Dienstag, 29. Dezember 2020

Wanderung im Verlauf der "Eselhöfe-Tour" bei Mühlhausen im Täle auf der Göppinger Alb

Im heutigen Post in diesem Blog wandern wir im Verlauf des Rundwanderwegs "Eselhöfe-Tour" auf der Albhochfläche bei Mühlhausen im Täle auf der Göppinger Alb.

Alle weiteren Informationen zu diesem Rundwanderweg gab es bereits im vorangegangenen Post in diesem Blog.

Vom Wanderparkplatz Eselhöfe folgt man einem Feldweg in westliche Richtung. Geradeaus sieht man eine Kuppe mit einem Sendemast. Der Weg führt nach einer inzwischen vorgenommenen Wegänderung nicht mehr über die Kuppe! Vielmehr zweigt man vor der Kuppe halbrechts auf einen Pfad ab. Es geht nun im Wald und nahe des Waldrands am Albtrauf über dem Filstal entlang. Hierbei kommt man im Wald an einem weiteren Sendemast vorbei.

Der Weg biegt langsam nach Süden ab. Schließlich geht es bei einer Wegabzweigung nach links (östliche Richtung) über die Albhochfläche. Später biegt der Weg erneut nach Süden ab und erreicht die Straße, die Hohenstadt mit Wiesensteig verbindet. Dieser Straße folgt man in östliche Richtung. Bei einer Straßengabelung folgt man dem linken Straßenast. Geradeausgehend kommt man nun ganz nahe an die Richtungfahrbahn Stuttgart der Autobahn A8 heran. Man unterquert die Autobahn hier nicht, sondern geht geradeaus weiter.

Sonntag, 27. Dezember 2020

Die Eselhöfe-Tour - ein Rundwanderweg bei Mühlhausen im Täle auf der Göppinger Alb

Die Eselhöfe-Tour ist einer von mehreren Rundwanderwegen bei Mühlhausen im Täle, die im Rahmen der neuen Freizeitwegekonzeption des Landkreises Göppingen in den Jahren 2017/2018 neu angelegt worden sind.
 
Die Eselhöfe-Tour beschreibt eine Runde über die Albhochfläche der Göppinger Alb südlich von Mühlhausen im Täle und von Wiesensteig.
 
Im heutigen Post in diesem Blog wird die Eselhöfe-Tour kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit der Eselhöfe-Tour befassen, werden vom heutigen Post verlinkt.
 
Steckbrief
Name: Eselhöfe-Tour
Wegegruppe: Rundwanderwege im Landkreis Göppingen
Wegekategorie: Rundweg
Weglänge: ca. 8,7 Kilometer
Höhenunterschied: ca. 130 Höhenmeter im An- und Abstieg
Landkreis: Göppingen
Gemeinde: Mühlhausen im Täle
Großlandschaft: Schwäbische Alb
Naturraum: Mittlere Kuppenalb
 
Die Eselhöfe-Tour strahlt eine gewisse Faszination aus. Zum Einen ist dies wohl die einzige Wanderung in Deutschland, die zwischen den beiden Richtungsfahrbahnen einer Autobahn verläuft und die trotzdem viel Natur bietet. Zum Anderen befindet man sich hier am äußersten Rand der Region Stuttgart, in einer Gegend, in der sich sprichwörtlich "Fuchs und Hase gute Nacht sagen". Eine Portion Neugier und Entdeckergeist sollte man mitbringen, wenn man sich an die Eselhöfe-Tour wagt.
 
Namensgebend sind die Eselhöfe, eine Ansammlung von Bauernhöfen und Gebäuden auf der Hochfläche südlich des Filstals zwischen den beiden Richtungsfahrbahnen der Autobahn A8.
 
Der folgende Hinweis soll von einer Begehung der Tour nicht abraten: Bei einer Begehung im Sommer 2020 war der Weiterweg in der Nähe des Ulmer Fels unklar. Das lag vielleicht an der dichten Vegetation. Vielleicht ist der Weg in der vegetationsfreien Jahreszeit besser erkennbar. Vielleicht fehlte auch an einer Stelle das Wegzeichen. Sollte der Weiterweg beim Ulmer Fels unklar sein, geht man über die Wiesen geradewegs zu den Eselhöfen, wo man wieder auf den Rundwanderweg stößt. 

Mittwoch, 23. Dezember 2020

Wanderwege-Informationstafel beim Wanderparkplatz Eselhöfe bei Mühlhausen im Täle auf der Göppinger Alb

Auf der Albhochfläche der Göppinger Alb bei den zu Mühlhausen im Täle gehörenden Eselhöfen befindet sich eine Wanderwege-Informationstafel.

Die Wanderwege-Informationstafel wurde im Rahmen der Umsetzung der neuen Freizeitwegekonzeption des Landkreises Göppingen in den Jahren 2017/2018 eingerichtet. Die neue Freizeitwegekonzeption beinhaltete die Neubeschilderung des gesamten Wandewegenetzes im Landkreis Göppingen sowie zahlreiche neue, einheitlich gestaltete Wanderwege-Informationstafeln.

Die Wanderwege-Informationstafel in Mühlhausen im Täle bei den Eselhöfen hat den Titel "Mühlhausen im Täle - erlebenswert natürlich".

Ein Text informiert über Mühlhausen im Täle. Auf einer großformatigen Karte sind alle Wanderwege dargestellt. Mit jeweils einem Text, einem Bild, einem Höhenprofil und einem Steckbrief sind drei Rundwanderwege auf der Gemarkung von Mühlhausen im Täle beschrieben. Dies sind die Eselhöfe-Tour, der Buch-Weg und der Schönbachweg. Die Eselhöfe-Tour beginnt und endet auf dem Wanderparkplatz Eselhöfe.

Montag, 21. Dezember 2020

Die neue Informationstafel bei der Siedlung Ziegelklinge in Stuttgart-Süd

Bei der Siedlung Ziegelklinge in Stuttgart-Süd hat das Regierungspräsidium Stuttgart im Juni 2020 eine Informationstafel angebracht.
 
Die Siedlung Ziegelklinge wird auch als kleine Schwester der Weißenhofsiedlung bezeichnet. Die Siedlung Ziegelklinge ist seit dem Jahr 1986 als Kulturdenkmal erfasst.
 
Die neue Infotafel erläutert die Geschichte und die Architektur der Siedlung Ziegelklinge. 2019 wurde eine umfangreiche denkmalgerechte Sanierung abgeschlossen. In den Jahren 1927/28 wurde hier eine Siedlung für Tuberkulosekranke erbaut. Die Siedlung besteht aus drei fünfgeschoßigen Reihenhäusern. Die Lage am Waldrand versprach gute Luft. Diese ehemalige Funktion als "Luftkursiedlung" ist bei der heutigen Situation im Stuttgarter Talkessel nicht mehr verständlich.

Freitag, 18. Dezember 2020

Die neue Gedenktafel beim Gebäude Schlossstraße 91 in Stuttgart-West

Am Gebäude Schlossstraße 91 (ehemals Bismarckstraße 3) im Stadtbezirk Stuttgart-West wurde im Juni 2020 eine Gedenktafel angebracht.
 
Die Gedenktafel ist zweisprachig. Das 1919 - 1926 errichtete Gebäude Schlossstraße 91 ist die ehemalige Frauenklinik Stuttgart. Dort führten Ärzte in der Zeit des nationalsozialistischen Staates bei vielen Frauen und Mädchen zwangsweise einen operativen Eingriff zur Unfruchtbarmachung durch. Dies geschah gemäß dem Inhalt der Gedenktafel auf Grund eines 1933 erlassenen NS-Gesetzes "zur Verhütung erbkranken Nachwuchses" und meist auf Antrag von Ärzten des Städtischen Gesundheitsamts Stuttgart. Bei schwangeren Opfern wurde gleichzeitig eine Schwangerschaftsunterbrechung durchgeführt.    
 
