "Apostelhof" in Göppingen

In zentraler Lage an der Marktstraße in Göppingen ist der neue Gebäudekomplex "Apostelhof" entstanden. Das Besondere an dem Neubau ist, dass die Fassade des Vorgängerbaus mit dem Hotel "Zu den Aposteln" beim Neubau nachempfunden worden ist.

Das Hotel Zu den Aposteln war über lange Zeit hinweg eine bedeutende Institution in Göppingen. Im Jahr 1872 startete der Hotelbetrieb unter einem neuen Besitzer richtig durch. Das Hotel erhielt mit dem Apostelsaal einen Festsaal. Mitte des Zwanzigsten Jahrhunderts endete die Blütezeit des Hotels.

Auf einer Stele auf dem Bahnhofsplatz vor dem Bahnhofsgebäude wird auf die Inbetriebnahme der Eisenbahn nach Göppingen am 11. Oktober 1847 Bezug genommen. Damals gab es ein Banquett im Apostel-Hotel. Das Einladungsschreiben ist auf der Stele beim Bahnhof Göppingen abgedruckt.

Im Oktober 2020 eröffnete im neuen Gebäudekomplex des Apostelhofs wiederum ein Hotel. Zum ersten Mal in Göppingen ist ein ortsbildprägendes Gebäude abgerissen und anschließend rekonstruiert worden. Das wiederaufgebaute Gebäude ist jedoch nur ein Teil eines größeren Gebäudekomplexes, der sich bis zur Kreuzung Schützenstraße / Geislinger Straße erstreckt. Außer dem Hotel sind auch Einzelhandel und Wohnungen im neuen Gebäudekomplex untergebracht. Im rückwärtigen Bereich war im November 2022 immer noch ein neuer kleiner Platz für Fußgänger im Bau.

Montag, 5. Dezember 2022

Der neue Trinkwasserbrunnen am Schelztor in Esslingen am Neckar

Am Schelztor in der Altstadt von Esslingen am Neckar wurde am 20. April 2022 ein neuer Trinkwasserbrunnen aufgestellt.

Dieser Brunnen ist gemäß einer Pressemitteilung der Stadt Esslingen der erste sogenannte "CoolSpot" im Rahmen des Wandelprojekts Esslinger Schattenweg. Dieser Weg soll sommers an heißen Tagen die Menschen zu verschiedenen, angenehm schattigen Orten in der Esslinger Innenstadt führen und die Aufenthaltsqualität in den angrenzenden Bereichen spürbar verbessern.

Der Esslinger Schattenweg soll im Rahmen des Projekts "Zukunft Innenstadt - wir packen ES an" entstehen. Der Esslinger Schattenweg soll in Ost-West-Richtung durch die Innenstadt führen und hierbei bereits vorhandene oder noch entstehende Grünanlagen verbinden. Der Weg nutzt hierbei bestehende Verschattungselemente.

Wie kommt man hin?
Der neue Trinkwasserbrunnen am Schelztor befindet sich etwas versteckt auf der Westseite des Schelztors. Die Entfernung vom Bahnhof Esslingen ist ca. 430 Meter.

Samstag, 3. Dezember 2022

Die Weinbergschutzhütte bei Esslingen am Neckar - Station 6 des Esslinger Weinerlebniswegs

In den Steillagenweinbergen von Esslingen am Neckar befindet sich eine historische Weinbergschutzhütte. Sie bildet die Station 6 des Esslinger Weinerlebniswegs

Die Station 6 des Esslinger Weinerlebniswegs befindet sich etwas abseits des Wegs und wird mit einem Stichweg erschlossen. 

Bei der Weinbergschutzhütte stehen die Thementafeln (Stationen) 6a, 6b und 6c. Station 6a trägt den Titel "Die Wengerter Schutzhütte". Station 6 b beschäftigt sich mit dem Wengertschütz unter dem Titel "Was macht der Mann mit dem Gewehr im Weinberg?". Station 6c beschäftigt sich mit dem Thema "Arbeiten im Weinberg".