Das Gebäude wurde 1944 durch Fliegerbomben schwer beschädigt. Seit dem Jahr 1993 befindet sich in diesem Gebäude das Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Stuttgart. Es war den Mitarbeitenden des Gesundheitsamts ein Anliegen, dass mit der Gedenktafel ein Zeichen dafür gesetzt wird, dass die 1933-1945 in dem Gebäude begangenen NS-Medizinverbrechen nicht in Vergessenheit geraten.

Donnerstag, 17. Dezember 2020

Benningen und Marbach im Landkreis Ludwigsburg werden die Gartenschau des Jahres 2033 ausrichten

Die Stadt Marbach am Neckar und die Gemeinde Benningen am Neckar werden die Gartenschau des Jahres 2033 gemeinsam ausrichten.

Das gab das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg in einer Pressemitteilung vom 15.12.2020 bekannt.

Jetzt stand die Entscheidung an, welche Kommunen die Landesgartenschauen bzw. die Gartenschauen der Jahre 2031 bis 2036 austragen dürfen. Jeweils alternierend finden jedes Jahr eine Landesgartenschau und eine Gartenschau statt. Über das Landesprogramm „Natur in Stadt und Land“ wird den ausrichtenden Städten und Kommunen ein Zuschuss in Höhe von maximal fünf Millionen Euro für eine Landesgartenschau und für eine Gartenschau in Höhe von maximal zwei Millionen Euro gewährt.

Die Stadt Ludwigsburg hat sich ebenfalls für den Zeitraum 2031 bis 2036 beworben, ging aber leider leer aus.

Die Austragungsorte für die Landesgartenschauen bzw. Gartenschauen der Jahre 2021 bis 2030 stehen bereits seit längerer Zeit fest. Die Region Stuttgart ist hier mit Vaihingen an der Enz vertreten, das im Jahr 2029 die Gartenschau austragen darf.  

Mittwoch, 16. Dezember 2020

Der neue Marga-von-Etzdorf-Platz im Neckarpark in Stuttgart-Bad Cannstatt

Am 26. November 2020 wurde nach eineinhalbjähriger Bauzeit im Neckarpark in Stuttgart-Bad Cannstatt der neue Marga-von-Etzdorf-Platz eröffnet.

Damit ist auf dem ehemaligen Güterbahnhof-Areal in Stuttgart-Bad Cannstatt eine weitere öffentliche Infrastruktur fertiggestellt worden, nachdem im Jahr 2017 bereits der an den Marga-von-Etzdorf-Platz angrenzende Veielbrunnenpark eröffnet worden ist.

Der Marga-von-Etzdorf-Platz verbindet das bestehende Veielbrunnenquartier mit dem neuen Neckarpark. Der Platz wird von den Gebäuden des Stadtarchivs und des Zollamts begrenzt. Als weiteres Gebäude am Platz wird in der nächsten Zeit das Bildungshaus dazukommen.

Der Platz ist möbliert mit einem Boule-Feld, mit Tischtennisplatten und mit verschiedenen Sitzgelegenheiten. Ein Wasserspiel soll ab dem Frühjahr 2021 in Betrieb gehen. Zudem wird es nördlich des Marga-von-Etzdorf-Platzes einen Bolzplatz geben. Im März 2021 sollen auch 15 Bäume auf dem Platz gepflanzt werden.

Der Bau des ca. 8.400 m² großen Marga-von-Etzdorf-Platzes kostete ca. 4 Mio. Euro.

Dienstag, 15. Dezember 2020

Wanderwege-Informationstafel beim Eingang zum Schönbachtal bei Mühlhausen im Täle auf der Göppinger Alb

Am nördlichen Ortsrand von Mühlhausen im Täle auf der Göppinger Alb beim Eingang zum Schönbachtal befindet sich eine Wanderwege-Informationstafel
 
Die Wanderwege-Informationstafel steht in einer etwas außergewöhnlichen Lage zwischen den beiden Richtungsfahrbahnen der Autobahn A8. Deren beide Richtungsfahrbahnen verzweigen sich hier, um beim Albaufstieg bzw. beim Drackensteiner Hang vollkommen unterschiedliche Wege über die Schwäbische Alb einzuschlagen.
 
Die Wanderwege-Informationstafel wurde im Rahmen der Umsetzung der neuen Freizeitwegekonzeption des Landkreises Göppingen in den Jahren 2017/2018 eingerichtet. Die neue Freizeitwegekonzeption beinhaltete die Neubeschilderung des gesamten Wanderwegenetzes im Landkreis Göppingen sowie zahlreiche neue, einheitlich gestaltete Wanderwege-Informationstafeln.

Die Wanderwege-Informationstafel beim Eingang zum Schönbachtal hat den Titel "Mühlhausen im Täle - erlebenswert natürlich". Ein Aufsatz links oben an der Tafel trägt den Schriftzug "Mühlhausen im Täle".

Samstag, 12. Dezember 2020

Der Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz im Stadtbezirk Stuttgart-Süd

Der Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz im Stadtbezirk Stuttgart-Süd bildet ein Dreieck, das an zwei Seiten von Straßen - der Filderstraße und der Lehenstraße - gerahmt wird.

Auf dem Platz befinden sich eine kleine Grünanlage und ein kleiner Spielplatz.

Ein Zusatzschild unter dem Straßennamensschild gibt einige Daten zu Karl Heinrich Ulrichs bekannt. Demnach lebte Karl Heinrich Ulrichs von 1825 bis 1895. Er war ein Vorkämpfer der Gleichstellung homosexueller Menschen.

An der Nordecke des Platzes befindet sich eine Stele, die in deutscher und englischer Sprache weitere Auskunft über Karl Heinrich Ulrichs gibt. Demnach gilt er als erster bekannter Vorkämpfer für die Gleichstellung von homosexuellen Menschen. Von 1870 bis 1880 lebte Ulrichs in Stuttgart.

Der Platz wurde am 14. Juli 2015 aus Anlass seines 120. Todestages feierlich benannt.

Freitag, 11. Dezember 2020

Der Esslinger Weinerlebnisweg hat im Jahr 2020 eine wegweisende Beschilderung bekommen

Der im Jahr 2016 eröffnete Esslinger Weinerlebnisweg hat im Jahr 2020 nachträglich eine wegweisende Beschilderung bekommen.

Damit wird der Esslinger Weinerlebnisweg auch für spontane Besucher sowie für Besucher, die sich nicht vor dem Weinspaziergang über den Weg informiert haben, begehbar.

Was lange währt, wird endlich gut - so möchte man sagen. Schon ab dem Jahr 2016 hieß es, dass der Esslinger Weinerlebnisweg eine Beschilderung erhalten hätte. Damit waren aber nur die Thementafeln gemeint, die im Wegverlauf aufgestellt wurden. Empfehlen konnte man den Esslinger Weinerlebnisweg bisher nicht - eben wegen der bisher fehlenden wegweisenden Beschilderung. Das hat sich jetzt geändert. Allerdings gibt es hier in diesem Blog keine Garantie, dass wirklich an jeder Wegverzweigung nun eine wegweisende Beschilderung vorhanden ist.

Mittwoch, 9. Dezember 2020

Das Naturschutzgebiet "Rotwildpark bei Stuttgart"

Das Naturschutzgebiet "Rotwildpark bei Stuttgart" ist das älteste und größte der sieben Naturschutzgebiete in der Landeshauptstadt Stuttgart.
 
Im heutigen Post in diesem Blog wird das Naturschutzgebiet Rotwildpark bei Stuttgart kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Naturschutzgebiet Rotwildpark bei Stuttgart befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Steckbrief
Name: Rotwildpark bei Stuttgart
Schutzgebietskategorie: Naturschutzgebiet
Verordnung vom 21.06.1939, Nachtragsverordnung vom 24.09.1958
Fläche: 830,50 Hektar
Stadt/Gemeinde: Landeshauptstadt Stuttgart
Stadtbezirke: West, Vaihingen
Großlandschaft: Schwäbisches Keuper-Lias-Land
Naturräume: Schönbuch und Glemswald, Stuttgarter Bucht, Filder

Montag, 7. Dezember 2020

Wanderkarten 1:25.000 zum Weitwanderweg "Albtraufgucker" im Landkreis Göppingen

Eine Wanderkarte im Maßstab 1:25.000 des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg deckt den gesamten Verlauf des Weitwanderwegs "Albtraufgucker" ab. Daneben werden Teilstrecken des Wegs auch noch von anderen Wanderkarten abgebildet.