Wie kommt man hin?
Der Startpunkt des Esslinger Weinerlebniswegs ist beim Turm der Frauenkirche nördlich der Altstadt. An Hand eines Stadtplans kann man sich hier über den Weg bis zur Station 6 informieren.
 
Es geht in den Steillagenweinbergen aufwärts. Bald durchquert man das Neckarhaldentor. Bei der ersten Wegkreuzung danach geht man geradeaus weiter aufwärts. Bei der folgenden Wegeinmündung befindet sich die Weinbergschutzhütte.
 
Die Entfernung von der Frauenkirche bis zur Weinbergschutzhütte ist ca. 560 Meter.

Donnerstag, 1. Dezember 2022

Die Gedenktafel für Pauline Einstein in Stuttgart-Bad Cannstatt

Am Gebäude Badstraße 20 (Motel One) in Stuttgart-Bad Cannstatt befindet sich eine Gedenktafel für Pauline Einstein.

Dies ist eine von über 100 Tafeln, die der Verein Por Alt-Cannstatt im Verlauf des Historischen Pfads Bad Cannstatt aufgestellt hat. Die Tafel an der Badstraße 20 hat die Nummer 26.

Gemäß der Tafel stand hier bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg das Geburtshaus von Pauline Koch. Sie war die Mutter des Physik-Nobelpreisträgers Albert Einstein. Pauline Koch war die Tochter des Hof-Früchtehändlers Julius Koch und seiner Frau Jette. Die Tafel wurde von Motel One gestiftet.

Weitere Informationen
Denkmale in Stuttgart-Bad Cannstatt im Post vom 14.02.2020

Die Gedenktafel für Pauline Einstein befindet sich am Gebäude Badstraße 20 in Stuttgart-Bad Cannstatt.

 

Mittwoch, 30. November 2022

Der Bienenbrunnen auf der Wangener Höhe

Der Bienenbrunnen befindet sich auf dem Höhenrücken der Wangener Höhe. 

Das ist für einen Brunnen ein eher ungewöhnlicher Standort. Denn Quellen und Brunnen sind ja sonst eher im Tal oder wenigstens an Berghängen zu finden.

Gemäß der Brunnenbroschüre der Landeshauptstadt Stuttgart wurde der Bienenbrunnen im Jahr 1945 errichtet. Der Brunnen wird auch Genossenschaftsbrunnen genannt. Die Bienenkorbform des Brunnens versinnbildlicht die Arbeit einer Genossenschaft für das gemeinsame Wohl sowie die Fruchtbarkeit der Gärten und Weinberge. Früher waren am Brunnen Bienen aus Bronze angebracht. Sie sind im Lauf der Zeit verschwunden.  

Wie kommt man hin?
Der Bienenbrunnen befindet sich am sogenannten Rennweg. Das ist der Fahrweg, der auf dem Rücken der Wangener Höhe entlangführt. Das dichte Wegenetz auf der Wangener Höhe ermöglicht verschiedene Zugangswege zum Bienenbrunnen.

Montag, 28. November 2022

Über die Letterlestaffel hinauf zur Wangener Höhe

Im Rahmen des Projekts Wandel & Wege Wangener Höhe ("Alte Wege entdecken und erhalten") wurden in den Jahren 2011/2012 viele der im Laufe der Zeit zugewachsenen Wege und Staffeln im Bereich des Höhenzugs bei Stuttgart-Wangen und Stuttgart-Hedelfingen wieder zugänglich gemacht.

Im heutigen Post in diesem Blog steigen wir von Stuttgart-Wangen im Verlauf der Letterlestaffel auf den Höhenzug der Wangener Höhe hinauf.   

Wie kommt man hin?
Von der Stadtbahnhaltestelle Wangen Marktplatz folgt man der Ulmer Straße in den Ortskern von Wangen hinein. Bald biegt man nach links in die Buchauer Straße ab. Die Buchauer Straße steigt an und beschreibt eine Kurve nach links. Am Ende der Wohnbebauung nutzt man den Kirchweg, der südlich (hangaufwärts gerichtete Seite) der Michaelskirche und am oberen Rand des Friedhofs entlang weiter aufwärts führt. Nach einiger Zeit kommt man zum Waldheim von Wangen. Hier überquert man den Wangener Höhenweg und geht im Verlauf des Kirchwegs wenige Meter weiter aufwärts. Dann zweigt nach rechts die Letterlestaffel ab.
   

Freitag, 25. November 2022

Spaziergang im Verlauf des "Fleggawegs Degerloch" von der Ruhbank über das Haus des Waldes bis zum Albplatz

Im heutigen Post in diesem Blog erwandern wir eine weitere Etappe des "Fleggawegs Degerloch". Diesmal geht es von der Ruhbank über das Haus des Waldes bis zum Albplatz.

Der Fleggaweg Degerloch ist ein 8,5 Kilometer langer Rundweg um den und durch den Stadtbezirk Stuttgart-Degerloch. Wenn man ansonsten nur mit der Stadtbahn oder auf der B27 durch Degerloch hindurchfährt, wird man im Verlauf des Fleggawegs Degerloch völlig neue Ansichten des Stadtbezirks gewinnen.

Startpunkt
Der Startpunkt der heutigen Wegetappe ist bei der Stadtbahnhaltestelle Ruhbank (Fernsehturm).
 
Endpunkt
Der Endpunkt der Wegetappe ist bei der Stadtbahnhaltestelle Degerloch.
  
Im Verlauf des Fleggawegs Degerloch unterwegs
Leider muss man hier gleich etwas kritisieren. Denn obwohl der Fleggaweg Degerloch hier bei der Stadtbahnhaltestelle Ruhbank vorbeiführt, gibt es bei der Ruhbank keinerlei wegweisende Beschilderung zu diesem Weg. Das ist schade. So gelingt es bestimmt nicht, Besucher auf diesen Weg zu locken. 

Donnerstag, 24. November 2022

Der Schaukasten "Grünes Brett" von Forst BW im Degerlocher Wald

Im Degerlocher Wald nahe des Hauses des Waldes befindet sich einer von 30 Schaukästen, die Forst BW für den Bereich Schönbuch/Glems erstellt hat. Die Schaukästen tragen den Titel "Grünes Brett".

Die Schaukästen zeigen eine Karte des Forstbezirks Schönbuch mit den zehn staatlichen Forstrevieren. Das Forstrevier des jeweiligen Standorts der Schaukästen wird besonders beschrieben. Hier handelt es sich um das Forstrevier Degerloch-Solitude. Der zentrale Dienstsitz des Forstbezirks ist in Dettenhausen.

Dann gibt es im Schaukasten ein Grünes Brett mit den Abteilungen "Revierecke", "Gut zu wissen" und "Aktuelles".

Montag, 21. November 2022

Informationsvitrine zum Stuttgarter Weinwanderweg beim Bahnhof in Stuttgart-Obertürkheim

Vor dem Gebäude des Bahnhofs Stuttgart-Obertürkheim befindet sich eine Informationsvitrine zum Stuttgarter Weinwanderweg.

Stuttgarter Weinwanderweg ist der Dachbegriff für mehrere Wanderwege in verschiedenen Stadtbezirken. Die Informationsvitrine beim Bahnhof in Stuttgart-Obertürkheim thematisiert den "Weinwanderweg Obertürkheim - Uhlbach - Rotenberg - Untertürkheim". Es ist eine von mehreren Informationsvitrinen im Verlauf dieses Weinwanderwegs.

Die Infovitrine bietet einen Stadtplanausschnitt mit dem Verlauf des Wanderwegs, einen kurzen Text, die Abbildung eines Wegweisers sowie eine Übersicht über die Gastronomiebetriebe, Besenwirtschaften und Weinerzeuger entlang des Wanderwegs.

Der 12 Kilometer lange Weinwanderweg Obertürkheim - Uhlbach - Rotenberg - Untertürkheim - Obertürkheim beginnt beim Bahnhof Obertürkheim und kommt auch wieder hierher zurück. 
 