Der Albtraufgucker ist ein 31 Kilometer langer Wanderweg im Albvorland der Göppinger Alb von Süßen bis Aichelberg.

Der Albtraufgucker ist in der folgenden Wanderkarte mit seiner gesamten Länge verzeichnet:
Wanderkarte 1:25.000 Blatt W229 Göppingen, Ausgabe 2019, ISBN 978-3-86398-455-7.
 
Die folgende Wanderkarte bildet den Albtraufgucker von Süßen bis Schlat ab:
Wanderkarte 1:25.000 Blatt W230 Geislingen a.d.Steige, Ausgabe 2019, ISBN 978-86398-456-4.
 
Die folgende Wanderkarte bildet den Albtraufgucker bei Aichelberg ab:
Wanderkarte 1:25.000 Blatt W238 Metzingen, Ausgabe 2020, ISBN 978-3-86398-464-9.
 
Weitere Informationen

Sonntag, 6. Dezember 2020

Das Schloss Hohenheim im Stadtbezirk Stuttgart-Plieningen

Das Schloss Hohenheim im heutigen Stadtbezirk Stuttgart-Plieningen ist eines von mehreren Schlössern, die der baufreudige württembergische Herzog Karl Eugen errichten ließ.
 
Eine Infotafel in den Hohenheimer Gärten nahe beim Schloss (Infotafel Nr. 16 des Historischen Rundwegs) bietet Informationen zum Schloss Hohenheim.
 
Demnach ist die Schlossanlage Hohenheim mit einer Gesamtlänge von 500 Metern sowie mit drei Innen- und zwei Außenhöfen die größte ihrer Art östlich des Rheins. An der Stelle des Schlosses befand sich eine mittelalterliche Burg. Daraus wurde später ein Meierhof. Im Jahr 1676 erwarb Immanuel von Garb den Hof und baute ihn zu einem Renaissance-Wasserschloss aus.

Samstag, 5. Dezember 2020

Der neue vertikale Fassadengarten an der Außenwand des Treffpunkt Rotebühlplatz in Stuttgart-Mitte

Seit dem 6. Mai 2020 befindet sich an der zur Rotebühlstraße zeigenden Fassade des "Treffpunkt Rotebühlplatz" im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte ein sogenannter vertikaler Fassadengarten.

Dieser "Garten" misst ca. 8,5 mal 3,5 Meter. Ziele, die mit dem vertikalen Fassadengarten verbunden sind, umfassen die Reduzierung des Lärms, die Filterung des Kohlenstoffdioxid, die Verbesserung der Luftqualität sowie die Kühlung der Stadtluft im Sommer.

Vor der Montage am Treffpunkt Rotebühlplatz war der vertikale Fassadengarten des Hohenheimer Startups Visioverdis auf dem Campus der Universtität Hohenheim zu sehen.

Aus der senkrecht gestellten Grünfläche wachsen horizontal drei Ligusterbäumchen heraus. Sie werden langsam rotiert, damit ihre horizontale Wuchsrichtung erhalten bleibt.

Freitag, 4. Dezember 2020

Der Stadtbezirk Stuttgart-Plieningen

Der Stadtbezirk Stuttgart-Plieningen ist einer von 23 Stadtbezirken der Landeshauptstadt Stuttgart.
 
Stuttgart-Plieningen befindet sich auf der Filderhochfläche am südöstlichen Rand von Stuttgart.
 
Zum Stadtbezirk Stuttgart-Plieningen gehören auch ein Abschnitt des Körschtals sowie die westliche Hälfte des Ramsbachtals.
 
Im heutigen Post in diesem Blog wird der Stadtbezirk Stuttgart-Plieningen kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Stadtbezirk Stuttgart-Plieningen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.
 
Steckbrief
Name: Plieningen
Einwohner: ca. 13.400
Fläche: ca. 1.307 Hektar
Großlandschaft: Schwäbisches Keuper-Lias-Land
Naturraum: Filder 
 
Der Stadtbezirk Stuttgart-Plieningen gehört zu den äußeren Stadtbezirken Stuttgarts. Die Eingemeindung nach Stuttgart war im Jahr 1942.

Dienstag, 1. Dezember 2020

Wanderwege-Informationstafel am Südrand von Mühlhausen im Täle auf der Göppinger Alb

In Mühlhausen im Täle auf der Göppinger Alb bei der Einmündung L 1200 / Gosbacher Straße befindet sich eine Wanderwege-Informationstafel. Dort ist auch das Gebäude der Gemeindeverwaltung von Mühlhausen.
 
Die Wanderwege-Informationstafel wurde im Rahmen der Umsetzung der neuen Freizeitwegekonzeption des Landkreises Göppingen in den Jahren 2017/2018 eingerichtet. Die neue Freizeitwegekonzeption beinhaltete die Neubeschilderung des gesamten Wanderwegenetzes im Landkreis Göppingen sowie zahlreiche neue, einheitlich gestaltete Wanderwege-Informationstafeln.
 
Die Wanderwege-Informationstafel bei der L 1200/Gosbacher Straße hat den Titel "Mühlhausen im Täle - erlebenswert natürlich". Ein Aufsatz links oben an der Tafel trägt den Schriftzug "Mühlhausen im Täle".

Montag, 30. November 2020

Der neue Mikro-Hub in der Thouretstraße in Stuttgart-Mitte

In der Thouretstraße zwischen der Königstraße und der Lautenschlagerstraße im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte befindet sich einer von zur Zeit vier neuen sogenannten Mikro-Hubs in Stuttgart.

Gemäß der Website der Landeshauptstadt Stuttgart handelt es sich hier um ein Stuttgarter Pilotprojekt zu alternativen Zustellkonzepten. Der Markenname ist logSPAZE. Dies ist ein Gemeinschaftsprojekt der Landeshauptstadt Stuttgart und des Fraunhofer IAO in Zusammenarbeit mit verschiedenen Unternehmen aus der Kurier-, Express- und Paketwirtschaft (KEP). Hier sollen alternative Zustellkonzepte für die Stuttgarter Innenstadt erarbeitet, pilotiert und evaluiert werden.

Zunächst wurden vier Erprobungsflächen für mobile Depots bereitgestellt. Im Rahmen einer zweiten Phase sollen die Mikro-Hubs als Dauereinrichtung in einem ansprechenden und stadtverträglichen Design gestaltet werden. Die zweite Phase hat im Sommer 2019 begonnen und sollte ein Jahr dauern. Ende 2020 machte der Mikro-Hub in der Thouretstraße jedoch immer noch einen recht provisorischen Eindruck. 

Samstag, 28. November 2020

Wanderung im Verlauf des Rundwanderwegs und Qualitätswegs "Neun Ränkles Weg" bei Plüderhausen

Im heutigen Post in diesem Blog wandern wir im Verlauf des "Neun Ränkles Weg", einem 7,5 Kilometer langen Rundwanderweg und Qualitätsweg Wanderbares Deutschland bei Plüderhausen.
 
Vom Parkplatz Kelterberg nordöstlich oberhalb von Plüderhausen geht es zunächst im Verlauf eines Forstwegs in nordöstliche Richtung bis zum Wegweiserstandort Königstein, 397 m. Dort beginnt der eigentliche Rundwanderweg, den wir entgegen dem Uhrzeigersinn gehen. Man folgt somit hier dem Ziel Hohbergkopf 1,3 km.
 
Der Königstein ist ein Gedenkstein, der zu Ehren König Wilhelms I. von Württemberg zu seinem 25-jährigen Regierungsjubiläum 1841 gewidmet ist. Eine Tafel erläutert die Geschichte und die Inschriften auf dem Gedenkstein.
 