Die Informationsvitrine befindet sich bei der Göppinger Straße in Stuttgart-Obertürkheim vor dem Bahnhofsgebäude. Im Bahnhof Obertürkheim halten die Züge der Linie S1. 
 
Weitere Informationen 

Das Bahnhofsgebäude in Stuttgart-Obertürkheim mit der Informationsvitrine zum Stuttgarter Weinwanderweg

Samstag, 19. November 2022

Zweite Auflage (Ausgabe 2022) der Wanderkarte 1:25.000 Blatt Welzheim

Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg hat im Juli 2022 bereits die zweite Auflage der Wanderkarte 1:25.000 Welzheim herausgebracht.

Im Jahr 2017 startete die neue Wanderkartenserie, die das ganze Bundesland mit über 70 Wanderkarten im Maßstab 1:25.000 abdecken soll. Noch fehlen ein paar Karten bis zur vollständigen Abdeckung. Umso interessanter ist, dass das Landesamt nun bereits die ersten Karten in einer zweiten Auflage herausgebracht hat. Dazu gehört auch die Wanderkarte Welzheim. Kooperationspartner ist wieder der Schwäbische Albverein e.V.

Wanderkarte 1:25.000 Blatt W220 Welzheim, Ausgabe 2022, ISBN 978-3-86398-446-5.

Im Vergleich mit der ersten Auflage (Ausgabe 2019) sind nun eine Reihe weiterer Wanderwege dargestellt. Dazu gehören der Mühlenwanderweg (Rundwege 1 bis 4) sowie eine kaum mehr überschaubare Menge an Erlebniswegen, einschließlich der neuen Premiumwege Drei Schluchten und Römerwald. 

Weitere Informationen


Freitag, 18. November 2022

Der Rupert-Mayer-Platz in Stuttgart-Süd

Der Rupert-Mayer-Platz ist der Platz vor der ungleich bekannteren Marienkirche im Stadtbezirk Stuttgart-Süd.

Die Marienkirche ist gleichzeitig der Blickpunkt vom Rupert-Mayer-Platz. Auf der gegenüberliegenden Platzseite befindet sich die Paulinenbrücke, eine Hochstraße aus den Zeiten der autogerechten Stadt in den 1960er Jahren. Ein weiterer Blickfang vom Rupert-Mayer-Platz ist der Eckturm des Furtbachhauses.

Eine kleine Tafel beim Namensschild des Platzes erklärt: Rupert Mayer, geb. 1876, gest. 1945, Jesuitenpater.

Der Rupert-Mayer-Platz wurde auch als Grünanlage ausgewiesen. Vor Ort befindet sich eine Beschilderung: "Grünanlage Rupert-Mayer-Platz (Marienkirche)". Auf dem Rupert-Mayer-Platz befindet sich auch der mit einer Beschilderung benannte "Spielpunkt (Rupert-Mayer-Platz) Tübinger Straße 36 / St. Maria Kirche". 

Auf dem Rupert-Mayer-Platz steht auch der Paulinenbrunnen mit der bronzenen Figurengruppe "Mutterliebe".

Weitere Informationen

Der Rupert-Mayer-Platz im Stadtbezirk Stuttgart-Süd mit dem markanten Eckturm des Furtbachhauses

Blick vom Rupert-Mayer-Platz zur Marienkirche

Donnerstag, 17. November 2022

Das Furtbachhaus mit der Informationstafel zum Tagungsort der verfassunggebenden Landesversammlung in Stuttgart-Süd

In der Furtbachstraße 6 im Stadtbezirk Stuttgart-Süd steht direkt gegenüber der Marienkirche das Furtbachhaus.

Eine Informationstafel am Gebäude weist auf die verfassunggebende Landesversammlung hin. Das Furtbachhaus war demnach der Tagungsort der verfassunggebenden Landesversammlung und des 1. Landtags von Württemberg-Baden 1946-1947. Am 24. Oktober 1946 wurde hier die Verfassung des Landes Württemberg-Baden verabschiedet.