Am Südhang des Hohbergkopfs ergeben sich bei einer Waldlichtung schöne Blicke über das Remstal hinweg auf die Dreikaiserberge und das Kalte Feld am Albtrauf. Nach einer Links-Rechts-Kehre erreicht man den 498 m ü NN hohen Gipfel des Hohbergkopfs, der gleichzeitig den höchsten Punkt des Rundwanderwegs darstellt. Der Gipfel ist vollständig bewaldet. Eine Aussicht gibt es nicht. Dafür stehen auf dem Gipfel eine hölzerne Schutzhütte und ein großes Gipfelkreuz.

Freitag, 27. November 2020

Rundwanderweg und Qualitätsweg "Neun Ränkles Weg" (PL1) bei Plüderhausen

Der Neun Ränkles Weg ist ein Rundwanderweg und "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" bei Plüderhausen im Rems-Murr-Kreis.
 
Der Neun Ränkles Weg gehört zur Wegegruppe der "Remstal Wanderschätze". Das sind sechs Qualtiätswege, die im Zusammenhang mit der Remstal Gartenschau 2019 eingerichtet worden sind. 
 
Die Remstal Gartenschau 2019 brachte den teilnehmenden Kommunen zahlreiche neue örtliche Wanderwege, die nach dem Wege- und Beschilderungskonzept Schwäbische Alb markiert und beschildert sind. Einige dieser Wege wurden vom Deutschen Wanderverband e.V. als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertitifziert. Der Neun Ränkles Weg wurde in den Themenbereich "traumtour" eingeordnet.
 
Im heutigen Post in diesem Blog wird der Neun Ränkles Weg kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Neun Ränkles Weg befassen, werden vom heutigen Post verlinkt. 
 
Der Neun Ränkles Weg beschreibt eine Runde nordöstlich von Plüderhausen auf einem Ausläufer des Schwäbisch-Fränkischen Walds beim Hohbergkopf. 
 
Steckbrief
Wegname: Neun Ränkles Weg
Wegegruppe: Örtliche Wanderwege im Remstal
Label: Qualitätsweg Wanderbares Deutschland, Thema: traumtour
Erstzertifizierung am 12.01.2019, 1. Nachzertifizierung am 02.03.2022
Wegekategorie: Rundweg
Weglänge: 7,5 Kilometer
Höhenunterschied: ca. 125 Höhenmeter im An- und Abstieg
Landkreis: Rems-Murr-Kreis
Gemeinde: Plüderhausen
Großlandschaft: Schwäbisches Keuper-Lias-Land
Naturraum: Schurwald und Welzheimer Wald

Donnerstag, 26. November 2020

Die neuen "City Trees" in der Esslinger Straße in Stuttgart-Mitte

Am 11. Juni 2018 wurden in der Esslinger Straße im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte zwischen dem Charlottenplatz und dem Breuniger-Parkhaus zwei sogenannte City-Trees aufgestellt.

Die Einrichtungen ähneln eher Mooswänden als Bäumen. An der Schmalseite der Wände finden sich erläuternde Texte. Demnach ist der City Tree der weltweit erste Bio-Tech-Filter zur nachweisbaren Verbesserung der Luftqualität. Die City Trees beinhalten verschiedene Moosarten, die einerseits Umweltgifte binden sollen und andererseits Sauerstoff produzieren. 

Im Umfeld der City-Trees werden regelmäßig verschiedene Umweltdaten sowie Leistungs- und Zustandsdaten erhoben. Eine vollautomatische Bewässerungsanlage sichert kontinuierlich die Wasserversorgung der Moose. Die Versorgung mit der notwendigen Energie erfolgt entweder über ein Solarpanel oder über eine Netzanbindung. Wegen ihrer Fähigkeit, große Mengen an Feuchtigkeit zu speichern, bewirken die Moose einen Kühlungseffet.

Mittwoch, 25. November 2020

Wanderwege in und bei Plüderhausen

Die Gemeinde Plüderhausen im Rems-Murr-Kreis besitzt drei örtliche Wanderwege. Darüber hinaus führen zwei Weitwanderwege über die Gemarkung von Plüderhausen.

Die Remstal Gartenschau 2019 war der Anlass, die Wanderwege in den 16 beteiligten Kommunen neu auszuweisen, zu markieren und zu beschildern. Damit wurden auch die Wanderwege in und bei Plüderhausen auf eine neue Grundlage gestellt.
 
Im heutigen Post in diesem Blog sind die Wanderwege in und bei Plüderhausen aufgelistet. Zukünftige Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen dieser Wanderwege befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.
 
Die örtlichen Wanderwege in Plüderhausen
Neun Ränkles Weg
"Qualitätsweg Wanderbares Deutschland", Thema traumtour
Wegcode: PL1
Rundwanderweg
Länge: 7,5 Kilometer

Montag, 23. November 2020

Der neue Spazierweg in Stuttgarts Ostendstraße zwischen der Hackstraße und dem Park der Villa Berg

Am 04. November 2020 wurde der neue Spazierweg in der Ostendstraße zwischen der Hackstraße und dem Park der Villa Berg im Stadtbezirk Stuttgart-Ost eröffnet.

Der Weg wurde zwischen den beiden Baumreihen der Allee angelegt, die in der Straßenmitte der Ostendstraße verläuft. Die Allee besteht aus Lindenbäumen. Die bisher vorhanden gewesenen Bodendecker unter den Bäumen wurden durch eine Rasenfläche ersetzt. Die Pflanzbereiche der alten Linden wurden stark vergrößert. Entlang des Spazierwegs wurden einige Sitzbänke errichtet.

Spaziergang im Verlauf der Ostendstraße
Man kann den neuen Spazierweg im Verlauf der Ostendstraße testen, indem man ihn in einen kleinen Spaziergang einbezieht.

Sonntag, 22. November 2020

Wanderwege-Informationstafel beim Hotel Höhenblick in Mühlhausen im Täle auf der Göppinger Alb

Auf dem Wanderparkplatz beim Hotel Höhenblick bei Mühlhausen im Täle auf der Göppinger Alb befindet sich eine Wanderwege-Informationstafel.
 
Die Wanderwege-Informationstafel wurde im Rahmen der Umsetzung der neuen Freizeitwegekonzeption des Landkreises Göppingen in den Jahren 2017/2018 eingerichtet. Die neue Freizeitwegekonzeption beinhaltete die Neubeschilderung des gesamten Wanderwegenetzes im Landkreis Göppingen sowie zahlreiche neue, einheitlich gestaltete Wanderwege-Informationstafeln.

Die Wanderwege-Informationstafel auf dem Wanderparkplatz beim Hotel Höhenblick hat den Titel "Mühlhausen im Täle - erlebenswert natürlich". Ein Aufsatz links oben an der Tafel trägt den Schriftzug "Mühlhausen im Täle".

Freitag, 20. November 2020

Wie lange hält der neue Pflasterbelag in Stuttgarts Nadlerstraße?

Im November 2020 ist der neue Pflasterbelag im Verlauf der Nadlerstraße zwischen der Eberhardstraße und der Steinstraße im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte fertiggeworden.

Dies erfolgte im Rahmen der Neugestaltung der Straßen rund um den Neubau "Areal Eichstraße", der die ehemalige Rathausgarage ersetzt.

Der zuständige Ausschuss des Stuttgarter Gemeinderats hat sich für den Pflasterbelag im Verlauf der Nadlerstraße entschieden, obwohl die Stadtverwaltung ausdrücklich davor gewarnt hat. Denn im Verlauf der Nadlerstraße werden weiterhin Kraftfahrzeuge fahren - im Frühjahr 2021, wenn der Überbau über die Steinstraße bei der Galerie Kaufhof abgerissen wird, sogar sehr viele. 

Und die Stadtverwaltung hat nicht umsonst gewarnt. Denn viele Straßen mit Pflasterbelägen in Stuttgart-Mitte präsentieren sich bereits einige Monate nach der Eröffnung als ein Mosaik aus Pflastersteinen und notdürftig mit Asphalt geflickten Bereichen. Beispiele sind die Kreuzungen Tübinger Straße / Sophienstraße und Marienstraße / Sophienstraße, die  Stephanstraße und die Lautenschlager Straße. In der Lautenschlager Straße muss man in diesen Tagen sogar die Pflasterung vollständig neubauen.

Donnerstag, 19. November 2020

Aussichtstürme im Landkreis Ludwigsburg

Im Landkreis Ludwigsburg gibt es sechs Aussichtstürme.
 
Im heutigen Post in diesem Blog sind die Aussichtstürme im Landkreis Ludwigsburg aufgelistet. Artikel dieses Blogs, die sich mit einzelnen Aussichtstürmen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.
 
Die Aussichtstürme im Einzelnen:
 
1. Aussichtsturm Zugwiesen (Ludwigsburg)
 
 
 
2. Bergfried Burg Lichtenberg (Oberstenfeld)

Montag, 16. November 2020

Die Grünanlage "Leipziger Platz" in Stuttgart-West

Die Grünanlage "Leipziger Platz" befindet sich im Stadtbezirk Stuttgart-West zwischen der Rotenwaldstraße, der Herweghstraße, der Bismarckstraße und der Ludwigstraße.
 
In den Jahren 2019/2020 hat das Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Landeshauptstadt Stuttgart zahlreiche Grünflächen im ganzen Stadtgebiet beschildert und in Kategorien eingeteilt. Dazu gehört auch die Grünanlage "Leipziger Platz".

Die Grünanlage Leipziger Platz ist an der längsten Stelle ca. 200 Meter lang und an der breitesten Stelle ca. 100 Meter breit. Die Grünanlage wird von der Bewohnern der angrenzenden Wohngebiete sehr gerne aufgesucht. Vier Zugänge zur Grünanlage Leipzier Platz sind beschildert:
Zugang: Rotenwaldstraße 19
Zugang: Rotenwaldstraße 27
Zugang: Rotenwaldstraße 37
Zugang: Rotenwaldstraße 63

Samstag, 14. November 2020

Vier neue Bikeboxen auf dem Arnulf-Klett-Platz beim Stuttgarter Hauptbahnhof für das Projekt "Bike and Park"

Im November 2020 hat die Landeshauptstadt Stuttgart auf dem Arnulf-Klett-Platz gegenüber dem Hauptbahnhof vier neue Boxen für das Abstellen von Fahrrädern im Rahmen des Projekts "Bike and Park" in Betrieb genommen.

Die neuen Bikeboxen befinden sich vor dem Hindenburgbau zwischen zwei Abgängen zur Klett-Passage.

Über die Website https://bike-and-park.de kann man einen Stellplatz für das Fahrrad in einer der neuen Boxen buchen. Seit längerer Zeit gibt es bereits eine Bikebox unter der Paulinenbrücke im Stadtbezirk Stuttgart-Süd. Vier weitere Bikeboxen wurden im Oktober 2020 im Mittleren Schlossgarten in Betrieb genommen.

Weitere Informationen
Der Stadtbezirk Stuttgart-Mitte im Post vom 24.09.2016
 
Eine von vier neuen Bikeboxen auf dem Arnulf-Klett-Platz gegenüber dem Stuttgarter Hauptbahnhof


Freitag, 13. November 2020

Wanderwege in und bei Waiblingen

Die Stadt Waiblingen besitzt drei örtliche Wanderwege. Darüber hinaus führt ein Weitwanderweg über die Gemarkung von Waiblingen.

Die Remstal Gartenschau 2019 war der Anlass, die Wanderwege in den 16 beteiligten Kommunen neu auszuweisen, zu markieren und zu beschildern. Damit wurden auch die Wanderwege in und bei Waiblingen auf eine neue Grundlage gestellt.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Wanderwege in und bei Waiblingen aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen dieser Wanderwege befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Die örtlichen Wanderwege in Waiblingen
WA1 TalaueKunst Weg, Rundweg, 4,5 km, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland, mit barrierefreier Variante, Höhenunterschied 20 m, Startpunkt: Galerie Stihl oder Rundsporthalle


Dienstag, 10. November 2020

Der Josua und Kaleb-Brunnen in Stuttgart-Rotenberg (Stadtbezirk Untertürkheim)

Der Josua und Kaleb-Brunnen befindet sich am oberen Ende der Württembergstraße und bei der Endhaltestelle Rotenberg der Buslinie im Stuttgarter Stadtteil Rotenberg (Stadtbezirk Untertürkheim). 
 
Gemäß einer Eingravierung auf der Brunnensäule wurde der Brunnen im Jahr 1927 errichtet. Gemäß der Brunnenbroschüre der Landeshauptstadt Stuttgart wurde der Brunnen im Jahr 1982 saniert. Der Brunnen ist aus gelblichem Kunststein gefertigt. Auf der Brunnensäule tragen zwei Kirbebuben eine Riesentraube wie einst Josua und Kaleb im gelobten Land. Das Kapitell des Brunnens ist mit Früchten verziert. Auf der Brunnensäule sind drei Hischstangen der württembergischen Wappens eingraviert.
 
Die Geschichte von Josua und Kaleb geht auf das 4. Buch Mose, Kapitel 13 und 14 zurück. Mose schickte zwölf Kundschafter aus, die das Land Kanaan erkunden sollten. Darunter waren Josua und Kaleb. Nach 40 Tagen kamen sie zurück und brachten eine Weintraube mit, die wegen ihrer Größe von zwei Männern getragen werden musste. Nach ihren Berichten flossen in Kanaan Milch und Honig. Zehn der zwölf Kundschaften waren dagegen der Auffassung, dass Kanaan uneinnahmbar sei. In der Folge mussten die Israeliten in der Wüste umherziehen, bis alle Zweifler umgekommen waren. Nur Josua und Kaleb kamen ins gelobte Land nach Kanaan.

Montag, 9. November 2020

Wanderkarten 1:25.000 zum RemstalWeg

Zwei Wanderkarten im Maßstab 1:25.000 des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg decken den gesamten Verlauf des RemstalWegs ab.

Der RemstalWeg ist ein 215 Kilometer langer Weitwanderweg in der Region Stuttgart und im benachbarten Ostalbkreis. Der Weg führt mit elf Tagesetappen von Fellbach nach Remseck.

Dies sind die beiden Wanderkarten:

Wanderkarte 1:25.000 Blatt W220 Welzheim, Ausgabe 2019, ISBN 978-3-86398-466-5.

Wanderkarte 1:25.000 Blatt W221 Schwäbisch Gmünd, Ausgabe 2019, ISBN 978-3-86398-447-2.

Die Wanderkarten decken die einzelnen Etappen des RemstalWegs wie folgt ab:

1. Fellbach - Strümpfelbach: Blatt W220 Welzheim

2. Strümpfelbach - Schorndorf-Steinmäurich: Blatt W220 Welzheim

3. Schorndorf-Steinmäurich - Unterkirneck: Blatt W220 Welzheim

4. Unterkirneck - Straßdorf: Blatt W220 Welzheim (teilweise) und Blatt W221 Schwäbisch Gmünd (teilweise)

5. Straßdorf - Heubach: Blatt W221 Schwäbisch Gmünd

6. Heubach - Mögglingen: Blatt W221 Schwäbisch Gmünd

7. Mögglingen - Schwäbisch Gmünd. Blatt W221 Schwäbisch Gmünd

8. Schwäbisch Gmünd - Lorch: Blatt W221 Schwäbisch Gmünd (teilweise) und Blatt W220 Welzheim (teilweise)

9. Lorch - Miedelsbach: Blatt W220 Welzheim

10. Miedelsbach - Remshalden-Buoch: Blatt W220 Welzheim

11. Remshalden-Buoch - Remseck am Neckar: Blatt W220 Welzheim

Weitere Informationen


Samstag, 7. November 2020

Städte und Gemeinden im Rems-Murr-Kreis

31 Städte und Gemeinden gibt es im Rems-Murr-Kreis. Darunter befindet sich die Kreisstadt Waiblingen.
 
Im heutigen Post in diesem Blog sind die Städte und Gemeinden des Rems-Murr-Kreises aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Städten und Gemeinden befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.
 