Das Furtbachhaus wurde im Jahr 1905 als Vereinshaus des CVJM errichtet. An der Nordostecke des Gebäudes befindet sich ein markanter Eckturm. Bei der Fassade wechseln eine orangefarbene Klinkerverkleidung und verputzte Flächen ab. Nach Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg wurde der Mittelteil des Gebäudes neuerrichtet. Das Haus verfügte von vornherein über einen Festsaal, der dann vom Landtag genutzt wurde. 

Heute ist im Gebäude das Furtbachkrankenhaus untergebracht. 

Weitere Informationen
Der Stadtbezirk Stuttgart-Süd im Post vom 26.07.2016

Fassade des Furtbachhauses in Stuttgart-Süd

 

Dienstag, 15. November 2022

Der interkulturelle Gemeinschaftsgarten Herrenberg

Der interkulturelle Gemeinschaftsgarten befindet sich im Stadtgraben am südöstlichen Rand der Altstadt von Herrenberg.

Die kleine Gartenanlage ist öffentlich zugänglich. Es geht hier in erster Linie um das Pflanzen und Bewahren alter Sorten, aus der Umgebung und aus aller Welt. Alte Sorten sind wichtig für die weltweite Ernährungssicherheit.

Wie kommt man hin?
Ein möglicher Startpunkt für einen Besuch des interkulturellen Gemeinschaftsgartens ist die Einmündung Tübinger Straße / Wilhelmstraße am südöstlichen Rand der Herrenberger Altstadt und unweit der Bundesstraße 296.
 
An der Einmündung Tübinger Straße / Wilhelmstraße beginnt die Stadtgrabenstaffel (Straßennamensschild), eine öffentliche Treppenanlage. Die Stadtgrabenstaffel erlaubt nach wenigen Metern einen wunderschönen Blick nach links auf den Kirchturm der Stiftskirche, der zwischen Fachwerkhäusern hervorschaut. Nach weiteren wenigen Metern befindet sich auf der linken Seite der interkulturelle Gemeinschaftsgarten.

Montag, 14. November 2022

Die Probsteistaffel in der Altstadt von Herrenberg

Die Probsteistaffel gehört zu den zahlreichen Staffeln (= öffentliche Treppen), die in der am Berghang des Schlossbergs gelegenen Altstadt von Herrenberg ein Stück weit nach oben führen.

Um zur Probsteistaffel zu kommen, startet man an der Einmündung Tübinger Straße / Schuhgasse im südöstlichen Bereich der Altstadt von Herrenberg. Die Tübinger Straße beginnt am südlichen Zipfel des Marktplatzes in der Altstadt von Herrenberg und verläuft in südöstliche Richtung. Nun folgt nun der Schuhgasse, jedoch nur wenige Meter. Dann biegt die Schuhgasse nach links ab. Hier verlässt man die Schuhgasse und geht geradeaus weiter im Verlauf der Straße Am Burgrain. Diese Straße beschreibt einen Bogen nach links aufwärts. Bald zweigt nach rechts die Probsteistaffel ab (Straßennamensschild). Sie führt aufwärts zwischen idyllischen Fachwerkhäusern hindurch. Die Probsteistaffel endet an der Kirchgasse etwas oberhalb der Evangelischen Stiftskirche in Herrenberg.

Freitag, 11. November 2022

Museen im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte

Im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte gibt es zahlreiche Museen

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Museen im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Museen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Bibelmuseum Stuttgart "bibliorama"

Design Center Baden-Württemberg

Haus der Geschichte Baden-Württemberg mit Stauffenberg-Erinnerungsstätte

Hotel Silber

ifa-Galerie Stuttgart

Justizgebäude
 

Donnerstag, 10. November 2022

Stuttgart-Freiberg: Nachverdichtung und Abkehr von der autogerechten Stadt

Entlang der Mönchfeldstraße in Stuttgart-Freiberg (ein Stadtteil des Stadtbezirk Stuttgart-Mühlhausen) entstehen in diesen Jahren zahlreiche neue Wohngebäude.