Bisher hat erst eine Stadt im Rems-Murr-Kreis hier in diesem Blog die Auszeichnung "Top-Ort" erhalten. Jedoch sind weitere Städte bereits geplant.
 
Die Städte Backnang, Fellbach, Schorndorf, Waiblingen, Weinstadt und Winnenden sind Große Kreisstädte.
 
Die Städte und Gemeinden im Rems-Murr-Kreis im Einzelnen:

Mittwoch, 4. November 2020

Kapelle zum Heiligen Kreuz - das älteste Sakralgebäude in Göppingen

Der Chorraum der Kapelle zum Heiligen Kreuz steht klein und unscheinbar neben der riesigen Oberhofenkirche, dem Wahrzeichen der Stadt Göppingen.
 
Und doch hat es dieser Chorraum der ehemaligen Heiligkreuzkapelle in sich. Denn es handelt sich hier um das älteste Sakralgebäude von Göppingen.
 
Eine Infotafel an der Außenwand des Gebäudes erklärt, dass man es hier mit dem Chorraum eines im Jahr 1432 zum ersten Mal urkundlich erwähnten kleineren Gotteshauses zu tun hat. Eine Renovierung und Ausgestaltung der Kapelle mit kunstverglasten Fenstern nach Entwürfen von Petra Zimmermann-Reiner erfolgte im Jahr 2007. Spender und Sponsoren waren unter anderem die
Evangelische Stadtkirchengemeinde Oberhofen Göppingen, der Verein zur Erhaltung der Oberhofenkirche e.V. und die Evangelische Landeskirche in Württemberg.
 
Die Kapelle wird heute für Andachten und zur Kunstpräsentation genutzt.

Sonntag, 1. November 2020

Der Waldspielplatz "Kräherwald" im Stadtbezirk Stuttgart-West

Der Waldspielplatz Kräherwald in Stuttgart-West ist einer von fünf Waldspielplätzen in Stuttgart.

Die Waldspielplätze "Stadtpark Zuffenhausen", "Kräherwald" und "Waldebene Ost" wurden in den Jahren 2019/2020 saniert. Eine Sanierung der Waldspielplätze "Bürgerwald" und "Dürrlewang" ist für 2021 geplant.
 
Das Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Landeshauptstadt Stuttgart hat in den Jahren 2019/2020 zahlreiche Grünflächen im Stadtgebiet beschildert und in Kategorien eingeteilt. Dazu gehört auch der Waldspielplatz Kräherwald.
 
Die Sanierung des Waldspielplatzes Kräherwald wurde am 13.05.2020 abgeschlossen. Der Waldspielplatz Kräherwald zeigt sich als rechteckige Lichtung im Wald mit den Maßen 160 Meter mal 30 Meter. Auf dieser Lichtung befinden sich Spielgeräte und Grillplätze. Der Waldspielplatz Kräherwald ist dem bebauten Gebiet von Stuttgart-Botnang näher als dem bebauten Gebiet von Stuttgart-West. Jedoch gehört der gesamte Wald hier zum Stadtbezirk Stuttgart-West.

Donnerstag, 29. Oktober 2020

Die Grünanlage "Schimmelhüttenplatz" in Stuttgart-Degerloch

Die Grünanlage "Schimmelhüttenplatz" in Stuttgart-Degerloch befindet sich am talseitigen Rand von Stuttgart-Degerloch bei der Leonorenstraße.
 
In den Jahren 2019/2020 hat das Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Landeshauptstadt Stuttgart zahlreiche Grünflächen im ganzen Stadtgebiet beschildert und in Kategorien eingeteilt. Dazu gehört auch die Grünanlage "Schimmelhüttenplatz".
 
Die Grünanlage Schimmelhüttenplatz ist ein Aussichtsplatz mit Sitzgelegenheiten. Man blickt von hier hinab in das Nesenbachtal als Teil des Stuttgarter Talkessels. 

Dienstag, 27. Oktober 2020

Vier neue Bikeboxen im Mittleren Schlossgarten für das Projekt "Bike and Park"

Im Oktober 2020 hat die Landeshauptstadt Stuttgart im Mittleren Schlossgarten vier neue Boxen für das Abstellen von Fahrrädern im Rahmen des Projekts "Bike and Park" in Betrieb genommen.

Die neuen Bikeboxen befinden sich im Mittleren Schlossgarten beim Biergarten und beim Beginn des Baustellenzugangs vom Mittleren Schlossgarten zum Hauptbahnhof.

Über die Website https://stuttgart.bike-and-park.de kann man einen Stellplatz für das Fahrrad in einer der neuen Boxen buchen. Seit längerer Zeit gibt es bereits eine Bikebox unter der Paulinenbrücke im Stadtbezirk Stuttgart-Süd. Demnächst sollen weitere Bikeboxen bei der Einmündung Arnulf-Klett-Platz / Lautenschlagerstraße gegenüber dem Hauptbahnhof in Betrieb genommen werden.

Weitere Informationen

Zwei der vier neuen Bikeboxen in Stuttgarts Mittlerem Schlossgarten: Im Hintergrund sieht man den Baustellenzugang zum Stuttgarter Hauptbahnhof.


Montag, 26. Oktober 2020

Die Grünanlage "Alter Friedhof" in Stuttgart-Feuerbach

Die Grünanlage "Alter Friedhof" im Stadtbezirk Stuttgart-Feuerbach befindet sich zwischen der Burgenlandstraße im Norden, der Linzer Straße im Osten und der Stuttgarter Straße im Süden.

Eine Tafel informiert über die Geschichte dieser Grünanlage. Der Alte Friedhof wurde im Jahr 1619 als zweiter christlicher Begräbnisplatz in Feuerbach nach dem Kirchhof angelegt. 1898/99 wurde der Alte Friedhof aufgehoben und durch den neuen Friedhof im Feuerbacher Tal ersetzt. Im Jahr 1915 erfolgte die Umgestaltung in eine Parkanlage durch Stadtbaumeister Friedrich Holstein.

Die Friedhofsmauer ist im Original erhalten. Die Grünanlage Alter Friedhof beherbergt heute auch einen Spielplatz. Gemäß einer Tafel ist der offizielle Name dieses Spielplatzes "Spielplatz (Alter Friedhof) Stuttgarter Straße / geg. Geb. Burgenlandstr. 120 Feuerbach".

Im Jahr 2013 wurde die Anlage im Rahmen der Städtebauförderung von Bund, Ländern und Gemeinden saniert. Davon zeugt eine Tafel am Treppenaufgang von der Stuttgarter Straße.

Sonntag, 25. Oktober 2020

Blick von der Haußmannstraße bei der Jugendherberge auf den Neubau der John-Cranko-Schule

Der im Frühherbst 2020 eröffnete Neubau der John-Cranko-Schule im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte zwischen der Werastraße und der Urbanstraße bildet einen neuen Akzent im Stuttgarter Stadtbild.

Ein interessanter Aussichtspunkt mit Blick auf die neue John-Cranko-Schule befindet sich in der Grünanlage "Kernerstraße (Jugendherberge)". Man erreicht diesen Aussichtspunkt, indem man bei der Einmündung Haußmannstraße / Gerokstraße den Weg in Richtung Jugendherberge ein kurzes Stück abwärts geht.

Weitere Informationen
 

Blick vom Aussichtspunkt in der Grünanlage "Kernerstraße (Jugendherberge)" in den Stuttgarter Talkessel mit dem fünffach gestaffelten Neubau der John-Cranko-Schule links im Mittelgrund

 

Samstag, 24. Oktober 2020

Die neuen "Höfe am Kaffeeberg" sowie der Grafenbau und der Gesandtenbau in Ludwigsburg

Im Jahr 2020 wurden in Ludwigsburg auf der Fläche des ehemaligen Postareals die neuen Höfe am Kaffeeberg einschließlich der Sanierung der denkmalgeschützten Gebäude Grafenbau und Gesandtenbau fertiggestellt.