Der Wohnungsbau wurde möglich, weil die Landeshauptstadt Stuttgart auf die Anlage einer zweiten Fahrbahn im Verlauf der Mönchfeldstraße verzichtet hat. Ursprünglich war geplant, die Mönchfeldstraße - die zentrale Erschließungsachse von Stuttgart-Freiberg - mit zwei Fahrbahnen und vier Fahrstreifen anzulegen. Gebaut wurde zunächst nur eine Fahrbahn, die im Gegenrichungsverkehr betrieben wird. Auch die Stadtbahn verläuft in der Mönchfeldstraße. Ihre Gleise befinden sich zur Zeit in Seitenlage zur Mönchfeldstraße. Mit dem Vollausbau der Mönchfeldstraße wäre die Stadtbahn in die Mittellage der Mönchfeldstraße gekommen.

Darauf wurde nun aber verzichtet. Somit steht die Fläche der geplanten zweiten Fahrbahn der Mönchfeldstraße mitsamt ihrer unmittelbaren Umgebung für den Wohnungsbau und die Nachverdichtung zur Verfügung.

Dienstag, 8. November 2022

Fernsicht zur Schwäbischen Alb vom Stuttgarter Birkenkopf

Bei guter Sicht kann man vom Stuttgarter Birkenkopf Teile des Albtraufs der Schwäbischen Alb sehen.

Der Birkenkopf ist ein Hügel im Wald des Stadtbezirks Stuttgart-West an der Schnittstelle zwischen dem Stuttgarter Talkessel und dem Glemswald. Der Birkenkopf wurde mit Gebäudetrümmern aus den Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg aufgeschüttet. Der Birkenkopf ist Aussichtspunkt, Waldgebiet, Spazierweg und Mahnmal.

Der Albtrauf der Schwäbischen Alb ist vom Birkenkopf nicht durchgehend zu sehen. Teilweise wird der Albtrauf von den Höhen (Hoher Bopser beim Fernsehturm) im Süden des Stuttgarter Talkessels verdeckt. Teilweise verdeckt auch die Vegatation, die sich auf dem Birkenkopf immer mehr breit macht, die Sicht. Man wird also verschiedene Standorte auf dem Gipfelbereich des Birkenkopfs aufsuchen müssen, um alle sichtbaren Teile des Albtraufs auch tatsächlich zu sehen.

Sonntag, 6. November 2022

Der Sophienbrunnen im Waldgebiet des Stadtbezirks Stuttgart-West

Der Sophienbrunnen befindet sich im Waldgebiet "Birkenkopf" im Stadtbezirk Stuttgart-West.

Gemäß der Brunnenbroschüre der Landeshauptstadt Stuttgart wurde der Sophienbrunnen bereits im Jahr 1839 errichtet und im Jahr 1999 saniert. Der Brunnen wurde nach Prinzessin Sophie benannt. Sie war die Tochter von König Wilhelm I. und seiner Frau, der Zarentochter Katharina.

Der Sophienbrunnen umfasst eine größere verebnete Fläche mit Sitzbänken. Zu ihr führt eine kleine Treppe. Zur hangaufwärtigen Seite grenzt eine geschwungene Mauer die Verebnungsfläche ab.

Wie kommt man hin?
Der Sophienbrunnen befindet sich an der Schnittstelle der Hasenbergsteige und der Bürgerallee. Die Hasenbergsteige beginnt als Straße nördlich der Karlshöhe bei der Reinsburgstraße und führt steil hinauf auf den Hasenberg, einen in den Stuttgarter Talkessel hineinragenden Geländesporn. Ab dem Waldrand setzt sich die Hasenbergsteige als breiter Waldweg fort. Am Ende der Hasenbergsteige und dem Beginn der Bürgerallee - ebenfalls ein breiter Waldweg - ist auf der rechten Wegseite der Sophienbrunnen.