Das Areal wird von der Schlossstraße im Osten, der Straße Kaffeeberg im Süden, dem Schmiedgässle im Westen und der Marstallstraße im Norden umschlossen. An der Schlossstraße direkt gegenüber befindet sich das Ludwigsburger Schloss.

Im Rahmen der Neubebauung entstand ein Wohngebäude-Ensemble. Zur stark befahrenen Schlossstraße (B27) hin sind Büroräume untergebracht.

Das Haus Schlosstraße 29 ist der sogenannte Grafenbau. Eine Tafel an der Außenwand des Gebäudes in der Schlosstraße bietet einige Daten: "Erbaut 1724 / 1725, als Wohnsitz des Premierministers Graf Friedrich Wilhelm von Grävenitz. Im 19. Jahrhundert war das Haus mit Haus Nr. 31 zusammen eine Kaserne".

Mittwoch, 21. Oktober 2020

Der Erweiterungsbau der Württembergischen Landesbibliothek wurde am 5. Oktober 2020 in Betrieb genommen

Seit dem 5. Oktober 2020 ist der Erweiterungsbau der Württembergischen Landesbibliothek an der Konrad-Adenauer-Straße im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte in Betrieb.

Im März 2015 wurde die Baustelle eingerichtet. Die Bauzeit dauerte somit über fünfeinhalb Jahre, wesentlich länger als ursprünglich geplant. Und der an das Gebäude angrenzende Gehwegbereich entlang der Konrad-Adenauer-Straße mit den neuen Treppenterrassen ist immer noch nicht fertig.

Der Erweiterungsbau der Württembergischen Landesbibliothek reiht sich damit ein in eine fast endlose Kette von Baustellen in Stuttgart, die nicht wie ursprünglich geplant fertig werden. An was liegt das eigentlich? Ist es die Baukonjunktur? Ist die Bauablaufplanung heute nicht mehr so gut wie früher? Gibt es Engpässe bei der Baugenehmigung? Interessant wäre auch, ob es sich hier nur um ein Stuttgarter Phänomen handelt oder ob die massiven Bauzeitverlängerungen inzwischen überall bestehen.

Der Erweiterungsbau der Württembergischen Landesbibliothek wurde wegen des akuten Platzmangels im Bestandsgebäude erforderlich. Die bestehende Tiefgarage wurde abgebrochen und neu errichtet. Der Erweiterungsbau gründet auf der neu errichteten Tiefgarage.

Sonntag, 18. Oktober 2020

Die Fundamente der ehemaligen Tal-Kaserne in Ludwigsburgs Walckerpark

Ludwigsburg erhält eine neue Parkanlage, den Walckerpark.

Gemäß der Bautafel vor Ort umfasst die Neugestaltung des Walckerparks eine von April 2020 bis April 2021 dauernde Umgestaltung des Parks mit einer Parkfläche von ca. 15.000 m² sowie die Herstellung eines Parkdecks von Juni 2020 bis April 2021 mit 125 Stellplätzen.

Bei Bauuntersuchungen wurden die Fundamente der Tal-Kaserne wiederentdeckt. Die Tal-Kaserne (auch: Lochkaserne) ist die älteste Kaserne in Ludwigsburg. Sie stammt aus dem Jahr 1736. Bis zum Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude als Kaserne genutzt. Vor 50 Jahren wurden die Gebäude abgebrochen. Vorgänger der Kaserne war möglicherweise ein Jägereigebäude. Die Grundmauern der Tal-Kaserne stellen ein herausragendes archäologisches Kulturdenkmal dar. Wegen der archäologischen Grabungen wurde der Baubeginn für das Parkhaus erst einmal zurückgestellt.

Der Walckerpark befindet sich in der Unteren Stadt gegenüber dem Residenzschloss. Er umfasst eine Fläche von 14.500 m². 135 Bäume und Großgehölze werden gepflanzt. Ca. 10.000 m² Wiesen und Blühflächen werden vorhanden sein. Dazu gibt es einen Spielbereich mit Bolzplatz, Klettergerüst und Wasserspiel.

Donnerstag, 15. Oktober 2020

Die Grünanlage "Josefstraße (Josefsanlage)" in Stuttgart-Degerloch

Die Grünanlage "Josefstraße (Josefsanlage)" in Stuttgart-Degerloch befindet sich zwischen der Straße Obere Weinsteige und der Josefstraße.
 
In den Jahren 2019/2020 hat das Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Landeshauptstadt Stuttgart zahlreiche Grünflächen im ganzen Stadtgebiet beschildert und in Kategorien eingeteilt. Dazu gehört auch die Grünanlage "Josefstraße (Josefsanlage)".
 
Dies ist eine relativ naturbelassene Grünanlage. Ein Kiesweg zieht sich durch die Grünfläche in Serpentinen hindurch. Ansonsten trifft man auf eine relativ wilde Natur. Am Rand der Grünanlage befinden sich die Bolzplätze Obere Weinsteige (oberer Rand) und Lohengrinstraße (unterer Rand).
 
Die Grünanlage Josefstraße (Josefsanlage) liegt am Hang. Beim Gang durch die Grünanlage muss man sich somit auf einen gewissen Höhenunterschied einstellen. Der Hang stellt innerhalb der Südwestdeutschen Schichtstufenlandschaft die oberste Stufe der Keuper-Formation dar. Oberhalb ist die Verebnungsfläche der Fildern (Gestein Lias alpha). Unterhalb ist die Verebnungsfläche des Stubensandsteins. Der Hang wird vom Knollenmergel gebildet. Dieses Gestein neigt zu Rutschungen und führt z.B. bei Bäumen zu einem krummen Wuchs. Vielleicht kann man in der Grünanlage etwas davon sehen.

Montag, 12. Oktober 2020

Der neugestaltete Kelterplatz in Stuttgart-Hofen

Am 26. Mai 2020 wurde der neugestaltete Kelterplatz in Stuttgart-Hofen (Stadtbezirk Stuttgart-Mühlhausen) eröffnet.

Dies erfolgte rechtzeitig zum 900jährigen Jubiläum von Hofen. Die Umbauzeit des Platzes dauerte 12 Monate. Es wurden 2,8 Mio. Euro investiert.   

Die leicht geneigte Fläche des Kelterplatzes ist in zwei Ebenen unterteilt. Die beiden Ebenen sind verbunden durch Naturstein-Sitzstufen und Treppenstufen aus Dolomit. Auf dem Platz gibt es nun ein Wasserspiel sowie einen beschatteten Spielbereich für Kinder. Eine Tafel gibt dem Spielplatz den folgenden Namen: "Spielplatz Hartwaldstraße (Kelterplatz)".

Eine moderne und behindertengerechte Toilettenanlage ist ebenso vorhanden wie eine Strom- und Wasserversorgung für Veranstaltungen und Feste. Des Weiteren sind vorhanden: Im Boden versenkbare Glascontainer (Lärmreduzierung) und ein Maibaum- bzw. Weihnachtsbaumständer. Beim Umbau wurden auch die Grundmauern der alten Kelter aus dem 19. Jahrhundert gefunden. 

Freitag, 9. Oktober 2020

Wanderung zur Fresseiche und zur Waldweide im Stadtwald Herrenberg (Naturpark Schönbuch)

Im Naturpark Schönbuch im Stadtwald Herrenberg hat man im Mai 2019 eine sieben Hektar große Waldweide eingerichtet, auf der im Sommerhalbjahr vier Galloway-Rinder weiden.

Damit soll auf einer kleinen Fläche der lichte Weidewald wiedererstehen, eine historische Bewirtschaftungsform, die früher größere Bereiche des Schönbuch bedeckt hat. Die Rinder grasen jeweils von ca. Ende Mai bis Ende Oktober.

Am Rand der Waldweide steht die Fresseiche, deren Namen auf einer Tafel erklärt wird.

Wie kommt man hin?
Startpunkt für einen Spaziergang bzw. eine kleine Wanderung zur Fresseiche ist der Waldfriedhof Herrenberg. Dort befindet sich ein Großparkplatz. Es besteht auch eine stündliche Linienbusverbindung vom Bahnhof Herrenberg zum Waldfriedhof.

Mittwoch, 7. Oktober 2020

Regierungspräsidium Stuttgart hat die Erweiterung des Naturparks Stromberg-Heuchelberg verordnet

Mit der "Verordnung des Regierungspräsidiums Stuttgart zur Änderung der Verordnung über den Naturpark "Stromberg-Heuchelberg"" vom 1. September 2020, veröffentlicht im Gesetzblatt Baden-Württemberg Nr. 33 vom 29. September 2020, ist dieser Naturpark erweitert worden.

Der Naturpark Stromberg-Heuchelberg ist einer von drei Naturparks, an denen die Region Stuttgart Anteil hat.

Die Fläche des Naturparks vergrößert sich von bisher 32.891 Hektar auf nunmehr 40.798 Hektar. 

Die Flächenänderung bei diesem Naturpark vollzieht sich nicht in der Region Stuttgart, sondern in den Landkreisen Heilbronn und Karlsruhe. Die Gemeinden Brackenheim, Cleebronn, Güglingen und Pfaffenhofen im Landkreis Heilbronn sowie Oberderdingen im Landkreis Karlsruhe sind nun mit ihrer gesamten Fläche Teil des Naturparks. Der Flächenanteil der Gemeinde Sulzberg im Landkreis Karlsruhe wird um 5,4 Hektar vergrößert.     

Dienstag, 6. Oktober 2020

Der Neubau Energiezentrale und Quartiersparkhaus NeckarPark in Stuttgart-Bad Cannstatt


Das Jahr 2020 ist wohl das Jahr, in dem man den Neubau der Energiezentrale und des Quartiersparkhauses NeckarPark in Stuttgart-Bad Cannstatt am Besten sehen kann. 

Das liegt nicht nur daran, dass der Neubau im Jahr 2020 seine endgültige Höhe erreicht hat. Vielmehr steht der Neubau im Jahr 2020 noch als Solitär da. In weiterem Umkreis fehlt noch jegliche Bebauung, was sich aber nach 2020 hoffentlich bald ändern wird.

Gemäß der Bautafel entsteht der Neubau auf dem Grundstück Q16 des NeckarParks. Die Adresse ist Hanna-Henning-Straße 11/1 in 70372 Stuttgart.

Gemäß der Website der Landeshauptstadt Stuttgart erfüllt das neue Gebäude zwei Funktionen. Zum einen dient es als Parkhaus für die Autos und die Fahrräder der zukünftigen Bewohner des NeckarParks. Das heißt also, dass man im NeckarPark das eigene Auto nicht mehr so einfach vor der Haustüre wird parken können. Vielmehr muss man zukünftig zum eigenen Auto gehen, was so ähnlich ist, als würde man zur Bus- oder Stadtbahnhaltestelle gehen. Zum anderen dient das neue Gebäude zur Wärmeversorgung des NeckarParks.


Die Tragkonstruktion des Gebäudes besteht aus Stahl. Sie dient einerseits als Absturzsicherung und andererseits als Rankhilfe für die Fassadenbegrünung. Das Gebäude umfasst ca. 45.000 m³ Rauminhalt. Die Kosten sind mit 18,9 Mio. Euro veranschlagt.

Weitere Informationen
Der Stadtbezirk Stuttgart Bad Cannstatt im Post vom 03.11.2016


Im Jahr 2020 steht der Neubau der Energiezentrale und des Quartiersparkhauses NeckarPark in Stuttgart-Bad Cannstatt noch allein auf weiter Flur.
Die Tragkonstruktion des neuen Quartiersparkhauses im NeckarPark dient auch als Rankhilfe für die Fassadenbegrünung.
 

Sonntag, 4. Oktober 2020

Regierungspräsidium Stuttgart hat die Erweiterung des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald verordnet

Mit der "Verordnung des Regierungspräsidiums Stuttgart zur Änderung der Verordnung über den Naturpark "Schwäbisch-Fränkischer Wald"" vom 31. August 2020, veröffentlicht im Gesetzblatt Baden-Württemberg Nr. 33 vom 29. September 2020, ist dieser Naturpark erweitert worden.

Der Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald ist einer von drei Naturparks, an denen die Region Stuttgart Anteil hat.

Die Fläche des Naturparks vergrößert sich von bisher 90.400 Hektar auf nunmehr 127.129 Hektar. Der Naturpark umfasst gemäß der neuen Verordnung vor allem die waldreichen Landschaftsteile der Region. Dies sind im Wesentlichen die Waldlandschaften des Welzheimer -, Mainhardter - und Murrhardter Waldes sowie die Waldenburger - und Löwensteiner Berge.

Der vergrößerte Naturpark wird auf allen Seiten von natürlichen Grenzen umfasst. Im Süden sind dies der markante Einschnitt des Remstals und das Wieslauftal. Im Südwesten ist dies der Übergang vom Welzheimer - und Murrhardter Wald zur waldfreien Backnanger Bucht. Im Norden ist es die Keuperrandstufe mit dem Übergang zur Hohenloher Ebene. Im Osten verläuft die Grenze des Naturparks auf dem Höhenrücken der Limburger Berge bis zum Lauf der Blinden Rot.

Weitere Informationen

Samstag, 3. Oktober 2020

Der Hans-im-Glück-Brunnen in Stuttgart-Mitte

Der Hans-im-Glück-Brunnen befindet sich in der Geißstraße an einer der schönsten Ecken des Stadtbezirks Stuttgart-Mitte.

Gemäß den Angaben in der Brunnenbroschüre der Landeshauptstadt Stuttgart wurde der Hans-im-Glück-Brunnen im Jahr 1909 von Professor Josef Zeitler errichtet und als Abschluss der damaligen Altstadtsanierung eingeweiht. 

Der Brunnen thematisiert das Märchen von "Hans im Glück". Der Hans im Märchen erhält als Lohn für sieben Jahre Arbeit einen Klumpen Gold. In der Folge tauscht er den Klumpen Gold gegen ein Pferd. Das setzt sich dann so fort. Die eingetauschten Gegenstände sind immer etwas weniger wert als der weggegebene Gegenstand. Zum Schluss besitzt er nur noch zwei schwere Steine, die dann auch noch in einen Brunnen fallen. Darauf fühlt sich Hans als der glücklichste Mensch der Welt, weil der die beiden schweren Steine nicht mehr tragen muss.

Donnerstag, 1. Oktober 2020

Stuttgarts Mineralbad Berg wird am 5. Oktober 2020 wiedereröffnet

Gemäß einer Meldung der Landeshauptstadt Stuttgart vom 18.09.2020 soll das Mineralbad Berg im Stadtbezirk Stuttgart-Ost am 5. Oktober 2020 wiedereröffnen.

Vier Jahre hat die Sanierung des Bads benötigt, zwei Jahre mehr als ursprünglich vorgesehen. Das Mineralbad Berg reiht sich damit ein in eine ganze Schlange von Bauwerken in Stuttgart, deren Bauzeit wesentlich länger dauert als ursprünglich angegeben.

Gemäß den Angaben der Stadtverwaltung ist das große Außenbecken des Bads eine Besonderheit und mit einem Bergsee vergleichbar. Sechs Heilwasserquellen sind mit dem Mineralbad Berg verbunden. Schäden an der West- und Südquelle waren für die lange Bauzeit verantwortlich.

Der Retro-Charakter der 1950er-Jahre wurde bei der Sanierung des Bads beibehalten. Das Mineralbad Berg wurde am 29.06.1856 ersteröffnet. Im Jahr 2006 erwarb die Landeshauptstadt Stuttgart das Bad.

Das drei Hektar große, parkartige Gelände des Mineralbads Berg ergänzt die Parklandschaft zwischen dem Unteren Schlossgarten und dem Park der Villa Berg.