Donnerstag, 3. November 2022

Aussichtspunkt Bismarckfelsen bei Geislingen an der Steige

Der Bismarckfelsen ist einer von zahlreichen Aussichtspunkten am Albtrauf rund um die Fünftälerstadt Geislingen an der Steige.

Es bietet sich eine kleine Wanderung ab dem Bahnhof Geislingen an der Steige an, die allerdings einen Höhenunterschied von ca. 170 Höhenmetern beinhaltet.

Beim Bahnhof von Geislingen an der Steige überquert man die Gleise mit Hilfe der Fußgängerbrücke. Am Ende der Brücke wendet man sich nach links. Man trifft bald darauf auf die Straße "Alte Weilersteige" und folgt ihr wenige Meter in nördliche Richtung. Dann beschreibt die Straße eine Kurve nach rechts und heißt nun Bühlwiesenstraße. Bald darauf überquert man vorsichtig die Weiler Straße und geht geradeaus im Verlauf der Konrad-Adenauer- Straße weiter.

Links der Straße befindet sich ein Neubaugebiet. Es ist durch eine riesige Wand vom Lärm der Eisenbahn abgeschirmt. Beim Anblick dieser Wand wird einem ein wenig mulmig.

Mittwoch, 2. November 2022

Wichtige Profanbauten in Stuttgart-Mitte (A - H)

Im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte gibt es zahlreiche wichtige Profanbauten. Einige davon haben in diesem Blog bereits einen Post erhalten.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Profanbauten in Stuttgart-Mitte aufgelistet, deren  Name mit A - H beginnt und die bereits das Thema hier in diesem Blog waren. Artikel zu einzelnen Profanbauten sind im heutigen Post verlinkt.

Gemäß der Wikipedia ist ein Profanbau ein (öffentliches) Bauwerk für weltliche Zwecke - im Gegensatz zu den Sakralbauten.

Einige Profanbauten* in S-Mitte mit Anfangsbuchstaben A bis H:
 
Alte Kanzlei
 
Alte Reithalle
 
Altes Armenhaus
 
Altes Schauspielhaus
 
Böhm-Pavillon (Staatstheater Stuttgart)
 
Bosch-Areal

Montag, 31. Oktober 2022

Der Erweiterungsbau für die Graphische Sammlung der Stuttgarter Staatsgalerie (Steib-Bau)

Auf der Seite Urbanstraße der Alten Staatsgalerie befindet sich der Erweiterungsbau für die Graphische Sammlung der Stuttgarter Staatsgalerie, auch Steib-Bau genannt.

Man sieht es von der Urbanstraße aus gar nicht: Aber der Erweiterungsbau für die Graphische Sammlung der Staatsgalerie ist fünfgeschoßig. Das liegt an der ca. 15 Meter hohen Geländestufe, die zwischen der Urbanstraße und der Konrad-Adenauer-Straße, auf deren Niveau sich die Alte Staatsgalerie befindet, besteht. Somit versteckt sich der Erweiterungsbau etwas.

Der Erweiterungsbau entstand in den Jahren 2000 bis 2002. Der Erweiterungsbau hat die Form eines Riegels mit den Maßen 9 mal 72 Meter. Die Ausstellungsflächen liegen in den beiden oberen Geschoßen. Sie sind durch zwei verglaste Stege an die Alte Staatsgalerie angebunden. Zur Urbanstraße hin zeigt der Erweiterungsbau das verglaste obere Stockwerk, das von einem Tonnendach überwölbt wird.

Wie kommt man hin?
Der Eintritt in die Staatsgalerie einschließlich des Steib-Baus erfolgt nur von der Konrad-Adenauer-Straße aus. Um den Steib-Bau von außen zu sehen, muss man sich in die Urbanstraße (beim Urbansplatz) begeben.  

Weitere Informationen
 

Blick von der Urbanstraße auf den Erweiterungsbau für die Graphische Sammlung der Stuttgarter Staatsgalerie (Steib-Bau) (in der rechten Bildhälfte) und die Alte Staatsgalerie links dahinter

 

Freitag, 28. Oktober 2022

Wanderwege-Informationstafel beim Wanderparkplatz Ostlandkreuz bei Geislingen an der Steige

Beim Wanderparkplatz Ostlandkreuz auf der Albhochfläche bei Geislingen an der Steige befindet sich eine Wanderwege-Informationstafel. 

Die Wanderwege-Informationstafel wurde im Rahmen der Umsetzung der neuen Freizeitwegekonzeption des Landkreises Göppingen in den Jahren 2017/2018 eingerichtet. Die neue Freizeitwegekonzeption beinhaltete die Neubeschilderung des gesamten Wanderwegenetzes im Landkreis Göppingen sowie zahlreiche neue, einheitlich gestaltete Wanderwege-Informationstafeln.

Die Wanderwege-Informationstafel beim Wanderparkplatz Ostlandkreuz hat den Titel "Geislingen an der Steige". An der Tafel befindet sich ein Aufsatz, der ebenfalls den Schriftzug Geislingen an der Steige sowie das Logo der Stadt trägt. 

Donnerstag, 27. Oktober 2022

Das "Bürgerhaus" in Geislingen an der Steige

Das "Bürgerhaus" gehört zu den Gebäuden in Geislingen an der Steige, an deren Außenwand eine Informationstafel angebracht ist, sowie zu den 26 Gebäuden und Orten des Historischen Stadtrundgangs.

Geislingen an der Steige ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Göppingen. Hier in diesem Blog zählen wir Geislingen an der Steige zu den Top-Orten in der Region Stuttgart.

Gemäß der Infotafel ist das Gebäude sechsstöckig. Es wurde 1453 - 1457 über einem imposanten Kellergewölbe errichtet. Erbauer des Hauses war wahrscheinlich eine wohlhabende Stadtbürgerfamilie. Das Gebäude wurde 1983 - 1985 grundlegend saniert. Hierbei blieb die historische Fassade des Gebäudes erhalten.

Gegenüber diesem Gebäude stand das Hotel zur Post. Dort hielten vor dem Anfang des 19. Jahrhunderts zweimal täglich Postkutschen aus Ulm und Stuttgart.

Das "Bürgerhaus" hat die Adresse: Hauptstraße 37, 73312 Geislingen an der Steige. Es befindet sich bei der Einmündung der Hansen-Gasse in die Hauptstraße.

Weitere Informationen
 
Ein prächtiges Bürgerhaus in Geislingen an der Steige


Mittwoch, 26. Oktober 2022

Das Alte Rathaus in Geislingen an der Steige

Das Alte Rathaus gehört zu den Gebäuden in Geislingen an der Steige, an deren Außenwand eine Informationstafel angebracht ist, sowie zu den 26 Gebäuden und Orten des Historischen Stadtrundgangs.

Geislingen an der Steige ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Göppingen. Hier in diesem Blog zählen wir Geislingen an der Steige zu den Top-Orten in der Region Stuttgart.

Gemäß der Infotafel wurde das Alte Rathaus im Jahr 1422 von den Ulmern in alamannischer Holzbauweise errichtet. Es hieß damals Kauf- und Rathaus. Zusammen mit dem gegenüber stehenden Gebäude "Alter Zoll" bildet das Alte Rathaus das repräsentative Zentrum des Straßenmarktes im Mittelpunkt der Alten Stadt. Die heutige Fassadengestaltung besteht seit der Erneuerung des Gebäudes in den Jahren 1882 - 1884 im Stil der Renaissance. Das Glockenspiel am Eckturm erklingt in Abstimmung mit dem Forellenbrunnen.

Das Alte Rathaus hat die Adresse: Hauptstraße 19, 73312 Geislingen an der Steige. Es befindet sich bei der Einmündung der Schubartstraße in die Hauptstraße. 

Weitere Informationen
Profanbauten in Geislingen an der Steige im Post vom 22.03.2023 in diesem Blog
 
      
Das Alte Rathaus in Geislingen an der Steige